Ausdehnung der Ohne Gentechnik -Produktion bei Lebensmitteln: Wirtschaftliche Herausforderungen für die Futtermittelkette

Ähnliche Dokumente
Lebensmittel ohne Gentechnik Aktuelle Entwicklungen und Diskussionen

Der Weltmarkt für Soja ist die Bohne unverzichtbar?

Sojabohnen aus der Region für Futtermittelerzeugung

Nachhaltige Fütterung Eine Bestandsaufnahme

GVO aus Sicht der Produzenten

Pressemitteilung. Sojabohne mit Donau Soja auf Erfolgsspur

Chancen und Risiken der Gentechnik aus berufsständischer Sicht

Der Weltmarkt für Soja ist die Bohne unverzichtbar?

Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium

Sojaanbau in Europa versus überseeische Importe

Weltagrarhandel am Beispiel Soja

Statement zur Proteinversorgung der europäischen Futtermittelwirtschaft

Verarbeitung und Vermarktung von NON GM Sojabohnen aus europäischem Anbau ADM Straubing

gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen.

Eiweiß aus heimischer Erzeugung Aktueller Stand, Chancen, Herausforderungen und Perspektiven

zur Pressekonferenz Landesrat Max Hiegelsberger und DI Christian Krumphuber, Abteilungsleiter Pflanzenproduktion, Landwirtschaftskammer Oberösterreich

zur Pressekonferenz Landesrat Max Hiegelsberger und DI Christian Krumphuber, Abteilungsleiter Pflanzenproduktion, Landwirtschaftskammer Oberösterreich

I N F O R M A T I O N

Rahmenbedingungen für den Handel mit auch gentechnik-freien Agrarrohstoffen

Fütterung und Gentechnik. LfL-Information

Gentechnikfrei aus Prinzip

Politische Rahmenbedingungen für Körnerleguminosen in der EU und mögliche Szenarien für die Zukunft

Nachhaltige Ernährung und nachhaltige Landwirtschaft Herausforderungen für den Lebensmitteleinzelhandel aus Sicht der REWE Group

Gentechnikfreie Regionen Hintergrundinformationen

Gentechnikfreie Fütterung unserer landwirtschaftlichen Nutztiere regionale, europäische und globale Aspekte der Rohstoffbereitstellung

Lebensmittel und Soja global oder regional?

Regionales Eiweiß. Sojabohnen aus der Region

Bedeutung des heimischen Sojas für die Eiweißversorgung in Deutschland

Zweck. Definition. Übersicht. Status Version 06: freigegeben vom Vorstand am Seite 1 / 5

Europa ist abhängig von drei Erzeugerländern

VERBAND DER DEUTSCHEN MARGARINEINDUSTRIE E. V.

Fragen zum Weltmarkt für Soja

Bereitstellung von Futtermitteln ohne Gentechnik eine Herausforderung für Futtermittelhersteller

Ohne Gentechnik -Auslobung (TLM)

Einführung in die Veranstaltung Marktchancen heimischer Ackerbohnen, Erbsen und Co. als Futter und Lebensmittel

Milch ohne Gentechnik Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven für Bayerns Milchwirtschaft. LfL-Jahrestagung 19. Oktober 2017 Ludwig Huber

Maistagung UFA Samen, Winterthur

Regionale Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft

Heimische Fütterung und Fütterung ohne Gentechnik aus Sicht der Verbraucher Ergebnisse einer Studie

Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft

Die Hungernden leben zu 98 Prozent in den sogenannten Entwicklungsländern / Ländern des Globalen Südens!

Ohne Gentechnik Aber sicher!

Nachhaltige Eiweissversorgung der Nutztiere als erstes Leuchtturmprojekt der Qualitätsstrategie

Eigenversorgung mit Eiweißfuttermitteln in Deutschland: eine Utopie?

<<<<<<< VEREIN DONAU SOJA. Nachhaltiges Soja für Europa. Jänner 2018, Wintertagung <<<<<<<

Ohne Gentechnik - Damit Sie die Wahl haben!

A N T W O R T. zu der Anfrage der Abgeordneten. Astrid Schramm (DIE LINKE.) Birgit Huonker (DIE LINKE.)

GREENPEACE-MARKTCHECK TEST EIGENMARKEN

Nachhaltigkeit in der Ernährungswirtschaft und Tierernährung. Vortragsveranstaltung der GFL, Bernburg

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln

Aktuelle Entwicklungen und Einflussfaktoren auf den internationalen Getreide-und Ölsaatenmärkten

Wie entwickelt sich das Angebot an Futtermitteln bei konkurrierender Flächennutzung? - Handelsfuttermittel -

Ohne Gentechnik-Produkte Chancen für den Handel? Nina Flechtker / Grüne Produkte / Mainz, Mai 2014

BIO, Lebensmittel mit Charakter

Potenziale heimischer Körnerleguminosen für den Lebensmittelmarkt: GVO-frei, regional, vegan

Regionale und überregionale Vermarktungsmöglichkeiten für ökologisch erzeugte Druschfrüchte

Märkte im Blick: Was tut sich auf den Proteinfuttermittelmärkten?

Erfahrungsbericht OGT Fütterung am Eiermarkt und Empfehlungen für weitere Projekte

Gentechnikfreiheit und Regionalität - ein Erfolgsrezept für die Zukunft?

Können wir Soja ersetzen?

Erfolgreiches Projekt GVO-Freiheit in der Milchwirtschaft

Verbesserung der Position der Landwirtschaft in der Wertschöpfungskette

Eiweißversorgung in der Tierernährung aus Sicht eines Mischfutterherstellers heute und morgen

Oberösterreich ist Vorreiter beim Anbau von Soja

Fair-Food: Ja zu tierfreundlich und nachhaltig produzierten Lebensmitteln! Regula Rytz, Nationalrätin

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

GVO-Kennzeichnung tierischer Lebensmittel: Transparenz oder Täuschung?

Herausforderungen und Chancen des Sojaanbaus

NON GMO Fütterung. Umsetzung in der Vergangenheit und in Zukunft

Chancen für eine nachhaltigere Eiweißfuttermittelversorgung in NRW

Tierfutter auf dem Weg durch die Welt. 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

Markbedeutung von Ohne Gentechnik Entwicklung, Ist-Zustand und Ausblick

Einfluss der thermischen Aufbereitung auf die Proteinqualität von vollfetten Sojabohnen

Vermarktung von Getreide, Kartoffeln, Zwiebeln & Feldgemüse

Wie rentabel ist die Erzeugung ohne Gentechnik für den Landwirt?

Mehr Wahlfreiheit für Verbraucherinnen und Verbraucher

Eigenversorgung mit Eiweißfutter in Bayern

Gentechnik Erntemonitoring 2016 keine Auffälligkeiten

Ohne Gentechnik Kennzeichnung Rechtliche Grundlagen und Marktentwicklung

Nationale und internationale Ölsaatenmärkte Aktuelles und Aussichten

Ölsaaten und Eiweißpflanzen

Sojabohne eine oberösterreichische Erfolgsgeschichte

Rolle des internationalen Agrarhandels für die Welternährung

Wer ernährt den Österreicher in Zukunft? Nationale, europäische und globale Aspekte des freien Warenverkehrs

Lösungen zu den Aufgaben

I N F O R M A T I O N

Donau Soja Ost-West Eiweißforum setzt weitere Signale für eine europäische Eiweißstrategie. Pressemitteilung

BAYERISCHE EIWEIß-STRATEGIE GVO-FREIER UND ÖKOLOGISCHER ANBAU IN BAYERN UND EUROPÄISCHEN DONAU-REGIONEN

Agro-Gentechnik Multinationale Konzerne

Klimaschutz geht uns alle an!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Bewertungsgrundlage des Ratgebers Essen ohne Gentechnik

Aussichten auf den Getreide- und Ölsaatenmärkten


Futtermittel. Infopool: Umweltschutz. Futtermittel. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Ist gentechnikfreien Regionalvermarktung möglich?

Herausforderungen in den Agrarmärkten

Positionierung des Forums nachhaltigere Eiweißfuttermittel zu nachhaltigeren Eiweißfuttermitteln. (Stand: 19. Oktober 2017)

Transkript:

Hintergrund Ausdehnung der Ohne Gentechnik -Produktion bei Lebensmitteln: Wirtschaftliche Herausforderungen für die Futtermittelkette In Deutschland wird ein Viertel des Eiweißfutterbedarfs über Sojaimporte abgedeckt. Diese Importe stammen vor allem aus Brasilien und Argentinien. Dort liegt der Anteil gentechnisch veränderter Sorten bei Sojabohnen bei rund 95 Prozent (siehe Anlagen 1 und 2). Diese Sorten haben sich durchgesetzt, weil sie den Landwirten durch bessere Anbaueigenschaften wirtschaftliche Vorteile bieten. Verwendung nicht gentechnisch veränderter Eiweißfuttermittel Der deutsche Lebensmitteleinzelhandel (LEH) hat seit 2016 im Milchsektor vor allem bei Handelsmarken Tatsachen geschaffen: Der Druck auf die Molkereien hat dazu geführt, dass nicht nur in Süddeutschland mehr Milch mit der Kennzeichnung Ohne Gentechnik produziert wird. Auch in Norddeutschland werden Landwirte zunehmend von ihren Molkereien aufgefordert, Milch unter Verzicht auf gentechnisch veränderte Futtermittel zu erzeugen. Starteten die Molkereien zunächst mit Trinkmilch, folgen zurzeit Produkte wie Quark, Käse, Frischkäse und Joghurt. Darüber hinaus ist in Deutschland die Ohne Gentechnik -Erzeugung von Eiern und Geflügelfleisch etabliert. Weitere Initiativen des LEH zielen darauf ab, die Ohne Gentechnik -Produktion auf Rind- und Schweinefleisch auszudehnen. Offen ist, wie sich der Trend zur Ohne Gentechnik -Produktion auf die Käseherstellung ausdehnen wird. Die Produktionsanforderungen sind bei Käse deutlich höher als bei Erzeugnissen mit geringerer Verarbeitungstiefe. Hinzu kommen höhere Prozesskosten, die sich aus der Logistik und der Verwertung von Koppelprodukten (z. B. Molke) ergeben und die nicht oder nur unzureichend honoriert werden. Wie sich die Ausdehnung der Ohne Gentechnik -Produktion auf die Futtermittelkosten auswirkt, ist schwer kalkulierbar. Der weltweit verbreitete Einsatz von Schrot aus gentechnisch veränderten Sojabohnen in der Tierernährung erfordert bei der Ohne Gentechnik -Produktion Anpassungen im Rohstoffbezug und in der Rationsgestaltung. Nicht-gentechnisch verändertes Sojaschrot steht aus logistischen Gründen nur begrenzt zur Verfügung: Nach Berechnungen von OVID könnte dadurch lediglich ¼ der europäischen Nachfrage von jährlich 33 Millionen Tonnen gedeckt werden.

Kombination aus europäischem Anbau und Importen notwendig In der Milchkuhfütterung bereitet der Verzicht auf Soja und Mais zur Vermeidung des Einsatzes gentechnisch veränderter Komponenten ernährungsphysiologisch keine Probleme; eine Rationsumstellung unter Verwendung von Rapsschrot als alleinigem Eiweißfuttermittel ist möglich. Allerdings unterliegt die Rapsverarbeitung in Deutschland großen politischen Unwägbarkeiten. Ob die Verwendung von Rapsöl für Biodiesel auch nach 2020 möglich sein wird, ist ungewiss. Diese Verwertungsmöglichkeit ist Voraussetzung für die Ausweitung des europäischen Rapsanbaus. Daher ist unsicher, ob die Versorgung des Milchviehsektors mit Rapsschrot auf dem derzeitigen Niveau gehalten oder gar ausgeweitet werden kann. Die Versorgung aller Nutztierbestände ausschließlich über Rapsschrot ist nicht möglich. Mit dem Anbau heimischer Körnerleguminosen wie Ackerbohnen, Futtererbsen und Lupinen kann dem Eiweißbedarf nur teilweise begegnet werden. Körnerleguminosen stehen in regional unterschiedlicher Menge zur Verfügung und werden vorwiegend innerhalb der landwirtschaftlichen Betriebe verwertet. Die verfügbaren Mengen sind trotz Ausweitung der Anbauflächen infolge der Greening-Maßnahmen zu gering, um den Bedarf zu decken. Darüber hinaus sind zur Stabilisierung der Ertragssicherheit bei Futtererbsen, Ackerbohnen und Lupinen weitere züchterische Anstrengungen notwendig. Die ab 2018 neu geltende EU-Auflage, auf Greeningflächen keine Pflanzenschutzmittel einsetzen zu dürfen, wird voraussichtlich zu einer Reduzierung der zuletzt leicht angestiegenen Anbaufläche führen. Für eine Ausweitung der Produktion Ohne Gentechnik auf Sektoren wie Schweinefleisch müssen neben Rapsschrot andere Eiweißfuttermittel in ausreichender Menge verfügbar sein. Diese müssen nicht nur den Eiweißbedarf der Tiere decken, sondern auch deren ernährungsphysiologischen Anforderungen entsprechen. Darüber hinaus müssen die Eiweißfuttermittel die Erzeugung sicherer und qualitativ hochwertiger tierischer Produkte ermöglichen. Die langfristige Bereitstellung von nicht gentechnisch veränderten Proteinfuttermitteln ist nur durch eine Kombination aus Drittlandimporten und europäischem Anbau möglich. Eine Umstellung (Anbau, Logistik, Verarbeitung, Futterration) kann nur sukzessive erfolgen. Bei verbindlicher Nachfrage könnten mit zweijährigem Vorlauf höhere Mengen an zertifizierten nicht gentechnisch veränderten Sojabohnen und entsprechendes Sojaschrot aus Brasilien verfügbar sein. Voraussetzung bleibt, dass den brasilianischen Landwirten über mehrere Jahre Prämien für den Anbau konventioneller Sorten garantiert werden. Welche Bedeutung zukünftig europäische Sojaherkünfte haben werden, bleibt abzuwarten. Die Ausweitung des Sojaanbaus und entsprechender Verarbeitungskapazitäten ist inzwischen nicht mehr nur auf die Donauregion begrenzt. Seite 2

Die Sojabohne stellt vor allem in Süddeutschland für Landwirte eine zunehmend wirtschaftlich interessante Ackerkultur dar. Durch die vorhandenen Ölmühlenkapazitäten für gentechnikfreie Soja stehen dem Landwirt anders als bei Lupinen, Erbsen und Ackerbohnen gesicherte Absatzwege zur Verfügung. Damit ist ein heimischer Markt für Futtermittel zur Erzeugung tierischer Lebensmittel ohne Gentechnik entstanden. Damit die Sojaproduktion ohne gentechnisch veränderte Sorten in Europa und Übersee aufrechterhalten bzw. ausgeweitet werden kann, muss der zusätzliche Aufwand für Erzeugung und Logistik im Markt preislich gewürdigt werden. Wettbewerb um alternative Eiweißfuttermittel Die Preisentwicklung bei erhöhter Nachfrage nach nicht gentechnisch veränderten Eiweißfuttermitteln ist nicht vorhersehbar. In der Vermarktungskette fallen bei der Saatgutherstellung, der Produktion auf dem Acker, der Verarbeitung in der Ölmühle, beim Transport und in der Futtermittelherstellung im Vergleich zu gentechnisch veränderter Soja höhere Kosten an. Es handelt sich vor allem um Aufwendungen für die Zertifizierung, Kontrolle und Trennung der Warenströme. Auch der Umgang mit Verschleppungen gentechnisch veränderter Bestandteile und ggf. daraus resultierenden Kennzeichnungsverpflichtungen ist nicht rechtssicher geklärt. Dies begrenzt die verfügbare Menge gentechnisch nicht veränderter Rohstoffe zusätzlich. Mögliche Schäden, die z. B. aus Rückrufen oder vertrauensstörenden Maßnahmen resultieren und das Image der Wirtschaftsbeteiligten beeinträchtigen können, sind kaum zu beziffern. Die Forschungsstelle der Europäischen Kommission, das Joint Research Center (JRC), schätzt, dass sich die Anzahl gentechnisch veränderter Pflanzenlinien global bis 2020 verdoppeln wird. Nach Auffassung des JRC wird dies die Verschleppungsproblematik weiter verschärfen. Das Thünen-Institut bilanziert in einer Stellungnahme für das BMEL, dass die gentechnikfreie Lebensmittelproduktion ausschließlich im deutschsprachigen Raum und in Teilen Frankreichs Bedeutung hat. In einem global agierenden Markt könne der Verzicht auf den Einsatz gentechnisch veränderter Futtermittel zu deutlichen Nachteilen der deutschen Milch- und Fleischwirtschaft im Export und zur Verlagerung der Produktion in andere Länder führen, die von einer rückläufigen Produktion in Deutschland profitieren würden. Fazit Nach der Umstellung in Teilen des Milchsektors ist die Umstellung weiterer Bereiche, wie z. B. die Rind- und Schweinefleischproduktion, auf eine gentechnikfreie Fütterung flächendeckend nicht möglich. Aufgrund von Unwägbarkeiten bei der zukünftigen Bereitstellung nicht gentechnisch veränderter Seite 3

Eiweißfuttermittel ist mit einer Verschärfung der Konkurrenz um die verfügbaren Rohstoffe zu rechnen. Damit werden erhebliche Kostensteigerungen verbunden sein. Berlin, Bonn und Hamburg, Oktober 2017 Quellen: Johann Heinrich von Thünen-Institut (2016): Stellungnahme für das BMEL Die Verfügbarkeit von nicht-gentechnisch verändertem Soja aus Brasilien http://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn056803.pdf Institut für Agribusiness (2015): Sektorale und volkswirtschaftliche Auswirkungen von EU-Strategien zur Begrenzung von eiweißreichen Importfuttermitteln bzw. zur Umstellung auf gentechnikfreie Futtermittel heimische Herkunft Parisi, C.; Tillie, P.; Rodriguez Cerezo, E. (2016): The Global Pipeline of GM crops: an outlook for 2020. NATURE BIOTECHNOLOGY p. 31-36 no. 1 vol. 34 https://ec.europa.eu/jrc/en/publication/global-pipeline-gm-crops-outlook-2020 Kontakt Grain Club: Geschäftsstelle Pariser Platz 3, 10117 Berlin Tel: 030 856 214-440, Fax: 030 856 214-522 E-Mail: info@grain-club.de Internet Grain Club: www.grain-club.de Twitter: @GrainClub Über den Grain Club: Der Grain Club ist eine Allianz von Verbänden der Lebens- und Futtermittelwirtschaft. Die Mitglieder des Grain Clubs repräsentieren die verschiedenen Stufen der Getreide-, Futtermittel- und Ölsaatenwirtschaft. In der Wertschöpfungskette der Agrar- und Ernährungswirtschaft sind die Mitgliedsunternehmen dieser Verbände in den der Landwirtschaft vor- und nachgelagerten Bereichen Verarbeitung, Herstellung und Handel tätig. Zum Grain Club gehören: Bundesverband der Agrargewerblichen Wirtschaft e. V., Deutscher Raiffeisenverband e. V., Deutscher Verband des Großhandels mit Ölen, Fetten und Ölrohstoffen e. V., Deutscher Verband Tiernahrung e. V., OVID Verband der ölsaaten-verarbeitenden Industrie in Deutschland e. V. sowie der Verein der Getreidehändler der Hamburger Börse e. V. Seite 4

Anlage 1 Seite 5

Anlage 2 Seite 6