Prävention als Thema im neuen Bildungsplan. GLK /Schickhardt-RS

Ähnliche Dokumente
Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016

Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter. Dr. Stefanie Becker

Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS)

Lehrerfortbildung Medienbildung in der GS und WFS

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

Berufliche Orientierung Übergänge

Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Über 400 öffentliche Realschulen Über 70 private Realschulen

Schulvermeidendes Verhalten Schulabsentismus

Präventionskonzept für Schulen in Baden-Württemberg

PReSch Prävention von Rechenschwierigkeiten in Grund- und Förderschulen in der Stadt Bielefeld und im Kreis Gütersloh

Lebenskompetenz entwickeln: Einige bekannte Ansatzpunkte Lebenskompetenz entwickeln

KESCH Kooperation Elternhaus - Schule

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Die Realschule... in Baden-Württemberg in Zahlen. über 400 öffentliche Realschulen über 70 private Realschulen

Schwerpunkt. Prozess schulischer Leitbildentwicklung mit breiter Beteiligung der Schulgemeinschaft

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

Bewegung, Spiel und Sport. Mehr als ein Fach!!!

Upward Leadership. Wie führe ich meine/n Chef/in? Vortrag auf dem 15. Süddeutschen Pflegetag

Kontaktperson für Sexuelle Vielfalt / Diversity. Was verbirgt sich hinter der neuen Aufgabe?

Die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung Perspektiven und Zugänge zu Prävention und Gesundheitsförderung


Ziel und Dauer. ...der Sekundarstufe I

LEITBILD PRIMARSCHULE JENS

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild

Leitbild Schule Teufen

- aktiv in der schulischen Gesundheitsförderung. - mit psychischer Gesundheit gute Schule machen. - das Programm MindMatters

Gymnasium Grafing Jahnstraße Grafing

Selbststärkungsprojekt der Liboriusschule

der Oberschule Uplengen

Konzept zur Gewaltprävention an der Integrierten Gesamtschule Wedemark

Medienbildung in den Bildungsplänen BW ab 2016

Akzeptanz innovativer Techniken und ihr Einfluss auf die Lernumgebung im energieeffizienten Neubau des Science College Overbach

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA

Evaluation ist das Bemühen, die Qualität von Produkten und Prozessen zu verstehen und zu entwickeln.

Gemeinsam lernen. Einrichtung einer Kooperationsklasse der Heinrich- Hehrmann-Schule an der Bergwinkelgrundschule im Schuljahr 2012/2013

Big 5 - Neurotizismus

Rechenschwäche und Rechenstörungen

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung

SCHULPROGRAMM JOHANNES-GUTENBERG-REALSCHULE KÖLN- GODORF

Schuleigenes. Curriculum. Fach: Ev. Religion 1-4. Schuljahr

Schulbezogene Jugendhilfe

Längenfeldschule Ehingen Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule. Leitbild

MindMatters Mit psychischer Gesundheit gute Schule machen LifeMatters und CommunityMatters

E u r o p a s c h u l e

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Die PS Uttwil achtet und fördert die physische Gesundheit aller Beteiligten.

Herzlich willkommen. Lernen und Liebe. Es begrüßen Sie. zum Pressegespräch

Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen

Persönlichkeit und Studienaktivität als Determinanten von Studienabbruch und Abbruchneigung

Bildungsplan 2016: Die Leitperspektive BTV. Bildungsplan Die Leitperspektive Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)

Wenn Angehörige in der Betreuung und Pflege mitbestimmen. März 2015 Dr. phil. Bettina Ugolini

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

Referentinnen: Elisabeth Stroetmann, Landeskoordinatorin buddy-programm Kinderrechte an Grundschulen in NRW in Kooperation mit UNICEF, Düsseldorf, in

Informationen zur Abschlussprüfung

Das ist uns wichtig. Leitbild in Leichter Sprache. 1. Kapitel Menschen sind das Wichtigste

Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen

Ethik trifft auf Wirklichkeit

Wilhelm-von-der-Heyde-Oberschule Teilgebundene Ganztagsschule

Christliches Menschenbild und Leistungsbeurteilung Workshop im Rahmen des Evangelischen Schultages 2015 in München

Ambulant betreute Wohngemeinschaften

Kompaktprogramm, Projekttage Prima Klima (Soziale Kompetenz)

Leitbild. des städtischen Luisengymnasiums München. Immanuel Kant Königsberg

Die Gestaltung positiver Beziehungen bildet die Grundlage schulischer Arbeit.

Patient beharrt auf somatischem

Übung: Was ist eine gute Schulleitung?

Soziale Kompetenzen im Schulalltag

FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung)

Eltern und Schule arbeiten Hand in Hand

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Das Menschenbild und Krankheitsverständnis in den Konzepten der Validation und des Dementia Care Mapping

Gesundheitsförderung für pflegende Angehörige/Pflegekräfte In Kontakt sein zu Menschen mit Demenz Marte Meo (aus eigener Kraft)

Gesundheitskonzept. Leitfrage: Was hält den Menschen gesund und wie können diese Ressourcen gestärkt werden?

LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN

Leitbild GEMEINDESCHULE FREIENBACH

Nähe und Distanz Grenzverletzungen in pädagogischen Einrichtungen

Musikalische Grundschule

Leitstelle Region des Lernens. Landkreis Osterode am Harz

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Individuell Fördern - Gemeinsam lernen Grundschule SRH SCHULEN

Strukturierungsvorlage für ein Beratungsgespräch mit Eltern von Kindern mit chronischen Schmerzen

Befragung zu stark.stärker.wir.-themenfeldern Ist-Stand. Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Klassenstufen 5-10

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Lehrplan Arbeitslehre 2012

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung

Jugendsozialarbeit, die passt. Schule & Beruf. Berlin e.v.

Kompetenzerwerb und professionelle Entwicklung im Medizinstudium am Beispiel des Modellstudiengangs in Oldenburg

HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

Schulische Entwicklungspsychologie / Jugendsoziologie. AS 2012 (H. Ensch)

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Leitfaden für Elternabende (Sitzungen der Klassenpflegschaft) am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Weinheim

Was tun, damit es gar nicht so weit kommt? (Cyber-) Mobbing-Prävention. Partnerlogo

Leitbild der OS Plaffeien

Heldin/Held der eigenen Geschichte sein!

Transkript:

Prävention als Thema im neuen Bildungsplan GLK /Schickhardt-RS 28.05.2014 R. Roy-Gerwald M.A./2014

Allgemeine Leitperspektiven im neuen Bildungsplan ab 2016 Bildung für nachhaltige Entwicklung Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt Prävention und Gesundheitsförderung

Was versteht man unter Leitperspektiven Bei den Leitperspektiven handelt es sich um Themen, die nicht einem einzigen Fach zugeordnet werden, sondern übergreifend in verschiedenen Fächern behandelt werden sollen. Die Bildungsplankommissionen haben daher die Aufgabe, für deren spiralcurriculare Verankerung in den einzelnen Fächern zu sorgen.

Das Präventionsprojekt: Den Stillen eine Stimme geben Everyone is a Star

Gründe für die Entwicklung der Projektidee 2009: Amoklauf von Winnenden Auseinandersetzung mit den Ergebnissen des Expertenkreises Amok. Reflexion aktueller schulischer Alltagssituationen: Zunehmende Mobbingproblematik im Schulalltag. Steigende Zahl psychischer Probleme in allen Klassenstufen wie: sozialer Rückzug, Leistungsverweigerung/~blockaden, Schulphobien, psychosomatische Beschwerden u.v.m.

Zusammenhänge Was ist Introversion? Gehört zu den 5 Grunddimensionen der Persönlichkeit (den sogen. Big Five ) Extraversion Introversion Verträglichkeit Neurotizismus Gewissenhaftigkeit Offenheit für Neues Repräsentiert zwei extreme Pole einer Charaktereigenschaft

Die Gruppe der Stillen Man schätzt, dass ein Viertel der Bevölkerung zu den Introvertierten zählt. Introvertierte wirken oberflächlich gesehen schüchtern. Schüchterne - fürchten die Begegnung mit anderen, - haben Angst den Ansprüchen ihrer Mitmenschen nicht zu genügen Introvertierte kennen solche Ängste in Hinblick auf ihre Basisdisposition nicht.

Introversion versus Extraversion - zwei Pole einer Charaktereigenschaft. Introvertierte Menschen: ermüden schneller als Extravertierte in Gesellschaft und suchen Rückzugsmöglichkeiten, verkraften soziale Kontakte nur in kleinen Dosen, brauchen Rückzugsmöglichkeiten zur Regeneration, finden im Schulalltag wenig Situationen, die ihnen entsprechen, reagieren sensibler auf eine Reizüberflutung.

Die Stillen = Introvertierte und Schüchterne Beide Personengruppen leiden unter der Fokussierung auf Extraversion in der Gesellschaft, fühlen sich ausgeschlossen, allein gelassen, müssen erkennen, dass ihre Art mit dem Ideal der Gemeinschaft nicht konform geht. Je mehr sie glauben, sich für ihre Art entschuldigen zu müssen, desto größer ist die Entfremdung von sich selbst und von der Gemeinschaft, in der sie leben.

Die Situation der Stillen in der Gesellschaft Die Erkenntnisse der modernen Neurobiologie belegen: fehlende persönliche Beziehungen fehlende Möglichkeiten der Teilhabe fehlende Anerkennung/Erfolge das Bewußtsein anders zu sein, nicht dem Ideal zu entsprechen. Dies erzeugt ein Gefühl der Ausgrenzung und Demütigung. Unser Gehirn bewertet Ausgrenzung und Demütigung wie körperlichen Schmerz und reagiert deshalb darauf mit Aggression. (J..Bauer, München 2011; Schmerzgrenze )

Ziele des Projekts Isolierte Schülerinnen und Schüler frühzeitig wahrnehmen. Bereits im Vorfeld gezielte Maßnahmen zur Integration ergreifen. Den Stillen eine Stimme geben Everyone is a star

Ansatzpunkte Aufbau fester sozialer Verbindungen Eine Kultur der Sicherheit und des Respekts Ein Ansprechpartner Eine solche Atmosphäre fördert das frühzeitige Erkennen von Gefahrenlagen.

Arbeit am Schul- und Klassenklima Eine mögliche Vorgehensweise: Alle Namen der neuen Schüler an einer Pinnwand Einen Stern neben den Namen der Schüler, zu denen ein Erwachsener einen Draht hat. Übrig bleiben die Schüler, zu denen kein Erwachsener einen engeren Kontakt besitzt.

Zweiter Schritt In einer Klassenkonferenz wird über diese Schüler gesprochen. Den Lehrkräften werden mit einem konkreten Auftrag Schüler zugeteilt. Wie können wir den Schüler/die Schülerin motivieren,am Schulleben aktiv teilzunehmen? Welche Möglichkeiten sehen wir? Wie können wir sie/ihn motivieren eigene Ideen einzubringen?

Vom Stern zum individuellen Projekt einer/ unserer Schule Ausgangsüberlegungen: Gibt es bereits bestehende Inhalte in unserer Schule, die hier anschlussfähig wären? Bestehendes nutzen und nicht bei Null anfangen. 1 *.* Einbeziehen aller am Schulleben beteiligten Gruppen (L,E,S) Information aller Ebenen (Schulebene,Klassenebene, Ebene des Einzelnen) 2 *

Erkannte Problemstellen positiv ummünzen Behauptung: Wir präsentieren uns derzeit um Kopf und Kragen. Schüler, die nicht gut präsentieren können, die keine Bühnenmenschen sind, haben es eher schwer in unserem Schulsystem. Alternative?? Welche alternativen Präsentations-& Arbeitsformen könnten wir (in diesem Falle) anbieten?

Türöffner Die Schülerinnen & Schüler sollen ermuntert werden Neues zu wagen: mit anderen in einer (altersgemischten) Gruppe zusammen zu treffen, eigene Ideen zu entwickeln, Vorschläge zur Vorgehensweise zu machen, ihre Sicht einzubringen und eigene Wege mit anderen zu teilen/ggf zu diskutieren. Das ist Neuland und wird deshalb durch Angebote/ AG-Module unterstützt.

Die zugrundeliegende Idee Ansprechpartner bieten Begegnungsmöglichkeiten schaffen Chancen bieten individuelle Stärken einzubringen Wesentlich ist dabei, dass natürliche Anlässe angeboten bzw. gefunden werden.

Was bedeutet das für die Angebote? AGs, die unterstützt werden sollen, müssen die Zielgruppe berücksichtigen. D.h. sollten ca. zu 1/3 SuS der Zielgruppe berücksichtigen. Es sollten alternative Präsentationsformen möglich sein Die Einbindung aller TN ist selbstverständlich

Eine Möglichkeit Ein mögliches methodische Medium wäre das Schülerportfolio. Jeder Schüler/jede Schülerin unser Schule erhält zu Beginn des 5. Schuljahres ein Schülerportfolio. Dieses Portfolio kann als Arbeitsportfolio genutzt werden Ab Klasse 8 könnte so parallel die Vorbereitung bzw. Umgestaltung in ein Vorzeige- und Bewerbungs- Portfolio. Dokumentation der genutzten Angebote

Noch Fragen? Dann sollten wir jetzt die Diskussion einsteigen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Eine mögliche Vorgehensweise Welche Ziele verfolgen wir? Welche Maßnahmen & Angebote entsprechen dem Schüler/der Schülerin? Woran bemerken wir, ob ein Ziel erreicht ist? Wer setzt um? / Wer koordiniert? Welche Personen müssen einbezogen werden? Welche externen Unterstützung können wir holen? Wie pflegen wir erreichte Ergebnisse?

Entwicklung individueller Vorgehensweisen Die Vorgehensweise richtet sich zum einen nach dem jeweiligen Schüler Wie können wir den Schüler/ die Schülerin motivieren selbst die Initiative zu ergreifen ermöglichen Selbstwirksamkeit zu erfahren. zum anderen nach den betreuenden Lehrkräften Welche Ressourcen und Potentiale haben wir im Kollegium. Welche externen Unterstützungsmöglichkeiten könnten wir nutzen?