STAATSRECHT II. Grundrechte. Dr. iur. Jörn Ipsen. 9., überarbeitete Auflage. Professor an der Universität Osnabrück

Ähnliche Dokumente
Academia Iuris. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Jörn Ipsen. 13., neu bearbeitete Auflage

Academia Iuris. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Jörn Ipsen. 14., neu bearbeitete Auflage

Academia Iuris. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Jörn Ipsen. 15., neu bearbeitete Auflage

Inhaltsverzeichnis. Seite

Volker Epping. Grundrechte. In Zusammenarbeit mit Sebastian Lenz und Philipp Leydecker. Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage.

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. 4. Auflage

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Grundrechte. Rechte gegen, durch, im und mit dem Staat Hartmut Vöhringer

WS 2008/09 GLIEDERUNG

Verzeichnis der Übersichten

Prüfe dein Wissen: PdW 31. Staatsrecht. von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt. 2., überarbeitete Auflage

Gliederung der Vorlesung

Willkommen zur Vorlesung Staatsrecht II - Grundrechte. Wintersemester 2010/11

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil - Allgemeine Grund rechtslehren 1. A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte 3

Handbuch der Grund- und Menschenrechte auf staatlicher, europäischer und universeller Ebene

Die Verfassungsbeschwerde

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil - Allgemeine Grundrechtslehren 1. A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte 3

Grundrechte Staatsrecht II

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung

Rechtswissenschaften und Verwaltung - Studienbücher. Staatsrecht II. Grundrechte. Bearbeitet von Ingo von Münch, Ute Mager

2 Die Wirkungsweise der Grundrechte. 1. Welches ist der Unterschied zwischen objektivem Recht und subjektiven Rechten?

Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008

Grundrechte Staatsrecht II

Baustelle Demokratie

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner LL. M.

Staatsrecht II. Grundrechte. Dr. Gerrit Manssen. von. o. Professor an der Universität Regensburg. 6. Auflage

Selbstverteidigung Digitaler Grundrechte. Schweriner Wissenschaftswoche Workshop und Agata Królikowski akroli.

Inhaltsverzeichnis. Die Grundrechte

AchSo! Staatsrecht II. Lernen mit Fällen. Bearbeitet von Winfried Schwabe

GRUNDRECHTE SKRIPT. Grundkurs Staatsrecht II

Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur..

Grundrechte. von. DR. GERRIT MANSSEN o. Professor an der Universität Regensburg

Grundrechte in Verfassungen- Historischer Überblick

Deutsches Staatsrecht

Skripten Öffentliches Recht - Alpmann-Schmidt. Skript Grundrechte. Bearbeitet von Ralf Altevers

Grundrechte Staatsrecht II

Vorwort Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur.. 1. Abschnitt Zur Arbeit mit diesem Buch 1 1

Prof. Dr. Michael Kloepfer. Staatsrecht kompakt. Staatsorganisationsrecht - Grundrechte - Bezüge zum Völker- und Europarecht

» B. Bedeutung der Grund - Rechte

GRUNDRECHTE. Allgemeine Grundrechtslehre Prüfung der Freiheitsgrundrechte Prüfung der Gleichheitsgrundrechte Verfassungsbeschwerde

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a).

Gliederung. Öffentliches Recht I Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M.

GRUNDRECHTE. Hans-Gerd Pieper Rechtsanwalt in Münster Lehrbeauftragter an der FHöV

Studienbereich Staats- und Gesellschaftswissenschaften HS Bund, FB BPOL Professor Dr. Martin H. W. Möllers

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Vorlesung Staatsrecht II

» Struktur der Grundrechtsprüfung (Freiheitsrechte)

Die Grundrechte Freiheits rechte

Staatsrecht II Grundrechte Vorlesungsgliederung

19 Allgemeiner Gleichheitssatz und spezielle Gleichheitsrechte. 1. Warum wird Art. 3 Abs. 1 GG als allgemeiner Gleichheitssatz bezeichnet?

Die Funktionen der Grundrechte

Grundrechte (ausgewählte Artikel)

Das Grundgesetz enthält einen Grundrechtskatalog Art GG -, sowie einige grundrechtsgleiche Rechte wie Art. 20 IV, 33, 38, 101, 103, 104 GG.

Grundkurs Öffentliches Recht II im Wintersemester 2016/17

! Quellen: Studienbereich Staats- und Gesellschaftswissenschaften HS Bund, FB BPOL Professor Dr. Martin H. W. Möllers

GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Grundkurs im Öffentlichen Recht II Grundrechte. Literaturangaben

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

a) Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) b) Der Bundesnachrichtendienst (BND) c) Der Militärische Abschirmdienst (MAD)

3: Aufbau und Schutz der Grundrechte

3: Aufbau und Schutz der Grundrechte

Staatsrecht II. Gliederung

Atomkraft nein danke! Lösungsskizze. Vorab: Festlegung der zu prüfenden hoheitlichen Maßnahme: Verbotsverfügung

10 Meinungs- und Informationsfreiheit. Presse-, Rundfunk- und Filmfreiheit. Freiheit von Wissenschaft und Kunst (Art. 5 GG)

6: Schutz von Beruf, Arbeit und Eigentum

Das Recht auf soziale Gesundheitsversorgung Unter besonderer Berücksichtigung des Artikel 9ICESCR

9: Gleichbehandlung und Gleichberechtigung

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Begriff der Grundrechte

ON! Reihe Deutschland politisch Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Das Grundgesetz

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung

Staats- und Europarecht

Die Menschenwürde in der Verfassungsordnung

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Gerrit Manssen. 4. Auflage. Staatsrecht II Manssen wird vertrieben von beck-shop.

2.2.1 Bund und Länder im deutschen Föderalismus

Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz" im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit

Verfassung des Landes Brandenburg

Wiederholung. A. Zulässigkeit einer Verfassungsbeschwerde. I. Zuständigkeit des BVerfG (Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG)

Prof. Dr. Christoph Gusy Sommersemester Examinatorium Staatsrecht - Übersicht -

Judith Burgmann (Autor) Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein- Westfalen

Selbstverwirklichungsrecht im pluralistischen Kulturstaat

Übersicht: Grundrechte im Grundgesetz. Grundrechte Art GG. Grundrechtsgleiche Rechte: Artikel 20 Abs. 4, 33, 38, 101, 103 und 104 GG.

Staatsrecht II. Gliederung

Die Grundrechte aus dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Artikel 1: Schutz der Menschenwürde...2. Artikel 2: Freiheit der Person...

Das Grundrecht auf Schutz von Leben und Gesundheit

c) Grundrechte im EU-Recht

Inhaltsverzeichnis. Staats- und Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner

O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG

Sachregister. Die Ziffern beziehen sich auf die Randnummern.

Grundlagen unseres Zusammenlebens

Die Auswirkungen der Grundrechte/ Menschenrechte ftir das Arbeitsrecht in Deutschland und England

Dr. Angelika Günzel, Wiss. Mitarbeiterin Sommersemester Lösung zu Fall 1

Sachregister. Die Ziffern beziehen sich auf die Randnummern.

Transkript:

STAATSRECHT II Grundrechte Dr. iur. Jörn Ipsen Professor an der Universität Osnabrück 9., überarbeitete Auflage Luchterhand 2006

Vorwort Literatur Abkürzungsverzeichnis VII XIX XXI Einleitung 1 A. Grundlagen 3 1 Zur Geschichte der Menschenrechte 5 I. Freiheitsverbürgungen in der Verfassungsgeschichte Englands. 5 1. Magna Carta Libertatum (1215) 5 2. Act of Habeas Corpus (1679) 7 3. Bill of Rights (1689) 7 II. Entwicklungen in Nordamerika 7 1. Bill of Rights von Virginia (1776) 7 2. Grundrechte in der amerikanischen Bundesverfassung (1787) 9 III. Die französische Menschen- und Bürgerrechtserklärung (1789). 9 IV. Die Entwicklung der Grundrechte in Deutschland 10 1. Grundrechte in den frühkonstitutionellen Verfassungen... 10 2. Die Grundrechte der Paulskirchenverfassung (1849) 11 3. Die preußische Verfassungsurkunde (1850) 12 4. Verfassung des Norddeutschen Bundes (1867) und Bismarcksche Reichsverfassung (1871) 13 5. Die Weimarer Reichsverfassung (1919) 14 V. Internationaler und supranationaler Schutz der Menschenrechte 14 1. Internationaler Schutz der Menschenrechte durch Vereinte Nationen und Europarat 14 2. Grundrechtsschutz in der Europäischen Union 16 VI. Rechtsprechung 17 VII. Literatur 17 2 Die Wirkungsweise der Grundrechte 19 I. Objektives und subjektives Recht 19 II. Die Struktur des subjektiven Rechts 20 III. Grundrechte als subjektiv-öffentliche Rechte 21 1. Grundrechtsträger 21 a) Menschenrechte 21 b) Bürgerrechte 21 c) J'ersonenmehrheiten 22 d) Grundrechtsträgerschaft von juristischen Personen des öffentlichen Rechts? 22 2. Grundrechtsadressaten ^ 23 a) Der Staat als Grundrechtsadressat '. 23 b) Das Problem der sog.»drittwirkung«23 3. Grundrechtsinhalt 25

a) Technik grundrechtlicher Gewährleistung 25 b) Grundrechtliche Schutzgüter 29 c) Schutzrichtung 30 IV. Grundrechtstheorie und Grundrechtsinterpretation 31 1. Grundrechte als Elemente einer objektiven Wertordnung... 31 2. Institutionelle Grundrechtsinterpretation 32 3. Schutzpflichten 33 4. Soziale Grundrechte: Grundrecht und Grundrechtssubstrat. 35 V. Rechtsprechung 36 VI. Literatur 36 3 Stufen der Grundrechtsprüfung 39 I. Die Tatbestandsebene 39 1. Die Suche nach dem einschlägigen Grundrecht 39 2. Die Ermittlung des Grundrechtsinhalts 40 3. Vom Schutzgut zum subjektiven Recht 41 II. Einwirkungsebene 43 1. Eingriff in unverletzliche Schutzgüter 46 2. Einschränkungen grundrechtlich geschützter Schutzgüter... 47 3. Gesetzliche Ausgestaltung grundrechtlicher Schutzgüter... 48 4. Faktische Einwirkungen auf grundrechtliche Schutzgüter... 49 III. Die Rechtfertigungsebene 50 1. Der Gesetzesvorbehalt 50 a) Eingriffsvorbehalte 50 b) Schrankenvorbehalte (Einschränkungs-, Beschränkungsvorbehalte) 51 c) Regelungsvorbehalte 52 2. Übermaßverbot 52 a) Legitimer Zweck 53 b) Geeignetheit 53 c) Erforderlichkeit 54 d) Verhältnismäßigkeit (Angemessenheit, Proportionalität). 54 3. Verbot des Einzelfallgesetzes, Zitiergebot, Wesensgehaltsgarantie (Art. 19 Abs. 1 und 2 GG) 55 a) Verbot des Einzelfallgesetzes (Art. 19 Abs. 1 Satz 1 GG). 55 b) Zitiergebot (Art. 19 Abs. 1 Satz 2 GG) 56 c) Die Wesensgehaltsgarantie (Art. 19 Abs. 2 GG) 58 IV. Rechtsprechung 61 V. Literatur 61 B. Der Schutz des Individuums und seiner Privatsphäre 63 4 Die Würde des Menschen (Art. 1 Abs. 1 GG) 65 I. Grundrechtsträger 65 II. Grundrechtsinhalt 66 1. Schutzgut 66 2. Schutzrichtung 67 a) Grundrechtsqualität des Art. 1 Abs. 1 Satz 1 GG 67 b) Menschenwürde als Abwehrrecht '.* 68 c) Schutzanspruch 68 d) Art. 1 Abs. 1 GG als Eingriffsermächtigung? 69

I III. Grundrechtseinschränkungen 70 IV. Rechtsprechung 70 V. Literatur 70 5 Leben, körperliche Unversehrtheit und Freiheit der Person (Art. 2 Abs. 2 GG) 72 I. Das Recht auf Leben (Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG) 72 1. Grundrechtsträger 72 2. Grundrechtsinhalt 73 a) Schutzgut 73 b) Schutzrichtung 73 3. Grundrechtseinschränkungen 74 II. Recht auf körperliche Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG). 74 1. Grundrechtsträger 74 2. Grundrechtsinhalt 75 a) Schutzgut 75 b) Schutzrichtung 75 3. Grundrechtseinschränkungen 75 III. Freiheit der Person (Art. 2 Abs. 2 Satz 2 GG) 76 1. Grundrechtsträger 76 2. Grundrechtsinhalt 76 a) Schutzgut 76 b) Schutzrichtung 77 3. Grundrechtseinschränkungen 77 IV. Rechtsprechung 79 V. Literatur 80 6 Der Schutz der Privatsphäre 81 I. Unverletzlichkeit der Wohnung (Art. 13 GG) 81 1. Grundrechtsträger 81 2. Grundrechtsinhalt 81 a) Schutzgut 81 b) Schutzrichtung 82 3. Grundrechtseinschränkungen 82 II. Unverletzlichkeit des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses (Art. 10 GG) 85 1. Grundrechtsträger 85 2. Grundrechtsinhalt 85 a) Schutzgüter 85 aa) Briefgeheimnis 86 bb) Postgeheimnis 86 cc) Fernmeldegeheimnis 87 b) Schutzrichtung 87 3. Grundrechtseinschränkungen 88 III. Allgemeines Persönlichkeitsrecht. Recht auf»informationeile Selbstbestimmung«89 1. Allgemeines Persönlichkeitsrecht und Schutz der Intimsphäre 89 2. Das»Recht auf informationelle Selbstbestimmung«90 a) Grundrechtsträger -^ 91 b) Grundrechtsinhalt 91 aa) Schutzgut 91

bb) Schutzrichtung 91 15 c) Grundrechtseinschränkungen 92 IV. Rechtsprechung 93 V. Literatur 93 C. Der Schutz von Ehe und Familie. Kindererziehung. Schulwesen... 95 7 Schutz von Ehe und Familie. Kindererziehung (Art. 6 GG)... 97 I. Schutz der Ehe (Art. 6 Abs. 1 GG) 97 1. Grundrechtsträger 97 2. Grundrechtsinhalt 97 a) Schutzgut 97 b) Schutzrichtung 99 3. Grundrechtseinschränkungen 100 II. Schutz der Familie (Art. 6 Abs. 2-5 GG) 100 1. Grundrechtsträger 101 2. Grundrechtsinhalt 101 a) Schutzgut 101 b) Schutzrichtung 102 3. Einschränkungsmöglichkeiten 102 III. Rechtsprechung 103 IV. Literatur 103 8 Schulwesen (Art. 7 GG) 104 I. Schulpflicht und Schulunterricht als Begrenzung des Elternrechts (Art. 7 Abs. 1 und 2 GG) 104 II. Weitere subjektive Rechte 105 1. Erteilung von und Teilnahme am Religionsunterricht (Art. 7 Abs. 3 GG) 105 2. Recht zur Errichtung von Privatschulen (Art. 7 Abs. 4 und 5 GG) 106 III. Rechtsprechung 107 IV. Literatur 108 D. Der Schutz kommunikativen Handelns 109 9 Glaubens-, Gewissens- und Bekenntnisfreiheit. Ungestörte Religionsausübung (Art. 4 GG) 111 I. Die Glaubens- und Weltanschauungsfreiheit (Art. 4 Abs. 1 GG). 111 1. Grundrechtsträger 111 2. Grundrechtsinhalt 112 a) Schutzgut 112 b) Schutzrichtung 114 3. Grundrechtseinschränkungen 114 II. Freihe/t des Gewissens (Art. 4 Abs. 1 GG) 115 1. Grundrechtsträger 116 2. Grundrechtsinhalt 116 ä) Schutzgut 116 b) Schutzrichtung.*. 117 III. Recht auf ungestörte Religionsausübung (Art. 4 ßi>s. 2 GG)... 117 1. Grundrechtsträger 117

2. Grundrechtsinhalt 118 a) Schutzgut 118 b) Schutzrichtung 119 IV. Rechtsprechung 119 V. Literatur 120 10 Meinungs- und Informationsfreiheit. Presse-, Rundfunk- und Filmfreiheit. Freiheit von Wissenschaft und Kunst (Art. 5 GG) 121 I. Meinungsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG) 121 1. Grundrechtsträger 121 2. Grundrechtsinhalt 122 a) Schutzgut 122 b) Schutzrichtung 125 II. Informationsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG) 125 1. Grundrechtsträger 126 2. Grundrechtsinhalt 126 a) Schutzgut 126 b) Schutzrichtung 127 III. Pressefreiheit (Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG) 127 1. Grundrechtsträger 127 2. Grundrechtsinhalt 128 a) Schutzgut 128 b) Schutzrichtung 130 IV. Rundfunkfreiheit (Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG) 131 1. Grundrechtsträger 132 2. Grundrechtsinhalt 133 a) Schutzgut 133 b) Schutzrichtung 133 V. Filmfreiheit (Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG) 135 1. Grundrechtsträger 135 2. Grundrechtsinhalt 135 a) Schutzgut 135 b) Schutzrichtung 136 VI. Grundrechtsschranken (Art. 5 Abs. 2 GG) 136 1. Die»Vorschriften der allgemeinen Gesetze«137 2. Die»gesetzlichen Bestimmungen zum Schütze der Jugend«. 139 3. Das Recht der persönlichen Ehre 140 4. Die»Wechselwirkungslehre«141 5. Zensurverbot (Art. 5 Abs. 1 Satz 3 GG) 142 Vn. Freiheit der Kunst (Art. 5 Abs. 3 Satz 1 GG) 143 1. Grundrechtsträger 144 2. Grundrechtsinhalt 144 a) Schutzgut 144 b) Schutzrichtung 146 3. Grutidrechtseinschränkungen 147 4. Grundrechtskonkurrenzen 148 Vin. Freiheit der Wissenschaft (Art. 5 Abs. 3 GG) 149 1. Grundrechtsträger > 150 2. Grundrechtsinhalt \ 150 a) Schutzgut 150

b) Schutzrichtung 152 ~ 3. Grundrechtseinschränkungen 153 IX. Rechtsprechung 153 X. Literatur 154 11 Petitionsrecht (Art. 17 GG) 156 I. Grundrechtsträger 156 II. Grundrechtsinhalt 156 1. Schutzgut 156 2. Schutzrichtung 157 III. Grundrechtsadressaten 158 IV. Grundrechtseinschränkungen 158 V. Rechtsprechung 158 VI. Literatur 159 12 Versammlungsfreiheit (Art. 8 GG) 160 I. Grundrechtsträger 160 II. Grundrechtsinhalt 161 1. Schutzgut 161 2. Schutzrichtung 162 III. Grundrechtseinschränkungen 163 IV. Rechtsprechung 164 V. Literatur 164 13 Vereinigungsfreiheit (Art. 9 Abs. 1 und 2 GG) 166 I. Grundrechtsträger 166 II. Grundrechtsinhalt 167 1. Schutzgut 167 2. Schutzrichtung 170 III. Grundrechtseinschränkungen 171 IV. Grundrechtskonkurrenzen 172 V. Rechtsprechung 173 VI. Literatur 173 E. Der Schutz der Erwerbstätigkeit und des Erworbenen 175 14 Freizügigkeit (Art. 11 GG) 177 I. Grundrechtsträger 177 II. Grundrechtsinhalt 177 1. Schutzgut 177 2. Schutzrichtung 178 III. Grundrechtseinschränkungen 178 1. Fehlen einer ausreichenden Lebensgrundlage 178 2. Abwehr einer Gefahr für den Bestand oder die freiheitliche demokratische Grundordnung des Bundes oder eines Landes 179 3. SeUchengefahr und Bekämpfung von Naturkatastrophen oder besonders schweren Unglücksfällen 179 4. Schutz Jugendlicher vor Verwahrlosung und Kriminalitätsprävention 179 IV. Grundrechtskonkurrenzen.' 180 V. Rechtsprechung 181 VI. Literatur 181

15 Berufsfreiheit (Art. 12 GG) 182 I. Grundrechtsträger 182 ft. Grundrechtsinhalt 182 1. Schutzgüter 182 a) Berufsfreiheit 183 b) Freie Wahl des Arbeitsplatzes 186 c) Freie Wahl der Ausbildungsstätte 186 2. Schutzrichtung 186 III. Grundrechtseinschränkungen 187 1. Die»Stufentheorie«des Bundesverfassungsgerichts 187 2. Übermaßverbot statt»stufentheorie«192 a) Verfolgung eines legitimen Zwecks als Einwirkungsvoraussetzung 192 b) Geeignetheit 193 c) Erforderlichkeit 193 d) Verhältnismäßigkeit i. e. S. (Angemessenheit, Proportionalität) 194 IV. Verbot des Arbeitszwangs und der Zwangsarbeit (Art. 12 Abs. 2 und 3 GG) 194 1. Verbot des Arbeitszwangs (Art. 12 Abs. 2 GG) 194 2. Verbot der Zwangsarbeit (Art. 12 Abs. 3 GG) 195 V. Suspension und besondere Einschränkungen der Berufsfreiheit (Art. 12a GG) 196 VI. Rechtsprechung 196 VII. Literatur 196 16 Koalitionsfreiheit (Art. 9 Abs. 3 GG) 198 I. Grundrechtsträger 198 II. Grundrechtsinhalt 199 1. Schutzgut 199 a) Individuelle Koalitionsfreiheit 199 b) Kollektive Koalitionsfreiheit 200 c) Negative Koalitionsfreiheit? 201 2. Schutzrichtung 201 III. Grundrechtseinschränkungen 203 IV. Rechtsprechung 203 V. Literatur 204 17 Die Gewährleistung des Eigentums (Art. 14 GG) 205 I. Grundrechtsträger 205 II. Grundrechtsinhalt 206 1. Schutzgut 206 a) Private Vermögensrechte 206 b) Öffentlich-rechtliche Leistungsansprüche 210 2. Schutzrjehtung 212 III. Grundrechtseinschränkungen 212 1. Inhaltsbestimmung 212 2. Schranken 214 3. Enteignung (Art. 14 Abs. 3 GG) '., 215 IV. Rechtsprechung.*. 217 V. Literatur 217

F. Allgemeine Handlungsfreiheit und Gleichheitsrechte 219 * 18 Die freie Entfaltung der Persönlichkeit (Art. 2 Abs. 1 GG) 221 I. Grundrechtsträger 221 II. Grundrechtsinhalt 221 1. Schutzgut 221 2. Schutzrichtung 225 III. Grundrechtseinschränkungen 225 1. Schranke der»rechte anderer«225 2. Schranke der»verfassungsmäßigen Ordnung«226 3. Die Schranke des»sittengesetzes«228 IV. Grundrechtskonkurrenzen 228 V. Rechtsprechung 229 VI. Literatur 229 19 Allgemeiner Gleichheitssatz und spezielle Gleichheitsrechte. 230 I. Der allgemeine Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) 230 1. Grundrechtsträger 231 2. Grundrechtsinhalt 232 3. Rechtfertigung von Ungleichbehandlungen 234 a) Willkürverbot und»neue Formel«234 b) Gleichheitssatz und Übermaßverbot 235 c) Differenzierungsverbote (Art. 3 Abs. 3 GG) 237 II. Spezielle Gleichheitsrechte 238 1. Gleichberechtigung von Mann und Frau (Art. 3 Abs. 2 GG).. 238 a) Grundrechtsträger 240 b) Grundrechtsinhalt 240 c) Rechtfertigung von Ungleichbehandlungen 242 2. Diskriminierungsverbote (Art. 3 Abs. 3 GG) 243 a) Grundrechtsträger 244 b) Grundrechtsinhalt 244 c) Rechtfertigung von Durchbrechungen der Diskriminierungsverbote 247 3. Gleichstellung der unehelichen Kinder (Art. 6 Abs. 5 GG)... 247 a) Grundrechtsträger 247 b) Grundrechtsinhalt 247 4. Gleicher Zugang zu öffentlichen Ämtern (Art. 33 Abs. 2 GG) 248 a) Grundrechtsträger 248 b) Grundrechtsinhalt 248 c) Rechtfertigung von Durchbrechungen des gleichen Zugangs zu öffentlichen Ämtern? 249 III. Rechtsprechung 250 IV. Literatur 250 G. JustizgniJ*drechte 253 20 Rechtsweggarantie (Art. 19 Abs. 4 GG) 255 I. Gfundrechtsträger 255 II. Grundrechtsinhalt * 256 1. Schutzgut \ 256 a) Begriff der»öffentlichen Gewalt«256

b) Behauptung der Verletzung subjektiver Rechte 257 c) Rechtsweg als Weg zu den Gerichten 257 * d) Grundsatz der»rechtsschutzeffektivität«258 2. Schutzrichtung 258 III. Grundrechtseinschränkungen 258 IV. Rechtsprechung 259 V. Literatur 259 21 Der gesetzliche Richter (Art. 101 GG) 260 I. Grundrechtsträger 260 II. Grundrechtsinhalt 261 1. Schutzgut 261 2. Schutzrichtung 262 III. Grundrechtseinschränkungen 262 IV. Rechtsprechung 263 V. Literatur 263 22 Rechtliches Gehör. Nulla poena sine lege. Ne bis in idem (Art. 103 GG) 264 I. Recht auf rechtliches Gehör (Art. 103 Abs. 1 GG) 264 1. Grundrechtsträger 264 2. Grundrechtsinhalt 265 a) Schutzgut 265 b) Schutzrichtung 265 3. Grundrechtseinschränkungen 265 II. Nulla poena sine lege (Art. 103 Abs. 2 GG) 266 1. Grundrechtsträger 266 2. Grundrechtsinhalt 266 a) Schutzgut 266 b) Schutzrichtung 269 3. Grundrechtseinschränkungen 269 in. Verbot der Doppelbestrafung (Art. 103 Abs. 3 GG) 269 1. Grundrechtsträger 269 2. Grundrechtsinhalt 270 a) Schutzgut 270 b) Schutzrichtung 271 3. Grundrechtseinschränkungen 271 IV. Rechtsprechung 271 V. Literatur 271 Grundrechte mit internationalem Bezug 273 23 Verbot des Entzugs der Staatsangehörigkeit und der Auslieferung (Art. 16 GG) 275 I. Verbot des Entzugs der Staatsangehörigkeit (Art. 16 Abs. 1 GG) 275 1. Grundredrtsträger 275 2. Grundrechtsinhalt 276 a) Schutzgut 276 b) Schutzrichtung 277 i 3. Grundrechtseinschränkungen y. 279 D. Verbot der Auslieferung (Art. 16 Abs. 2 GG) 279

1. Grundrechtsträger 279 2. Grundrechtsinhalt 280 a) Schutzgut 280 b) Schutzrichtung 281 3. Einschränkung 281 III. Rechtsprechung 282 IV. Literatur 282 24 Asylrecht (Art. 16 a GG) 283 I. Grundrechtsträger 283 1. Begriff der»politischen Verfolgung«284 2. Einreise aus sicheren Drittstaaten (Art. 16 a Abs. 2 GG) 286 3. Sichere Herkunftsstaaten (Art. 16 a Abs. 3 GG) 287 II. Grundrechtsinhalt 289 1. Schutzgut 289 2. Schutzrichtung 289 III. Grundrechtseinschränkungen 290 IV. Rechtsprechung 291 V. Literatur 291 Sachregister 293