"War das o.k.?" Moralische Konflikte im Alltag Sozialer Arbeit

Ähnliche Dokumente
Filme der Kindheit Kindheit im Film

Die Unternehmergesellschaft

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion

Indirekte Sterbehilfe

STEP - Das Buch für Lehrer/innen

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Rousseau als Klassiker für die pädagogische Bildung

Poetische Vernunft. Moral und Ästhetik im Deutschen Idealismus. Bearbeitet von Hans Feger

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Zwischen fristgerechter und verspäteter Einschulung

Emotionale Kompetenz und Trauer bei Menschen mit geistiger Behinderung

Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann

Jetzt lerne ich erste Zahlen (ab 4)

Bildungsberatung im Dialog

Medizinische Statistik mit R und Excel

Anforderungsprofile und akademischer Arbeitsmarkt

Kinderethik. Der moralische Status und die Rechte der Kinder. Bearbeitet von Christoph Schickhardt

Jetzt lerne ich die Zahlen und rechnen (ab 5)

Figur und Handlung im Märchen

Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen

Empathie und historisches Lernen

Selbst- und Partnerevaluation im schülerorientierten Fremdsprachenunterricht

Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen

Das Gleichgewicht halten

Bewegung und Sport in der Ganztagsschule

Ethik-Klassiker von Platon bis John Stuart Mill

Kinderstärkende Pädagogik und Didaktik in der KiTa

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Verletzte Kinderseele

Sozialstruktur Deutschlands

Ökologische Ethik und «Das Prinzip Verantwortung»

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule. Bearbeitet von Anja Pompe

Das Gesetzesverständnis Jesu im Lukasevangelium

Pädagogische Autorität

Wie mehrsprachige Kinder in der Deutschschweiz mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen

Beratung von Hochkonflikt-Familien

Philosophie der Gefühle

Lese-Rechtschreib-Störung

Theodor Storm - Constanze Esmarch

Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule

Die Qualität des Partizipativen Journalismus im Web

Geisteskrankheit - ein moderner Mythos

Ethik Sozialer Arbeit

Geschichten vom Herrn Keuner

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe

Augustinus von Hippo

Kinderzimmer - gestalten, einrichten, renovieren

Krise, Macht und Gewalt

Grundwissen Mathematik

Interkulturelle Bildungsforschung 23. Rucksack

Einführung in die Themenzentrierte Interaktion (TZI)

Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis

Jetzt lerne ich Buchstaben und schreiben (ab 5)

Bilderbuchlesarten von Kindern

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

Max Weber-Handbuch. Leben Werk Wirkung. Bearbeitet von Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund

Mathematik-Arbeitsblätter für die 2. Klasse

Prüfungsangst - Beraten aus sieben Perspektiven

Bewegungsaktive Gesundheitsförderung an Berufsbildenden Schulen

Schulungspaket ISO 9001

Fitness-Training fürs Gesicht

Ökonomische Theorie des Gesellschaftsvertrags

Wie geht's der Kinder- und Jugendhilfe?

Stolpersteine in der Mitarbeiterführung

Geschichte der Philosophie

Agile Teams lösungsfokussiert coachen

Beratungskompetenz von Lehrern

Der kreative Kosmos. Geist und Materie aus Quanteninformation. Bearbeitet von Thomas Görnitz, Brigitte Görnitz

Schülerfeedback in der Grundschule

Soziologie für die Soziale Arbeit

Die Trainingsraum-Methode

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

Politische Bildung in beiden deutschen Staaten

Cyberstalking und Cybercrime

Einführung in die Kunstpädagogik

Studium oder Berufsausbildung?

Geschichte der Psychologie

Projektleiter-Praxis

Das Geheimnis des Lebens berühren - Spiritualität bei Krankheit, Sterben, Tod

Gerechtigkeit in der Schule

Lehren und Lernen mit Methode

Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie

Werte und Normen in der Sozialen Arbeit

Ethik in der Behindertenpädagogik

Sportmanagement 01. Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie

Krankheiten der Schilddrüse

Formen und Ausmaß von Gewalt in den Schulen

Zwischen Krieg und Hoffnung

Mathe: sehr gut, 6. Klasse - Buch mit Download für phase-6

Jahrbuch für politische Beratung 2010/2011

Die Universität Berlin als Modell und seine Einflüsse in China von 1902 bis 1952

Die Genehmigung der Vorteilsannahme und der Vorteilsgewährung

Strategie: Stimmungsmache

Funktionentheorie erkunden mit Maple

Sexualität in den Medien - Einfluss auf Kinder und Jugendliche

Transkript:

Forschung, Studium und Praxis 11 "War das o.k.?" Moralische Konflikte im Alltag Sozialer Arbeit Einführung in die Berufsethik Bearbeitet von Dorothea Kuhrau-Neumärker 1. Auflage 2005. Taschenbuch. 230 S. Paperback ISBN 978 3 8309 1330 6 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Weitere Fachgebiete > Pädagogik, Schulbuch, Sozialarbeit > Sozialarbeit > Sozialpädagogik/Sozialarbeit, Theorie und Methoden schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Inhalt Einleitung Befragung von 38 SozialarbeiterInnen und SozialpädgogInnen über ethische Konflikte in ihrem Berufsalltag 0.1 Wirkungsforschung oder Ohrenbeichte?...11 0.2 Krisen und Konflikte...14 0.3 Misstrauen gegenüber Ethik?...15 0.4 Krummes Holz und Birkenstock...19 0.5 Wertewissen...20 0.6 Ethos Moral Sittlichkeit Ethik...23 0.7 Ethik als Kritik der Moral...25 0.8 Der Hippokratische Eid...27 0.9 Ein Hippokratischer Eid für Sozialarbeiter...29 eins nützen und schützen 1.1 Erster Konflikt: Helfen aus Pflicht oder Helfen aus Neigung...35 1.1.1 Das Willkürliche der Pflicht...37 1.1.2 Die KollegInnen in der Praxis Sozialer Arbeit: Kein Konflikt zwischen Pflicht und Neigung...39 1.1.3 Der Zusammenprall zweier Pflichten...41 1.1.4 Die wahre Aufgabe der Sozialarbeiter...42 1.2 Zweiter Konflikt: Wahrheit gegen Bequemlichkeit (Lüge)...43 1.2.1 Die Prüf-Lineale oder Maßstäbe...43 1.2.2 Frank W.: Auf dem Balkon...45 1.2.3 Immanuel Kant: Das Versiegen der Rechtsquelle Wahrheit...47 1.2.4 99+1: Der Feind hat kein Recht auf die Wahrheit...50 7

1.2.5 Dietrich Bonhoeffer: Lügen um einer tieferen Wahrheit und besseren Ordnung willen...52 1.2.6 Frank W.: Vor der Tür...54 1.2.7 Lügen müssen...56 1.3 Woher die Kraft zum Guten? Man wird zum Guten befreit und geführt...58 1.3.1 Der Idealismus: Aus der Höhle ans Licht...59 1.3.2 Der Bildungsauftrag der Jugendhilfe...63 1.4 Dritter Konflikt: Gerechtigkeit gegen Barmherzigkeit...72 1.4.1 Aristoteles: Zwei Begriffe von Gerechtigkeit in der antiken Tugendethik...72 1.4.2 Platon: Gerechtigkeit als höchste Tugend...74 1.4.3 Gerechtigkeit als soziale Tugend im Judentum...74 1.4.4 Ein Muster ethischer Konflikte...77 zwei nicht schaden 2.1 Philosophische Bestimmungen von Gut und Böse...84 2.1.1 Moralische Basis-Erfahrungen...85 2.1.2 Der Bezug auf Höheres...86 2.1.3 Die Tugendethik...90 2.1.4 Die Berufung auf Menschenrechte...91 2.1.5 Universal: Utilitarismus und Verfahrensethik...92 2.1.6 Diskursethik...94 2.1.7 Das absolute Gute...95 2.2 Schaden und Nicht-schaden in der sozialen Arbeit...97 2.2.1 Das Team verhindert Schaden...98 2.2.2 Sozialarbeiter vor Gericht...99 2.2.3 Schaden ohne Ende...102 2.2.4 Einander nicht schädigen in der Einrichtung...107 2.3 Warum schaden Menschen einander?...116 2.3.1 Die Antwort Kants...117 2.3.2 Die Antwort der Verhaltensbiologie...120 8

2.3.3 Die Antwort der Bibel...124 2.3.4 Die marxistische Antwort...129 2.3.5 Der Sozialpädagoge, die Sozialarbeiterin auf dem Weg zu besseren Verhältnissen...137 drei nichts ausplaudern 3.1 Kein triviales Versprechen...144 3.2 Fallbeispiel: Muss Monika schweigen?...145 3.3 Anfrage nach Königsberg...148 3.3.1 Immanuel Kants zweiter kategorischer Imperativ...148 3.3.2 Die Vernunft verpflichtet zur Aufrichtigkeit...149 3.4 Eine Entscheidung im Sinne des Utilitarismus...150 3.4.1 Anfrage nach Heidelberg an Max Weber...150 3.4.2 Anfrage nach Großbritannien: Francis Hutcheson...151 3.4.3 Jeremy Bentham...152 3.4.4 John Stuart Mill...154 3.5 Anfrage nach Princeton an Peter Singer...155 3.6 Verantwortungsethik in der Sozialen Arbeit...158 3.6.1 Wenn Monika Utilitaristin wäre?...158 3.6.2 Rückfragen an Peter Singer...159 3.6.3 Nichts ausplaudern bei der Aids-Beratung...160 vier den anderen als Person achten 4.1 Der Konflikt: Achtung vor der Person des anderen gegen Garantenstellung für den Klienten...168 4.2 Achtung gegenüber Nicht-mehr-Personen...169 4.3 Jürgen Habermas: Die ideale Sprechsituation...171 4.4 Micha Brumlik: Advokatorische Ethik...174 4.5 Achtung gegenüber Niemals-Personen...178 9

4.6 Achtung gegenüber Noch-nicht-Personen...188 4.7 Wo sind die Menschen, wo sind die Personen?...189 fünf integer sein 5.1 Die Adressaten des Eides...193 5.1.1 Die Praktikantin als Objekt...195 5.1.2 Sexuelle Belästigungen als Traumata...196 5.2 Einer Schwangeren kein Abtreibungsmittel geben...200 5.2.1 Ein schwerbehindertes Baby nicht töten...200 5.2.2 Ein gesundes Baby nicht töten...202 5.2.3 Einem Embryo das Weiterleben ermöglichen...203 5.3 Keine Beihilfe zum Suizid...208 5.4 Heilig oder: spirituelle Ressourcen in der Sozialen Arbeit...208 5.4.1 Der antike Arzt als Priester...208 5.4.2 Der barmherzige Samariter...209 5.5 Spiritualität in der Praxis der sozialen Arbeit...212 5.6 Die Erinnerung an Jesus...214 5.7 Schluss: Soziale Arbeit als Kultur...217 6. Anhang: Drei berufsethische Codes...219 6.1 Selbstverpflichtung amerikanischer Verwaltungsbeamter...219 6.2 Hartmut von Hentig: Ein sokratischer Eid für Pädagogen...220 6.3 Der Hippokratische Eid in einer modernen Version/ Das Genfer Gelöbnis...222 Literatur...223 Bildnachweis...226 Register...227 10