Landesvereinigung für Gesundheit. Konzeption. Familienfreundlicher Sportverein

Ähnliche Dokumente
Empfehlungen aus den Workshops

FAMILIENSPORT IN BERLIN

Programmkonzeptionen des LSB NRW: BEWEGT ÄLTERWERDEN IN NRW & BEWEGT GESUND BLEIBEN IN NRW! Grundlagen und Stand der Umsetzung in Lippe

Bewegungsförderung im Alltag älterer Menschen. - Angebot in den Sportorganisationen- Anke Borhof LandesSportBund NRW

Übersicht. I. Rückblick. Was verbirgt sich hinter KIDS. III. Fördermöglichkeiten durch den LSB. IV. Gute Beispiele aus der Praxis

Handlungsprogramm Ehrenamt. Landessportbund NRW und Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW

Ausgangssituation Herausforderung & Auftrag Vom Auftrag zur Idee Innovative Ansätze mit Förderung durch den ESF in Bayern:

Vortrag Dr.-Ing. Henning Stepper Dienstag,

Vereine sind eigenständige Institutionen und finanzieren sich in der Regel selber.

DER SPORTVEREIN HEUTE SPORTENTWICKLUNGSBERICHT IM VERLAUF DER JAHRE / ENTWICKLUNGSTENDENZEN IN SACHSEN-ANHALT CHRISTIAN SIEGEL.

Gemeinsam für ein gesundes Älterwerden Auftaktveranstaltung im Land Brandenburg

Präsentation der regionalen BGF- Koordinierungsstelle Baden-Württemberg

Perspektive Sportverein Strategische Ausrichtungen im Rehabilitationssport

Fachforum. Posterpräsentation Gesundheitsförderung für erwerbslose Menschen. Gesundheitsförderung für arbeitslose Menschen in Hagen.

Sport bewegt NRW und Düsseldorf

Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung

Qualitätsgesicherte Bewegungsangebote im Gesundheitssport Präventionsangebote Hiltrud Gunnemann

Von den Erfahrungen anderer lernen -Gesund aufwachsen- ein Baustein im Gesundheitszieleprozess in Sachsen. Stephan Koesling Hamburg, 21.

Elternprogramm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertageseinrichtungen

Impulsvortrag in der Arbeitsgruppe. Gesunde Stadtteile

Freiwilligendienste im Sport

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen

Projekt Bewegungsnetzwerk 50 plus

Die SportRegion Hannover Ein Gewinn für die Vereine

Hintergrund. Die Anzahl gesundheitsfördernder und präventiver Projekte und Aktivitäten in Hamburg ist beachtlich.

VANESSA SCHLEVOGT Sozialforschung + Beratung

Gesund Altern Förderung und Erhalt von Mobilität

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner

Modellprojekt FAMM, Münsterland

Verständnis, Konzept und Angebote der Hochschuldidaktik an unserer Hochschule

Clusterung der Ergebnisse der Tischgespräche der Auftaktveranstaltung

Gesund leben im Landkreis Nordwestmecklenburg Impulse für regionale Gesundheitsziele

Betriebliche Gesundheitsförderung des KreisSportBund Euskirchen. Markus Strauch (KreisSportBund Euskirchen)

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin (LVG & AFS) Niedersachsen e. V.

Berichtsheft KreisSportBund Soest e.v. Soest,

Gesund alt werden in Bruchsal Eine Herausforderung für die Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger

Abfrage in den Mitgliedsorganisationen zu Gebühren und Leistungen/Service für SPORT PRO GESUNDHEIT Anträge

Netzwerk Gesundheitsmanagement an österreichischen Universitäten aus der Sicht des FGÖ. Dr. Rainer Christ

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Workshop Bildungscontrolling

Sportförderung. des Kreises Steinfurt. Projektförderung

Tauchsportverband NRW e.v.

Projektantrag. Gesunde Lebenswelten. KKH Förderung für nichtbetriebliche Settings. ó Kita. ó Schule. ó Hochschule. ó Sonstige

Regionale Gesundheitskonferenz Landkreis Havelland

Das Modellprojekt Schulgesundheitsfachkräfte an öffentlichen Schulen in Brandenburg und Hessen

Fitness- und Gesundheitssport

Modellprojekt Koordinierungsstelle Gesundheit Leipzig

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Sport und Inklusion im Verein

LANDESPROGRAMM Sportvereine im Ganztag

WORKSHOP BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG (BGF) Das neue Präventionsgesetz

Bewertung der Situation der Familie in der Gesellschaft (KSB/SSB & FV)

CSR-Beratungsprozesse in KMU

Netzwerk Outdoor Sportveranstalter

Building Policy Capacities for Health Promotion through Physical Activity among Sedentary Older People. PASEO Bewegtes Altern in Wien

Pressemitteilung: Sportverein 2020 wieder gestartet

Gesundheitsförderung in den Schulen Österreichs

Univ.-Prof. Dr. Peter Paulus Dipl.-Päd. Susanne M. Nagel-Prinz. Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften (ZAG), Leuphana Universität Lüneburg

Das ESF-Projekt Alter(n)smanagement im Rettungsdienst (AMiR) Ein Rückblick auf 2 Jahre Projektarbeit

SAĞLıK. SOZIALRAUMORIENTIERTE GESUNDHEITSFÖRDERUNG ÄLTERER FRAUEN UND MÄNNER MIT TÜRKISCHEM MIGRATIONSHINTERGRUND IN HAMBURG

Gesundheitsförderung und Qualitätsentwicklung im Setting Kita

Wie gelingt gute Gesundheitsförderung?

Gesundheitsförderung von Familien in defizitären Wohnverhältnissen

Präventionsketten als Chance einer gelingenden Zusammenarbeit in der Kommune. Sozialraumkonferenz 7. November 2016

Zielgruppenorientierung in der Betrieblichen Gesundheitsförderung

Grüne Berufe. Projektzeitraum 01. Dezember 2011 bis 30. November 2013

Gesundheitsförderung in Lebenswelten Förderung durch die GKV - im Rahmen der LRV NRW - im Kontext der Präventionskette vor Ort

Betriebliches Fehlzeiten-Management

Thüringer Projekt zur Förderung von Gesundheit und Beschäftigungsfähigkeit

Betriebe und Sportvereine Partner in der Gesundheitsförderung. Hans-Georg Schulz, Landessportbund Nordrhein-Westfalen


Planung und Steuerung von Netzwerken

fördern initiativ werden teilhaben

Zeig dein Profil! Vereinsentwicklung in der Kinder- und Jugendarbeit Arbeitsmaterial für den Sportverein

Betriebliche Prävention in der digitalen Arbeitswelt

GUT DRAUF eine Jugendaktion der BZgA

INNOVATIONSFONDS BREITENSPORT/SPORTENTWICKLUNG 2015/2016

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

Vorhaben Regionalberatung zur Sicherung und Weiterentwicklung des Ausbildungsplatzangebots in den neuen Ländern

EU-Förderstruktur, Programmbeispiele und das neue Beratungsangebot der Caritas

Familie und Gesundheit

Sportkongress. des LandesSportBundes Sachsen-Anhalt e. V. Magdeburg, den 27. Juni Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr

Qualitätskriterien und Antragsverfahren. Dirk Pisula, AOK NORDWEST Georg Hensel, IKK classic

Modellversuch ML-QuES

Modellprojekt von BA und GKV - Verknüpfung von Maßnahmen der Arbeitsund Gesundheitsförderung im Setting

Eine Aktion der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. BZgA

STRATEGIEKONZEPT INKLUSION IM UND DURCH SPORT WIE WEIT IST DER DOSB AUS SICHT DER AG INKLUSION?

Sport und Inklusion im Verein. Kommt Inklusion von selbst?

Sportentwicklungsplanung in der Stadt Wernau (Neckar)

Alleinerziehend in Wolfsburg Eine Studie über Ein-Eltern-Familien im SGB II-Bezug

Gesundheits- und Bewegungsförderung für alle Generationen als Aufgabe der Kommune

Vorbereitungsbogen. Dieser Vorbereitungsbogen ist kein Ersatz des Projektdatenblatt und nicht Bestandteil der Förderakte in LEADER.

Tobias Dollase, Vorsitzender der Sportjugend Berlin und Vize-Präsident im LSB-Berlin

BETRIEBSRATSQUALIFIZIERUNG (RE-BEM) Analyse der BEM-Einflussfaktoren und Erprobung eines modellhaften BEM-Ansatzes.

Familie in Bewegung Ein Projekt im Rahmen des Programms Kindergarten Kids in Bewegung 09. März 2012 Deutscher Olympischer Sportbund, Frankfurt a. M.

VERNETZUNGSTREFFEN DER PROJEKTE WILLKOMMEN IM SPORT UND ORIENTIERUNG DURCH SPORT. Mittwoch, 15. Juni 2016 Frankfurt am Main

13 Stadt- und Gemeindesportverbände (bei 19 Kommunen) 568 Vereine im Rhein-Sieg-Kreis mit Mitgliedern im KSB

Soziale Dorfentwicklung

Das neue Präventionsgesetz Gesundes Verhalten fördern Krankheiten vorbeugen SPD-Bundestagsfraktion, Fraktion vor Ort,

Transkript:

LandesSportBund Sachsen-Anhalt e. V. Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.v. Konzeption Familienfreundlicher Sportverein September 2006 1

GLIEDERUNG 1. Einführung 2. Vorhaben 3. Zielstellung 4. Zielgruppen 5. Projektzeitraum 6. Projektträger 7. Kooperationspartner 8. Strategie 9. Projektphasen 10. Kostenplan und Leistungsbeschreibung 11. Finanzierung 2

1. Einführung Der sportpolitischen Konzeption Familie und Sport des DOSB und seiner Mitgliedsorganisationen vom 25.Oktober 2002 folgend, hat der LandesSportBund Sachsen- Anhalt in 2006 eine Konzeption Familie und Sport entwickelt, die darauf zielt, ein flächendeckendes Netz von Angebotsformen im und durch den organisierten Sport aufzubauen, um das Freizeitverhalten der Familien im Hinblick auf gemeinsame sportliche Aktivitäten und gesundheitlich orientiertes Handeln zu fördern. Der Sport will damit einen aktiven Beitrag zur Gestaltung einer familienfreundlichen Gesellschaft leisten. Anknüpfend an die sehr guten Ergebnisse des Modellversuches Sport und Gesundheit (2001-2004) will der Landessportbund in Kooperation mit der Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.v. ein Pilotprojekt starten, in dem 3 unterschiedlich große Sportvereine sich zu familienfreundlichen Sportvereinen profilieren sollen. Eine Vereinsentwicklung in dieser Richtung bedeutet, bisherige Praxen auf den Prüfstand zu stellen, neue familiefreundliche Sportangebote zu entwickeln und den Verein für die Zielgruppe Familie attraktiver zu machen. In Sachsen-Anhalt lebten 2004 ca. 56% der Bevölkerung in Familien, davon ca. 13% als Alleinerziehende mit Kind. Der Single-Haushalt hat als Lebensform die klassische Kernfamilie abgelöst. Weitere Familien- und Lebensformen sind: Ein-Eltern-Familie, Stief- und Adoptivfamilie, Patchwork-Familie, Mehrgenerationsfamilie, Wohngemeinschaften, Fortsetzungsfamilie, Pflegefamilie u. v. m. Angebote zur sportlichen Betätigung für die ganze Familie sind eher selten oder bisher gar nicht im Angebotsspektrum von Sportvereinen zu finden. Zeitmangel ist der häufigste Grund, weshalb Deutsche weniger Sport treiben. Männer treiben mit durchschnittlich 35 Minuten am Tag etwas mehr Sport als Frauen mit einer halben Stunde. Familienfreundliche Sportangebote im Sportverein sollten dies berücksichtigen und in das Frei-Zeitmanagement von Familien passen. 2. Vorhaben Modellhafte Vereinsentwicklung von 3 Sportvereinen unterschiedlicher Größe zu familienfreundlichen Sportvereinen in einem Kooperationsprojekt zwischen dem LandesSportBund Sachsen-Anhalt e.v. und der Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.v. Das Projekt wird unterstützt durch das Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt. 3. Zielstellung Das Projekt zielt auf einen Prozess zur Entwicklung von Vereinstrukturen und Angeboten, die Familienentwicklung fördert, es Familien erleichtert gemeinsam Bewegungsaktivitäten und Sport auszuüben und die Attraktivität von Sportvereinen zur Gewinnung neuer Mitglieder erhöht. 3

Allgemeine Ziele Sensibilisierung und Bewusstseinsstärkung für das Thema Familie Förderung, Entwicklung und Stärkung von Familien durch Sport Vereinsentwicklung durch Familienfreundlichkeit Erhöhung der Attraktivität von Sportvereinen Vernetzung mit anderen Partnern Gesundheitsförderung in und mit Familie Projektbezogene Ziele Mehr Freude bei Bewegung und Sport in und mit Familien Verbesserung des Familienklimas in Sportvereinen Erprobung, Weiterentwicklung, Verankerung und Verbreitung praxistauglicher, nachhaltiger und übertragbarer Angebote für familienfreundliche Sportvereine Verknüpfung mit dem Gesundheitssport Mitgliedergewinnung Gewinnung und Ausbildung von Übungsleiter/innen Qualitätssicherung Motivation und Qualifizierung des Vereinsmanagements 4. Zielgruppen Im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes richtet sich das Projekt an die gesamte Bevölkerung. Bevorzugte Zielgruppe sind jedoch Familien Junge Familien Ältere Familien Familienähnliche Formen Vereinsmanagement 5. Projektzeitraum 01/2007 12/2009 6. Projektträger LandesSportBund Sachsen-Anhalt e.v. Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.v. 7. Mögliche Kooperationspartner Krankenkassen Hochschule Magdeburg-Stendal Universität Magdeburg Wirtschaft/ Zulieferer des LSB 4

8. Strategie Im Rahmen eines dreijährigen Modellprojektes zur Vereinsentwicklung durch Familienorientierung im LandesSportBund wird ein partizipativer Ansatz verfolgt. Das Projekt basiert einerseits auf Kompetenzentwicklung, Wissensvermittlung, Motivation und Beratung der beteiligten Akteure und zielt andererseits auf die Organisationsentwicklung von Sportvereinen. Dabei soll die Erschließung und Nutzung eigener Potenziale und Ressourcen wie auch die anderer eine wichtige Rolle spielen. Orientierungen für das Projekt sind die Entschließung des LSA im Familienbündnis, die Konzeption des LSB Familie und Sport und die Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung. Nach erfolgreicher Etablierung des Projektes beim LSB sollen dann in den 2006/07 veränderten Kreisstrukturen und den neuen Kreissportbünden ausgewählte Mitarbeiter der zuständigen KSB/ SSB befähigt werden, die Prozesse vor Ort mit zu begleiten. 9. Projektphasen Vorbereitungsphase In der Vorbereitungsphase müssen die notwendigen konzeptionellen, personellen und materiellen Voraussetzungen für die Projektdurchführung gelegt werden. Dazu gehören: Entwicklung und Verabschiedung einer Umsetzungskonzeption Familienfreundlicher Sportverein auf der Grundlage des Konzeptes Familie und Sport Werbung und Auswahl geeigneter Vereine Dauer: 2 Monate Auftaktphase In der Auftaktphase sollen die Beteiligten in den Vereinen und die Kooperationspartner über das Vorhaben informiert sowie der offizielle und öffentlichkeitswirksame Startschuss für das Projekt gegeben werden. Weiterhin können erste Projektstrukturen aufgebaut werden. Mögliche Maßnahmen für die Auftaktphase sind: Maßnahmen zur Information der Mitstreiter Öffentlichkeitswirksame Auftaktveranstaltung Etablierung bzw. Gründung einer Koordinierungsgruppe Dauer: 1 Monat Analysephase In der Analysephase geht es um die Ermittlung des Ist-Zustandes in den beteiligten Vereinen. Hier kann neben den vorhandenen Daten besonders auf das Erfahrungswissen der Mitglieder/ Mitarbeiter zurückgegriffen werden. Auch besondere Verfahren/ Methoden der Gruppenarbeit sind möglich. Mögliche Maßnahmen: Strukturanalyse (Vereinsstrukturen, Angebotsstrukturen, Mitgliederstrukturen) Befragung von Mitgliedern 5

Befragung der Bevölkerung (Familien) Zukunftswerkstatt (Visionsentwicklung) Schlussfolgerungen Dauer: 2 Monate Umsetzungsphase Die Umsetzungsphase ist die Hauptphase des Projektes. In ihr werden mit den aus der Analysephase gewonnen Erkenntnissen unter Anwendung spezieller Instrumente der Organisationsentwicklung gearbeitet. Maßnahmen zur familienfreundlichen Entwicklung von Sportvereinen des LSB können sein: Themenspezifische bzw. problembezogene Projektgruppen Entwicklung von familienfreundlichen Sportangeboten Vereinsentwicklungsbericht Workshops, Seminare, Weiterbildung (z.b. Projektmanagement, Moderation, Sponsoring, Netzwerkarbeit) Tage der offenen Tür, Familiensporttage Spezielle Schnupperangebote für Familien Angebote, die die Familie gemeinsam wahrnehmen kann Angebote, die zur gleichen Zeit in unterschiedlicher Form die einzelnen Familienmitglieder nutzen können Angebote, die einzelne Familienmitglieder wahrnehmen und andere betreut oder anderen Tätigkeiten nachgehen (Kinderbetreuung im Sportverein, Sportverein als bewegungsfreundlicher Kindergarten oder in Kooperation mit einer KiTa) Flexible Übungs-, Trainings- und Wettkampfzeiten Wettkämpfe für Familien/ Familiensport (neue Sportform) Ausbildung von Multiplikatoren Arbeit mit Führungskräften in Vereinen, KSB/SSB, Landesfachverbänden, LSB Konferenzen Berichterstattung im LSB-Newsletter bzw. in der Mitgliederzeitung Qualitätsmanagement neue Formen der Vereinsbindung Dauer: 2 Jahre Abschlussphase In der Abschlussphase soll versucht werden, gute Projektergebnisse in den Alltag der Vereine zu überführen und somit nachhaltige Vereinsentwicklung zu bewirken. Weiterhin sollten die Ergebnisse evaluiert und veröffentlicht zur möglichen Nachnutzung werden. Abschließend sollte im Rahmen einer Sportkonferenz andere Sportvereine und KSB, SSB und Fachverbände informiert und entsprechende Anleitungsmaterialien zur Verfügung gestellt werden. Mögliche Maßnahmen in der Abschlussphase sind: Projektüberführung in den Vereinsalltag Pressekonferenz Landesweite Sportkonferenz Familie und Sport Evaluation Berichterstattung 6

Ergebnistransfer Projektdokumentation und Handlungsanleitung Dauer: 6 Monate 10. Kostenplan und Leistungsbeschreibung Muss noch erstellt werden!!! 11. Finanzierung Eigenmittel LSB Ministerium für Gesundheit und Soziales Andere 7