Komplikationen Blutverlust - Anämie - Thrombose

Ähnliche Dokumente
ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION

Störung von Blutstillung und - gerinnung

Schwere Blutungen. Allgemein:

Einfluss der Lymphombehandlung auf das Blut. Michael Gregor Abteilung für Hämatologie Kantonsspital Luzern

Thrombose. Nina Dressler

Anämie bei Tumorpatienten. Dipl.-Med. Wolfgang Stein Frankfurt (Oder)

Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin. Prof. Dr. med. Hermann Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin

Gerinnungsstörungen in der Praxis. Dr. med. E. Bächli

Zusatzinformationen Fremdwörter QuickVet

Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Teil VI Hämostaseologie

Weiterbildungsinhalte Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in. den Inhalten der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der WBO

Lungenembolie. Lungenembolien sind häufig. Sie kommen bei ein bis zwei Prozent aller Patienten vor, die im Krankenhaus behandelt werden.

Das Herz und der Kreislauf. Das Herz:

Tiefe Beinvenenthrombose

Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen

Was ist Strahlentherapie?

Faktor-V-Leiden Mutation: Diagnose und Klinik

Tumorerkrankungen im Kindesalter. - ein Überblick -

Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen

Leukämie. weißes Blut, Blutkrebs. bösartige Erkrankung der weißen Blutkörperchen

Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen

Unterschied zwischen Gerinnungshemmer (z.b. Markumar) und Plättchenhemmer (z.b. Aspirin) Dr. med. K. Giokoglu

Vorlesung Hämostaseologie WS 2015/16

Referat Blut Teil 4: weitere Blutkrankheiten. 1. Agranulozytose. 1.2 Definition

Fieber. B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie

Erythrozytensubstitution M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006)

Blutgruppenkompatibilitäten im AB0-System

Eisenmangel. 1. Definitionen. 2. Risikogruppen. 3. Hepcidin und Eisenhaushalt. 4. Diagnostik des Eisenmangels. 5. Therapie des Eisenmangels

Wachstumsfaktoren für das rote Blutbild in der gyn. Onkologie

Darum liegt in mehr als der Hälfte der Fälle bereits bei Diagnosestellung ein fortgeschritteneres Stadium der Erkrankung vor.

Hämatopoese TITAN. Dezember 2005 S.Gärtner

Venenkrankheiten Refresher-Kurs BDI. Dr. med. Michael Knop Berlin, 21. Oktober 2015

MODUL 14 Wissensgewinnung, Information und Visualisierung. PBL Fall 4. Dr. H. A. Deutschmann

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern.

Thrombose Vorbeugen und behandeln. DGA-Ratgeber Venen

Anämie bei älteren Patienten. Dr. med. Michael Haen Schwerpunktpraxis Hämatologie - Onkologie, Palliativmedizin Tübingen

Begrüßung und Einführung

Tiefe Venenthrombose. Ein kleiner Ratgeber für Patienten und Angehörige

Glossar. Gesamtes Arbeitsheft. Bezug. Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel.

Schlaganfall (Hirnschlag, Apoplex, Stroke)

PD Dr. med. Jens Ulrich Rüffer: Fatigue bei Tumorpatienten - Wenn der Alltag zur Qual wird

Fieber. B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie

# $( Der rote Streifen wandert nach oben.

synlab MVZ Stuttgart

Thrombosen. Auch längere Reisen in sitzender Position und insbesondere mit abgewinkelten Beinen können zu Thrombosen führen.

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome

Station 3 - Multiple-Choice-Fragen

Onkologie im Alter. Alter und Inzidenz von Krebserkrankungen

Dyspnoe. Dr. GanglWolfgang MAS Palliativteam Süd

Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn Alle Rechte sind vorbehalten.

Diagnostik und Therapie häufiger Anämien in der Praxis Engadinerfortbildungstage PD Dr. med. E. Bächli Departement Medizinische Disziplinen

Referat Blut Teil 3: Leukämien

Erkrankungen der Venen

HERZINFARKTE BEI FRAUEN

ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION

Antikoagulantien. Dieser Patient wird behandelt mit. Präparat: Straße und Hausnr.: Wohnort:

» 10 Arterielle Hypotonie

Bluterkrankungen bei Menschen mit Down-Syndrom

Kursus für Klinische Hämotherapie

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Kolorektales Karzinom

Glossar. gesamte Schülerinformation. Bezug

Therapie metastasierter Hodentumoren

Gender Medizin Anämie/Gewichtsverlust

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost)

Mit Hilfe: i Thromboseanamnese i Thrombophilen Risikofaktoren

Impedanzplethysmographie und Hämorheologie Bedeutung im klinischen Einsatz

Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien

Akute Leukämien und das Myelodysplastische Syndrom

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab

1/31/2013. Wie häufig sind die Venenerkrankungen beim Erwachsenen? 1. Jeder 2 2. Jeder 5 3. Jeder Jeder % der Frauen.

Periphere gefäßchirurgische und abdominelle aortale Notfälle

Medikamentöse Nachbehandlung - warum und wann? Dr. med. Michael Koch Internistische Gemeinschaftspraxis und Therapiezentrum Witten Sektion Onkologie

Einführung in die Kinderonkologie. Aktion Helfende Hände

Funktion der Blutstillung und Blutgerinnung beim Gesunden 14

Individualisierte Therapieentscheidung Aktueller Stand aus klinischer Sicht

Xarelto ist ein Antikoagulans (Arzneimittel, das die Blutgerinnung verhindert), das bei Erwachsenen angewendet wird:

Phlebothrombose Algorithmus. - Cortison

Womit haben wir es eigentlich zu tun?

Ösophaguskarzinom - welcher Patient soll operiert werden?

Multiples Myelom: Diagnose und Therapie Fortschritte in den letzten 15 Jahren Aussicht auf die Zukunft Personalisierte Therapie Immuntherapie

C. Günther, 2. Medizinische Klinik, Krankenhaus Waltershausen - Friedrichroda

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

C-reaktives Protein. Ein Vortrag von Dr. med. Sebastian Streckbein München, Juni 2006

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen

Pro und contra Früherkennung. Thomas Enzmann Steffen Lebentrau Klinik für Urologie und Kinderurologie

Mikrozytäre Anämien. 5. Wiler Symposium der SRFT Dr. Lukas Graf, ZLM St. Gallen

Prostatakarzinom lokal Dr. med. J. Heß

Thromboseprophylaxe bei Thrombozytopenie: Wie geht das? Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie

Geplante Änderungen an den relevanten Abschnitten der Packungsbeilage

Pädiatrische Hämostaseologie. U. Nowak-Göttl und Mitarbeiter: A. Krümpel & D. Manner D. Kunkel (Patientenmanager)

Kranke Venen in den Griff bekommen

Medikamentöse Therapie: Aktuelle Möglichkeiten der Behandlung

Die Hauptaufgaben des Blutes

Aneurysmatische. Erkrankungen der Arterien. Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm. Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm

Transkript:

Blutverlust - Anämie - Thrombose BNGO Fortbildungscurriculum nach BÄK Für Arzthelfer/-innen in der gyn. Onkologie 22.6.2013 Dr. Alexandra Coumbos GYN ZENTRUM BERLIN Zentrum für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Diagnostik Dr. Alexandra Coumbos, Prof. Dr. W. Kühn und Kollegen

Blutverlust Eine Blutung, auch Hämorrhagie (altgriechisch: αἱµορραγία - Blutfluss, Blutsturz (αἷµα - Blut), latinisiert: Hämorrhagie), ist das Austreten von Blut aus einem beliebigen Bereich der Blutbahn bzw. des Blutkreislaufs. Blutungen können nach außen aus dem Körper austreten oder nach innen in den Körper (innere Blutung) einbluten und einen Bluterguss bilden. Sie sind aus allen Gefäßen des Körperkreislaufs oder des Lungenkreislaufs möglich. Wenn der Blutverlust groß ist (Hypovolämie), kann er sehr schnell zum Schock und schließlich zum Tod führen (Verbluten). Erhöhte Blutungsneigungen werden als hämorrhagische Diathese bezeichnet. Nach der Größe unterscheidet man punktförmige (Petechien), fleckenartige (Ekchymosen), münzgroße (Sugillationen) und großflächige Blutungen (Suffusionen).

Blutverlust AKUT: Operation Postoperative Phase (Nachblutung) CHRONISCH: Blutende Ulzera Magen-Darm-Trakt Blutende Karzinome FOLGE: Anämie

Anämie- Definition Männer: < 13,5g% Frauen: < 11,5 g% Prävalenz 20-60% der onkologischen Patienten Inzidenz /Ausprägung in Abhängigkeit vom Alter Anwesenheit / Abwesenheit von Komorbiditäten Histologie / Stadium der Erkrankung Therapie

Anämie- Definition - Als Anämie bezeichnet man einen verminderten Hämoglobin Gehalt des Blutes oder einen zu niedrigen Anteil der Erythrozyten am Blutvolumen (Hämatokrit). - Als Vergleichswert dient der Standard einer Population. Die Folge ist eine zu geringe Transportkapazität für Sauerstoff. - Messparameter: Hämoglobin (Hb), Hämatokrit (Hkt), Erythrozyten

Anämie - Symptome FOLGEN DER ANÄMIE: die insuffiziente Versorgung des Körpers mit Sauerstoff Blässe Schwäche Dyspnoe Kopfschmerzen.

Anämie-Schweregrade - Definition

Anämie Ätiologie / Pathophysiologie Myelosuppression durch Chemotherapie und / oder Strahlentherapie Verringerte EPO-Produktion: renale Toxizität von Chemotherapie tumorbedingte Anämie Verringerte EPO-Sensitivität: inflammatorische Zytokine (TNF, IL1, IL6), Knochenmarksinfiltration

Anämie Ätiologie / Pathophysiologie

Anämie - Formen in der Onkologie Tumor-induzierte Anämie = anemia of chronic disease (ACD) Chemotherapie-Induzierte Anämie Radiotherapie-induzierte Anämie

Anämie-Inzidenz

Anämie bei Chemotherapie

Anämie bei Radiotherapie Radiotherapie supprimiert die Erythropoese (Knochenmark) in Abhängigkeit vom Bestrahlungsfeld Langzeitschäden des hämatopoetischen Zellpools ( Erythrozyten Leukozyten, Thrombozyten)

Anämie bei Radiotherapie

Anämie und Prognose

Anämie und Prognose Blohmer et al. : Sequential adjuvant radio-chemotherapy with vs.without Erythropoietin for patients with high risk cervical cancer Second analysis of a prospective randomized open and controlled AGO- and NOGGO-intergroup study: Proc Am Soc Clin Oncol 2001; 20; Abstr. 823 Hb spielt eine große Rolle für eine bessere Prognose der Erkrankung

Anämie - Therapie

Anämie - Therapie - Transfusion

Anämie - Therapie - Transfusion

Anämie - Therapie - Transfusion

Anämie - Therapie - Transfusion

Anämie - Therapie - Transfusion

Anämie - Therapie

Anämie - Therapie - Erythropoietin

Anämie - Therapie - Erythropoietin

Anämie - Therapie - Erythropoietin

Anämie - Therapie - Erythropoietin

Anämie - Therapie - Erythropoietin DEFINITION ANSPRECHEN Anstieg HB > 2g% Erreichen eines Hb von 12g% Cave Mehr Thrombosen bei Hb > 12g%, d.h. Therapie dann absetzen Reduktion des Transfusionsbedarfs Verbesserung der QoL

Anämie - Therapie - Erythropoietin

Anämie - Therapie Pro s und Con s

Anämie - Therapie Pro s und Con s

Anämie - Therapie Je nach Anämie Diagnostik ggf. auch Eisensubstitution

Thrombose - Definition Thrombose = Gerinnselbildung in Gefäßen Venös arteriell VIRCHOW TRIAS: Viskositätserhöhung Hämostase Endothelschaden

Thrombose - Definition Thrombosen können in allen Gefäßen auftreten. Sehr häufig ist eine Thrombose der Venen (Phlebothrombose) speziell der tiefen Beinvenen Arterielle Thrombosen sind deutlich seltener. Ein Thrombus entsteht durch Blutgerinnung, ein Vorgang, der eigentlich ein Schutzmechanismus ist. Nach einer Verletzung schützt das Gerinnungssystem den Körper vor dem Verbluten, das Blut verklumpt und schließt die Wunde. In den unverletzten Blutgefäßen aber soll das Blut nicht verklumpen, sondern ungehindert fließen. Hier ist ein Gerinnsel ein störendes Hindernis für den Blutstrom und als Quelle für eine Lungenembolie gefährlich. Das Risiko für Thrombose und Embolie wird größer, wenn die natürliche Gerinnungsfähigkeit des Blutes krankhaft ansteigt.

Thrombose Risikofaktoren - Alter - Trauma - Antibabypille - Thrombophilie - Übergewicht - Malignom - Immobilisation - OP - Reisethrombose

Thrombose Risikofaktoren altersabhängiges Thromboserisiko jährliche Inzide enz (%) 1,8 1,6 1,4 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0,2 0 y = 0,0006e 0,0921x R² = 1 0 20 40 60 80 100 Lebensalter in Jahren WWW.GEFAESSZENTRUM- REGENSBURG.DE

Thrombose Risikofaktoren Orthopädische OP 16 fach Gipsbehandlung 37 fach Muskeltrauma 5 fach Bauch-BeckenOP 16 fach Malignom 4 fach +Chemo 6,5 fach Pille 6 fach

Thrombose Risikofaktoren Faktor V Leiden PAI-1-4 G MTHFR C607T FH-20210A Faktor VIII Protein S Mangel Protein C Mangel AT III Mangel Homocystein Lipoprotein A 80 100 fach 10 fach 10 fach 2,8 5 fach 1,8 fach 10 fach 10 fach 10 20 fach 2,5 fach 1,6 3,2 fach

Thrombose Diagnostik KLINISCH: Schwellung Schmerz Atemnot Fieber Ggf. livide Verfärbung Pulslosigkeit (Phlegmasia caerulea dolens) APPARATIV: Doppler-Sonografie Angio-CT Phlebografie

Thrombose Therapie Unterschenkelthrombose: Kompressionstherapie, Antikoagulation NMH 1 Woche Kniekehle(Popliteal) und Oberschenkelthrombose: Kompressionstherapie, Antikoagulation mit gewichtsadaptiertem NMH, überlappend Marcumarisierung 6-12 Monate Beckenvenen- Cavathrombose: Kompressionstherapie, Antikoagulation mit gewichtsadaptiertem NMH, überlappend Marcumarisierung 12 Monate, Hospitalisation, ggf. lokale Lysetherapie oder Thrombektomie Cavathrombose suprarenal/phlegmasia caerulea dolens: OP Indikation notfallmäßig, Thrombektomie, av Fistel gewichtsadaptierte Antikoagulation mit NMH Kompressionstherapie Marcumarisierung für mind. 12 Monate

Thrombose / Pathophysiologie in Onkologie Gerinnungsaktivierung durch Tumorzellen: Diese Aktivierung des Gerinnungssystems ist kein zufälliges Nebenphänomen, sondern wird von der Tumorzelle gezielt in Gang gesetzt. Sie induziert die Bildung von Thrombin und Fibrin. Thrombin ist ein Wachstums-Faktor und steigert die Resistenz der Tumorzellen gegen Zytostatika. Durch Fibrin werden zirkulierende Tumorzellen "klebrig", so dass sie besser an der Gefäßwand anhaften und Metastasen bilden können. Außerdem fördert Fibrin die Neoangiogenese im Tumorgewebe

Thrombose / Pathophysiologie in Onkologie Gerinnungsaktivierung durch Chemotherapie: Wenn Chemotherapie und Bestrahlung zum Absterben von Tumorzellen (und umgebendem gesundem Gewebe) führt, wird DNA freigesetzt. Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass diese DNA die Gerinnung aktivieren kann

Thrombose / Pathophysiologie in Onkologie RISIKOFAKTOREN: - Höheres Lebensalter - Immobilität bei Tumorpatienten (red. AZ, Schmerzen, Schwäche) - Gerinnungsfaktoren sind höher nach Operationen - Intravenöse Fremdkörper (Katheter, Ports) - Kompression von Gefäßen (Lymphome) - Aufklärung u.u. mangelhaft man muss Symptome kennen und die Problematik zu erkennen (Schwellung, Schmerzen, Spannungsgefühl in den Beinen, neue Luftnot, Tachykardie) aufgeklärt werden.

Thrombose- Empfehlungen In der klinischen Praxis sollte vor einer Therapie mit thrombophilen Substanzen der Patient bzgl. persönlicher und familiärer Risikofaktoren befragt und ggf. zusammen mit einem hämostaseologisch erfahrenen Arzt über die weitere Diagnostik und prophylaktische Antikoagulation entschieden werden. Wahrscheinlich kann man bei Patienten mit Risikofaktoren (Spontanthrombose in der Vergangenheit, positive Familienanamnese, bekannte Thrombophilie, etc.) nicht auf bestimmte Therapien verzichten, weil das Ziel der Tumorkontrolle höherrangig ist. Man wird aber verstärkt auf klinische Thrombosezeichen achten.

Thrombose Merke: Thrombosen sind bei Patienten mit Tumorerkrankungen häufig. Es gibt nicht nur einen Pathomechanismus; dies macht es unwahrscheinlich, dass man in naher Zukunft einen Wirkstoff oder ein Therapieverfahren entwickeln kann, dass alle genannten Risikofaktoren abdeckt.