STELLUNGNAHME Reformierung des Beurteilungswesens in der Landesverwaltung

Ähnliche Dokumente
Deutscher Gewerkschaftsbund. Bezirk Baden-Württemberg

Dienstliche Beurteilung der Beschäftigten im unmittelbaren Landesdienst. Allgemeine Richtlinien Inkrafttreten:

Deutscher Gewerkschaftsbund. Bezirk Baden-Württemberg

Dienstliche Beurteilung

Abschnitt 1 Geltungsbereich

Deutscher Gewerkschaftsbund. Bezirk Baden-Württemberg

Dienstliche Beurteilung - Beurteilungsvordruck -

Informationsveranstaltung. Agenda

IV Beurteilt werden a) die Beamten auf Probe:

Dienstliche Beurteilung, Dienstzeugnis 51

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Wirtschaft, Bau und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern vom 1. August 2016

Freie Hansestadt Bremen

Dienstliche Beurteilung

Beurteilungsrecht: Nur aktueller Vorgesetzter kann Erstbeurteiler sein und der Beurteilungszeitraum muss voll ausgeschöpft werden

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelübersichten führen Sie zur Lösung.

Dienstliche Beurteilung. Diese Angaben werden von der Personalstelle ausgefüllt!

Richtlinie über die dienstliche Beurteilung der Beamtinnen und Angestellten der Stadt Gütersloh vom in der Fassung vom

Gemeinsame Allgemeine Verfügung der Senatsverwaltung für Justiz und der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen

Am ist Equal Pay Day! Transparenz Spiel mit offenen Karten was verdienen Männer und Frauen?

Anlage 1 zum Rundschreiben Nr. xx/2015

Dienstliche Beurteilung der Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Amtsanwältinnen und Amtsanwälte

4. Qualitätssicherung

Beurteilungswesen Informationen und Hinweise

Personalauswahlverfahren

IMC InLine GmbH & Co. KG

GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG PSYCHISCHER BELASTUNGEN

Beurteilungen der Beamtinnen und Beamten Verwaltungsverfügung der Johannes Gutenberg-Universität vom

Richtlinien für die dienstliche Beurteilung der Beamtinnen und Beamten der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Die Erstellung dienstlicher Beurteilungen erfordert von den Vorgesetzten Verantwortungsbewusstsein,

Informationsveranstaltung

Dienstliche Beurteilung

Beurteilungsrichtlinien im Bereich der Polizei des Landes Nordrhein-Westfalen (BRL Pol) Hinweise zur Erläuterung der Änderungen

Richtlinien für die dienstliche Beurteilung der Beamtinnen und Beamten der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH Aachen)

Betriebsvereinbarung zum Thema Mitarbeitergespräche

jährlich mit jedem Mitarbeiter getroffen werden und soll dem Mitarbeiter das gezielte Arbeiten und eine Weiterentwicklung zu einer Kombination von

Beurteilungsart. I. Personalangaben. Beurteilungszeitraum von bis Besonderheiten (Abordnung, Freistellung oder ähnliches) Beurteiler

Beurteilungsrichtlinien in der Bundespolizei (neu)

Richtlinie für die Beurteilung der Beamten und Beamtinnen

Leitbild. der Landesverwaltung Baden-Württemberg

Beamtinnen und Beamte haben Anspruch auf ermessensfehlerfreie Beurteilung.

VwV-Lehrkräftebeurteilung VwV-LK-Beurt

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Hinweis: Mit dem Begriff Beschäftigte sind sowohl die Beschäftigten bzw. Arbeitnehmer i. S. d. TVöD/TV-L als auch die Beamten gemeint.

Modernisierungsschritte: Erfahrungen aus der Deutschen Rentenversicherung Bund

Dienstanweisung über die Beurteilungen der Beamtinnen und Beamten

Weiterbildung gehört zu den gesetzlichen Aufgaben der Universität. Die Technische

Richtlinie über die dienstliche Beurteilung der Beamtinnen und Beamten des Landkreises Nordwestmecklenburg

Anlage 2 zum Rundschreiben Nr. 14/2015

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Dienstliche Beurteilung: Berücksichtigung behinderungsbedingter Minderleistungen

Das neue Beurteilungssystem für Soldatinnen und Soldaten

Beurteilung. zu Beurteilende/r. Art der Beurteilung (s. Anhang zum Beurteilungsvordruck Seite 1) bitte auswählen. Beurteilungsgrundlagen

Die dienstliche Beurteilung

mit der Jugend- und Auszubildendenvertretung

Schriftliche Kleine Anfrage

Die dienstliche Beurteilung

Aufbau und Weiterentwicklung des Personal-Managements

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Rudolf Müller (AfD)

Arbeitshilfe der DVG für eine Beurteilungsrichtlinie

Teilnahme an Maßnahmen des Betrieblichen. Gesundheitsmanagements

Dienstliche Beurteilung

Leitbild Grundsätze für Führung und Zusammenarbeit

Diese Grundsätze dienen der Konkretisierung des 3 MBankDAPrV.

Reservierungsquote ist das rechtlich möglich? Rechtsanwältin Nilüfer Hobuß hw rechtsanwälte Hobuß Wowra Friedrichstr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Leistungsorientierte Bezahlung und Zielvereinbarungen beim Landkreis Diepholz

Führungsleitbild der Stadtverwaltung

Grundlagen der Mitarbeiterbeurteilung

Literaturverzeichnis Einleitung 1 Kapitel 1: Einführung in die Eignungsdiagnostik 6

Dienstvereinbarung. zwischen der. Hochschule Bochum - vertreten durch den Präsidenten - und dem

-Entwurf- (Stand der Überarbeitung: 23. März 2011)

elektronische Vorab-Fassung*

Diese Grundsätze dienen der Konkretisierung des 3 GBankDAPrV.

Dienstanweisung zur Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Stadt Northeim

AllMBl S A. Richtlinien über die dienstliche Beurteilung und die Leistungsfeststellung

9: Gleichbehandlung und Gleichberechtigung

Richtlinie. über die dienstliche Beurteilung der Polizeivollzugsbeamtinnen und Polizeivollzugsbeamten der Ortspolizeibehörde Bremerhaven

Beurteilungsrichtlinien im Bereich der Polizei des Landes Nordrhein-Westfalen (BRL Pol)

Vom 21. März 2014 (ABl. S. 166) Änderungen. Lfd. Nr. Änderndes Recht Datum Fundstelle ABl. EKM 1 Verordnung zur Änderung

Allgemeine Richtlinien für die dienstliche Beurteilung der Beschäftigten im unmittelbaren Landesdienst (BRL)

2 Wahl des geeigneten

- Muster - D i e n s t v e r e i n b a r u n g

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

Beurteilungsrichtlinien für die Kirchenbeamtinnen und Kirchenbeamten der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland

Die Einführung des TVöD-Leistungsentgelts nach 18 TVöD stellt viele Kliniken vor erhebliche Anforderungen.

Laufbahnfachrichtung Allgemeiner Verwaltungsdienst

Anreizsysteme als Instrument der Personalentwicklung

Gesundheitliche Eignung Die neuen Grundsätze des BVerwG:

Dienstanweisung über die Beurteilungen der Beamtinnen und Beamten

position Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes und der Mitgliedsgewerkschaften zum Erlassentwurf Dienstliche Beurteilung der Lehrkräfte

MEDIZINPRODUKTERECHT

Beurteilungsrichtlinien im Bereich der Polizei des Landes Nordrhein-Westfalen (BRL Pol)

Die Schwerbehindertenvertretung Aufgabenwahrnehmung rechtssicher und effektiv Schulungsveranstaltung nach 96 Abs. 4 SGB IX

E C K P U N K T E P A P I E R

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Mitarbeiterförderung. Mitarbeiterförderung

3.2 Motivation im öffentlichen Dienst

Mitarbeitergespräche: Placebo oder ein guter Start

Der Ablauf bei der Vermittlung über den internen Stellenmarkt

Transkript:

STELLUNGNAHME Reformierung des Beurteilungswesens in der Landesverwaltung Februar 14 ver.di Baden-Württemberg Bereich Beamtinnen und Beamte

ver.di Baden-Württemberg nimmt wie folgt Stellung: Grundsätzliches Das BVerwG definiert die Beurteilung als einen dem Dienstherrn vorbehaltenen Akt wertender Erkenntnis, der im Wesentlichen nicht der gerichtlichen Nachprüfung unterliege (BVerwG 2 C 13.79 v. 26.06.1980). ABER: Standardisierte Systeme sollen den Anspruch an Objektivität, Vergleichbarkeit und Prognosefähigkeit sowie an Transparenz garantieren. Aus unserer Sicht ein Widerspruch! Beurteilungen sind verfassungsrechtlich notwendig, um der Bestenauslese nach Art. 33 Abs. 2 GG gerecht zu werden. Die bestehenden Beurteilungssysteme werden diesem Anspruch, auch mit Blick auf den Ressourceneinsatz, nicht gerecht. Deshalb unterstützen wir vom Grundsatz den Willen die Systeme zu reformieren. Kommt der öffentliche Dienst über diese Systeme zu qualifiziertem Personal? Sind Personalentscheidungen gerechter geworden? Werden Beamtinnen und Beamte besser gefördert und sinnvoller eingesetzt als andere Beschäftigte? Beispielhaft sei hier das Beurteilungswesen in der Landesfinanzverwaltung benannt. Hier wird unserer Ansicht ein Beurteilungswesen praktiziert, das mehr einer Beförderungsbeurteilung und nicht einer Leistungsbeurteilung entspricht. Dies verursacht Frust und Demotivation bei den beschäftigten. Aufgrund des in den letzten Jahren angewachsenen Beförderungsstau, der auch mit der Ausbringung von zusätzlichen Beförderungsstellen im Rahmen der Dienstrechtsreform nicht eingedämmt werden konnte, wird in diesem Geschäftsbereich Beförderungsbeurteilungen praktiziert. Dies entspricht aus Sicht von ver.di in keinsterweise des in Art. 33 intendierten Gedanken der Bestenauslese. Mit genügend Haushaltsstellen für Beförderungen könnte auf eine derartige Praxis verzichtet werden Beurteilungen haben mehr als den Zweck Auswahlverfahren zu erleichtern. Sie sind auch ein Instrument der Motivation und der Führung und sollten explizit qualifizierter und zielgerichteter Fortbildung dienen. Die komplexe Funktionalität von Beurteilungen bei der Personalführung spiegelte sich bislang nicht wider. Ver.di tritt dafür ein, dass formale Instrument der dienstlichen Beurteilung zu Gunsten anderer Systeme zurück zu drängen, d.h. auf ein Mindestmaß zu reduzieren. Dieses starre Verfahren muss mit Maßnahmen der Personalentwicklung, Zielvereinbarungen, Jahresgesprächen sowie Vorgesetzten-Feedbacks ergänzt werden. Zu Handlungsfeld 1 (Punkteskala) Grundsätzlich Aufgabe der Beurteilung ist die Beamtin oder den Beamten nach ihrer Leistung und Befähigung zu bewerten. Insbesondere größere Personalkörper sind möglichweise auf eine filigraner Differenzierung angewiesen. Eine Verringerung der Punkteskala auf 5 Punkte scheint vor diesem Hintergrund ungeeignet. Denn durch eine solch stark verminderte Differenzierung werden Personalauswahlentscheidungen mit weichen und somit kaum oder gar nicht nachprüfbaren Kriterien angereichert. Ver.di regt an, Beurteilung zu differenzieren und auf weitgehend nachprüfbaren Fakten beruhen zu lassen. Dies trägt bei den Beamtinnen und Beamten zu einer höheren Transparenz bei Personalentscheidungen

bei und verbessert die Möglichkeit einer Überprüfung der Beurteilung durch die oder den Betroffenen. Ver.di regt an, ein echtes 15-Punkte-System (1 bis 15) ohne Zwischennoten, d.h. ohne Halb- oder Viertelnotenschritten, als Maßstab anzulegen. Dies geschieht im Wissen, dass die letzte Reformierung der Punkteskala von 15 auf 8 Punkte nicht lange gegolten hat. Schnell war man mit der Einführung von halben Punkten wieder bei einer 15 Punkteskala angelangt. Zu Handlungsfeld 2 (Richtwerte, Gruppengröße, Vergleichbarkeit) Ver.di lehnt grundsätzlich eine Kontingentierung ab. Auch wenn die höchste Rechtsprechung die Vorgabe von Quoten - z. B. Höchstgrenzen für den Anteil der sehr gut und gut beurteilten Beamten - unter bestimmten Bedingungen akzeptiert (BVerwG 24.11.05-2 C 34.04 = BVerwG, 124, 356) so ist doch das Ansinnen Richtwerten, Gruppengrößen lebensfremd. Die Einzelfallgerechtigkeit leidet, wenn die Beurteiler sich an Quoten orientieren müssen. Dann entstehen Quotenopfer. Ein an dem Gaußschen Prinzip orientierte Verteilung eignet sich nicht in seiner mathematisch-exakten Form als Mittel für eine Richtwertbestimmung. Die Gaußsche Kurve (bisweilen auch Normalverteilung genannt) gilt nicht absolut für alle Lebensbereiche und sämtliche gesellschaftlichen Erscheinungen, insbesondere auch nicht für Persönlichkeitseigenschaften und Fähigkeiten. Ver.di ist der Auffassung, dass Kontingentierungen nicht für die entsprechende Gerechtigkeit und Objektivität sorgen. Die Beurteiler sind bspw. in der Landesfinanzverwaltung gehalten im Rahmen der Kontingente zu beurteilen. Dies wird weder den Beamtinnen und Beamten der Bestenauslese gerecht. Ver.di lehnt Ansätze, die Prüfungsnoten in Erstbeurteilungen als Kriterium einfließen zu lassen ab. Es gilt die Beamtinnen und Beamten nach Leistung und Befähigung zu beurteilen und nicht nach erbrachten theoretischen Prüfungsleistungen Ver.di fordert zudem, dass ein Absenken des Beurteilungsergebnisses nach einer erfolgten Beförderung nicht mehr möglich sein soll. In der Landesfinanzverwaltung werden Beamtinnen und Beamte bei der nächsten Regelbeurteilung nach einer Beförderung zwingend um einen halben Punkt abgesenkt. Soweit Beamtinnen und Beamte nach der Beförderung eine Tätigkeit ausüben, die sie schon vor der Beförderung Jahre oder Jahrzehnte ausgeübt haben, stellt dieser praktizierte Grundsatz eine nicht akzeptable Benachteiligung dar. Eine wirkliche Vergleichbarkeit der erbrachten Leistung ist damit nicht gewährleistet. Handlungsfeld 3 (Beurteiler) Ver.di fordert, dass es ein obligatorisches Beurteilungsgespräch gesetzlich verankert wird. Sollte sich in der Beurteilungs-Halbzeit abzeichnen, dass Beamtinnen und Beamte schlechter beurteilt werden sollen als in der Vorbeurteilung, muss die Möglichkeit und das Signal gegeben werden, sich für eine bessere Beurteilung zu engagieren. Sollten Beamtinnen und Beamte schlechter beurteilt werden, so hat ein obligatorisches Qualifizierungsangebot zu erfolgen. Beamtinnen und Beamte müssen die Chance erhalten ihre Leistung zu verbessern ( 50 LBG). Aus Sicht von ver.di dürfen Vor- und Endbeurteiler nicht die gleiche Person sein.

Die Position des Endbeurteilers muss so gewählt werden, dass alle zu vergleichenden Beamtinnen und Beamte den gleichen Endbeurteiler haben. Wo dies nicht möglich ist, müssen obligatorische Beurteilungskonferenzen mit allen Endbeurteilern stattfinden, um - ähnlich wie in der Justiz eine Niveaugleichheit unter den Endbeurteilern zu erreichen. Ebenso müssen Regeln/Verfahren verbindlich festgelegt werden, wenn Vor- und Endbeurteiler keine Einigung erzielen. Ein Modell Ober sticht Unter kann keine akzeptable Lösung sein. Gründe für Abweichungen von der Vorbeurteilung in der nächsten Ebene sind zu dokumentieren. Die Beurteilten müssen ein Einsichtsrecht auch in die Vorbeurteilungen erhalten. Jeder Beurteiler muss eine qualifizierte Schulung zum Thema Beurteilungen, z.b. bei der Führungsakademie Baden-Württemberg erhalten: Dadurch sollen die Beurteiler besser in die Lage versetzt werden, Beurteilungen angemessen, sachgerecht und achtsam vorzunehmen, damit die Beamtinnen und Beamten eine objektive Beurteilung erhalten, soweit dies möglich ist. Eine gleichmäßige Anwendung des Beurteilungsmaßstabs muss gewährleistet sein. Es ist zu beobachten, dass unterschiedliche Beurteiler auch verschiedene Maßstäbe anlegen. Dies kann in der Beförderungsentscheidung nicht ausgeglichen werden (st. RSpr. des VGH). Um eine Einheitlichkeit zu gewährleisten, wird bspw. in der Justiz versucht durch Orientierungsrunden gemeinsame Kriterien für die Beurteilung festlegen. Eine förmliche Regelung dazu gibt es allerdings nur bei der Beurteilung von Notaren, Amtsanwälten und Rechtspflegern. Handlungsfeld 4 (Beurteilungsintervalle) Angesichts der Aufwand-Nutzen-Relation ist darüber nachzudenken, in welchem Verhältnis eine Ausdehnung oder Verkürzung der Intervalle zu besseren Ergebnissen führen werden, ggf. muss darüber nachgedacht werden, ob die Optionen für Anlassbeurteilungen nicht erweitert werden können. Handlungsfeld 5 (Ausnahmen) Ver.di spricht sich gegen eine Anhebung der Altersgrenze von 55 aus. Die Altersgrenze ist eine Schutzfunktion für Beamtinnen und Beamten. Durch die bestehende Option von Anlassbeurteilungen bestehen Möglichkeiten Beamtinnen und Beamte zu beurteilen. Handlungsfeld 6 (Beurteilungsbeiträge) Ver.di fordert, dass der Beurteilung eine aktuelle Stellenbeschreibung und -bewertung zu Grunde liegen muss. Beamtinnen und Beamte sollten bei Versetzungen, Ende von Abordnungen o.ä. eine Art Zwischenbeurteilung als Grundlage für die folgende Regelbeurteilung erhalten. Dies soll auch bei einem Zuständigkeitswechsel (sowohl innerhalb der Dienststelle als auch außerhalb) der Vorbeurteiler Anwendung finden Handlungsfeld 7 (Sonstiges) Ver.di fordert in den Dienststellen paritätisch besetzte Kommissionen zum Beurteilungswesen einzurichten. Diese sollen vor den Regelbeurteilungsrunden tagen, um Fragen hinsichtlich der Durchführung der Beurteilungen zu klären. An diesen Kommissionen sollten jeweils die Beurteiler sowie auch die Personalvertretung, die Schwerbehindertenvertretung, sowie die Beauftragte für Chancengleichheit teilnehmen. Dadurch könnte unserer Auffassung nach eine größere Transparenz

und ein stärkeres Bewusstsein für die Verantwortung der Beurteiler im Hinblick auf eine sachgerechte Anwendung der Beurteilungsrichtlinien erreicht werden. Folgende Befähigungsmerkmale sollten aufgenommen werden: - Teamfähigkeit - Sozialkompetenz - Selbständigkeit bei Telearbeit Ver.di fordert die Schaffung eines Beurteilungssystems für Führungskräfte durch die Beschäftigten. Beurteilungssysteme die allein top-down basieren sind anachronistisch. Es muss auch eine bottomup-möglichkeit geben. Insgesamt fordert ver.di mehr dialogorientierte Maßnahmen um der Personalentwicklungkomponente, die in Beurteilungen immanent sind, gerecht zu werden. Ver.di ist bereit, ihre Sichtweise dem Innenministerium in einem Gespräch zu erörtern.