Literatur. Literatur 235

Ähnliche Dokumente
Lernzielkatalog für das Modul Prozessmanagement

August-Wilhelm Scheer ARIS- Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen. Vierte Auflage. Mit 179 Abbildungen. Springer

ARIS- Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen. August-Wilhelm Scheer. Vierte Auflage. Springer. Mit 179 Abbildungen

Wintersemester Systementwicklung: Grundlagen. Prof. Dr. Christoph Rosenkranz. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Übung zur Einführung in die Wirtschaftsinformatik

3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg. ARIS meets RUP

Modellierung von Geschäftsprozessen (MGP / GPM) Thematische Einführung

Literaturliste zur Vorlesung Modellierung betrieblicher Informationssysteme WS 2006/07

Beschreibungsmodelle

Dienstleistungsengineering und-management

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Kurskatalog

ProduktionsControlling

Regelbasierte Entwicklung betrieblicher Informationssysteme

Seminar in Finanzcontrolling Im Wintersemester 2007/2008 AUSGEWÄHLTE INSTRUMENTE DES CONTROLLING

WI 5 und Techniken der Prozessdarstellung

MODUL WIW683 Teil Logistikmanagement. Vorlesung 1 Planung von Logistikprozessen. Prof. Dr. Klaus Wich-Heiter

Teil A Ergebnisse und Bewertung Ergebnisse Erkenntnistheoretische Betrachtung Kosten-/Nutzenbetrachtung...

Art der Veröffentlichung

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische

2 Prozessmodellierung zur Ermittlung des Informationsbedarfes

Inhaltsverzeichnis XIII

Rückblick: Entity-Relationship-Modell

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Notationen zur Prozessmodellierung

Wissensmanagement in der integrierten Produkt- und Prozessgestaltung

Management weltweiter Geschäftsaktivitäten

Prozessmanagement unter Berücksichtigung des End-to- End Prozessmanagement Ansatzes von Stefan Bergsmann

integrierte Prozeß- und Kommunikationsmodellierung

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte BPMN...6. b. Impressum i. Business Process Model and Notation mit Altova UModel...

Systemen. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen. 3/4 der Unternehmen setzen Balanced Scorecard als neues Instrument der Unternehmensführung ein.

Basiswissen Geschäftsprozessmanagement

Voraussetzungen für die betriebswirtschaftliche SOA-Einführung

Holistische Modelle: Ansätze zur ganzheitlichen Modellierung

Strategische Führung am Beispiel der Region Goms. 07. November 2013 Serge Imboden, HES-SO, Entrepreneurship&Management

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis -III- Tabellenverzeichnis -IV- 1. Einleitung -1-

BPM kompetent. Reihenherausgeber Jörg Becker European Research Center for Information Systems (ERCIS) Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Modellierung von Arbeitsprozessen

Integrierte Prozessmodellierung mit ARIS

Meine Geschichte des Wissensmanagements

Grundkurs Geschäftsprozess Management

Dr. Jürgen Oßwald. (Dr.rer.pol., Dipl.-Kaufm.) Management Consultant Geschäftsführer C-BOSS GmbH

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. Weitere Bände in dieser Reihe

Logistik-Controlling als Basis zur Steuerung der Supply Chain. Umsetzung in der Praxis / Einleitung ins Thema

PRODUKTIONSCONTROLLING

Maieher / Scheruhn (Hrsg.) Informationsmodeliierung

Abschnitt 1. BPM als Lingua franca. Management, Fachbereiche und IT Ist BPM ein Weg zur (Auf-)Lösung der Sprachbarriere?

EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette

Wirtschafts- Ingenieurwesen

Rechnungswesen und EDV

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann

Model Driven Architecture (MDA)

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK

Geschäftsprozessanalyse der SAP Basisprozesse

Doris Kortus-Schultes Moderne Managementkonzepte: Balanced Scorecard und Supply Chain Management

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 16 Abkürzungsverzeichnis 18 Intelligentes Projektmanagement mit Kennzahlen 23

Unit 8: ARIS and IS Modeling

Dienstleistungs- Controlling

Grundkurs Geschäftsprozess - Management

Jahresverzeichnis PDF

Geschäftsprozessmodellierung Einführung, Analyse und Simulation

Inhaltsverzeichnis. Literatur Schlagwortverzeichnis

Modul 4: Prozessmodellierung

René Gassmann. Six Sigma und BPM. Integriertes Prozessmanagement. Diplomica Verlag

Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) Übung 4. Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) SS2010, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 1

PRODUKTIONSCONTROLLING

Wirtschaftsinformatik

Erfolgreich Führen mit der Balanced Scorecard 7. Teil SS 05 1

Planung von Informationssystemen

Unterstützung von Logistik- Outsourcing-Entscheidungen in mittelständisch strukturierten Unternehmen

Gliederung + Literatur. zur Lehrveranstaltung

Hildesheimer Denkwerk-Projekt: SchülerUni Nachhaltige Geschäftsprozesse gestalten

SEMINARTERMINE

Der Referenzmodellkatalog als Instrument des Wissensmanagements: Methodik und Anwendung

Geschäftsprozess-Modellierung am Beispiel der Fachhochschule Hannover: Erfahrungen und Perspektiven. Prof. Dr. Wolfgang Greife

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Logistik in Dienstleistungsunternehmen

Modellierung und Management von Workflows. - Prof. Dr. H.W.A. Quint -

Hochschule Bremen Fakultät 1

Von einzelnen Optimierungsprojekten hin zu institutionalisiertem Geschäftsprozessmanagement

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2017

Referenzmodellierung

Ereignisgesteuerte Prozessketten

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Hochschule Bremen Fakultät 1

Wi rtschaf tsinf or mati k

Informationsmanagement

Wirtschaftsinformatik I Teil Übung. Von: Hai Ngoc Cu, Matthias Gräf, Steffen Walter, Daniel Müller, Christopher Guth

Hoshin- Management / MbP Grundlagen eines effizienten Zielemanagements. Wiesbaden Scantext mit Literaturverzeichnis -

Rechnungswesen und EDV

Ganzheitliches Produktionskonzept auf der Basis einer Balanced Scorecard

Modulliste. für den Masterstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Workflow Management Systeme eine Analyse aktueller Open Source Produkte 1

Optimierung der IT-Systemlandschaft durch den Einsatz von Enterprise Architektur

Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools)

Datenbanken und Informationssysteme. Datenbanken und Informationssysteme

Datenbanken und Informationssysteme

Transkript:

Literatur 235 Literatur Baetge, J., Kirsch, H.-J. (2002): Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung. In: Handbuch der Rechnungslegung, K. v. Küting, C.-P. Weber (Hrsg.), Stuttgart, S. 1-44. Baumgarten, B. (1990): Petri-Netze: Grundlagen und Anwendungen. Mannheim. Becker, J., Rosemann, M., Schütte, R. (1995): Grundsätze ordnungsmäßiger Modellierung (GoM). Wirtschaftsinformatik, 37 (5), S. 435-445. Becker, J. (2002): Projektmanagement für Prozessmanagement - Ein Vorgehensmodell für prozessorientierte Reorganisationsprojekte. Information Management & Consulting, 17, S. 93-101. Becker, J., Schütte R. (2004): Handelsinformationssysteme. Frankfurt am Main. Becker, J., Algermissen, L., Falk, T. (2011): Prozessorientierte Verwaltungsmodernisierung. 2. Auflage, Berlin, Heidelberg, New York. Becker, J., Kugeler, M., Rosemann, M. (2008): Prozessmanagement Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung. 6. Auflage, Berlin u. a. Bolstorff, P. A., Rosenbaum, R. G., Poluha, R. G. (2007): Spitzenleistungen im Supply Chain Management Ein Praxishandbuch zur Optimierung mit SCOR, Berlin u. a. Bröhl, A. (2002): Das SAP-Implementierungsmodell der Bundeswehr im Programm SASPF (Standard-Anwendungs-Software-Produktfamilien. In A.- W. Scheer, W. Jost, (Hrsg.), ARIS in der Praxis. Gestaltung, Implementierung und Optimierung von Geschäftsprozessen. Berlin, Heidelberg. Chen, P. P.-S. (1976): The Entity-Relationship Model Toward a Unified View of Data. ACM Transactions on Database Systems, 1 (1), S. 9-36. Deutsch, C. H. (1998): Software That Can Make a Grown Company Cry. The New York Times, November 8, New York. GS1 (1997): Standard-Warenklassifikation für Verbrauchsgüter, Gebrauchsgüter, Investitionsgüter und Rohstoffe. Köln. Hammer, M., Champy, J. (1995): Business Reengineering Die Radikalkur für das Unternehmen. Frankfurt am Main und New York. Hopp, H., Göbel, A. (1999): Management in der öffentlichen Verwaltung, Stuttgart. J. Becker et al., Grundsätze ordnungsmäßiger Modellierung, BPM kompetent, DOI 10.1007/978-3-642-30412-5, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012

236 Literatur Industrielexikon-online (2004): http://www.industrie-lexikon.de/cms/lexikon/ lexikon-p/prozessorientierung.html. Abruf: 01.04.2012. ISO/IEC 19501 (2005): Information technology -- Open Distributed Processing -- Unified Modeling Language (UML) Version 1.4.2. Genf. Kamlah, W., Lorenzen, P. (1996): Logische Propädeutik: Vorschule des vernünftigen Redens. Stuttgart. Kaplan, R. S., Norton, D. P. (1992): The Balanced Scorecard Measures that Drive Performance. Harvard Business Review, Jan-Feb, S. 71-79. Kaplan, R. S., Norton, D. P. (1993): Putting the Balanced Scorecard to work. Harvard Business Review, Sep-Oct, S. 134-147. Keller, G. (1999): SAP R/3 prozessorientiert anwenden. Iteratives Prozess- Prototyping mit Ereignisgesteuerten Prozessketten und Knowledge Maps. München. Keller, G., Popp, K. (1995): Gestaltung von Geschäftsprozessen als betriebliche Aufgabe. Management & Computer, 1, S. 43-52. Keller, G., Nüttgens, M., Scheer, A.-W. (1992): Semantische Prozeßmodellierung auf der Grundlage Ereignisgesteuerter Prozeßketten (EPK). Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftsinformatik, 89, Saarbrücken. Klein, R. (2007): Modellgestütztes Service Systems Engineering. Theorie und Technik einer systematischen Entwicklung von Dienstleistungen. Wiesbaden. Koalitionsvertrag (2005): Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD vom 11.11.2005: Gemeinsam für Deutschland mit Mut und Menschlichkeit, Kap. V 2. Lachnit, L. (1998): Das Rentabilitäts-Liquiditäts-(R/L-) Kennzahlensystem als Basis controllinggestützter Managementkonzepte. In: L. Lachnit, C. Lange, M. Palloks (Hrsg.): Zukunftsfähiges Controlling: Konzeption, Umsetzungen, Praxiserfahrungen, Festschrift Reichmann. München, S. 19-44. Langner, P., Schneider C., Wehler J. (1997): Prozeßmodellierung mit ereignisgesteuerten Prozeßketten (EPKs) und Petri-Netzen. Wirtschaftsinformatik, 39 (5), S. 479-489. Leffson, U. (1987): Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung. Düsseldorf. Meise, V. (2001): Ordnungsrahmen zur prozessorientierten Organisationsgestaltung Modelle für das Management komplexer Reorganisationsprojekte. Dissertation, Hamburg.

Literatur 237 Nordsieck, F. (1932): Die Schaubildliche Erfassung und Untersuchung der Betriebsorganisation. Stuttgart. Nordsieck, F. (1972): Betriebsorganisation. Lehre und Technik. Stuttgart. Ohno, T. (1988): Toyota Production System Beyond Large Scale Production. Cambridge, Massachusetts. Petri, C. A. (1962): Kommunikation mit Automaten. Bonn. Picot, A., Reichwald, R., Wigand, R. T. (2001): Die grenzenlose Unternehmung Information, Organisation und Management. Wiesbaden, S. 227-286. Porter, M. E. (1985): Competitive Advantage Creating and Sustaining Superior Performance. New York. Rebstock, M., Hildebrand, K. (1988): SAP R/3 für Manager. Bonn. Reichmann, T., Lachnit, L. (1976): Planung, Steuerung und Kontrolle mit Hilfe von Kennzahlen. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 28, S. 705-723. Riebel, P. (1994): Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung: Grundfragen einer markt- und entscheidungsorientierten Unternehmensrechnung. Wiesbaden. Regierungsprogramm (2006): Regierungsprogramm Zukunftsorientierte Verwaltung durch Innovationen, Bundesministerium des Inneren. Rump, F. J. (1999): Geschäftsprozessmanagement auf der Basis ereignisgesteuerter Prozeßketten. Formalisierung, Analyse und Ausführung von EPKs. Stuttgart und Leipzig. Scheer, A.-W. (1997): Wirtschaftsinformatik - Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse. Berlin u. a. Scheer, A.-W. (1998): ARIS vom Geschäftsprozess zum Anwendungssystem. Berlin u. a. Scheer, A.-W. (2001): Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen. Berlin u. a. Schlageter, G. Stucky, W. (1983): Datenbanksysteme: Konzepte und Modelle, Stuttgart. Smith, J. M., Smith, D. C. P. (1977): Database Abstractions: Aggregation and Generalization. ACM Transactions on Database Systems, 2 (2), S. 105-133. Staehle, W. H. (1969): Kennzahlen und Kennzahlensysteme als Mittel der Organisation und Führung von Unternehmen. Wiesbaden.

238 Literatur Staud, J. (1999): Geschäftsprozessanalyse mit Ereignisgesteuerten Prozessketten. Berlin und Heidelberg. Taylor, F. W. (1911): The Principles of Scientific Management. New York und London. The Standish Group (1994): CHAOS Report. West Yarmouth, MA. Vetter, M. (1989): Aufbau betrieblicher Informationssysteme mittels konzeptioneller Datenmodellierung. Stuttgart. Vossen, G. (2008): Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagement-Systeme. München, Wien. White, S. A. (2004): Business Process Modeling Notation, Version 1.0, Specification, BPMI.org. ZVEI (1989): ZVEI-Kennzahlensystem: ein Instrument zur Unternehmenssteuerung, Frankfurt am Main.

Über die Autoren Prof. Dr. Jörg Becker, Prof. h.c. (NRU HSE, Moskau), Geschäftsführender Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagment, Prorektor für Strategische Planung und Qualitätssicherung der WWU Münster, publizierte zahlreiche Bücher und Aufsätze in den Bereichen Wirtschaftsinformatik, Prozessmanagement, Daten- und Informationsmanagement, Informationsmodellierung und Führungsinformationssysteme. Wolfgang Probandt, Jurist, Vizepräsident des Bundesamtes für Wehrverwaltung, Bonn, leitete im Bundesministerium der Verteidigung das Referat Zentrales Prozessmanagement und war verantwortlich für die methodischen Grundlagen zur Prozessgestaltung und den Aufbau eines standardisierten Prozessmodells für die administrativen und logistischen Prozesse der Bundeswehr, Mitglied des dreiköpfigen Leitungsteam des Aufbaustabes Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen in der Bundeswehrverwaltung. Dr. Oliver Vering, Mitglied der Geschäftsleitung der Prof. Becker GmbH, Altenberge, promovierte in Wirtschaftsinformatik im Bereich der Gestaltung und Auswahl von Warenwirtschaftssystemen, mehr als 12 jährige Beratungserfahrung mit den Schwerpunkten Prozessgestaltung sowie Auswahl und Einführungsbegleitung von WWS-Lösungen, Autor von mehreren Büchern und zahlreichen Fachaufsätzen zu den Themen Prozessgestaltung, Warenwirtschaftssysteme und Standardsoftwareauswahl/-einführung.