Natur- und Artenschutzes Artenschutz eine Fiktion?

Ähnliche Dokumente
Aspekte des Artenschutzes und der FFH-Verträglichkeit bei der Genehmigung von Windenergieanlagen

Länder-Arbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG-VSW)

Windkraft und Artenschutz

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Gesamträumliches Planungskonzept zum Masterplan Erneuerbare Energien der Stadt Herford

Windenergie und Artenschutz - am Beispiel des Rotmilans

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten. 20. Windenergietage Brandenburg Berlin,

Windkraftanlagen im Wald trotz oder wegen neuer Artenschutz-Rechtsprechung zulässig?

Windkraft im Hürtgenwald?

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze

P. Schütz. Leitfaden Umsetzung des Arten- und Habitatschutzes bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen in NRW

Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz

Arten- und naturschutzfachliche Bewertungskriterien für Potenzialflächen Wind (Ampelbeurteilung)

Steuerung von Windenergieanlagen unter Berücksichtigung aktueller Fragestellungen in der Praxis und der BauGB-Novelle 2011

Offshore-Windkraft und Naturschutz Rechtliche Rahmenbedingungen

Wie gefährlich sind Windparks für Vögel?

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

1. Potenzialflächenbeschreibung

Regionale Planungsgemeinschaft Prignitz-Oberhavel

BEGRÜNDUNG ZUR 5. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE SCHÜLP BEI NORTORF KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE BESTEHEND AUS

Information und Diskussion zu den Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. Schallentwicklung bei Windkraftanlagen. Bürgerforum Energieland Hessen

Erneuerbare Energien und Naturschutz

Bauen und Wohnen. Statistisches Bundesamt. Baugenehmigungen / Baufertigstellungen Lange Reihen z. T. ab 1949

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Trotz Rotmilan, Seeadler, Uhu und Fledermaus zur WEA-Genehmigung

Artenschutz bei der Planung von Windenergie

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Ja Nein Nein. Ja Ja Nein. Nein Nein Ja

Biodiversität und Unternehmen

Windkraft im Binnenland. Windkraft aus der Sicht des Naturschutzes. Dr. Erwin Manz

P. Schütz. Der neue NRW-Leitfaden Windenergie Arten-/Habitatschutz - Vereinbarkeit von Energiewende und dem Erhalt der Biodiversität -

Stadt Zossen Neuaufstellung Flächennutzungsplan Windplanung

Artenschutzrelevante Aspekte bei Planung und Bau von Anlagen zur Windenergienutzung

Potenzialstudie Windenergie NRW

Der Einfluss von Windkraftanlagen auf den Baumfalken (& andere Greifvögel & Eulen)

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts

2,5 Kilometer weit riechen

als Grundlage für die Erarbeitung des Entwurfes der Fortschreibung des Regionalplanes durch das Land Schleswig- Holstein

Erfassung, Bewertung und Berücksichtigung der Auswirkungen auf die Avifauna -

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Ergänzung der Rahmenstudie Windenergie zur Berücksichtigung des Arten- und Biotopschutzes (FÖA 2012)

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1

Ulrich Bielefeld Dipl.-Ing., Landschaftsarchitekt BDLA BGHplan, Kaiserstr.15, Trier

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden:

Windenergienutzung im Spannungsfeld zum Naturschutz konfliktarm ausbauen

Externe Linkliste (Stand )

Windenergienutzung in M-V

Windenergie. Stand der Diskussion und

Umfassung von Ortschaften als neues Kriterium der Regionalplanung. Herzlich Willkommen!

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Pflegekosten. Pflegestufe I für erhebliche Pflegebedürftige: Pflegestufe II für schwer Pflegebedürftige: 2.795

14. Oktober 2014 Wind.Energie Mi5eldeutsche Branchentage Regionalplanung und Windenergie Wer kann (will) das noch leisten?

Für Ihre Energie. Manuel Schmuck, ABO Wind AG Thega Forum 2016: Windenergie im Wald

Artenschutz in der Bauleitplanung und bei der baurechtlichen Zulassung von Vorhaben

Aktuelle Forschungsvorhaben und Projekte (Auswahl)

Entprivilegierung der Windenergie in Bayern durch 10H-Gesetz. Bürgerklagegemeinschaft Pro Windkraft klagt gegen 10H-Regelung bei Windkraft

Bedroht und Bedrohung

Offshore-Windkraft Hintergrundinformationen

Anforderungen an faunistische Untersuchungen im Rahmen von Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen im Land Brandenburg

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Bundesländer Erlass / Empfehlung / Hinweispapier Vorrang Vorbehalt Eignung Anmerkungen

Mit Behinderung selbstbestimmt leben.

Chancen und Perspektiven der Windenergienutzung in Nordhessen. Dipl.-Ing. Lars Rotzsche. BWE Landesverband Hessen. 22. Juni 2012

Schöne Landschaften oder Windkraft? - Möglichkeiten und Grenzen der Berücksichtigung des Landschaftsbildes beim Windkraftausbau

Phase 4: Belange des Naturschutzes

Die zukünftige Bedeutung der Onshore-Windenergie in Deutschland

Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen

Altes und Neues zum Genehmigungsverfahren: UVP und Rechtsschutz. Dr. Andreas Hinsch Dr. Mahand Vogt 8. Oktober 2014

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3:

Kurarztverträge - Kurärztliche Behandlung

Regulierungspraxis von Schadensfällen - Ergebnisse einer explorativen Akten-Analyse

Stellungnahme der AG Gesundheits- und Umweltpsychologie Institut für Psychologie - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. zum

Leitfaden Umsetzung des Artenschutzes bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen in Niedersachsen

Naturschutzfachliche Probleme bei Genehmigungsverfahren für Tierhaltungsanlagen

Qualität dualer Studiengänge. Einführung

Bauproduktenverordnung was Sachverständige wissen müssen

13. Wahlperiode Sachliche Darstellung oder Polemik gegen Windkraftanlagen in einer Presseinformation der Umweltakademie des Landes?

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Übersicht der Fördergebiete des Programms "berufsbezogene Sprachförderung von Migrantinnen und Migranten"

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita


Bewerbungsbogen für Franchise-Nehmer

Review über Bestrebungen fã¼r die Anerkennung der Osteopathie als ein eigenstã ndiges Berufsbild in Deutschland

Anlagentechnik: Welche technischen Möglichkeiten gibt es insbesondere im Hinblick auf Fledermäuse?

KUNDENINFORMATION. Ihr persönliches Fuhrparkmanagement. Fleetcar + Service Community

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main

Freiräume zwischen Windparks und notwendige Puffer zu sonstigen Gebieten - Zulässigkeit und Zweckmäßigkeit - Apl. Prof. Dr. Ing.

17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin

Satzung der Stiftung Europäisches Naturerbe

Stiftungen als Garant für die funktionsgerechte Erfüllung der Ausgleichsverpflichtung Beispiele aus NRW

Auswirkungen von Windenergie im Wald auf Natur und Landschaft

Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen?!

Beschluss des VGH Kassel

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

Wer weckt Sie, wenn es brennt?

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, MERTINGEN VORHABEN:

Deutscher Hochschulverband KURZINFORMATION. Jubiläumszuwendungen in Bund und Ländern

Transkript:

1 Aktuelle Fragen des Natur- und Artenschutzes Artenschutz eine Fiktion? Foto: Paul Kloke, Paderborn Hannover 04.04.2017 2 Dienstag, 04. April 2017, Hannover Aktuelle Fragen des Natur- und Artenschutzes Artenschutz eine Fiktion? Günter Ratzbor, Beratender Ingenieur Ingenieurbüro für Umweltplanung Schmal + Ratzbor Im Bruche 10 31 275 Lehrte (g.ratzbor@schmal-ratzbor.de) 1

3 Günter Ratzbor, Jahrgang 1956, Ingenieur der Landespflege, Studium an der Fachhochschule Osnabrück und der Universität Hannover. Seit 1985 selbständig tätig als geschäftsführender Gesellschafter des Planungsbüros Schmal + Ratzbor, seit 1995 Beratender Ingenieur. Arbeitsschwerpunkte: Fließgewässerökologie und Wasserbau, die Auseinandersetzung mit den Auswirkungen der Nutzung regenerativer Energien sowie planungsrechtliche und methodische Fragestellungen. Ehrenamtlich tätig im BUND (früher BNL) seit 1978. Zivildienst beim BUND LV Niedersachsen 1982 bis 1983, anschließend wissenschaftlicher Mitarbeiter bis 1984. Ab 1985 Mitglied im Arbeitskreis Naturschutz des Bundesverbandes (Arbeitsschwerpunkt Biodiversität) und des Landesverbandes Niedersachsen. Mitwirkung bei den BUND-Positionen Windenergie, Wasserkraft und Nachwachsende Rohstoffe. 2004 bis 2006 und 2010 bis 2011 Leitung der DNR- Kampagne Umwelt- und naturverträgliche Nutzung der Windenergie in Deutschland. 4 Was ist Artenschutz? Artenschutz = Schutz von Arten = Teilbereich des Naturschutzes, bezogen auf (Pflanzen und) Tiere einer Art, um diese in ihren Lebensräumen auf Dauer zu sichern (Artenschutz durch Biotopschutz) = Artenschutz ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Naturschutzes. Artenschutz = Schutz wegen Arten = weil bestimmter Arten da sind, werden Flächen, Radien, Räumen oder Gebiete gesichert oder von WEA freigehalten = Betrachtet wird eine abstrakte Gefährdung bzw. die Fiktion einer Gefährdung (und einer Lösung) 2

5 Artenschutz als unverzichtbarer Teil des Naturschutzes Artenschutzrecht = allgemeiner Artenschutz (Abschn. 2) und besonderer Artenschutz (Abschn. 3) Besonderer Artenschutz = Zugriffs-, Besitz- und Vermarktungsverbote nach 44 BNatSchG (Rechtsfolgen nach 69 und 71 BNatSchG) Zugriffsverbote = Tötungsverbot, Störungsverbot, Zerstörungsverbot Das Tötungsverbot und das Störungsverbot sind auf bestimmte Tiere, das Zerstörungsverbot ist auf bestimmte Objekte bezogen. Die Zugriffsverbote können auch als unausweichliche Folge einer ansonsten rechtmäßigen Handlung verwirklicht werden (BVerwG Urteil v. 09.07.2008 AZ. 9 A 14.07 RN 91). 6 Anwendung in Bezug auf die Windenergie Alle Zugriffsverbote werden individuenbezogen betrachtet. Eine Unterscheidung von Tieren einer Art (siehe BNatSchG) und Individuen (siehe BVerwG) findet nicht statt. Die Zerstörung von Fortpflanzungs- und Ruhestätten soll auch über die Einwirkung auf Tiere oder über die Beeinträchtigung von Nahrungshabitaten erfolgen können. Bereits die Möglichkeit oder Denkbarkeit eines Ereignisses soll die Rechtsfolgen auslösen können. Bedenken haben oft ein höheres Gewicht als Erkenntnisse oder Hinweise und sollen eine Beweispflichtumkehr auslösen. Methodische Schwächen oder Mängel wissenschaftlicher Untersuchungen berechtigen, diese insgesamt zu verwerfen und durch unbelegte Annahmen zu ersetzen. Foto: Hubertus R. Becker Foto: Gudrun Schmal 3

7 Beispiele 1. Brandenburg: Ein Regionalplan sieht die ansonsten mögliche Erweiterung einer Konzentrationszone nicht vor, da die Erweiterungsfläche im 5 km Umkreis zu einem bedeutenden Schlafplatz nordischer Gänse (?) liegt. Der bestehende Windpark hätte, nach Meinung der Naturschutzverwaltung, nie genehmigt werden dürfen. 2. Nordrhein-Westfalen: Die Genehmigungen von zwei einzelnen WEA am Niederrhein (eine auf dem Gelände einer Kläranlage) wurden versagt, da jeweils in weniger als 3 km Entfernung ein wichtiger Schlafplatz nordischer Gänse liegt und Tiere dieser Schlafplatzgemeinschaft regelmäßig an den WEA vorbei fliegen. 3. Sachsen-Anhalt: Die Genehmigung von zwei Windparks wurde versagt, da jeweils in weniger als 3 km Entfernung ein wichtiger Schlafplatz nordischer Gänse liegt und fliegende Gänse häufig im Umfeld der geplanten Standorte gesehen Foto: Hubertus wurden. R. Becker Foto: Gudrun Schmal 8 Aber: 1. Brandenburg:? 2. Nordrhein-Westfalen: (VG Düsseldorf, Urteil v. 11.06.2013 AZ. 11 K 2057/11) Eine WEA am Niederrhein solle wegen ihrer Barrierewirkung und des Verlustes von Äsungsflächen gegen Vorschriften zum Habitat- und Artenschutz verstoßen haben. Zudem seien erforderliche Abstände von 6 km nicht eingehalten. Das VG weist die Klage einer anerkannten Umweltvereinigung gegen die Genehmigung einer WEA ab. 3. Sachsen-Anhalt: (OVG Sachsen-Anhalt, Urteil vom 20.01.2016 AZ. 2 L 153/13) Hauptflugkorridore zwischen Schlaf- und Nahrungsplätzen seinen von WEA freizuhalten. Da keine 3- jährigen Untersuchungen vorlägen, könnten die Auswirkung des Vorhabens nicht eingeschätzt werden. Aus Gründen des Vogelschutzes sei das Vorhaben daher nicht vertretbar. Das OVG hebt einen Ablehnungsbescheid auf und verpflichtet zur Neubescheidung unter Beachtung Foto: der Rechtsauffassung Hubertus R. Becker des Foto: Gudrun Schmal Gerichtes. 4

9 Dennoch: Brandenburg Schutzbereich Restriktionsbereich (nordische) Gänse Schlafgewässer mit regelmäßig mindestens 5.000 Tieren Nordrhein-Westfalen Nordische Gänse (Schlafgewässer) 5.000 m Hauptflugkorridore sowie Radius für vertiefende Prüfung 3.000 m 6.000 m Äsungsflächen von mindestens 20% des Rastbestandes oder 5.000 Tieren Erweitertes UG bei ernst zu nehmenden Hinweisen auf regelmäßig genutzte, essentielle Nahrungshabitate oder Flugkorridore Sachsen-Anhalt Mindestabstand von WEA Prüfbereich um WEA Gänse (ohne Neozoen) (Schlafplätze) Gänse (ohne Neozoen) (Schlafplätze 1% Krit.) 1.200 m - 1.000 m 3.000 m Foto: Hubertus R. Becker Foto: Gudrun Schmal 10 Sowie: Niedersachsen Nordische Wildgänse (Schlafgewässer) Radius für vertiefende Prüfung 1.200 m Schleswig-Holstein Prüfbereich - Nordische Gänse in ausgewählten VSG Mecklenburg- Vorpommern 3.000 m - Ausschlussbereich für Rastgebiete Kat. A und A* Nordische Gänse 3.000 m 500 m Erweitertes UG bei ernst zu nehmenden Hinweisen auf regelmäßig genutzte, essentielle Nahrungshabitate oder Flugkorridore Ausschlussbereich für Rastgebiete anderer Kategorien Foto: Hubertus R. Becker Foto: Gudrun Schmal 5

Naturschutzfachliche Grundlagen Ausgangsvoraussetzung Vorbelastungen durch andere Windparks 6

Erkenntnisse zum Artenschutz? 7

Minimalabstände von Gänsetrupps zu WEA Minimalabstände von Gänsetrupps zu WEA 8

Rast im Bereich von WEA Grundlagenerfassung 9

10

Raumnutzung 11

Barriere - Vogelzug im Bereich von WEA Horizontalbetrieb 12

Horizontalbetrieb mit Erfassungsbereich 13

14

15

Raumnutzung 16

17

18

Anzahl der Tracks 03.04.2017 Vertreibung / Meideverhalten / Barriereeffekte Vertreibung / Meideverhalten / Barriereeffekte Anzahl der Tracks im Bereich der WPs 9000 8453 8000 7000 6000 5000 4000 Reaktionsradius Kollisionsradius 3000 2000 1000 0 2,85 % der Flüge im Reaktionsradius schneiden den Kollisionsradius der WEA 241 19

Vertikalbetrieb Vertikalbetrieb mit Blick auf den Erfassungsbereich 20

21

Zughöhen in 100m-Schritten im gesamten Zeitraum (n unkorrigiert = 4.675 Echos) 22

und unter und zwischen E 66 mit 100 m Höhe Termin Ergebnisse der Schlagopfersuche Kartierer 16.03.09 kein Fund ED 31.03.09 kein Fund ED 14.04.09 1 Stockente (Absturzstelle), 1 Ringeltaube (Absturzstelle), 1 Goldregenpfeifer (Absturzstelle), 1 Star (nur einige Federn, Ursache unklar), 1 Stockente (Flügelfund, Ursache unklar), 1 Star (Flügelfund, Ursache unklar) ED 21.01.09 2 Blessgänse nordöstlich von Petkum ED 12.02.09 Nonnengänse Ergebnis: Es kommt nur sehr vereinzelt zu Kollisionen. Diese sind nicht durch eine Steuerung zu verringern. 23

Ergebnis: Die Raumnutzung ist nicht abhängig von WEA. Es gibt keine Barrierewirkung. Es gibt keine Korridore. 48 Fazit Der abstrakten/fiktiven Gefährdungen wird, ohne dass eine konkrete Gefahr belegt werden kann, mit einer vorsorgenden Herangehensweise begegnet. Der Schutz erfolgt wegen bestimmter Arten. Es ist kein Schutz von bestimmten Arten. Das ist widersinnig, da die Nutzung der Windenergie ein wichtiger Baustein zur Vermeidung gravierender Folgen für die Natur ist. Das ist widersprüchlich, da andere Einflussfaktoren, die einen weitaus größeren Einfluss als die Windenergienutzung haben, nur nachrangig betrachtet werden. Foto: Paul Kloke 24

49 Fazit Foto: Paul Kloke Für eine sachgerechte und sachliche Beurteilung der Umweltauswirkungen der Windenergienutzung ist es erforderlich, dass sie sich stärker an der konkret Gefahr bzw. an dem vorhersehbaren Eintritt von Schäden (Wahrscheinlichkeit) und nicht an Fiktionen orientiert. Die mögliche, abstrakte Gefährdung mag als Hinweis gewertet werden, der weiter zu überprüfen ist. Sie kann keinesfalls als Grundlage die rechtliche Bewertung bestimmen. 25