4.4 Umkehrfunktion 77. Sei o.b.d.a. f(a) > 0 und f(b) < 0, setzen M = {y [a, b] mit f(x) > 0 für alle x [a, y]}

Ähnliche Dokumente
Funktionsgrenzwerte, Stetigkeit

Skript zur Analysis 1. Kapitel 3 Stetigkeit / Grenzwerte von Funktionen

Der Abschluss D ist die Menge, die durch Hinzunahme der Intervallränder entsteht, in den obigen Beispielen also

Vorlesung Wirtschaftsmathematik II SS 2015, 3/2 SWS. Prof. Dr. M. Voigt

Analysis I - Stetige Funktionen

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Vorlesung. Funktionen/Abbildungen

Thema 4 Limiten und Stetigkeit von Funktionen

Stetige Funktionen. Definition. Seien (X, d) und (Y, ϱ) metrische Räume und f : X Y eine Abbildung. D(f) X sei der Definitionsbereich von f.

Kapitel 5. Stetige Funktionen 5.1. Stetigkeit

n 1, n N \ {1}, 0 falls x = 0,

Stetigkeit von Funktionen

Differentialrechnung

ε δ Definition der Stetigkeit.

10. Klasse: Logarithmusfunktionen sind die Umkehrungen der Exponentialfunktionen. Umkehrungen beschreiben umgekehrte Zuordnungen.

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

lim Der Zwischenwertsatz besagt folgendes:

Ist die Funktion f : R R injektiv, hat den Definitionsbereich D und den Wertebereich W, so ist f : D W bijektiv. Dann heißt

2. Stetige lineare Funktionale

4.1 Grundlegende Konstruktionen Stetigkeit von Funktionen Eigenschaften stetiger Funktionen... 92

Vorlesung. Funktionen/Abbildungen 1

8. Spezielle Funktionen

Abbildungseigenschaften

3 Funktionen und Stetigkeit

Zahlen und metrische Räume

Die Gamma-Funktion, das Produkt von Wallis und die Stirling sche Formel. dt = lim. = lim = Weiters erhalten wir durch partielle Integration, dass

Definition: Differenzierbare Funktionen

Einführung in die Analysis

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

Surjektive, injektive und bijektive Funktionen.

8.3 Lösen von Gleichungen mit dem Newton-Verfahren

Analysis I. Universität Stuttgart, WS 05/06 M. Griesemer

2.6 Stetigkeit und Grenzwerte

Nichtlineare Optimierung ohne Nebenbedingungen

Stetigkeit. Klaus-R. Loeffler. 1 Vorstellung, Definition und Folgerungen Stetigkeitscharakterisierung durch Folgen... 3

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung I Lösungsvorschlag

Matrizennorm. Definition 1. Sei A M r,s (R). Dann heißt A := sup die Matrixnorm. Wir wissen zunächst nicht, ob A eine reelle Zahl ist.

5 Funktionen und Stetigkeit

Exponential- u. Logarithmusfunktionen. Funktionen. Exponentialfunktion u. Logarithmusfunktionen. Los geht s Klick auf mich!

Funktionen und Stetigkeit

1.3 Abbildungen. Definition : Abbildung, Definitionsbereich, Zielbereich, Bildmenge

3 Reihen. 3.1 Konvergenz und Divergenz. Die Eindeutigkeit nach Satz 13 ergibt schließlich (5). (6) folgt aus (2) und (1) wegen. 1 a +log ba.

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

f : x 2 x f : x 1 Exponentialfunktion zur Basis a. Für alle Exponentialfunktionen gelten die Gleichungen (1) a x a y = a x+y (2) ax a y = ax y

18 Höhere Ableitungen und Taylorformel

Stetigkeit. Kapitel 4. Stetigkeit. Peter Becker (H-BRS) Analysis Sommersemester / 543

12. Stetigkeit und Differenzierbarkeit.

2 Stetigkeit und Differenzierbarkeit

Mathematik Übungsblatt - Lösung. b) x=2

Kapitel 3 STETIGKEIT UND STANDARDFUNKTIONEN

Wenn man eine Folge gegeben hat, so kann man auch versuchen, eine Summe. a 0 + a 1 + a 2 +

Analysis I. Skriptum zur Vorlesung Wintersemester 2005/2006. Universität Trier Fachbereich IV Mathematik/Analysis

2 Stetige Funktionen. 2.1 Grenzwerte von Funktionen. Definition Beispiel

Anwendungen des Fréchet-Abstandes Das Constrained Free Space Diagram zur Analyse von Körperbewegungen

Topologische Räume und stetige Abbildungen Teil 2

Mathematik für Anwender I. Beispielklausur I mit Lösungen

10 - Elementare Funktionen

3.2 Extensive und intensive Größen. Mathematik. Zusammenfassung des physikalischen Teils:

Konvergenz von Folgen

Stichpunkte zum Abschnitt Analysis der Höheren Mathematik für Ingenieure I

4 Elementare Vektorraumtheorie

x A, x / A x ist (nicht) Element von A. A B, A B A ist (nicht) Teilmenge von B. A B, A B A ist (nicht) echte Teilmenge von B.

Mathematik für Wirtschaftswissenschaften I Wintersemester 2015/16 Universität Leipzig. Lösungvorschläge Präsenzaufgaben Serien 1-10

Wir beginnen mit der Definition eines metrischen Raumes, der in diesem Kapitel von zentraler Bedeutung ist. x, y, z X (Dreiecksungleichung).

Kapitel III. Stetige Funktionen. 14 Stetigkeit und Rechenregeln für stetige Funktionen. 15 Hauptsätze über stetige Funktionen

Inoffizielles Skriptum zur Vorlesung Höhere Mathematik für Informatiker basierend auf Vorlesungen an der Universität Karlsruhe (TH)

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II

Logik, Mengen und Abbildungen

Absolute Stetigkeit von Maßen

Definition 4.2. Die Menge Q der rationalen Zahlen ist definiert durch. Wir führen jetzt auf Z eine Addition und eine Multiplikation ein durch

Eine lineare Abbildung ist bijektiv, d.h. ihre Matrix ist invertierbar, falls und nur falls

Taylorentwicklung von Funktionen einer Veränderlichen

10. Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit, Differenzierbarkeit. Der bisher intuitiv verwendete Grenzwertbegriff soll im folgenden präzisiert werden.

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler: Übungsaufgaben

Demo-Text für LN-Funktionen ANALYSIS INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL.

Jeweils am Montag um 18:30 treffen sich Studenten in Seminarraum 3 zum gemeinsamen Lernen.

Übungen Mathematik I, M

4.7 Der Taylorsche Satz

Exponentialfunktion, Logarithmus

λ(a n ) n 1 = (λa n ) n 1. Abbildung 1: Graph einer Folge. b n = arctan(n), f n = cos(nπ), g n = n 2, h n = ( 1) n n.

6 Affine Abbildungen Bei der Definition affiner Abbildungen gehen wir von der linearen Algebra aus und kommen aus guten Gründen erst danach zum

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4

fraktal kommt von f : C C : x x 3.

Proseminar: Primzahlen 1. Vortrag Der erweiterte euklidische Algorithmus

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

Definition 27 Affiner Raum über Vektorraum V

x y f : R 2 R 3, Es gilt: Bild f = y : wobei x,y R Kern f = 0 (wird auf der nächsten Folie besprochen)

3 Nichtlineare Gleichungssysteme

27 Taylor-Formel und Taylor-Entwicklungen

Gleichmäßige Konvergenz und Funktionenräume

Analysis I. Prof. Dr. Andreas Griewank. Wintersemester 2012/2013. Dieses Skript wurde von Alexander Prang in Anlehnung an die Vorlesung erstellt.

1 Mengen und Abbildungen

Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren. Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion.

Folgen und Reihen. Beschränkte Folge: Es gibt eine Zahl c = const.

Zusammenfassung - Mathematik

Potenzen - Wurzeln - Logarithmen

Mengensysteme, Wahrscheinlichkeitsmaße

Stetige Funktionen. Kapitel Grenzwerte von Funktionen

2 Mengen und Abbildungen

2 3 x3 17. x k dx = x k x k+1 k +1. Mit jeder weiteren partiellen Integration reduziert sich der Grad des Faktors x n, induktiv erhalten wir also

Transkript:

. Umkehrfunktion 77 B e w e i s : Sei o.b.d.a. fa) > und fb) <, setzen M y [a, b] mit f) > für alle [a, y] M a M), M beschränkt y b) Aiom V ξ [a, b] : ξ sup M fa) f) n.z.z. : i) fξ) ii) ξ a, b) zu i): Annahme : fξ) fb) a b fξ) > f stetig fξ) < f stetig Widerspruch, d.h. fξ) δ > ξ δ, ξ + δ) : f) > ξ nicht obere Schranke von M η > ξ η, ξ +η) : f) < ξ nicht kleinste obere Schranke von M zu ii): fa)fb) < fa), fb) fξ) ξ [a, b] ξ a, b) Satz.3. Zwischenwertsatz) Es sei I ein Intervall offen, halboffen, abgeschlossen) und f) eine stetige Funktion mit Df) I. Ist α eine reelle Zahl mit inf f) : I < α < sup f) : I, so gibt es mindestens einen Punkt I mit f ) α. B e w e i s : Def. sup, inf, I : inf f) : I f ) < α < f ) sup f) : I, o.b.d.a. sei <, setzen h) : f) α, Dh) [, ], h) stetig, h ) <, h ) > Lemma.3.5, ) : h ) Df) : f ) α Bemerkung : Beim Übergang von einem Wert zu einem anderen Funktionswert nimmt eine stetige Funktion jeden dazwischen liegenden Wert mindestens einmal an. Ist f) : I nicht nach oben bzw. unten beschränkt, so setzt man sup f) : I : + bzw. inf f) : I :. Ist f) nicht stetig, dann gilt Satz.3. i.a. nicht. α f). Umkehrfunktion Ähnlich wie bei Matrizen linearen Abbildungen) sucht man für f : X Y die inverse bzw. Umkehrfunktion f : Y X mit f f id Y und f f id X. Begriffe f : Df) Y heißt surjektiv von... auf ), falls Y W f), d.h. y Y Df) : f) y f : Df) Y heißt injektiv eineindeutig), falls, Df) : f ) f ) f : Df) Y heißt bijektiv f surjektiv & injektiv

78 Reelle Funktionen sei f : Df) W f) bijektiv y W f)! Df) : y f), d.h. y f) eineindeutig f : W f) Df), y f y), Df ) W f)... Umkehrfunktion/inverse Funktion zu f f bijektiv f bijektiv, Df ) W f), W f ) Df) f f id W f), f f id Df), d.h. f f)), Df), f f y) ) y, y W f) f : X Y bijektiv, g : Y Z bijektiv g f) f g : Z X Definition.. Sei y f) mit Df) gegeben. i) f heißt monoton wachsend bzw. monoton fallend) in a, b) Df), falls f ) f ) bzw. f ) f ) ) für alle, mit a < < < b gilt. ii) f heißt streng monoton wachsend bzw. streng monoton fallend) in a, b) Df), falls f ) < f ) bzw. f ) > f ) ) für alle, mit a < < < b gilt. Das offene Intervall a, b) Df) heißt Monotonie-Intervall der Funktion f. Ist f in a, b) streng monoton, so ist sie eine eineindeutige Abbildung von Df) a, b) auf W f), es eistiert also die Umkehrfunktion f : W f) a, b). Möchte man f wieder als Funktion von darstellen, so vertauscht man - und y-achse Spiegelung an y ). fb) y f ) y f) y f) Γ f, y) : y f), Df), y) : f y), y W f), f)) f y), y ) Spiegelung y, f y) ) Umbenennung, f ) ) fa) a b Bemerkung : Sei f streng monoton wachsend und stetig auf [a, b] Satz.3. W f) [fa), fb)]. Satz.. Sei f streng monoton auf Df) a, b) und W f) y : y f), a, b). Dann ist f y) auf D f ) W f) streng monoton und stetig. B e w e i s : Strenge Monotonie von f ist klar; sei o.b.d.a. f streng monoton wachsend f streng monoton wachsend Sei y W f) a, b) : f ) y z.z. : f stetig in y, d.h. ε > δ > y W f), y y < δ : f y) f y ) < ε Sei ε > gegeben, f y) f y ) < ε f y ) ε < f y) < f y ) + ε ε :f y ) < f y) < + ε :f y )

. Umkehrfunktion 79 o.b.d.a. a < ε < + ε < b, setzen y : f ε), y : f + ε) Monotonie δ : miny y, y y ) y W f), y y < δ : y δ y y < y < y, < y < y + δ y y W f), y y < δ : y < y < y Monotonie < f y) < f y ) y W f), y y < δ : f y ) von f ε y W f), y y < δ : f y) f y ) < ε +ε Bemerkung : f) muss auf Df) a, b) nicht stetig sein, kann aber aufgrund der Monotonie dort höchstens Sprünge als Unstetigkeiten) besitzen, W f) W f) W f) W k f), f y und f auf einzelnen Intervallen definiert, D f ) k W f) W m f) m W f) f W f) Beispiel : ) Umkehrfunktionen zu f), Df) R Df) R f) nicht eineindeutig f eistiert nicht! aber : f ), Df ) [, ) streng monoton wachsend f ), Df ), ] streng monoton fallend f, f eistieren - - Umkehrfunktion von f ), Df ) [, )........................ W f ) [, ) f y) y, D f ) W f ) [, ), denn ) f f ) f f )) [, ) f f ) y) f f y)) y) y y [, ) Umkehrfunktion von f ), Df ), ]......................... W f ) [, ) f y) y, D f ) W f ) [, ), denn ) f f ) f f )), ] f f ) y) f f y)) y) y) y y [, )

8 Reelle Funktionen ) Umkehrfunktion zu f) 3, Df) R f) 3 auf Df) R streng monoton wachsend Umkehrfunktion f eistiert auf W f) R: 3 y, y [, ) f y) 3 y, y, ] - f f ) ) f f)) f 3) 3 3, 3 [, ) -, [, ) - - 3 3, 3, ],, ], R f f ) y) f f y) ) f 3 ) 3 y), y [, ) 3 y y, y [, ) f 3 y ), y, ] 3 y) 3 y), y, ] y, y R.5 Elementare Funktionen Die Eponentialfunktion ep) n ep) :, R, Dep) R n Konvergenz für alle R: siehe Beispiel nach Folg. 3..9 5 Eigenschaften der Eponentialfunktion 5 e ) ep + y) ep) epy): Beispiel nach Satz 3..3 e ) ep) : klar ep), R: Annahme: R : ep ) e ) ep) ep) 3 e ) ep) stetig auf R: n y k n y k sei y < : epy) y k! k! y ε sei ε >, R, < δ, wählen δ < min, ep) ep ) ), y, e) e ) ep) > für alle R : k k -3 - - 3 ) l ep), [ 3, 3] l + )! ep) ep) y ep) ep ) ep ) ep ) ep ) ep) < ε > <δ Annahme : ξ R : epξ) e ) η R : epη) < e ) Widerspruch R : ep + ξ) ep) ) epη) epη)) > Satz.3. ) γ : epγ)

.5 Elementare Funktionen 8 5 e ) ep) streng monoton wachsend auf R : h k Sei h > eph) + h + k! k k h k k! > > + h > Sei nun < y h : y > epy) ep + h) ep) > e ) ep) e + n ) n) + n+ n Q ep) e eph) > ep) > 7 e ) e : o.b.d.a. > 5 e ) e > + ) e + ) 8 e ) e k, k N : e k > k+ k + )! k k + )! 9 e ) e e, R : e) ep) e) ep) ep ) e e e ) e : folgt aus 7 e ), 9 e ) e ) k e, k N : k e e) k e y yk e y y y k e y 8 e) e ) e : e n n n n + n n stetig, Der natürliche Logarithmus ln) log ln ep ),, ).5.5 Umkehrfunktion von ep) e, R 5 e ) wohldefiniert gemäß Abschnitt. nach Eigenschaft.5 -.5 - Dln ) W e ) e ),7 e ), e ) Eigenschaften der Logarithmusfunktion, ) l ) ln ist auf, ) streng monoton wachsend und stetig folgt aus Satz.. und 5 e )) l ) ln y) ln + ln y,, y > : lny) ln e ln e ln y ) ln + ln y eln +ln y 3 l ) ln : ln ln e -.5 - -.5-8 ln,, ] l ) ln k) k ln, >, k Z : folgt aus l ), 3 l ) 5 l ) ln : Dln ) W e ) y R : e y, ln : analog 5 e), 7 e), e) ln y - e & ln e y y y y

8 Reelle Funktionen l ) ln : folgt analog aus e) Bemerkung : Es gilt + n e n), R : Sei R, setzen a n : + n ln a n l ) a n a n a n ln ) + n n l ) ln + ) n n ln + ) n, ep Funktion stetig n + n [ n) ep ln + ) n ] n ep stetig [ ep ln + ) n ] n e Die Funktionen a, Für a > definiert man log a und α a : e ln a, Da ) R, a >. a streng monoton fallend, a <, a streng monoton wachsend, a > Umkehrfunktion eistiert für a >, a Bezeichnung der Umkehrfunktion zu a : log a, a >, a, >, d.h. Dlog a ), ) Bemerkung : Rechtfertigung der Schreibweise : a n e n ln a l ) e lnan ) a n, n N 8 8 - - - 8 a.7) a & log a, < a < - 8 a 5) a & log a, a > Weiterhin definiert man α : e α ln, D α ), ), α R.