Vom Doppelspalt zum Quantencomputer

Ähnliche Dokumente
Fazit: Wellen haben Teilchencharakter

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1

Silvia Arroyo Camejo. Skurrile Quantenwelt ABC

Die Macht und Ohnmacht der Quantenwelt

Der Welle-Teilchen-Dualismus

Wie wirklich ist die (Quanten-)Wirklichkeit?

Einführung in Quantencomputer

Über die Welt der Quantentheorie

Quantentheorie. Über Rätsel, die uns die Natur aufgibt. Franz Embacher.

Ein schwarzer Körper und seine Strahlung

Von der Kerze zum Laser: Die Physik der Lichtquanten

1.2 Grenzen der klassischen Physik Michael Buballa 1

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Grundbausteine des Mikrokosmos (7) Wellen? Teilchen? Beides?

Quantenmechanik. Eine Kurzvorstellung für Nicht-Physiker

Quantenteleportation

Die Bellschen Ungleichungen: Teleportation und Überlichtgeschwindigkeit

Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur Heisenbergschen Unbestimmtheitsrelation. eine Einführung in die Quantenmechanik

Quantenobjekte. 1. Beschuss des Doppelspalts mit klassischen Teilchen

ÜBER KURZE UND LANGE PHOTONEN. Oder was ist Licht überhaupt Thomas Feurer Uni Bern

14. Teilchen und Wellen

Bohrsches Atommodell / Linienspektren. Experimentalphysik für Biologen und Chemiker, O. Benson & A. Peters, Humboldt-Universität zu Berlin

Der Photoelektrische Effekt

Einführung in die Quantenphysik

14 Teilchen und Wellen

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante):

Quantenkryptographie

Durch welchen Schlitz ist das Teilchen geflogen? Beobachtung

10 Teilchen und Wellen Strahlung schwarzer Körper

Klassische Physik - Quantenpysik

Quanteninformationstheorie

Gott und die Quantenphysik

Vortrag über QUANTENCOMPUTER. gehalten von Marcus HARRINGER, Gregor KÖNIG, Michael POBER, Klaus WERDENICH

Qubits Interferenz Verschränkung Messung

QUANTENTELEPORTATION. von Matthias Wiecha und Marc Hanefeld

Teil II: Quantenmechanik

Visualisierungen ein Schlüssel zu moderner Quantenphysik

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

Kryptografie und Quantenphysik. Messungen können Quantenzustände beeinflussen!

Doppelspaltexperiment. Katarzyna Huzar Angela Streit

Die seltsame Welt der Quanten

Theoretische Physik mit Maple, WS 2010/ Übungsblatt (Besprechung am ) R( ) ( ( ( ) ( ))) ( ) u ( x)

Laserstrahlen & Quantenspuk Einstein und die Quantentheorie

Welle-Teilchen-Dualismus

Materiewellen und Welle-Teilchen-Dualismus

Vortrag zur. Quantenteleportation. Sebastian Knauer Institut für Physik Humboldt-Universität zu Berlin. S.Knauer. Einleitung.

Bedeutende Theorien des 20. Jahrhunderts

Entwicklung der Atommodelle

Jürgen Audretsch (Hrsg.) Verschränkte Welt. Faszination der Quanten WILEY-VCH

EPR, Verschränkung und die Bell schen Ungleichungen

Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich. nicht

Zur Idee der Quantenkryptographie: Abhörsicher kommunizieren?!

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie?

Von der klassischen Physik zur Quantenmechanik eine naturwissenschaftliche Revolution

Vorlesung 3: Das Photon

Die Wesenszüge der Quantenphysik unterrichten

Was sind Quantenobjekte?

Anhang B. Fragebogen

Bellsche Ungleichungen oder existiert Einstein s spukhafte Fernwirkung wirklich?

Bellsche Ungleichungen

Verschränkung. Kay-Sebastian Nikolaus

Bellsche Ungleichungen oder existiert Einstein s spukhafte Fernwirkung wirklich?

Quantenkommunikation mit Licht

Gibt es einen absoluten Zufall in der Natur?

Curriculum Fach: Klasse: Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Physik

Bellsche Ungleichungen

7.Lichtquanten. Der Siegeszug der Wellentheorie war voll im Gang als Chr. Hallwachs 1888 auf anregung von H. Hertz folgende Entdeckung machte.

Ein Unterrichtsprojekt zur Quantenmechanik am Begabungsstützpunkt

Theoretische Physik fürs Lehramt: L2

Einführung in Quantenphysik und Doppelspalt-Experiment

Anmerkungen zur Heisenbergschen Unschärferelation anlässlich der von A. Zeilinger vorgestellten Beugungsexperimente mit Fullerenen

Zufälle gibt s, oder gibt s die nicht? Martin Köhler Science Café Hamburg, 25. Juni 2014

Orbitalmodell im gymnasialen Chemieunterricht MINT-LERNZENTRUM

Physik auf grundlegendem Niveau. Kurs Ph

Nichtlokalität das Rätsel der Verschränkung

Der Lebensraum von Quantenteilchen

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

Herausforderung an die Zukun0. der Quantencomputer. Renato Renner Ins9tut für Theore9sche Physik ETH Zürich

Abhörsichere Kommunikation über Quanten-Repeater

Neue Unterrichtseinheit des MINT-Lernzentrums zur Quantenphysik

Atome - Moleküle - Kerne

Interferenz makroskopischer Objekte. Vortragender: Johannes Haupt

Verschränkte Zustände. - spukhafte Fernwirkungen-

Physik für Naturwissenschaften. Dr. Andreas Reichert

Welle-Teilchen- Dualismus. Miguel Muñoz Rojo Seminar zur Quantenphysik

2. Elementare Stöchiometrie I Definition und Gesetze, Molbegriff, Konzentrationseinheiten

Quantum Computing verstehen

Grundbausteine des Mikrokosmos (6) Vom Planetenmodell der Atome zum Bohrschen Atommodell

Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten

Teleportation mit Photonen und Ionen

Simulating Physics with Computers

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 1

Physik-Abitur 2006 Aufgabe III d. Offizielle Lösungshinweise. Operatorendefinitionen aus den EPA

Hallwachs-Experiment. Bestrahlung einer geladenen Zinkplatte mit dem Licht einer Quecksilberdampflampe

2. Kapitel Der Photoeffekt

Proseminar CiS November Quantencomputer. Tom Petersen

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Grundlagen des Quantencomputers

Übungen zur Physik der Materie 1 Musterlösung Blatt 2 - Quantenmechanik

Transkript:

Vom Doppelspalt zum Quantencomputer Aktuelle Physik in der Schule Herbert Rubin

Aufbau der Lerneinheit

Vorstellungen von Licht Huygens Newton Young 1704 1678 1804

Linienspektren

Äusserer Photoeffekt Hallwachs-Effekt Wilhelm Hallwachs Heinrich Hertz 1886-1887

Erklärung des Photoeffekts Was passiert, wenn die Zn-Platte positiv geladen wird? Was passiert, wenn wir das Licht mit einer Sammellinse auf die Zn-Platte fokussieren? Wie muss man sich demzufolge den Entladungsvorgang vorstellen? Wie lange dauert es, bis unter Annahme kontinuierlicher Einstrahlung das erste Elektron abgelöst wird? Weshalb können wir das Licht der Sterne sehen?

Das Bohrsche-Modell (1913) Atommodelle Im Jahr 1913 gelang dem jungen dänischen Physiker Niels Bohr eine Erklärung unter Einbeziehung der Planck-Einstein schen Lichtquantenhypothese, der zufolge sich das Licht in Form von sehr kleinen Energiepaketen, den Lichtquanten, ausbreiten sollte. Damit konnte er die Entstehung und die Absorption des Lichtes in bzw. durch die Atome sowie deren Stabilität erklären. On the Constitutions of Atoms and Molecules

Materiewellen Prince Louis-Victor de Broglie (1892-1987) De Broglie-Hypothese: Gebundenes Elektron als stehende Welle Erklärung der BohrschenQuantenbedingungen Gilt auch für Teilchen 1923, Nobelpreis 1929

Schrödingergleichung (1926)

Vereinfachtes Modell

Elektronen am Doppelspalt Claus Jönsson führt 1959 das Doppelspaltexperiment mit Elektronen durch

Moderne Doppelspaltexperimente Quelle: Am. J. of Ph.; Vol. 76, No. 2; Feb. 2008: The wave-particle duality of light: A demonstration experiment

Wie lassen sich die Beobachtungen erklären? Wie kann ein Interferenzmuster aus einzelnen Photonen entstehen? Interferieren die Photonen mit sich selber? Geht ein Photon durch beide Spalte? Kann ein Photon mit einem bereits nicht mehr existierenden Photon interferieren? Entweder oder? Oder sowohl als auch? Konzept der Superposition

Welchen Weg nimmt das Photon? Interferenz ohne Weginformation Keine Interferenz mit Weginformation

EPR-Paradoxon

EPR - Kriterien Das Lokalitätskriterium: Ein physikalisches Ereignis kann sich nur in unmittelbarer Nähe direkt auswirken. Eine instantane Auswirkung über beliebige Distanzen ist nicht möglich. Die Wirkung eines Ereignisses kann sich höchstens mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten. Das Realitätskriterium: Falls es möglich ist, an einem Objekt eine physikalische Grösse bestimmen oder vorhersagen zu können, ohne das Objekt dabei in irgendeiner Weise zu stören oder zu beeinflusssen, muss dieser Grösse eine physikalische Realität zugesprochen werden.

Detektoren Polarisierender Strahlteiler Ungemessener Zustand Erste Messung präpariert die Photonen Resultat der zweiten Messung ist deshalb vorbestimmt

Detektoren Polarisierender Strahlteiler Erste Messung präpariert die Photonen in H/V Resultat der zweiten Messung rein zufällig

Verschränkte Photonen Lichtquelle Detektoren Detektoren Filter

Die Verletzung der Bellschen Ungleichungen?

Die Verletzung der Bellschen Ungleichungen

Was ist eine Berechnung?

Elementare Schaltkreise klassischer Computer

Quantenbits

Quantenbits Operationen auf einem Qubit

Zufallsgenerator

Quantenregister

Quantenregister

Münzwurf

Münzwurf

Verschränkung

Verschränkung

Verschränkung Die Verschränkungsoperation auf den vier Basiszuständen gibt vier verschränkte Zustände, die sog. Bell-Zustände EPR-Paar

Sind diese Zustände verschränkt?

Verschränkung EPR-Paare Lichtquelle Detektoren Detektoren Filter

Teleportation

Teleportation

Teleportation

Teleportation

Teleportation

Teleportation

Teleportation

Teleportation

Teleportation

Kryptografie OMIFUIKO heisst soviel wie GUTENTAG

Kryptografie

One-Time-Pads Kryptografie

Kryptografie Das Protokoll BB84 Bennett und Brassard 1984

Kryptografie

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!