Bedrohungsmanagement im Kanton Solothurn. Bedrohungsmanagement

Ähnliche Dokumente
Kantonales Bedrohungsmanagement (KBM)

Das Solothurner Modell

Schweizer Fachtagung BEDROHUNGSMANAGEMENT

Kantonales Bedrohungsmanagement Solothurn (KBM)

Kant. Bedrohungsmanagement (KBM) Fachgruppe Gewaltschutz. Aufbau KBM Aufgabenbereich / Angebote Früherkennung / Gefährderansprachen Fragen

Bedrohungsmanagement als Fachdisziplin aktueller Stand und neue Entwicklungen

Bedrohungsmanagement an der TU Darmstadt. - Aufbau und Struktur - Dr. Mada Mevissen. Sozial- und Konfliktberatung an der TU Darmstadt

Kantonspolizei. Schneeberger René. Polizeischule 1982/83. Dienstchef-Stv. Prävention MEOA.

Bedrohungsmanagement in Behörden

Gewaltprävention im Kanton Zürich

Sicherheitsdepartement. Kantonspolizei. Rechtliches. Straftatbestände Vorgehen Anzeigeerstattung

Medienkonferenz. Stabwechsel «Fachperson für gefährliche Kundschaft» 12. Dezember Regierungspräsident Isaac Reber

Bedrohungsmanagement an Universitäten Prävention von Amok, Gewalt, Drohungen & Stalking

Bedrohungsmanagement. Kanton St.Gallen Sicherheits- und Justizdepartement. Projektstand im Kanton St.Gallen St.Gallen, 4.

Gewaltprävention im Kanton Zürich

Radikalisierung an Hochschulen Radikalisierungsprozesse erkennen, einscha tzen und unterbrechen

Reglement über das Bedrohungsmanagement der Stadtpolizei Zürich

Die Opferhilfe (seit 1993 ein Bundesgesetz)

Fachtagung Bedrohungsmanagement 2018

Jugenddienst der Kantonspolizei St. Gallen

Opferhilfe SG - AR - AI Teufener Strasse 11 Postfach 9001 St. Gallen. T F

Herzlich willkommen gesetzliche Grundlagen zur Meldepflicht

Häusliche Gewalt: was macht das Bundesamt für Justiz?

Webauftritt für das Kantonale Bedrohungsmanagement (KBM)

Stolpersteine und Fallgruben bei der Strafanzeigeerstattung Erfahrungen einer Opferanwältin minimax vom

Zwischen Schule und Kindesschutz. Dr. Andreas Jud Regula Gartenhauser, MSc. Ergebnisse zur Rolle der Schulsozialarbeit bei Gefährdungsmeldungen.

Was ist DyRiAS? Ablauf einer dynamischen Risiko Analyse. Anwendungsfeld. Anwender

Kriminalstatistik 2014

Es ist wichtig, dass alle Frauen ihre Rechte kennen Nur wer seine Rechte kennt, kann sie auch einfordern!

Hinsehen und Handeln Fortbildung schuleigener KrisenteamsHande Ausbildung von Krisenteams an saarländischen Schulen Hinsehen und Handelon Krisenteams

Kriminalstatistik 2017

INDIKATOREN ZU GEWALT UND VERGEWALTIGUNG IN DER PARTNERSCHAFT FÜR POLIZEI UND JUSTIZ

Gewaltbetroffene Kinder und Jugendliche

Unterschlupf für gewaltbetroffene Frauen und ihre Kinder Beratung und Beherbergung unterschlupf unterschlupf

Kriminalstatistik Medienkonferenz vom 6. März 2007

Seit wann in Siegen-Wittgenstein? - Gründung im Jahre 2000 Themen: Zwangsprostitution, Menschenhandel. - seit 2001 Thema: Häusliche Gewalt

Aggressionswahrnehmung Befragung von TagungsteilnehmerInnen im Rahmen der Fachtagung "Gewalt in Institutionen" am 3. Juni 2015

Gewalt als gesellschaftliches Phänomen

Rechtspsychologie. Referentin: Dr. phil. Angela Guldimann Fachpsychologin für Rechtspsychologie FSP.

Gefährdung des Kindeswohls

KANTONSPOLIZEI FREIBURG ETAT DE FRIBOURG STAAT FREIBURG. Jahresstatistik Synthese. Police cantonale POL Kantonspolizei POL. 27.

Sexuelle Gewalt gegen Jugendliche: medizinische Ersthilfe?

RPK.ZO Bildungsveranstaltung 15. Juni 2017

Kriminalstatistik 2010

Bearbeitungskonzept. Sexting, Cybermobbing etc. Mitgliederversammlung SKJP 18. März 2016 Regula Benz Maier Täter business24.ch.

Strafanzeige wegen Zwangsheirat? Welche Schutzmassnahmen gibt es in der Praxis

Fachtagung VZGV "Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz" 11. Mai 2017

Im Netz Informieren, kommunizieren und richtig handeln!

Kriminalstatistik 2016

Kantonale Sozialkonferenz Häusliche Gewalt. Polizeiliche und verhörrichterliche Massnahmen

Kerngruppenmodell der Stadt Zürich

Bundesgesetz über die Verbesserung des Schutzes gewaltbetroffener Personen

Das neue sexualstrafrecht. heißt. Frauenbüro

Grundlagen multiinstitutioneller Arbeit zur Prävention von schwerer Gewalt Rosa Logar, M.A.

Der 2. Runde Tisch Münsterlingen Frauenfeld

KomPass Kompetenzportal zur Prävention von Krisen an Schulen. Landesinstitut für Präventives Handeln (LPH)

KANTONSPOLIZEI FREIBURG ETAT DE FRIBOURG STAAT FREIBURG. Jahresstatistik Synthese. Police cantonale POL Kantonspolizei POL. 26.

Bedrohungsmanagement Arbeitskreis Personelle Sicherheit

Zuger Polizei, Dienst Jugenddelikte. - Vorstellung Dienst Jugenddelikte - Mobbing aus strafrechtlicher Sicht

Das Jugendstrafgesetz was müssen Schulen wissen?

Beratung bei häuslicher Gewalt und Wohnungsverweis. Ingrid Schröder M.A.

Umgang der Polizei mit Häuslicher Gewalt

Zuständigkeit und Finanzierung Kinderschutzfälle. Die Sicht der Opferhilfe. Elisabeth Rietmann Geschäftsleitung BENEFO, Fachstelle Opferhilfe Thurgau

Opferhilfe das Wichtigste in Kürze

Gewalt am Arbeitsplatz: Erscheinungsformen und Verbreitung

Im Verlauf des Forums wurde die Definition zu Hochgefährdeten Opfern von dem Europäischen Projekt Protect vorgestellt.

Landesweites Netzwerk für ein Leben ohne Gewalt

Reform des Sexualstrafrechts

Informationen der Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern

Umgang mit dem Erleben von Patientensuiziden während der Behandlung - Belastungsanalyse und Darstellung angemessener Bewältigungskonzepte

KANTONSPOLIZEI FREIBURG ETAT DE FRIBOURG STAAT FREIBURG. Jahresstatistik Synthese. Police cantonale POL Kantonspolizei POL

Fallmanagement Hochrisikofälle Häusliche Gewalt Stadt und Landkreis Osnabrück

Umgang mit Traumata: Begrüßung und Einführung in die Thematik aus Sicht des IfL

Geschlechtsspezifische Gewalt Internationale Vereinbarungen als Chancen für die Schweiz

Daten zur Landesarbeitsgemeinschaft Teilnehmende: Fachstellen aus NRW, die spezifische ambulante Beratungsangebote für sexualisiert gewalttätige g Jun

Cybermobbing und Sexting. Rechtliche Grundlagen

Bundesgesetz über die Verbesserung des Schutzes gewaltbetroffener Personen

Jugenddienst der Kantonspolizei St. Gallen

Modelle zur Einschätzung des Kindeswohls bei häuslicher Gewalt - Überblick und Praxis -

Melderechte und Pflichten

Hilfe bei häuslicher Gewalt

KANTONSPOLIZEI FREIBURG ETAT DE FRIBOURG STAAT FREIBURG. Jahresstatistik Synthese. Police cantonale POL Kantonspolizei POL. 23.

Strategien der Wahrheitsfindung

9916/AB. vom zu 10378/J (XXV.GP)

Sexuelle Gewalterfahrungen Jugendlicher. Bedeutung für die gesundheitliche Versorgung

Intervention der Kantonspolizei Bern bei sexueller Gewalt

Nein. zu Gewalt. Frauen und Männer bekommen bei uns Hilfe.

Justiz- und Sicherheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Polmedinform Winter 2015 Basel, 25. November 2015

Kriminalstatistik 2007

10320/AB. vom zu 10794/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/1122-II/BK/4.3/2016 Wien, am 9. Jänner 2017

Täterarbeit und Opferschutz Hannover Arbeit mit Tätern - Sicht der Frauenunterstützungseinrichtungen

Vertreter: Dipl.- Psych. Siegrun Hainke Psychologische Psychotherapeutin

Kindes- und Erwachsenenschutz bei häuslicher Gewalt. Handlungsansätze und Herausforderungen. Perspektive Menschenrechte

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten

Opferhilferechtliche Genugtuung

Gender-Based Violence und die medizinische Betreuung von Frauenflüchtlingen

Gefährdung des Kindeswohls

Krisenberatungsstelle

Schweigepflicht / Datenschutz bei Kindeswohlgefährdung. Nadine Maiwald Rechtsanwältin Anwältinnenbüro Leipzig

Transkript:

im Kanton Solothurn Bedrohungsmanagement

Vision / Projektziel Verhinderung schwerer Gewaltakte Schutz der körperlichen und psychischen Unversehrtheit von Personen, die Ziel von Drohungen, Stalking etc. sind Niemand soll Angst haben, zum Ziel von Gewalt, Drohungen oder Stalking zu werden. Niemand soll sich alleine gelassen fühlen, wenn ihr oder ihm etwas geschieht. Kantonales Bedrohungsmanagement in Form eines fach- und institutionsübergreifenden Teams & Netzwerks

Interdisziplinäre Projektorganisation Vorsitz: Fachliche Leitung: Mitglieder: Hans Rudolf von Rohr, Kapo Dr. Jens Hoffmann, I:P:Bm, Darmstadt Karoline Roshdi, I:P:Bm, Darmstadt Dr. med. Volker Schmidt, leitender Arzt für Kinder- und Jugendforensik Dr. Oliver Reisten, ärztlicher Leiter Rettungsdienst, soh Dr. Lutz-Peter Hiersemenzel, leitender Arzt Psychiatrische Dienste Dr. lic.iur. Claudia Hänzi, Verwaltungsjuristin Dorothe Berger, Vorsteherin Oberamt Mirja Cattin, Straf- und Massnahmenvollzug Urs Adam, Personalamt lic.iur. Martin Ruch, Steueramt lic.iur. Sabine Husi, Stv. Oberstaatsanwältin lic.iur. Judith Petermann, Datenschutzbeauftragte Polizisten

Befragung Ermittlung des spezifischen Bedarfs an zu implementierenden Strukturen, Präventionen und Schulungen

Darstellung der Ergebnisse der Studie Teil I : halbstrukturiertes Interview Teil II: online Befragung n Anzahl Teilnehmer Gemeinden und Verwaltung Interview 18 Anzahl Teilnehmer Gemeinden und Verwaltung Befragung 249 Bedarfserhebung der beteiligten Departemente, Gemeinden und Amtstellen zur Einrichtung eines kantonalen Bedrohungsmanagements

Kriterien der Interviews und online-befragungen I. Haben Sie selbst oder andere Personen Ihrer Institution Erfahrungen mit: Bedrohlichem Verhalten allgemein Drohungen Körperlicher Gewalt Stalking Zeigen / Mitbringen von Waffen Suizidäusserungen Querulatorischen Personen

Ergebnisse Ich weiss wo du wohnst Du wirst schon sehen, was du davon hast Ich bringe das nächste Mal eine Pistole mit Erfahrungen mit bedrohlichen Situationen, Personen oder Gewalt Wütende Personen 93 Querulatorische Personen 61 Drohungen 60 Suizidankündigungen / Suizidäusserungen 53 Körperliche Gewalt 33 Zeigen/Mitbringen von Waffen/Waffengewalt 23 Sexuelle Gewalt 5 Stalking 4 %

Bedrohungsmanagement Ziel des Bedrohungsmanagements ist Risikopotential frühzeitig zu erkennen und zu handeln. Dieses Ziel kann nur erreicht werden, wenn entsprechende Informationen weitergeleitet werden. Erkennen Einschätzen Entschärfen Das Bedrohungsmanagement besteht aus 5 Phasen: 1. Bedrohung erkennen 2. Bewertung 3. Reaktion, Schutz und Aufklärung 4. Informationen sammeln und analysieren 5. Fallmanagement

Praktische Umsetzung im Kanton Solothurn Vernetzung Polizei mit externen Amtstellen und Gemeinden Kernteam Bedrohungsmanagement bilden (ca 8-12 Personen) und ausbilden (21 Tage) Ansprechpartner definieren ausbilden (3 Tage) Staats- und Gemeindeangestellte informieren und sensibilisieren

Rechtliches Änderung des Gesetzes über die Kantonspolizei - Datenweitergabe von Gefährdenden an mögliche betroffene Personen zur Abwehr oder Verhütung einer ernsthaften Gefahr an Leib und Leben - Datenweitergabe von Gefährdenden an Behörden und weitere Personen zur Abwehr oder Verhütung einer ernsthaften Gefahr - Melderecht für Behörden und Heilpersonen an die Kantonspolizei betreffend Personen, bei denen möglicherweise eine erhöhte Gewaltbereitschaft vorliegt

Praktische Umsetzung im Kanton Solothurn Bedrohungsmanagement

Häusliche Gewalt 2011 Zahlen 2011 Häusliche Gewalt Kt. Solothurn Tätlichkeiten Drohung Beschimpfung 86 164 236 Einfache Körperverletzung 40 Missbrauch einer Fernm.anlage 29 Sex. Handl. Kinder 16 Nötigung 15 Übrige Art. StGB 10 Vergewaltigung Sexuelle Nötigung Entführung/Freiheitsberaubung Gefährdung des Lebens 10 6 2 2 0 50 100 150 200 250

Praktische Umsetzung häusliche Gewalt Praktische Umsetzung Häusliche Gewalt - Bedrohungsmanagement Häusliche Gewalt Polizei Erste Massnahmen (Fernhalteverbot, Arrestation etc.) Kein Fall für BM Nein Beurteilung durch FV Häusliche Gewalt Ja Fall für BM-Team Staatsanwaltschaft - Analyse (u.a. mit DyRiAs Intimpartner) - Fallmanagement - Massnahmen Staatsanwaltschaft Die grösste Herausforderung besteht darin, die eigenen Mitarbeitenden für die Thematik zu sensibilisieren!

Praktische Umsetzung Bedrohungsmanagement Praktische Umsetzung Bedrohungsmanagement Auffällige Person Meldung an Anlaufstelle (Amt) Kein Fall für BM-Team Nein Beurteilung Ja Fall wird BM-Team übergeben Amtschef Kein Fall für BM-Team Nein Einschätzung durch BM-Team Ja Fall für BM-Team - Analyse (u.a. mit DyRiAs BM) - Fallmanagemenet - Massnahmen

Interdisziplinäres Kernteam Leitung: Manuela Müller, Fachverantwortliche BM, Polizei Kanton Solothurn Mitglieder: Dr. Lutz-Peter Hiersemenzel, leitender Arzt psychiatrische Dienste Dr. Katharina Lehmann, Polizeipsychologin Dr. Oliver Reisten, ärztlicher Leiter Rettungsdienst Dr. med. Volker Schmidt, leitender Arzt für Kinder- und Jugendforensik Dorothe Berger, Vorsteherin Oberamt Mirja Cattin, Straf- und Massnahmenvollzug Rolf Flückiger, Polizist und Psychologietrainer Administration: Daniela Müller, Polizei Kanton Solothurn

Bedrohungsmanagement Kanton Solothurn Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit!