Veröffentlichungen Ulrich Kulke Dezember 2013 (chronologisch)



Ähnliche Dokumente

Leitsatz: OLG Dresden, 8. Zivilsenat, Beschluss vom , Az. 8 W 1028/05

Kreditsicherungsrecht, Universität Bonn SS 2013, Prof. Dr. Moritz Brinkmann

Personengesellschaftsrecht II. # 6 Fehlerhafte Gesellschaften und Scheingesellschaften

Widerrufsbelehrungen im Online-Business DGRI-Fachausschuss Vertragsrecht

Aufteiler (Beklagte) Eigentümer

Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht

Schuldrecht Besonderer Teil II

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Überprüfung Bankenhaftung

Vermeidung von Vorfälligkeitsentschädigung. Widerruf von Verbraucher-Realkrediten

Verbraucherkreditrecht Verbundgeschäfte

Fragebogen Fondsbeteiligung und Fragebogen Fonds 95. Bitte füllen Sie den Fragebogen hinsichtlich der angekreuzten Kennziffern aus.

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der

Bürgerliches Gesetzbuch

DR. CLEMENTE RECHTSANWALT

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien

BGB IV. Gelddarlehen, 488 ff. BGB. Prof. Dr. Monika Schlachter WS 2007/2008

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Konto. -- Stichpunkte --

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

Titel, Vorname, Name Geburtsdatum Beruf / Tätigkeit. -Adresse Telefonnummer Faxnummer. Bank (für Zahlungen an mich) Bankleitzahl Kontonummer

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d.

WM-Tagung zum Bankrecht. Kontenpfändung Aktuelle Entwicklungen. Wiss. Assistent Dr. Georg Bitter, Bonn. Übersicht

Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 7: (Lösung)

Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson

Das Rücktrittsrecht I

STREITFINANZIERUNG BEI IMMOBILIENKREDITEN. Recht für Alle. Niedrige Zinsen für Alle.

Der Nebenjob. Bürgerliches Recht für Studierende der Wirtschaftswissenschaften

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

14. Frühjahrstagung April 2014 Freiburg. Arbeitsgruppe Arzthaftungsrecht Die aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Arzthaftungsrecht

Kolloquium Zahlungsverkehr und Insolvenz

PV-Anlagen: Welche Mängelrechte bestehen und wie müssen sie (rechtzeitig) geltend gemacht werden?

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Teil 1: Einleitung und Gang der Untersuchung A. Einleitung B. Gang der Untersuchung...

Entstehung eines Subprime-Marktes in Deutschland Hypothekendarlehenvergabe an Verbraucherinnen und Verbraucher ohne Eigenkapital

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September in dem Rechtsstreit

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen.

Widerrufsrechte des Mieters bei Wohnraum-Mietverträgen:

Professor Dr. Peter Krebs

11. Pantaenius-Immobilientagung in Hamburg

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Die unechte GoA / Fälle zur Wiederholung und Vertiefung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Einwendungsdurchgriff und Widerrufsrecht als Instrumente des Verbraucherschutzes im Kreditkartenverfahren

VO Bankvertragsrecht. Kredit- und Kreditsicherheiten. Darlehensvertrag

Die Abtretung von Darlehensforderungen und Sicherungsgrundschulden nach dem Risikobegrenzungsgesetz

Leseprobe zu. Bittner/Clausnitzer/Föhlisch Das neue Verbrauchervertragsrecht

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April in dem Rechtsstreit

Expertenanhörung im Abgeordnetenhaus von Berlin 12. Dezember 2012

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September in dem Rechtsstreit

HI HI Verbraucher seine Willenserklärung fristgerecht widerrufen hat. 2 Der Widerruf erfolgt durch Erklärung gegenüber dem

Maklervertrag und Widerrufsrecht. Rudolf Koch IVD Vizepräsident IHK Koblenz,

Großunternehmen und Verbraucherinsolvenz - ZIS-Abendsymposion

VO Bankvertragsrecht. Verbraucherdarlehensvertrag. Verbraucherkreditrichtlinie

IVD West Rechtstag. Vermietung von Wohnungseigentum. RA Dr. Gerald Kallenborn

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XV. A. Einleitung...1. B. Charakteristik der Vorkaufsrechte...3

Kapitalmarktrecht 5. Insiderhandel und Marktmanipulation

A. Anspr. E gegen F aus 433 II BGB (Fernseher)

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Musterbriefe Kreditbearbeitungsgebühren

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft

Kreditsicherheiten Allgemeines

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. September in dem Rechtsstreit

Muster für eine Widerrufsinformation für Verbraucherdarlehensverträge

Vorwort zur fünften Auflage 10. Vorwort zur vierten Auflage 11. Abkürzungsverzeichnis 12. Teil A Sicherungsübertragung 15

DNotI. Tatbestand: Deutsches Notarinstitut. Dokumentnummer: 11zr9099 letzte Aktualisierung: 9.November 1999

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

DNotI. Dokumentnummer: 5u742_05 letzte Aktualisierung: OLG Thüringen, U 742/05. BGB 312 Abs. 3 Nr. 3

Verbraucherschutz bei der Begründung, Beendigung und Übernahme von Immobiliarkreditverhältnissen

Klausurenkurs ZR. SS 2013 Klausur vom

Publikationsverzeichnis

Sachmangel gemäß 434 BGB

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN

Qualitätssicherung durch Bürgschaft. 11. Weimarer Baurechtstage 2012 am 29. März 2012

Stephanie Brauns WS 2013/2014 Lehrstuhl Prof. Dr. Einsele. Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht BT - Fall 3 - Lösung

Rechtsgrundlagen für eine Online-Präsenz

Verbraucherkreditgesetz: Anwendungsbereich, Formanforderungen und Pflichtangaben

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 1. Dezember 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

IVD vor Ort: EnEV 2014, Widerrufsrecht IVD-Experten geben Praxistipps

INFO-Post 4/2014. Achtung Falle Der Widerruf des Mieters im Verbrauchermietrecht. Gerhart-Hauptmann-Straße Erfurt Telefon: (0361)

Hypothekenkreditrecht

Rücktrittsrechte bei Nicht- oder Schlechtleistung einschließlich Rücktritt und Minderung im Kauf-, Miet- und Werkvertragsrecht Prof. Dr.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX ZA 5/14. vom. 3. April in dem Nachtragsverteilungsverfahren. Nachschlagewerk: InsO 35, 203 Abs. 1 Nr.

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

BGH (+) da es erforderlich und zweckmäßig war einen Detektiv einzusetzen.

Rechtsberatung durch Ingenieure

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der

- Rundschreiben Nr. 43/2008. Recht. Entscheidungen des BGH und des LG Düsseldorf

Gesetzestext. DA Seite 1 27/28 SGB IV. 27 SGB IV Verzinsung und Verjährung des Erstattungsanspruchs

Musterbriefe. 1. Widerruf bei Haustürgeschäften, Fernabsatzgeschäften, Verbraucherdarlehen, Versicherungsverträgen

Transkript:

1 Veröffentlichungen Ulrich Kulke Dezember 2013 (chronologisch) 62. Zur AGB-Inhaltskontrolle von Klauseln im Möbelversandhandel Kurzkommentar zu BGH, Urt. v. 6. 11. 2013 VIII ZR 353/12, n. n. v. EWiR 2014, Heft ##, S. ##-##. 61. 31 Sonstige Kreditsicherheiten, in: Derleder/Knops/Bamberger (Hrsg.), Handbuch zum deutschen und europäischen Bankrecht, 3. Aufl., Springer 2014. Handbuch zum deutschen und europäischen Bankrecht, Band #, S. ##-##. Springer Verlag 2014 (Manuskript in Bearbeitung). 60. Zur Haftung für die Unfallfreiheit eines in Zahlung gegebenen Gebrauchtwagens Anmerkung zu BGH, Urt. v. 19. 12. 2012 VIII ZR 117/12, NJW 2013, 1733. NJW 2013, Heft 24, S. 1735-1736. 59. Zum Verbrauchsgüterkaufumgehungsgeschäft Kurzkommentar zu BGH, Urt. v. 12. 12. 2012 VIII ZR 89/12, ZIP 2013, 269. EWiR 2013, Heft 11, S. 337-338. 58. Zur Erheblichkeit eines Mangels im Sinne von 323 Abs. 5 S. 2 BGB Kurzkommentar zu OLG Saarbrücken, Urt. v. 10. 10. 2012 1 U 475/11 141, NJW-RR 2013, 620. EWiR 2013, Heft 5, S. 135-136. 57. Sittenwidrigkeit und Beschaffenheitsvereinbarungen bei Internetauktionen Besprechung von BGH, Urt. v. 28. 3. 2012 VIII ZR 244/10, NJW 2012, 2723. NJW 2012, Heft 37, S. 2697-2700. 56. Zu welchem Zeitpunkt muss der Ausschlussgrund des Rücktrittsrechtes Unerheblichkeit der Pflichtverletzung gemäß 323 Abs. 5 S. 2 BGB vorliegen? Kurzkommentar zu BGH, Urt. v. 15. 06. 2011 VIII ZR 139/09, NJW 2011, 3708. EWiR 2012, Heft 13, S. 407-408. 55. Widerrufsrecht des Verbrauchers trotz nichtigen Fernabsatzvertrages Kurzkommentar zu BGH, Urt. v. 25. 11. 2009 VIII ZR 318/08, ZIP 2010, 136. EWiR 2010, Heft 13, S. 413-414. 54. Das Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie, des zivilrechtlichen Teiles der Zahlungsdienstrichtlinie sowie zur Neuordnung der Vorschriften über das Widerrufs- und Rückgaberecht Teil 2. VuR 2009, Heft 10, S. 373-380. 53. Der Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie, des zivilrechtlichen Teiles der Zahlungsdienstrichtlinie sowie zur Neuordnung der Vorschriften über das Widerrufs- und Rückgaberecht Teil 1. VuR 2009, Heft 1, S. 12-16.

2 52. 31 Sonstige Kreditsicherheiten, in: Derleder/Knops/Bamberger (Hrsg.), Handbuch zum deutschen und europäischen Bankrecht, 2. Aufl., Springer 2009. Handbuch zum deutschen und europäischen Bankrecht, S. 957-1013. 51. Kein Tilgungsbestimmungsrecht des Schuldners bei der Verwertung sicherungshalber abgetretener Forderungen Kurzkommentar zu BGH, Urt. v. 3. 6. 2008 XI ZR 353/07, ZIP 2008, 1624. EWiR 2008, Heft 24, S. 741-742. 50. Vorbereitende Geschäfte zur Existenzgründung und Verbraucherbegriff Kurzkommentar zu BGH, Urt. v. 15. 11. 2007 III ZR 295/06, ZIP 2008, 27. EWiR 2008, Heft 16, S. 485-486. 49. Entbehrlichkeit einer Nachfristsetzung wegen Arglist des Verkäufers Ausnahmslos? Besprechung von BGH, Urt. v. 9. 1. 2008 VIII ZR 210/06, ZGS 2008, 195 = NJW 2008, 1371. ZGS 2008, Heft 5, S. 169-177. 48. Beweislast des Darlehensnehmers für Ausübung des Widerrufs bei ordnungsgemäßer Belehrung Kurzkommentar zu BGH, Urt. v. 17. 4. 2007 XI ZR 130/05. EWiR 2008, Heft 2, S. 35-36. 47. Zeitliche Begrenzung des Widerrufsrechtes trotz fehlerhafter Belehrung über dieses Recht? Anmerkung zu den Schlussanträgen des Generalanwaltes M. Poiares Maduro in der Rs. C-412/06 v. 21. 11. 2007, VuR 2008, 18. VuR 2008, Heft 1, S. 22-25. 46. Die Zahlungsverkehrsrichtlinie und ihre Konsequenzen für den Verbraucher. VuR 2007, Heft 10, S. 364-368. 45. Hypothetische Rechte bei einem wirkungslosen Kaufvertrag Besprechung von BGH, Urt. v. 13. 6. 2007 VIII ZR 236/06, ZGS 2007, 392. ZGS 2007, Heft 10, S. 380-386. 44. Unwirksamkeit einer lediglich über die Pflichten und nicht auch die Rechte des Verbrauchers informierenden Widerrufsbelehrung Anmerkung zu BGH, Urt. v. 12. 4. 2007 VII ZR 122/06, ZfIR 2007, 575. ZfIR 2007, Heft 16, S. 577-579. 43. Kein Anspruch der Bank auf Übereignung der Eigentumswohnung bei Rückabwicklung des wegen RBerG-Verstoßes unwirksamen Darlehensvertrags Kurzkommentar zu BGH, Urt. v. 27. 2. 2007 XI ZR 56/06, ZIP 2007, 718. EWiR 2007, Heft 15, S. 461-462.

3 42. Schadensersatzanspruch des Anlegers gegen finanzierende Bank bei institutionalisiertem Zusammenwirken mit und Täuschung durch Fondsinitiatoren Kurzkommentar zu BGH, Urt. v. 21. 11. 2006 XI ZR 347/05, ZIP 2007, 264. EWiR 2007, Heft 11, S. 321-322. 41. Pflicht des einen Mietpoolbeitritt empfehlenden Wohnungsverkäufers zur Berücksichtigung des damit verbundenen finanziellen Risikos bei der Berechnung des Eigenaufwands des Käufers Anmerkung zu BGH, Urt. v. 13. 10. 2006 V ZR 66/06, ZfIR 2007, 347. ZfIR 2007, Heft 10, S. 350-352. 40. Bankenhaftung bei Immobilienerwerbermodellen Anmerkungen zu BGH, Urt. v. 19. 9. 2006 XI ZR 204/04, VuR 2007, 98; BGH, Urt. v. 19. 9. 2006 XI ZR 242/05, VuR 2007, 102; BGH, Urt. v. 10. 10. 2006 XI ZR 265/05, VuR 2007, 103; BGH, Urt. v. 26. 9. 2006 XI ZR 283/03, VuR 2007, 106. VuR 2007, Heft 3, S. 108-112. 39. Schadensersatzansprüche überrumpelter Immobilienerwerber Besprechung von BGH, Urt. v. 17. 10. 2006 XI ZR 205/05, ZfIR 2007, 183. ZfIR 2007, Heft 5/6, S. 171-175. 38. Arglist und Kauf Besprechung von BGH, Beschl. v. 8. 12. 2006 V ZR 249/05, ZGS 2007, 109. ZGS 2007, Heft 3, S. 89-92. 37. Pflicht zur tatrichterlichen Feststellung des Inhalts mündlicher Vereinbarungen bei Grundstückskaufvertrag mit mehrdeutiger Bezugnahme auf bekannte Bedingungen Anmerkung zu BGH, Urt. v. 30. 6. 2006 V ZR 148/05, ZfIR 2007, 55. ZfIR 2007, Heft 2, S. 58-60. 36. Neue Rechtsprechung zu atypischen fremd finanzierten Immobilienerwerbermodellen Besprechung von BGH, Urt. v. 26. 9. 2006 XI ZR 358/04, ZGS 2007, 26 und BGH, Urt. v. 19. 9. 2006 XI ZR 204/04, ZGS 2007, 34. ZGS 2007, Heft 1, S. 10-14. 35. Voraussetzungen des wucherähnlichen Rechtsgeschäftes - Besprechung von BGH, Urt. v. 23. Juni 2006 - V ZR 147/05, NJW 2006, 3054. ZfIR 2006, Heft 22, S. 788-792. 34. Risikohaftung im Strukturvertrieb nur bei Arglist - oder kraft Risikobeherrschung? Anmerkung zu BGH, Urt. v. 16. 05. 2006 - XI ZR 6/04, NJW 2006, 2099 = L&L 2006, 666 = NZM 2006, 550. NZM 2006, Heft 21, S. 854-855.

4 33. Rücktrittsrecht bei geringfügigem Mangel wegen Arglist des Verkäufers? Besprechung von BGH, Urt. v. 25. 03. 2006 - V ZR 173/05, NJW 2006, 1960 = ZGS 2006, 232 = L&L 2006, 439. ZGS 2006, Heft 11, S. 412-416 32. Widerrufsrechte beim Sicherungsgeschäft, Besprechung der Entscheidung des BGH vom 10. Januar 2006 - XI ZR 169/05, NJW 2006, 845. NJW 2006, Heft 31, S. 2223-2225. 31. Die Umsetzung der EuGH-Urteile Crailsheimer Volksbank und Schulte für die Abwicklung an der Haustür vermittelter Finanzierungen von Anlagen in Immobilien und Immobilienfonds - Teil 2 - Besprechung von EuGH, Urt. v. 25. 10. 2005 - Rs. C- 350/03 und Rs. C-412/04, VuR 2005, 419. VuR 2006, Heft 4, S. 127-138 (mit Kai-Oliver Knops). 30. Wissenszurechnung zulasten der den Erwerb einer Wohnung finanzierenden Bank bei Tätigkeit des Bankangestellten auch für die Verkäuferin - Kurzkommentar zu BGH, Urt. v. 18.01.2005 - XI ZR 201/03, ZIP 2005, 481. EWiR 2005, Heft 11, S. 459-460. 29. 11 A Sicherheitenverstärkung; 15 Scheckverkehr, Wechselverkehr und Wechsel/Scheckverfahren, in: Knops/ Bamberger/Maier-Reimer (Hrsg.), Recht der Sanierungsfinanzierung, Springer 2005. Recht der Sanierungsfinanzierung, S. 219-236; S. 407-414. 28. Geschäftsverbund und Aufklärungspflichten bei der Immobilienfinanzierung - Besprechung der Entscheidungen des BGH, Urt. v. 23. 9. 2003 - XI ZR 35/02, ZfIR 2003, 1029 und Urt. v. 27. 1. 2004 - XI ZR 37/03, ZfIR 2004, 728. ZfIR 2004, Heft 17, S. 713-721. 27. Keine Beratungspflicht der Bank bei Vorlage eines vollständigen Finanzierungskonzepts durch Darlehensnehmer - Kurzkommentar zu BGH, Urt. v. 18.11.2003 - XI ZR 322/01, ZIP 2004, 209. EWiR 2004, Heft 10, S. 481-482. 26. Keine Berufung auf Unwirksamkeit einer durch Treuhänderin abgegebenen unwirksamen Zwangsvollstreckungsunterwerfungserklärung bei Verpflichtung zur Unterwerfung im Darlehensvertrag - Kurzkommentar zu BGH, Urt. v. 22.10.2003 - IV ZR 33/03, ZIP 2003, 2351. EWiR 2004, Heft 9, S. 423-424. 25. Keine Vorlagepflicht hinsichtlich der Klärung der Rechtsfragen bei Widerruf eines Haustürrealkreditvertrages Anmerkung zu dem Beschluss des BGH, Beschl. v. 16. 9. 2003 XI ZR 447/02, ZfIR 2004, 153. ZfIR 2004, Heft 4, S. 138-144.

5 24. Rückabwicklung eines Haustür- und Verbraucherkreditgeschäftes nach den Grundsätzen des verbundenen Geschäftes auch bei Vorliegen eines Realkreditvertrages Kurzkommentar zu LG Freiburg, Urt. v. 28. 3. 2002 2 O 463/99. EWiR 2003, Heft 24, S. 1265-1266. 23. 25 Sonstige Kreditsicherheiten, in: Derleder/Knops/Bamberger (Hrsg.), Handbuch zum deutschen und europäischen Bankrecht, Springer 2003. Handbuch zum deutschen und europäischen Bankrecht, S. 709-723. 22. Kein Ausschluss der Sittenwidrigkeit einer Bürgschaft oder Mithaftungsübernahme bei krasser finanzieller Überforderung wegen berechtigten Interesses des Gläubigers zum Schutze vor Vermögensverschiebungen Kurzkommentar zu BGH, Urt. v. 14.5.2002 XI ZR 81/01, ZIP 2002, 1190. EWIR 2003, Heft 18, S. 895-896. 21. Haftung der finanzierenden Bank für Fehlverhalten der Vertriebsmitarbeiter bei Veräußerung von Eigentumswohnungen und Darlehensverträgen im so genannten Strukturvertrieb Anmerkung zu OLG Koblenz, Urt. v. 7.2.2002. - 5U 662/00, ZfIR 2002, 284. ZfIR 2002, Heft 4, S. 291-294. 20. Widerruflichkeit einer in einer Haustürsituation abgegebenen Kreditvertragserklärung auch bei grundpfandrechtlich gesichertem Kredit ohne Möglichkeit zur Befristung bei fehlender Widerrufsbelehrung Kurzkommentar zu OLG München, Urt. v. 16.1.2002-20 U 2836/01, WM 2002, 694. EWiR 2002, Heft 9, S. 387-388. 19. Haustürwiderrufsrecht und Realkreditvertrag. Zugleich eine Besprechung der Entscheidung des EuGH vom 13.12.2001 - Rs. C-481/99, ZBB 2002, S. 29. ZBB 2002, Heft 1, S. 33-50. 18. Schadensersatzanspruch gegen die Bank wegen fehlerhafter Beratung des Erwerbers einer Immobilie als Steuersparmodell bei offensichtlicher Sinnlosigkeit - Anmerkung zu OLG Frankfurt/M., Urt. v. 23.8.2001-16 U 190/00, ZfIR 2001, 982. ZfIR 2001, Heft 12, S. 989-996. 17. Keine Sittenwidrigkeit wegen finanzieller Überforderung des bürgenden Ehegatten bei ausreichendem Grundvermögen Kurzkommentar zu OLG Köln, Beschl. v. 16.5.2001. EWiR 2001, Heft 23, S. 1085-1086. 16. Wirksamer Widerruf des Beitritts zur Publikumsgesellschaft auch nach Aufnahme der Geschäftstätigkeit Kurzkommentar zu OLG Rostock, Urt. v. 1.3.2001-1 U 122/99, ZIP 2001, 1009. EWiR 2001, Heft 20, S. 965-966.

6 15. Keine Aufklärungspflicht der Bank bei Finanzierung einer im Strukturvertrieb vermittelten Immobilie Kurzkommentar zu OLG Köln, Urt. v. 21.3.2001-13 U 124/00, ZIP 2001, 1808. EWiR 2001, Heft 19, S. 903-904. 14. Sittenwidrigkeit und Teilnichtigkeit - Eine Besprechung der Entscheidung des BGH, Urt. v. 14.11.2000 - XI ZR 248/99, ZIP 2001, 189. ZIP 2001, Heft 23, S. 985-994. 13. Keine Bankenhaftung bei vermitteltem Darlehensvertrag? Kurzkommentar zu OLG Karlsruhe, Urt. v. 29.11.2000-1 U 41/99. EWiR 2001, Heft 15, S. 709-710. 12. Widerruflichkeit eines durch Bevollmächtigten abgeschlossenen, vorformulierten Standarddarlehensvertrages nach dem Haustürwiderrufsgesetz nur bei Vorliegen der situativen Voraussetzungen in der Person des Vertreters? Kurzkommentar zu OLG Stuttgart, Urt. v. 30.10.2000-6 U 141/00, ZIP 2001, 285. EWiR 2001, Heft 9, S. 435-436. 11. Probleme der beschränkten Geschäftsfähigkeit. JuS 2001, Heft 2, Lernbogen S. L 9-13. (Schluß) 10. Probleme der beschränkten Geschäftsfähigkeit. JuS 2001, Heft 1, Lernbogen S. L 1-4. 9. Haustürwiderrufsrecht und Kreditvollmacht eine Besprechung der Entscheidung des BGH, Urt. v. 2.5.2000 - XI ZR 108/99, 150/99 und 238/99, ZBB 2000, 400, 404, 406. ZBB 2000, Heft 6, S. 407-419. 8. Probleme der beschränkten Geschäftsfähigkeit. JuS 2000, Heft 12, Lernbogen S. L 89-91. 7. Probleme der beschränkten Geschäftsfähigkeit. JuS 2000, Heft 11, Lernbogen S. L 81-85. 6. Anwendbarkeit des 312 Abs. l BGB auf Bürgschaftsverträge bei Erberwartung des einkommens- und vermögenslosen Bürgen. ZEV 2000, Heft 8, S. 298-304. 5. Erweiterung des Bürgenschutzes durch verstärkte Klauselkontrolle Anmerkung zu BGH, Urt. v. 2.3.2000 - IX ZR 328/98, BB 2000, 895. BB 2000, Heft 28/29, S. 1424-1425. 4. Der finanziell krass überforderte Bürge Besprechung der Entscheidung des BGH, Urt. v. 27.1.2000 - IX ZR 198/98, ZIP 2000, 351. ZIP 2000, Heft 22, S. 952-962.

7 3. Haustürwiderrufsrecht und Bürgschaft - zugleich eine Besprechung der Entscheidung des EuGH vom 17. März 1998 - Rs. C-45/96, NJW 1998, 1295 und der Folgeentscheidung des BGH vom 14. Mai 1998 - IX ZR 56/95, WM 1998, 1388. Juristische Rundschau 1999, Heft 12, S. 485-495. 2. Bürgschaft, Sittenwidrigkeit und Schutz vor Vermögensverlagerungen - zugleich eine Anmerkung zu der Entscheidung des BGH vom 8. Oktober 1998 - IX ZR 257/97, NJW 1999, 58. DZWiR 1999, Heft 10, S. 404-407. 1. Wahlstation bei einer deutschen Rechtsanwaltskanzlei in Budapest. JuS 1999, Heft 7, S. 725-727.