Unternehmensbewertung

Ähnliche Dokumente
Unternehmensbewertung

Vorwort... Tabellenverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Symbolverzeichnis...

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung

Vorworte... V Tabellenverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XV Symbolverzeichnis... XVI

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung von KMU

Die Unternehmergesellschaft

DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen

Unternehmensbewertung

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

Immobilienbewertung im Steuerrecht

Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen - Rechnungslegung nach Internationalen Standards

Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS

Unternehmensbewertung

Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt

Bilanzen lesen, verstehen und gestalten

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement

Qualität der Internen Markenführung

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten

Mezzanine-Kapital für den Mittelstand

Grundlagen der Immobilienwirtschaft

Die Wahrnehmung von Dividenden durch Finanzvorstände

Preis und Markendehnung

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

HOAI-Kommentar. zur Honorarordnung für Architekten und Ingenieure. Bearbeitet von RA Prof. Rudolf Jochem, Dipl.-Ing.

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS

Customer Relationship Management in Fußballunternehmen

Bilanzen lesen, verstehen und gestalten

Prozessorientierte Verwaltungsmodernisierung

Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Innere Sicherheit

Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung Was leistet die kinderzahlabhängige Rente

Standardisierung im Internationalen Marketing

Finanzwirtschaft der Bilanzbuchhalter IHK

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Management in der öffentlichen Verwaltung

IFRS visuell. Die IFRS in strukturierten Übersichten. Bearbeitet von KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Investitionsrechnung für Praktiker

Energie- und klimaeffiziente Produktion

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Kundeninteraktionskompetenz in Industriegütermärkten

Wo ist das Problem? Mit Design Thinking Innovationen entwickeln und umsetzen. Bearbeitet von Markus Blatt, Emmanuel Sauvonnet

Internationalisierung und Unternehmenserfolg

Praxisleitfaden betriebliche Altersvorsorge

Kostenrechnung und Kostenmanagement

Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Die Europäische Aktiengesellschaft

Basiswissen zu Investition und Finanzierung

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Auswirkungen verschiedener Elutionsmittel auf die ökotoxikologische Bewertung von Bauprodukteluaten - Algentoxizität.

Die Genehmigung der Vorteilsannahme und der Vorteilsgewährung

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen

Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie

Standortübergreifende Programmplanung in flexiblen Produktionsnetzwerken der Automobilindustrie

Das Handbuch für digitale Nomaden

Die Unternehmensumwandlung

Bewertung öffentlich-rechtlicher Sparkassen

Handelsblatt Mittelstands-Bibliothek 8. Nachfolgeregelung. Band 8: Nachfolgeregelung. Bearbeitet von Birgit Felden, Annekatrin Klaus

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden. Risikoorientierte Projektbegleitung. Interne Revision

Mathematik zum Studieneinstieg

Negative Kommunikationseffekte von Sponsoring und Ambush- Marketing bei Sportgroßveranstaltungen

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

Bilanzpolitik und Pensionsverpflichtungen nach IAS 19

Funktionentheorie erkunden mit Maple

Baugesetzbuch: BauGB

Organisation der Forschungsuniversität

Die Universität Berlin als Modell und seine Einflüsse in China von 1902 bis 1952

Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa Band VI/1: Europäische Grundrechte I

Mathematik für Ingenieure

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Basiswissen Mathematik, Statistik und Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler

Internationales Management

Professionelles Forderungsmanagement

Die Welt der Primzahlen

Easy ISO 9001:2000 für kleine Unternehmen

Das neue Zollrecht der Europäischen Union

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Unternehmerisches Personalcontrolling

Ingenieurmathematik mit MATLAB

Investitionsrechnung

Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen

Schritt für Schritt zur Bachelorarbeit

Die Patientenverfügung

Corporate Governance der Fußballunternehmen

Sprachwechsel bei Sprachminderheiten: Motive und Bedingungen

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

TA Lärm. Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen

Analyse und Entwurf von Softwaresystemen mit der UML

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen

Übersetzen als Problemlöseprozess

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015

Die Berücksichtigung von Steuern im Rahmen der Unternehmensbewertung

Transkript:

Unternehmensbewertung Prozess, Methoden und Probleme Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser, Prof. Dr. Dirk Hachmeister 4., überarbeitete Auflage 2013. Buch. XX, 264 S. Gebunden ISBN 978 3 7910 3247 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Wirtschaft > Betriebswirtschaft > Rechnungs-, Prüfungswesen, Bilanzierung Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

X Inhaltsverzeichnis Vorworte..................................................... V Tabellenverzeichnis............................................. XIV Abbildungsverzeichnis........................................... XVI Symbolverzeichnis.............................................. XVII 1. Unternehmensbewertung als Mittel zum Zweck.................. 1 1.1. Zweckadäquanzprinzip...................................... 1 1.2. Literaturüberblick.......................................... 3 2. Unternehmensbegriff für Zwecke der Unternehmensbewertung...... 6 2.1. Unternehmensabgrenzung.................................... 6 2.2. Literaturüberblick.......................................... 7 3. Verfahren zur Unternehmensbewertung im Überblick............. 8 3.1. Verfahrenseinteilung........................................ 8 3.2. Literaturüberblick.......................................... 11 4. Ertragswert.............................................. 13 4.1. Komponenten des Ertragswerts................................. 13 4.1.1. Ertragswertkomponenten und Basisannahmen................ 13 4.1.2. Literaturüberblick..................................... 16 4.2. Vorbereitungen einer Ertragswertermittlung........................ 17 4.2.1. Vergangenheitsanalyse................................. 17 4.2.2. Lageanalyse......................................... 43 4.2.3. Literaturüberblick..................................... 44 4.3. Ertragsprognose............................................ 47 4.3.1. Ertragsdefinition...................................... 47 4.3.2. Ertrag als Kombination aus Geschäftspolitik und Umweltentwicklung 47 4.3.3. Mehrwertigkeit künftiger Erträge.......................... 49 4.3.4. Gestufte Ertragsprognose................................ 50 4.3.5. Zeit-, Zustands- und Wahrscheinlichkeitsabhängigkeit künftiger Erträge...................................... 51 4.3.6. Umsatzprognose...................................... 53 4.3.7. Umsatzkostenprognose................................. 54 4.3.8. Prognose der umsatzunabhängigen Kosten................... 54 4.3.9. Ausschüttungspolitik.................................. 54 4.3.10. Einhaltung rechtlicher und faktischer Nebenbedingungen........ 56 4.3.11. Integrierte Unternehmensplanung......................... 56 4.3.12. Technische Unterstützung durch Bewertungssoftware........... 57 4.3.13. Literaturüberblick..................................... 58

Inhaltsverzeichnis XI 4.3.14. Notwendige Verarbeitung der Ertragsprognosen in Bewertungsformeln.................................. 62 4.4. Ertragswert bei Sicherheit..................................... 63 4.4.1. Überblick........................................... 63 4.4.2. Variables Ausschüttungsmodell........................... 64 4.4.3. Unendliches Rentenmodell.............................. 65 4.4.4. Unendliches Wachstumsmodell........................... 66 4.4.5. Phasenmodelle....................................... 66 4.4.6. Problem des Fortführungswerts in den Phasenmodellen......... 68 4.5. Ertragswert bei Unsicherheit................................... 69 4.5.1. Überblick über Möglichkeiten der Erfassung der Unsicherheit..... 69 4.5.2. Sicherheitsäquivalente nach der Bernoulli-Theorie............. 70 4.5.3. Grade der Risikoscheu................................. 73 4.5.4. Probleme der Aggregationsreihenfolge und des Bezugs für ein Sicherheitsäquivalent............................. 75 4.5.5. Ertragswertformeln mit Sicherheitsäquivalenten (Risikoabschlagsmethode)............................... 79 4.5.6. Einwendungen gegen Ertragswertformeln mit Sicherheitsäquivalenten............................. 81 4.5.7. Ertragswertformeln mit risikoangepassten Zinsfüßen (Risikozuschlagsmethode)............................... 83 4.6. Bestimmung des Zinsfußes.................................... 86 4.6.1. Äquivalenzprinzipien.................................. 86 4.6.2. Währungsäquivalenz.................................. 87 4.6.3. Laufzeitäquivalenz und Bestimmung des risikolosen Zinsfußes.... 87 4.6.4. Kapitaleinsatzäquivalenz................................ 94 4.6.5. Geldwertäquivalenz................................... 94 4.6.6. Risikoäquivalenz..................................... 95 4.6.7. Verfügbarkeitsäquivalenz............................... 125 4.6.8. Komponentenverbund.................................. 126 4.6.9. Zinsfüße in der Rechtsprechung........................... 130 4.7. Weiterer Literaturüberblick.................................... 137 4.7.1. Zum Verfahren....................................... 137 4.7.2. Zur Unsicherheitserfassung.............................. 139 5. Discounted-Cash-Flow-Verfahren.............................. 140 5.1. Übersicht................................................. 140 5.2. Adjusted-Present-Value-Verfahren (APV).......................... 142 5.2.1. Idee und Gleichungen im unendlichen Rentenmodell........... 142 5.2.2. Beispiel im Unendlichkeitskalkül mit deutschem Gewinnsteuersystem................................... 144 5.2.3. Einbezug persönlicher Steuern........................... 148 5.2.4. Hauptproblem des APV-Ansatzes.......................... 157 5.2.5. Endlichkeitskalkül ohne persönliche Steuern................. 159 5.2.6. Phasenmodelle....................................... 161 5.2.7. Beispiel im Phasenmodell............................... 161

XII Inhaltsverzeichnis 5.3. Free-Cash-Flow-Verfahren (FCF)................................ 169 5.3.1. Idee und Gleichungen im unendlichen Rentenmodell........... 169 5.3.2. Beispiel im Unendlichkeitskalkül mit deutschem Gewinnsteuersystem................................... 170 5.3.3. Bedingung für die Ergebnisübereinstimmung................. 170 5.3.4. Einbezug persönlicher Steuern........................... 171 5.3.5. Hauptproblem des FCF-Ansatzes.......................... 175 5.3.6. Endlichkeitskalkül.................................... 175 5.3.7. Beispiel im Phasenmodell vor persönlichen Steuern............ 176 5.3.8. Beispiel im Phasenmodell mit persönlichen Steuern............ 183 5.4. Total-Cash-Flow-Verfahren (TCF)............................... 192 5.4.1. Idee und Gleichungen im unendlichen Rentenmodell........... 192 5.4.2. Beispiel im Unendlichkeitskalkül mit deutschem Gewinnsteuersystem................................... 192 5.4.3. Bedingung für die Ergebnisübereinstimmung mit dem APV....... 193 5.4.4. Möglicher Einbezug persönlicher Steuern.................... 193 5.4.5. Hauptproblem des TCF-Ansatzes.......................... 194 5.5. Flow-to-Equity-Verfahren (FTE)................................ 195 5.5.1. Ertragswertentsprechung................................ 195 5.5.2. Beispiel im Rentenmodell ohne persönliche Steuern............ 195 5.5.3. Beispiel im Rentenmodell mit persönlichen Steuern............ 195 5.5.4. Beispiel im Phasenmodell ohne persönliche Steuern............ 196 5.5.5. Beispiel im Phasenmodell mit persönlichen Steuern............ 198 5.5.6. Hauptproblem des FTE-Ansatzes.......................... 201 5.6. Modellvergleich und Ergebnisidentität............................ 202 5.7. Literaturüberblick.......................................... 203 6. Liquidationswert.......................................... 206 7. Substanzwert............................................. 207 8. Mischverfahren........................................... 209 8.1. Bestimmungsgleichung...................................... 209 8.2. Mittelwertverfahren......................................... 209 8.3. Einfaches Übergewinnverfahren................................ 209 8.4. Stuttgarter Verfahren........................................ 210 8.5. Residual Income Method (RIM)................................ 211 8.5.1. Darstellung.......................................... 211 8.5.2. Vermeintliche Vorteile.................................. 212 8.5.3. Würdigung.......................................... 212 9. Überschlagsrechnungen..................................... 215 9.1. Varianten................................................ 215 9.2. Verwendung tatsächlicher Preise................................ 216 9.2.1. Verwendung realisierter Preise für Anteile des zu bewertenden Unternehmens....................................... 216

Inhaltsverzeichnis XIII 9.2.2. Verwendung realisierter Preise für Anteile vergleichbarer Unternehmen........................................ 216 9.3. Verwendung fiktiver Preise.................................... 220 9.3.1. Fiktiver Preis des zu bewertenden Unternehmens als Grundlage... 220 9.3.2. Fiktive Preise vergleichbarer Unternehmen als Grundlage........ 221 9.3.3. Analytische Verbindungen von Gewinnmultiplikatoren und Ertragswerten.................................... 221 9.3.4. Empirische Verknüpfung von Multiplikatoren und Börsenkursen... 223 9.4. Würdigung............................................... 223 9.5. Literaturüberblick.......................................... 224 10. Vereinfachtes Ertragswertverfahren............................ 226 11. Häufige Bewertungsfehler................................... 229 Anhang 1: Ableitung der Ertragswertformel für eine unendliche Rente....... 233 Anhang 2: Ableitung der Ertragswertformel für eine geometrisch wachsende Ertragsreihe......................................... 234 Anhang 3: Eigenkapitalkosten nach Modigliani/Miller im Rentenmodell mit einfacher Gewinnsteuer.............................. 235 Anhang 4: Ableitung der Eigenkapitalkosten nach persönlichen Steuern des verschuldeten Unternehmens r v EK,s...................... 236 Anhang 5: Ableitung der Eigenkapitalkosten nach persönlichen Steuern des verschuldeten Unternehmens r v EK,s,t...................... 238 Abkürzungsverzeichnis der Zeitschriften.............................. 240 Literaturverzeichnis............................................. 242 Namensverzeichnis.............................................. 261 Stichwortverzeichnis............................................. 262