Zukunftsfähige Ernährungsbildung in einer globalisierten Esswelt

Ähnliche Dokumente
Mit Food & Move Literacy implizit Sprache, Lesen und Schreiben lernen -neue Wege für mehr gesellschaftliche Teilhabe

Die Bildungsziele des Sächsischen Curriculums der Ernährungs- und Verbraucherbildung

Ernährung und Verbraucherbildung Dr. Ulrike Johannsen. Nachhaltiger Fleischkonsum - Möglichkeiten und Grenzen von Ernährungs- und Verbraucherbildung

Thomas Ködelpeter ANU FG Schule + Nachhaltigkeit

Pädagogische Anforderungen - Grundvoraussetzung erfolgreicher Schulverpflegung

Ernährungskompetenz in einer globalisierten (Ess-)Welt

Professionalisierung einer gelingenden EVB

Schulverpflegung in Europa Anforderungen an die Praxis

ESSVERHALTEN ERWIRBT MAN DURCH ESSEN!

Digitale Ernährungswelt Apps und Co auf dem Prüfstand

Deutscher. Obst und gemüse in Deutschland

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016

Grüne Pädagogik. ist geprägt von. Mensch-Natur-Beziehung

Psychosoziale Gesundheit

10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Nachhaltig in aller Munde?

Evaluation zur Gesundheit in der Schule

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg

Nutzerorientierte Versorgung Förderung der Gesundheitskompetenz und des Selbstmanagements bei chronischer Krankheit und Pflegebedürftigkeit

Wieviel Gesundheitsförderung macht das Präventionsgesetz möglich?

Ernährungsbildung an Grundschulen eine bundesweite Bestandsaufnahme

Lebensmittel wegwerfen?

Nachhaltige Ernährung. Universität Greifswald

Gesund alt werden im Quartier

Ernährung und Haushalt in der NMS

Mittagessen mit pädagogischem Konzept

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10

Jugend, Konsum und Nachhaltigkeit

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Inhalt. Gesundheit und Gesundheitsförderung Mehrebenenmodell der WHO Kommune als Ort der Gesundheitsförderung

Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen

Kooperationsvereinbarung

Positionen und Forderungen der Verbraucherzentralen und des Verbraucherzentrale Bundesverbandes

Das inklusive Konzept der Montessori-Pädagogik und das Menschenrecht auf Bildung für Behinderte

Armutsbekämpfung und Schuldenprävention

Gesundheit endet nicht am Schultor

Leibeslust Lebenslust an der Katharinenschule

UMFRAGE: OBST UND GEMÜSE - MAI 2017 Tabelle 1

Carl-von-Linné-Schule Berlin

KGS Rastede. Unternehmen im Dienstleistungssektor

Ich kann kochen! ist eine Kooperation der gemeinnützigen Sarah Wiener Stiftung und der BARMER GEK.

Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland. - Entwicklungen und Herausforderungen

Ernährungsbildung für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. Dorothee Straka

Ist 60 heute die neue 40? Gesundheit im Kohortenvergleich

Individuen Interessen Interaktion

Lehramt an Grund- und Hauptschule (BaWü) Studienfach Haushalt/Textil: Haushalt in der auslaufenden Prüfungsordnung (GHPO I v , Anh. 2.8.

Mag. Werner Massinger

HAMBURGER ABC. Lehrwerk zur Alphabetisierung und Grundbildung. von Herma Wäbs Illustrationen: Ole Könnecke. Arbeitsgemeinschaft Karolinenviertel e.v.

Guter Start ins Kinderleben. 4. Netzwerktreffen

Healthy ageing und Prävention

Einladung zum. Fachtag. gesund leben lernen Gesundheitsfördernde Maßnahmen in Jugendwerkstätten

Nachhaltigkeit und Ernährung Potenziale und Hindernisse

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien

Was isst die Welt. «Welternährung» Science City, ETH Hönggerberg, HCI, 25. März 2012

Fitmacher Obst, Gemüse und Milch. Informationen zum EU-Schulprogramm in Sachsen

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems. Dr. Rudolf Beer. Hochschulprofessor.

Forum 1 Lebenswelt Schule Einführung

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Unterstützte Kommunikation - ihre theoretischen Bezugssysteme

Elternarbeit im Setting Kita unter besonderer Berücksichtigung kultureller Differenzen

Beratung der Eckpunkte des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz

ERNÄHRUNGSBILDUNG AN SCHULEN. Konzept und Arbeit von

Gesundheitsförderung in der Kinderund Jugendhilfe eine Aufgabe für Psychologinnen und Psychologen?

Ernährungsverhalten Studierender:

HEALTH4YOU Stärken & Ressourcen Heft

(Vo V r o lä l uf u ig i e g ) Z i Z e i le l u n u d n d Grun u d n s d ätze d e d r M a M nn n h n e h im i e m r

Gender Mainstreaming in der Gesundheitsförderung

Die BRK als Leuchtturm? Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung vom «Wirkungsbericht Behindertenpolitik» des Kantons St.

News aus der RollAMA Trends im Einkaufsverhalten der Österreicher

Abteilung Beratung Vielfalt, Gesundheit und Prävention Gesundheitsförderung an Schulen aus bildungspolitischer Sicht

Familie Freizeit Schule

NACHHALTIGKEIT ALS VERKAUFSARGUMENT. Wintertagung /Tanja Dietrich-Hübner

Bildungsplan 2016: Die Leitperspektive BTV. Bildungsplan Die Leitperspektive Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)

Verbraucherbildung in Kindertagesstätten und Schulen

KOMMUNALE RESILIENZ SCHUTZFAKTOREN UND STRUKTUREN

ANALYSE DER NUTZUNG DIGITALER MEDIEN IN DER MUSIKALISCHEN BILDUNG

ALEXANDRA HIRSCHFELDER SABINE OFFENBORN

STEFAN-ANDRES-REALSCHULE plus mit Fachoberschule. Wahlpflichtfächer

Ästhetisch Kulinarisch Jugendgerecht

SOZIALES LERNEN - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer institutionen- und altersunabhängigen Kompetenzentwicklung. LSJ Sachsen e.v.

Jugendliche im Internet

Vom Kind aus gedacht

Selbsthilfe und Gesundheitsförderung

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Lebensqualität im Alter im Kontext neuer Technologien. Smart City Wien Forum Aktives Altern findet Stadt

Von Konzentration bis Produktion: Entwicklungen im Lebensmitteleinzelhandel

globalisierten Gesellschaft"

Kompetenzen für Lebensführung und -gestaltung Verbraucherbildung heute und morgen

Eine erste Beschreibung der Situation. verbunden mit dem Wunsch nach Veränderung

Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen?

E. Farin-Glattacker. Teilhabeforschung in Deutschland eine Positionsbeschreibung in Abgrenzung zur Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung

in der Schulverpflegung in Mecklenburg-Vorpommern

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

Transparenz bei tierischen Produkten. Claudia Sprinz, Sprecherin Online Einkaufsratgeber Wien,

Empowerment und Selbsthilfe bei älteren Menschen mit psychischen Problemen und ihren Angehörigen

Gesundheitskompetenz stärken

Weniger, bunter, wichtige Handlungsfelder zur Gestaltung des demografischen Wandels (Anlage 2)

Inklusion durch Schulentwicklung Was muss geschehen?

In Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der. Unterstützt von

Transkript:

7. f.eh-symposium - Wien am 27. September 2017 Zukunftsfähige Ernährungsbildung in einer globalisierten Esswelt Prof. Dr. Silke Bartsch Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Globalisierte Esswelt Beispiel: Herausforderungen an die Ernährungsbildung Bild Bild Foto: Sushi Die globalisierte Ernährungswelt bringt Lebensmittel aus der ganzen Welt auf den Esstisch und die Notwendigkeit, sich mit dieser Esswelt auseinanderzusetzen. Bartsch, Methfessel 2016 2

Vielfalt wächst, oft unbemerkt Beispiel: Fünf meistverzehrte Obstarten in Österreich 2015/16 Äpfel Bananen Orangen Birnen Pfirsiche, Nektarinen Mandarinen Pro-Kopf-Konsum in Kilogramm 11,8 6,7 4,3 4,2 4,1 3 19,6 Datenquelle: Statista 2017 5 10 15 20 2

Entfremdung: Eine Folge des Wandels Wir haben mehr Lebensmittel, von denen wir meist weniger wissen Entzeitlichung von Saison und Produktion Enträumlichung von Boden und Region Entsachlichung vom Ursprungslebensmittel vgl. Giddens 1997; Prahl, Setzwein 1999; von Koerber et al. 2004 Bild Wann haben Orangen Saison? Foto: Reife Orangen am Baum 4

Alltag voller Widersprüche Komplexität nimmt zu und erfordert Entscheidungskompetenzen Wunsch nach Reduktion der Komplexität (nicht nur) bei Jugendlichen vgl. Renn et al. 2012 Bio und Regional sind beliebte Orientierung (nicht nur) bei den Studierenden. vgl. Bartsch 2015 Foto: Einkauf im Supermarkt Bartsch 5

Ziel der Ernährungsbildung Ernährungsbildung ist eine kulturelle Bildung Ziel ist alle Heranwachsende zu einem (möglichst) selbstbestimmten und eigenverantwortlichen Essverhalten in sozialer und kultureller Eingebundenheit zu befähigen. vgl. Definition der D-A-CH Arbeitsgruppe [www.evb-online.de/service_glossar.php] 6

Kompetenzorientierte Ernährungsbildung Das bedeutet, Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die Menschen in die Lage versetzen für ihre Lebenssituation Lösungen Beispiel: Trendprodukte Frei-von-Produkte vermarktet als gut für Ihre Gesundheit jetzt und in Zukunft zu entwickeln und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. vgl. REVIS-Fachgruppe 2005 Foto: Frei-von-Labels, www.oekolandbau.de 7

Lebenslanges Lernen Dynamik des Wandels macht lebenslanges Lernen unverzichtbar. Eine zukunftsfähige Ernährungsbildung ermöglicht lebenslanges Lernen, das in verschiedenen Kontexten in allen Lebensphasen stattfindet. vgl. REVIS-Fachgruppe 2005; DGE-Fachgruppe 2013 8

Familienesstisch Heterogene Lebensbedingungen Bild Foto 1: Müslischale Esserfahrungen Ernährungserziehung Ernährungsbildung 9

Nutrition Literacy Grundbildung für alle! 10

Kindertagesstätten und Schule Foto 1: Besuch beim Erdbeerhof Setting birgt viele Chancen zur Ernährungsbildung 11 Foto 2: Projekt Jugend(ess)kultur

Schulischer Unterricht Nutrition Literacy kann über schulischen Unterricht gesichert werden. Curriculum Ernährungs- und Verbraucherbildung Thematisches Netzwerk Ernährung (Österreich) 12

Ernährungsbildung im Erwachsenenalter Prävention und Gesundheitsförderung, z. B. im Setting Einzelfallbezogene Beratungssituationen Foto: Kantine Foto Beratunssituation 13

Zusammengefasst: : Zukunftsfähige Ernährungsbildung Ziel: Alle Heranwachsende zu einem selbstbestimmten und eigenverantwortlichen Essverhalten zu befähigen Kompetenzorientierte Ernährungsbildung, wie sie beispielhaft im REVIS-Projekt entwickelt und im Thematischen Netzwerk Ernährung in Österreich aufgegriffen wurde Lebenslanges Lernen ermöglichen 14

Vielen Dank für Ihr Zuhören Kontakt silke.bartsch@jugendesskultur.de 15