Mathematik 1. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung (ohne Taschenrechner)

Ähnliche Dokumente
Mathematik: Korrekturanleitung

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015

Mathematik 2: (mit Taschenrechner) Korrekturanleitung

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung

- Zeichenutensilien, kein Taschenrechner, keine Formelsammlung

Repetition Mathematik 6. Klasse (Zahlenbuch 6)

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Mathematik 1. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung (ohne Taschenrechner) Kandidatennummer: Geburtsdatum:

Lösungen Jahresprüfung Mathematik. 1. Klassen Kantonsschule Reussbühl Luzern. 26. Mai 2015

Mathematik 2: (mit Taschenrechner) Korrekturanleitung

1. Schularbeit R

Arbeitsblatt Mathematik

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Mathematik I - Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Übertrittsprüfung 2015

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2009 Mathematik (2. Sek)

Teil 1 Ohne Taschenrechner

Flächeneinheiten und Flächeninhalt

Zweiter Teil mit Taschenrechner

Trigonometrie und Planimetrie

Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik

AUFNAHMEPRÜFUNG 2015 MATHEMATIK. Name Vorname. Kandidaten Nr. Ausbildung HMS KVM MMK

Mathematik 2: Korrekturanleitung (mit Taschenrechner)

Zugelassenes Hilfsmittel: Ein nicht programmierbarer Taschenrechner.

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik

Aufnahmeprüfung technische Berufsmaturitätsschule Mathematik 2012

Quadrat. Rechteck. Rechteck. 1) Was ist hier falsch? 2) Welche Fläche entsteht? Zeichne zur Hilfe, wenn du möchtest! 3) Erkennst du die Fläche?

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2015 Mathematik (3. Sek)

Orientierungsarbeit Mathematik

Probeunterricht 2008 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich. Vorname:... Aufgaben Total Note

Tag der Mathematik 2007

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen

2. Strahlensätze Die Strahlensatzfiguren

Zentrale Aufnahmeprüfung 2014 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich

Mathematik VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule. Hinweise für Schülerinnen und Schüler:

Maturitätsprüfung Mathematik

4. Jgst. 1. Tag. Name Vorname Note:

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Lösungen Crashkurs 7. Jahrgangsstufe

3. Mathematikschulaufgabe

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich

Zentrale Prüfungen 2009

Bezeichnung: F F Jede Kongruenzabbildung lässt sich durch Hintereinander Ausführen von höchstens drei Geradenspiegelungen darstellen

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

MATHEMATIK-WETTBEWERB 1999/2000 DES LANDES HESSEN

1. Mathematikschulaufgabe

BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer)

4. Mathematikschulaufgabe

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2014 MATHEMATIK. 26. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr

Klassenstufen 7, 8. Aufgabe 1 (6+6+8 Punkte). Magischer Stern:

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen Kantonschule Reussbühl Luzern. 27. Mai 2014 Zeit: 13:10 14:40 (90 Minuten)

Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009. Mathematik

Übungsaufgaben zur Vergleichsarbeit über die Inhalte der Klasse 5

Schullehrplan in der Geometrie der Vorlehre

Berufsmaturitätsprüfung 2009 Mathematik

Vergleichsarbeit Mathematik

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

Seite 1 von Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (25. Juni 2008 von 8.30 bis 11.

Mathematik schriftlich

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik

7. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 10 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 2008 MATHEMATIK. Teil B

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

3. RUNDE Beachte: Die Ergebnisse können als Produkt, Summe oder Potenz angegeben werden!

Lösungen. X 6 cm². 4 cm². Kreuze an, welche der folgenden Sachverhalte durch die Gleichung x + (x 2) = 30 dargestellt werden:

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)?

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme

Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Wahlteil sind von den vier Wahlaufgaben mindestens zwei zu bearbeiten.

Mathe-Wissen 5-7. Klasse (eine Auswahl) Thema Erklärung Beispiel A = a b (Rechteck) A = a a (Quadrat)

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik

Gymnasium Liestal Maturitätsprüfungen 2006

Übungsaufgaben Klasse 7

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik


Name:... Vorname:...

Eignungstest Mathematik

Rahmenbedingungen und Hinweise

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2014 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 2. Juli :30 Uhr 10:20 Uhr

Mathematik. Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10. Allgemeine Arbeitshinweise. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Minimalziele Mathematik

DSM Das Mathe-Sommer-Ferien-Vergnügen Klasse 9 auf 10 Juni 2016 Aufgaben zur Sicherung eines minimalen einheitlichen Ausgangsniveaus in Klasse 10

MATHEMATIK 6. Schulstufe Schularbeiten

Vektorgeometrie. Hinweis: Die Aufgaben sind in 3 Gruppen gegliedert. (G): Grundlagen, Basiswissen einfache Aufgaben

Übungsbeispiele- Mathematik 2. Schularbeit, am

Transkript:

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl/Note: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Total Mögliche Punkte 12 5 3 3 4 3 2 2 2 3 3 2 44 Erreichte Punkte Erreichte Punktzahl: Schlussnote: Löse die Aufgaben auf diesen Blättern. Der Lösungsweg muss aus der Darstellung klar ersichtlich sein.

Aufgabe 1 Notiere die Lösung ins Feld rechts. Aufgabe Notiere in wissenschaftlicher Schreibweise. 12 345 10-6 Vereinfache so weit wie möglich. b 2a + a 3a 4ab + a 13ab + a b 3a 2 Lösung Verwandle in ein Produkt. 3x 2 9xy + 12xy 2 Notiere als Summe. 1 2 r + 3 4 s 1 2 r Vereinfache. x 5 2x 3 : x 7 0.476 10 7 = 47.6 10 x x = Vereinfache so weit wie möglich. r(4t 6s) + 3s(2r + 3t) Berechne und kürze so weit wie möglich. 3 2 7 3-2 5 Berechne und kürze so weit wie möglich. 1 4 + 0.35-2 2 5 Berechne und kürze so weit wie möglich. 12 35 von 14 27 Berechne und kürze so weit wie möglich. 24 : 5 4 350 cm 3 = x dl x = 12 Punkte

Aufgabe 2 a) Zeichne im Koordinatensystem folgende Punkte ein: A(7/0), B(9/2), C(5/6), D(-3/6), E(-3/-5) b) Spiegle den Punkt E an der y-achse. Wie lauten die Koordinaten des neuen Punktes E? E (./.) c) Zeichne die Mittelsenkrechte der Strecke BC ein. Notiere die Koordinaten der Schnittpunkte mit der x-achse und mit der y-achse. Schnittpunkt mit x-achse: (.../...) Schnittpunkt mit y-achse: (.../...) d) Ein Punkt hat die Koordinaten (-53/67). Dieser wird nun mehrfach verschoben: 5 Einheiten nach rechts 7 Einheiten nach unten 12 Einheiten nach links 5 Einheiten nach oben Wie lauten die Koordinaten des neuen Punktes? ( / ) 5 Punkte

Aufgabe 3 Gegeben ist das Netz eines Quaders. 6 cm a) Berechne die Oberfläche des Quaders. 4 cm b) Der Quader wird nun rot angemalt und anschliessend in Würfelchen mit 2 cm Kantenlänge geschnitten. Wie viele Würfelchen gibt es? 6 cm c) Wie viele Würfelchen haben genau 2 rote Flächen? Aufgabe 4 Wo liegen alle Punkte im Viereck ABCD, welche folgende Bedingungen erfüllen: Die Punkte sind näher bei d als bei c und die Punkte sind von B weiter entfernt als von D und die Punkte sind höchstens 6.5 cm von C entfernt. Schraffiere die Lösungsfläche. D d c C A b a B

Aufgabe 5 Löse folgende Gleichungen. a) (x + 2)(x + 9) = (x + 6)(x + 4) b) 3 4 2x + 2 3 = 2x - 5 6 4 Punkte Aufgabe 6 Einige Seiten der Fläche sind mit Variablen angegeben. Alle Winkel in der Figur sind 90. a a a b a) Stelle den Flächeninhalt als möglichst einfachen Term dar. a c b) Stelle den Umfang als möglichst einfachen Term dar. c) Wie gross ist c, wenn der Flächeninhalt 78 cm 2, a = 3 cm und b = 4 cm sind?

Aufgabe 7 Konstruiere das Dreieck ABC. U ist der Umkreismittelpunkt, M a ist die Mitte der Seite a. M a A U 2 Punkte Aufgabe 8 Familie Brasser (Vater, Mutter, Zwillingskinder) ist zusammen 100 Jahre alt. Der Vater ist acht Jahre älter als die Mutter, welche die Zwillinge im Alter von 26 Jahren auf die Welt brachte. Berechne das Alter des Vaters heute. 2 Punkte Aufgabe 9 Eine Maus M ist 18 m von ihrem Loch L entfernt, als sie bemerkt, dass eine Katze K auf sie zuläuft. Die Katze ist 17 m von der Maus entfernt (siehe Skizze). Die Maus schafft es, in einer Sekunde zwei Meter zu laufen, während die Katze in der gleichen Zeit 3.5 Meter schafft. Kann sich die Maus ins Loch retten? Begründe durch Rechnung. L M K 2 Punkte

Aufgabe 10 Zwei Taxiunternehmen A und B bieten ihre Fahrten wie folgt an. Grundgebühr Preis pro Minute Taxi A 8 Fr. 2 Fr. Taxi B 4 Fr. 2.50 Fr. a) Stelle die Kosten bis 15 Minuten Fahrzeit grafisch dar. Preis in Fr. Zeit in min b) Nach welcher Fahrzeit kosten beide Varianten gleich viel? Lies aus der Grafik ab. c) Wie lange ist ein Fahrgast mit dem Taxiunternehmen A unterwegs, wenn er gegenüber Taxiunternehmen B 18 Fr. weniger bezahlen muss?

Aufgabe 11 Ein Muster aus Kreisen wird gebildet: Figur 1 Figur 2 Figur 3 Figur 4 1 Kreis 3 Kreise a) Wie kann man die Anzahl Kreise für die n-te Figur richtig berechnen? Kreuze an, ob die folgenden Terme zur Berechnung passen. n 2 2 n(n + 1) 2 2n 2 + 2n 4 2n n 2 2 + 0.5n ja nein b) Aus wie vielen Kreisen besteht die zwanzigste Figur? Aufgabe 12 Eine frisch geerntete Gurke wiegt 400 g und besteht zu 95% aus Wasser. Nachdem sie längere Zeit an der Sonne herumliegt, beträgt ihr Wasseranteil nur noch 90%. Wie viel wiegt die Gurke danach? 2 Punkte

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik 2 (mit Taschenrechner) Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl/Note: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Total Mögliche Punkte 3 3 5 6 5 3 3 3 3 3 37 Erreichte Punkte Erreichte Punktzahl: Schlussnote: Löse die Aufgaben auf diesen Blättern. Der Lösungsweg muss aus der Darstellung klar ersichtlich sein.

Aufgabe 1 Setze im Term 1.84 56.25 (4.4 )- - für x die gegebene Zahl ein und runde anschliessend dessen Wert auf drei Stellen nach dem Dezimalpunkt. a) x = 2.3 b) x = -1.6 Aufgabe 2 Gib die folgenden Grössen in der verlangten Masseinheit und in wissenschaftlicher Schreibweise an. a) Die Oberfläche der Erde 510 Mio km 2 = m 2 b) Die Länge einer Körperzelle 20 m = m c) Die Masse der Sonne 1'989'000'000'000'000'000'000'000'000 Tonnen = g

Aufgabe 3 In der nachfolgenden Tabelle findest du 5 Zahlen. Jede nachfolgende Zahl ist die Summe der beiden vorangehenden Zahlen. Beispiel: 1. Zahl 2. Zahl 3. Zahl 4. Zahl 5. Zahl 1 3 4 7 11 Bestimme die fehlenden Zahlen bzw. Terme. a) 1.5-2.4 b) -3 8 c) 2a - b 3b - a d) Bestimme x. 0.5 x 2 5 Punkte

Aufgabe 4 Für ein Fest kommen die beiden Lokale A und B in Frage. Die folgende Tabelle zeigt die Kosten in Schweizer Franken. Lokal A B Essen pro Person 20 15 Raummiete 900 2300 Musikanlage 300 600 a) Berechne den Kostenunterschied pro Person zwischen den beiden Lokalen, wenn jeweils 180 Personen teilnehmen. Runde das Ergebnis auf 5 Rappen genau. b) Berechne die fehlenden Werte in der folgenden Tabelle. Anzahl Personen Gesamtkosten A Gesamtkosten B 1) 80 2) 7400 c) Bestimme die Terme für die Gesamtkosten für das Lokal A und das Lokal B. Anzahl Personen Gesamtkosten A Gesamtkosten B x d) Bei welcher Personenzahl sind die Gesamtkosten bei beiden Lokalen genau gleich? 6 Punkte

Aufgabe 5 Die untenstehende Grafik zeigt die durchschnittlichen Konsumkosten einer Schweizer Familie in Franken. a) Bestimme die Werte A, B, C und D durch Ablesen. A = B = C = D = b) Wie viel Prozent der gesamten Konsumkosten entfielen im Jahr 2012 auf den Bereich "Freizeit und Bildung"? c) Wie viel Prozent wurden im Jahr 2012 für Nahrungsmittel weniger ausgegeben als im Jahr 2007? 5 Punkte

Aufgabe 6 Wie viele Stunden, Minuten und Sekunden dauert es, um alle durch 11 teilbaren Zahlen Zahlen zwischen 400'000 und 500'000 aufzusagen, wenn man pro Zahl durchschnittlich drei Sekunden benötigt? Aufgabe 7 a) Bestimme den Flächeninhalt des Dreiecks ABC. Der Eckpunkt A hat die Koordinaten (0/0). b) Bestimme die Länge der Strecke BC.

Aufgabe 8 In der abgebildeten Figur kennt man die Strecken AB = 90 cm, BC = 25.2 cm und CD = 44.8 cm. Der Punkt M ist der Mittelpunkt des Halbkreises über der Strecke BD. a) Berechne den Radius des Halbkreises. b) Berechne die Länge der Strecke AF.

Aufgabe 9 Das Quadrat S und die beiden Rechtecke W und V bilden zusammen das Rechteck ABCD. Die Seite AB ist 48 cm lang. Der Umfang des Quadrates S ist halb so gross wie der Umfang des Rechtecks V. Der Umfang des Rechtecks W ist dreimal so gross wie derjenige des Rechtecks V. Berechne die Seitenlänge x des Quadrats S.

Aufgabe 10 a) Berechne die Winkel, und. b) Berechne den Winkel.

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Die Korrekturanleitung legt die Verteilung der Punkte auf die einzelnen Aufgaben oder Aufgabenteile fest. Sie dient als Richtlinie bei der Bewertung von unvollständig oder teilweise falsch gelösten Aufgaben. Ist eine Aufgabe klar und richtig gelöst, so ist die entsprechende Punktzahl unabhängig vom eingeschlagenen Weg zu erteilen. Einige Hinweise: Fehlen die Lösungswege oder sind diese unklar, so sind Abzüge zu machen. Ausnahmen sind angegeben. Wo nichts anderes angegeben ist, wird als Richtwert pro Fehler 1 Punkt abgezogen. Dies gilt insbesondere für Rechenfehler wie auch für Abschreibfehler. Für kleine Versehen wird ½ Punkt abgezogen. Fehlerfortpflanzungen führen nur dann zu weiteren Abzügen, wenn sich dadurch die Aufgabe wesentlich vereinfacht oder wenn ein unsinniges Ergebnis entsteht. Überlegungsfehler und grobe Mathematikfehler rechtfertigen auch höhere Abzüge, unter Umständen bis zum Totalabzug. Dasselbe gilt für falsch aufgestellte Gleichungen. Das Lösen solcher Gleichungen gibt nicht in jedem Fall Anrecht auf Punkte. Die Anwendung dieser Richtlinien liegt im Ermessen der Korrigierenden. In Zweifelsfällen ist eine abteilungs- oder schulinterne Absprache angezeigt.

Aufgabe 1 Notiere die Lösung ins Feld rechts. Aufgabe Lösung Notiere in wissenschaftlicher Schreibweise. -6 12 345 10 1.2345 10-2 Vereinfache so weit wie möglich. b 2a + a 3a 4ab + a 13ab + a b 3a 2 13a 2 b ab Verwandle in ein Produkt. 3x 2 9xy + 12xy 2 3x(x - 3y + 4y2 ) * Notiere als Summe. 1 2 r + 3 4 s 1 2 r 1 4 r2 + 3 8 rs Vereinfache. x 5 2x 3 : x 7 0.476 10 7 = 47.6 10 x x = 5 2x Vereinfache so weit wie möglich. r(4t 6s) + 3s(2r + 3t) 4rt + 9st Berechne und kürze so weit wie möglich. 3 2 7 3-2 5 4 35 Berechne und kürze so weit wie möglich. 1 4 + 0.35-2 2 5 11 25 oder 0.44 Berechne und kürze so weit wie möglich. 12 35 von 14 27 8 45 Berechne und kürze so weit wie möglich. 24 : 5 4 19 1 5 96 oder 5 oder 19.2 350 cm 3 = x dl x = 3.5 * jede andere richtige Darstellung als Produkt gibt auch 1 P je 1 P 12 Punkte

Aufgabe 2 a) Zeichne im Koordinatensystem folgende Punkte ein: A(7/0), B(9/2), C(5/6), D(-3/6), E(-3/-5) b) Spiegle den Punkt E an der y-achse. Wie lauten die Koordinaten des neuen Punktes E? E (3/-5) c) Zeichne die Mittelsenkrechte der Strecke BC ein. Notiere die Koordinaten der Schnittpunkte mit der x-achse und mit der y-achse. Schnittpunkt mit x-achse: (3/0) Schnittpunkt mit y-achse: (0/-3) d) Ein Punkt hat die Koordinaten (-53/67). Dieser wird nun mehrfach verschoben: 5 Einheiten nach rechts 7 Einheiten nach unten 12 Einheiten nach links 5 Einheiten nach oben Wie lauten die Koordinaten des neuen Punktes? (-60/65) D C B A E a : 1 P (ein falsch eingezeichneter Punkt: à -½ P) b und d: je 1 P c: 2 P (je 1 P für Mittelsenkrechte und Koordinaten) 5 Punkte

Aufgabe 3 Gegeben ist das Netz eines Quaders. 6 cm a) Berechne die Oberfläche des Quaders. S = (6 20 + 2 4 6) cm 2 = 168 cm 2 4 cm b) Der Quader wird nun rot angemalt und anschliessend in Würfelchen mit 2 cm Kantenlänge geschnitten. Wie viele Würfelchen gibt es? V = 4 6 6 cm 3 = 144 cm 3 144 cm 3 : 8 cm 3 = 18 Würfelchen 6 cm c) Wie viele Würfelchen haben genau 2 rote Flächen? 8 Würfelchen je 1 P Aufgabe 4 Wo liegen alle Punkte im Viereck ABCD, welche folgende Bedingungen erfüllen: Die Punkte sind näher bei d als bei c und die Punkte sind von B weiter entfernt als von D und die Punkte sind höchstens 6.5 cm von C entfernt. Schraffiere die Lösungsfläche. jeder richtige g.o.: ½ P, jede richtige go-seite: ½ P, Grenzen der Lösung werden nicht bewertet.

Aufgabe 5 Löse folgende Gleichungen auf. a) (x + 2)(x + 9) = (x + 6)(x + 4) b) 3 4 2x + 2 3 = 2x - 5 6 x 2 + 2x + 9x + 18 = x 2 + 6x + 4x + 24 11x + 18 = 10x + 24 x = 6 18x + 6 = 24x 10 16 = 6x x = " # 4 Punkte je 2 P pro Teilaufgabe Aufgabe 6 Einige Seiten der Fläche sind mit Variablen angegeben. Alle Winkel in der Figur sind 90. a a a b a) Stelle den Flächeninhalt als möglichst einfachen Term dar. a c A = a 2 + 2ab + 3ac b) Stelle den Umfang als möglichst einfachen Term dar. U = 8a + 2b + 2c c) Wie gross ist c, wenn der Flächeninhalt 78 cm 2, a = 3 cm und b = 4 cm sind? (3 2 ) + (2 3 4) + (3 3 c) = 78 9 + 24 + 9c = 78 9c = 45 c = 5 cm

Aufgabe 7 Konstruiere das Dreieck ABC. U ist der Umkreismittelpunkt, M a ist die Mitte der Seite a. Umkreis: ½P m a : ½P Dreieck ABC: 1P C m a M a A U B 2 Punkte Aufgabe 8 Familie Brasser (Vater, Mutter, Zwillingskinder) ist zusammen 100 Jahre alt. Der Vater ist acht Jahre älter als die Mutter, welche die Zwillinge im Alter von 26 Jahren auf die Welt brachte. Berechne das Alter des Vaters heute. x Alter eines Kindes x + x + (x + 26) + (x + 34) = 100 4x + 60 = 100 4x = 40 x = 10 à Alter eines Kindes Der Vater ist x + 34 = 44 Jahre alt. 2 Punkte Aufgabe 9 Eine Maus ist 18 m von ihrem Loch entfernt, als sie bemerkt, dass eine Katze auf sie zuläuft. Die Katze ist 17 m von der Maus entfernt (siehe Skizze). Die Maus schafft es, in einer Sekunde zwei Meter zu laufen, während die Katze in der gleichen Zeit 3.5 Meter schafft. Kann sich die Maus ins Loch retten? Begründe durch Rechnung. L M K Zeit für die Maus bis zum Loch (18 m Weg): 9 s Zeit für die Katze bis zum Loch (35 m Weg): 10 s Die Maus kann sich mit 1 s Vorsprung ins Loch retten. 2 Punkte pro Rechenfehler in der Begründung -1P; Antwort ohne Begründung 0P

Aufgabe 10 Zwei Taxiunternehmen A und B bieten ihre Fahrten wie folgt an. Grundgebühr Preis pro Minute Taxi A 8 Fr. 2 Fr. Taxi B 4 Fr. 2.50 Fr. a) Stelle die Kosten bis 15 Minuten Fahrzeit grafisch dar. Preis in Fr. B A Zeit in min b) Nach welcher Fahreit kosten beide Varianten gleich viel? Lies aus der Grafik ab. bei 8 Minuten (von 7.5 bis 8.5 Minuten ist richtig) c) Wie lange ist ein Fahrgast mit dem Taxiunternehmen A unterwegs, wenn er gegenüber Taxiunternehmen B 18 Fr. weniger bezahlen muss? Kosten A: 8 Fr. + x 2 Fr. à 2x + 8 Kosten B: 4 Fr. + x 2.50 Fr. à 2.5x + 4 2x + 8 + 18 = 2.5x + 4 44 = x à nach 44 Minuten je 1 P pro Teilaufgabe

Aufgabe 11 Ein Muster aus Kreisen wird gebildet: Figur 1 Figur 2 Figur 3 Figur 4 1 Kreis 3 Kreise a) Wie kann man die Anzahl Kreise für die n-te Figur richtig berechnen? Kreuze an, ob die folgenden Terme zur Berechnung passen. n 2 2 n(n + 1) 2 2n 2 + 2n 4 2n n 2 2 + 0.5n ja x x x nein x x b) Aus wie vielen Kreisen besteht die zwanzigste Figur? 210 Kreise a à je ½ P pro richtiger Entscheidung b à ½ P Aufgabe 12 Eine frisch geerntete Gurke wiegt 400 g und besteht zu 95% aus Wasser. Nachdem sie längere Zeit an der Sonne herumliegt, beträgt ihr Wasseranteil nur noch 90%. Wie viel wiegt die Gurke danach? Wasser Feststoffe vorher 380 g (ß 95%) 20 g (ß 5%) nachher 180 g (ß 90%) 20 g (ß 10%) Die Gurke hat danach eine Masse von 200 g. 2 Punkte

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik 2: (mit Taschenrechner) Korrekturanleitung Die Korrekturanleitung legt die Verteilung der Punkte auf die einzelnen Aufgaben oder Aufgabenteile fest. Sie dient als Richtlinie bei der Bewertung von unvollständig oder teilweise falsch gelösten Aufgaben. Ist eine Aufgabe klar und richtig gelöst, so ist die entsprechende Punktzahl unabhängig vom eingeschlagenen Weg zu erteilen. Einige Hinweise: Fehlen die Lösungswege oder sind diese unklar, so sind Abzüge zu machen. Ausnahmen sind angegeben. Wo nichts anderes angegeben ist, wird als Richtwert pro Fehler 1 Punkt abgezogen. Dies gilt insbesondere für Rechenfehler wie auch für Abschreibfehler. Für kleine Versehen wird ½ Punkt abgezogen. Fehlerfortpflanzungen führen nur dann zu weiteren Abzügen, wenn sich dadurch die Aufgabe wesentlich vereinfacht oder wenn ein unsinniges Ergebnis entsteht. Überlegungsfehler und grobe Mathematikfehler rechtfertigen auch höhere Abzüge, unter Umständen bis zum Totalabzug. Dasselbe gilt für falsch aufgestellte Gleichungen. Das Lösen solcher Gleichungen gibt nicht in jedem Fall Anrecht auf Punkte. Die Anwendung dieser Richtlinien liegt im Ermessen der Korrigierenden. In Zweifelsfällen ist eine abteilungs- oder schulinterne Absprache angezeigt.

Aufgabe 1 Setze im Term 1.84 56.25 (4.4 )- - für x die gegebene Zahl ein und runde anschliessend dessen Wert auf drei Stellen nach dem Dezimalpunkt. a) x = 2.3 11.9716 11.972 (nicht gerundet: -0.5 P.) 1.5 P. b) x = -1.6 12.780625 12.781 (nicht gerundet: -0.5 P.) 1.5 P. Aufgabe 2 Gib die folgenden Grössen in der verlangten Masseinheit und in wissenschaftlicher Schreibweise an. a) Die Oberfläche der Erde 510 Mio km 2 =. m 2 1 P. b) Die Länge einer Körperzelle 20 m = 6 m 1 P. c) Die Masse der Sonne 1'989'000'000'000'000'000'000'000'000 Tonnen =. g 1 P.

Aufgabe 3 In der nachfolgenden Tabelle findest du 5 Zahlen. Jede nachfolgende Zahl ist die Summe der beiden vorangehenden Zahlen. Beispiel: 1. Zahl 2. Zahl 3. Zahl 4. Zahl 5. Zahl 1 3 4 7 11 Bestimme die fehlenden Zahlen bzw. Terme. a) 1.5-2.4-0.9-3.3-4.2 1 P. b) 25-14 11-3 8 1 P. c) 2a - b 3b - a a + 2b 5b a + 7b 1 P. d) Bestimme x. 0.5 x 0.5 + x 2x + 0.5 2 1 P. 3x + 1 = 2 x = 1/3 (1 P.) 5 Punkte

Aufgabe 4 Für ein Fest kommen die beiden Lokale A und B in Frage. Die folgende Tabelle zeigt die Kosten in Schweizer Franken. Lokal A B Essen pro Person 20 15 Raummiete 900 2300 Musikanlage 300 600 a) Berechne den Kostenunterschied pro Person zwischen den beiden Lokalen, wenn jeweils 180 Personen teilnehmen. Runde das Ergebnis auf 5 Rappen genau. Gesamtkosten A für 180 20 + 900 + 300 = 4800 Fr. 0.5 P. 180 Personen Gesamtkosten B für 180 15 + 2300 + 600 = 5600 Fr. 0.5 P. 180 Personen Kostenunterschied für 180 Personen 800 Fr. 0.5 P. Kostenunterschied pro Person 800 180 4.45 Fr. 0.5 P. b) Berechne die fehlenden Werte in der folgenden Tabelle. Anzahl Personen Gesamtkosten A Gesamtkosten B 1) 80 2800 4100 2) 300 7200 7400 4 x 0.5 P. c) Bestimme die Terme für die Gesamtkosten für das Lokal A und das Lokal B. Anzahl Personen Gesamtkosten A Gesamtkosten B x 20x + 1200 15x + 2900 2 x 0.5 P. d) Bei welcher Personenzahl sind die Gesamtkosten bei beiden Lokalen genau gleich? 20x + 1200 = 15x + 2900 x = 340 1 P. 6 Punkte

Aufgabe 5 Die untenstehende Grafik zeigt die durchschnittlichen Konsumkosten einer Schweizer Familie in Franken. a) Bestimme die Werte A, B, C und D durch Ablesen. A = 2200 B = 1000 C = 600 D = 300 b) Wie viel Prozent der gesamten Konsumkosten entfielen im Jahr 2012 auf den Bereich "Freizeit und Bildung"? Konsumkosten 850 + 2200 + 1100 5200 0.5 P. 2012 + 650 + 400 = Prozentuale Kosten (650:5200) x 100 12.5 % 1 P. je 0.5 P. c) Wie viel Prozent wurden im Jahr 2012 für Nahrungsmittel weniger ausgegeben als im Jahr 2007? 2007 950 100% 2012 850 (100:950)x850=89.47% 1 P. Es wurde 10.53% weniger ausgegeben. 0.5 P. 5 Punkte

Aufgabe 6 Erste Zahl: 400'004 Letzte Zahl: 499'994 Differenz 99'990 Anzahl Zahlen 99'990:11 + 1 = 9091 2 P. Anzahl Sekunden 9091 x 3 = 27'273 0.5 P. Stunden, Minuten, Sekunden 7 h 34 min 33 s 0.5 P. Aufgabe 7 a) Bestimme den Flächeninhalt des Dreiecks ABC. Der Eckpunkt A hat die Koordinaten (0/0). a) Flächeninhalt = 84 77 84 63 77 36 2 2 48 14 = 2 b) 2 P. = 48 - + 14 - = 1 P. b) Bestimme die Länge der Strecke BC.

Aufgabe 8 In der abgebildeten Figur kennt man die Strecken AB = 90 cm, BC = 25.2 cm und CD = 44.8 cm. Der Punkt M ist der Mittelpunkt des Halbkreises über der Strecke BD. a) Berechne den Radius des Halbkreises. Radius = -C.- D EE.F - = 35 cm 1 P. b) Berechne die Länge der Strecke AF. = 44.8 + 25.2 + 90 35 = 125 cm 1 P. = 125-35 - = 120 cm 1 P. 2. Lösungsweg = 35-9.8 - = 33.6 cm 1 P. = 115.2 - + 33.6 - = 120 cm 1 P.

Aufgabe 9 Das Quadrat S und die beiden Rechtecke W und V bilden zusammen das Rechteck ABCD. Die Seite AB ist 48 cm lang. Der Umfang des Quadrates S ist halb so gross wie der Umfang des Rechtecks V. Der Umfang des Rechtecks W ist dreimal so gross wie derjenige des Rechtecks V. Berechne die Seitenlänge x des Quadrats S. Umfang von V 2(Umfang von S) = 8x 1 P. Umfang von W = 2(48 - x + 4x) Umfang von W = 3 x Umfang von V = 24x 2(48 - x + 4x) = 24x x = 5.33 cm 2 P.

Aufgabe 10 a) Berechne die Winkel, und. = 32 0.5 P. = 48 0.5 P. = 66 0.5 P. b) Berechne den Winkel. Hilfslinie AC 0.5 P. Winkel 44 0.5 P. = 68 0.5 P.