Beratungskonzept der Landwirtschaftverwaltung zur Umsetzung der WRRL

Ähnliche Dokumente
Amt für Landwirtschaft und Forsten Würzburg

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Förderung von Extensiven Bewirtschaftungsweisen und landschaftspflegerischen Leistungen zur Sanierung, Erhaltung, Pflege und Gestaltung der

Ordnungsgemäßer Zwischenfruchtanbau im Hopfen unter dem Aspekt Erosionsschutz

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Landwirtschaft und WRRL in Schleswig-Holstein

Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen

Möglichkeiten des Landwirts zur Reduzierung von Bodenerosion

Greening und KULAP 2015

Umsetzung der GAP in Bayern Gewässerschutz und Ökolandbau

Stand der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat in Sachsen Umsetzung EU-WRRL - Förderung

Erläuterungen flächenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 2015

- ein Maßnahmenschwerpunkt. der WRRL- Umsetzung

Kiebitz - Soforthilfe - Schwaben 2013/2014

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Aktuelles aus dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Triesdorfer Schaftag 24. Januar 2015

Regionale Arbeitsgruppe Wasserqualität - Landwirtschaft

Sporthalle_Federseeschule_Wochenplan_ KW. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Lebensraum Feldflur Beispiele aus Bayern

Grüner und gerechter? EU-Agrarreform und heimische Landwirtschaft

SchALVO - Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung in Baden-Württemberg. Ziele und Inhalte der SchALVO

Maßnahmenprogramm Landwirtschaft

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016

Fachsymposium LW-Melioration

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12

Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Betrieb von Biogasanlagen. Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer

LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ

Biodiversitätsklausel im Pachtvertrag der Stadt Frankfurt am Main

Idee der Umsetzung der Maßnahmen in Kooperationsräumen

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt PRAKTISCHER GRUNDWASSER- SCHUTZ MIT MEHRWERT

EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor!

Düngung und Bodenschutz welche Änderungen sind zu erwarten?

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Boden- und Gewässerschutz in OÖ - Umsetzung durch die Boden.Wasser.Schutz.Beratung

OLB-Fachtagung Landwirtschaft und Biogas - Voraussetzungen und Konsequenzen. Christoph Gers-Grapperhaus Fachbereich Landtechnik,Bauwesen

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz

GAP-Reform und FAKT Wie können sich die Betriebe anpassen?

Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen

Greening in der Landwirtschaft

Naturschutz/Landwirtschaft aktuelle Situation/Trends

Schutz und Nutzung der Gewässer

Stoffliche Belastungen des Grundwassers

Wann Gülle fahren im Frühjahr?

Wie funktioniert Humusaufbau

LANDWIRTSCHAFT IN NRW

Beratung zum Grundwasserschutz in den Zielgebieten nach EG- WRRL mit Nitrat- Reduktionsbedarf

Der demographische Wandel als Herausforderung für Städte und Gemeinden in. Mittelfranken. Informationsveranstaltung Flächenmanagement- Datenbank

Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen nach dem EEG

Gewässerschutz mit PROFIL? Beratung für den Trink- und Grundwasserschutz

Rita Mannhaupt Geschäftsbereich Förderung Bewilligungsstelle Oldenburg

Agrarumweltmaßnahmen für den Rotmilan Was kommt 2015? Bernd Blümlein, DVL

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität

Der Landschaftspflegebonus in der Praxis Wie entscheiden Umweltgutachter?

Biomasseanbau Anforderungen aus Sicht eines Umweltverbandes

Die neue EU-Förderperiode in Sachsen - das Agrarumwelt-Naturschutz-Programm AUNaP

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau

GAP-Reform Greening und Co.

Nährstoffmanagement. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt

Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern. im Mais

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

Bodenknigge das Wichtigste zur Erhaltung und Förderung der Bodenfruchtbarkeit

Faunistische Evaluierung von Blühflächen

Wie grüner BUND-Regionalstrom die Landschaftspflege fördert

Ackerfuchsschwanzbekämpfung. Problemstandorten

Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Nährstoffmanagement und Grundwasserschutz. Hannover, 22. Mai 2014

Biogasproduktion Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung aus landwirtschaftlicher Perspektive

Landwirtschaft und Naturschutz Kein Problem!? Vortrag WLLV 15. März 2011

Fenster auf! Für die Feldlerche.

Voranschreitender Bodenverbrauch landwirtschaftlicher Nutzflächen. Mag. Martin Längauer ÖGAUR-Herbsttagung

Was kostet das Greening?

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais?

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim. Vergleich Flexibilitätsprämie statt Maiszukauf

Agrarförderantrag Mai ELER-Förderprogramme. Schulung Berater. Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft.

BZ Wallierhof BETRIEBSLEITER - SCHULE 2013 / 2016

Diversifizierung und Risikostreuung im Energiepflanzenanbau durch Fruchtfolgegestaltung

Produktions- und Wirtschaftsfaktor Bioenergie

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Möglichkeiten und Grenzen bei Anbau und Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Pilotprojekt Erprobung der Grundzertifizierung landwirtschaftliche Betriebe in Bayern

EU-Agrarreform 2020 von der Idee bis zur Umsetzung. Agrarökonomisches Seminar. Göttingen, 2. Dezember 2014

Deutscher Grünlandtag und Hessischer Grünlandtag am 24. Mai Eichof, Bad Hersfeld. Grünlandspezifika bei der Umsetzung der GAP

Grundlagen und Bewertung von Anbauverfahren für die Biogasgewinnung Fruchtfolgen und Düngung

Regionaler Mehrwert für Landwirtschaft und Natur

Konservierende Bodenbearbeitung/ Direktsaat in Sachsen e.v. Ergebnisse der Praxisversuche 2012 zur Anpassung an den Klimawandel in Sachsen

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Vorstellung des Haushaltsentwurfs 2014

Sehr geehrte Damen und Herren,

Die wirtschaftliche Situation der Mutterkuhhaltung mit Blick auf die Agrarreform

BUND-Regionalstrom Mehrwert für ökologisch erzeugtes Biogas

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Der bayerische Wohnimmobilienmarkt

Ordnungsgemäße Landwirtschaft und Wasserschutz

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Transkript:

Beratungskonzept der Landwirtschaftverwaltung zur Umsetzung der WRRL 5. Wasserforum Mittelfranken am 12.10.2010

Zuständigkeiten innerhalb LW-Verwaltung Sachgebiet Agrarökologie und Boden (2.1 A) am AELF AN für Mittelfranken Festsetzung prioritärer Gebiete mit WWA Sachgebiet Pflanzenproduktion (2.1) an den ÄELF AN, UFF/FÜ und RH/WUG zusätzlich: Erarbeitung regional angepasster Beratungskonzepte 1 Wasserberater zur Umsetzung der WRRL für ganz Mittelfranken, seit 01.10.2009, zunächst befristete Stelle bis 31.03.2011 Folie 2

Beratungskonzept Gewässerschutz Start: 2009/2010 in den Projektgebieten Rothsee, Zenngrund, Bruckbach, Wörnitz 1. Auftaktveranstaltungen zur WRRL (260 TN) 2. WRRL war auch Thema bei den Pflanzenbautagen der ÄELF (insgesamt rd. 800 TN) 3. Demoversuche mit Zwischenfrüchten in den Projektgebieten 4. Einzelbetriebliche Beratungen durch Pflanzenbauberater und den Gewässerberater zu Erosionsschutz, Düngeberatung und AUM Punkte 2 4 werden künftig weitergeführt Folie 3

Demoanlagen: Zwischenfrucht/Mulchsaat 2010/2011 Projektgebiet Zenngrund/Hechelbach Projektgebiet Rothsee/Brunau Projektgebiet Wörnitz/Geilsheim Projektgebiet Bruckbach/Westheim

Beratungskonzept Gewässerschutz Start 2010/2011 am Altmühl-, Igelsbach- und kleinen Brombachsee Auftaktveranstaltungen zum Gewässerschutz mit ÄELF, WWA, BBV, LPV 6 Auftaktveranstaltungen vom 20. Oktober bis 10. November 2010 Demoversuche mit verschiedenen Zwischenfrüchten an verschiedenen Standorten im Einzugsbereichsbereich der Seen Im Frühjahr Mulchsaat zu Reihenfrüchten auf diesen Flächen Einzelbetriebliche Beratungen Beratungsangebot: Betriebsbesuche v. a. im Gebiet Herrieden, Großenried Folie 5

Demoanlagen: Zwischenfrucht/Mulchsaat Buch am Wald Brunst.... Frommetsfelden Büchelberg Lammelbach... Deffersdorf GKB Triesdorf. Igelsbach

Erosionsschutz durch Mulchsaat - Senf vor Mais - Foto: Brandhuber Foto: Mayer Folie 7

Mais: Wasseraufnahmefähigkeit erhöhen Mulchsaat nach Zwischenfrucht

Einzelbetriebliches Beratungsangebot AELF zum Gewässerschutz Sensibilisierung der Landwirte Anpassung der Bewirtschaftung Zwischenfruchtanbau, Mulchsaat, konservierende Bodenbearbeitung, Extensivierung, Randstreifen, Umwandlung von Acker in Grünland Düngeberatung Nährstoffsaldo Gülle-/Gärsubstratverteilung Bodenuntersuchung Beratung Agrarumweltmaßnahmen KULAP, VNP (LRA, LPV) Beratung: Gülle-, Mistlagerung, Siloanlagen Bau, Betrieb, Sanierung Folie 9

Güllekalender (LfL) Folie 10

Gülleverteilplan an einem Beispiel - 132 ha LF, 85 Milchkühe, Biogasanlage 180 KW, Zukauf 18 ha SM, 7 ha Getreidekörner Gülleanfall 5200 m³, Lagerraum 3000 m³; Nährstoffsaldo/ha: -44 kg N, -8 kg P, +1 kg K Ausgebrachte Menge (m 3 /ha) Fläche Summe Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Silomais n. Grünroggen 41,60 46 15 31 Wintergerste u. Grünroggen 11,00 27 15 12 Winterweizen und Zwischenfrucht 9,00 15 15 Getreide GPS u. Grünroggen 18,50 30 18 12 Klee, Kleegras u. Luzerne 1,63 30 15 15 Vierschnittwiese 49,90 45 15 15 15 131,63 Folie 11

Finanzieller Ausgleich über Agrarumweltmaßnahmen (AUM) AUM: Bay. Kulturlandschaftsprogramm-Teil A (KULAP) und Bay. Vertragsnaturschutzsprogramm (VNP) AUM gehen über gesetzliche Regelungen hinaus AUM Maßnahmen sind freiwillig Zusätzlicher Aufwand soll finanziell ausgeglichen werden KULAP-A fördert extensive Bewirtschaftungsweisen und honoriert landschaftspflegerische Leistungen zur Sanierung, Erhaltung, Pflege und Gestaltung der Kulturlandschaft Mittelherkunft KULAP: EU (ELER), Bund (GAK), bayerische Landesmittel Folie 12

KULAP- Flächen in Mittelfranken Gewässerrelevante Maßnahmen in ha (LfL, Stand 2010) Maßnahmen Neustadt/Aisch Bad Windsheim Weißenburg - Gunzenhausen Roth Nürnberger Land Fürth/ Erlangen- Höchstadt Extensive Grünlandnutzung an Gewässern 2502 1339 1367 515 602 1181 Winterbegrünung 3643 1553 1362 1387 312 1592 Mulchsaatverfahren 878 396 487 368 98 924 Grünstreifen zum Gewässer- und Bodenschutz 51 37 33 11 2 3 Umwandlung von Ackerland in Grünland 310 120 360 17 20 140 Agrarökologische Ackernutzung - Blühflächen 590 580 754 277 250 490 Anzahl der teilnehmenden Betriebe 2300 725 1147 693 588 638 Folie 13

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Folie 14