Reflexionen zur Gruppenanalyse

Ähnliche Dokumente
L e r n w e g e. Methodische Anregungen zum Kooperativen Lernen. ZPG ev. Religion Januar 2012

Gelingensbedingungen für das Kooperative Lernen

Summer School Münster 2010 Individuelles Lernen kooperativ gestalten: Einführung in das Kooperative Lernen

Kreativität im inklusiven Musikunterricht anregen Wie formuliere ich eine gute Aufgabe? Dr. Anke Rosbach

Kooperatives Lernen. Gebrüder-Grimm-Schule Stand:1 März 2013

Kreativität im inklusiven Musikunterricht anregen Wie formuliere ich eine gute Aufgabe? Dr. Anke Rosbach

Bildung von Zufallsgruppen

Methoden kooperativen Lernens

Das Gruppenturnier. Ziel: Üben und Anwenden. So geht es. Ludger Brüning und Tobias Saum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kooperative Lernmethoden im Englischunterricht: Shopping and Clothes

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Leitbild der OS Plaffeien

Arbeitsgruppe: Kooperative Lernformen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kooperative Lernmethoden im Englischunterricht: Animals and Pets

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Finsteres Mittelalter" - Wie finster war das Mittelalter wirklich?

Kooperatives Lernen im Englischunterricht

Kooperatives Lernen in studentischen Großgruppen

Kooperative Lernformen im Religionsunterricht. Bereich: Modul 5 Prinzip des Kooperativen Lernens

Downloadmaterialien. Beltz Verlag Weinheim und Basel

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule)

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

BO aktiv eine Kooperation zwischen Hauptschulklassen und Unternehmen

Kooperatives Lernen im Klassenraum und im Kollegium

Kooperatives Lernen. Kernelemente erfolgreicher Gruppenarbeit. Überblick. WiSe 2009/2010 Gestaltung von Lehr Lern Umgebungen I.

Ansprache zum 25. Geburtstag der Freien Waldorfschule am Bodensee in Überlingen-Rengoldshausen Seite 1

Unterrichtsentwurf Deutsch

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7

Dienstleistungen in und zwischen Unternehmen

Kooperatives Lernen. Gymnasium Am Geroweiher Mönchengladbach. Moderation: C. Druyen B. Herzog-Stock

Das Phasenmodell literarischen Verstehens von G.Waldmann

Herleitung von Potenzrechenregeln

ooperatives Lernen und Leistungsbewertung aroline Ridder/Marayle Küpper :27:21

Thema der Stunde. Kooperatives Lernen. incl. Workshops

Wer wird Millionär? Zum Einsatz eines Wissensquiz in Lehrveranstaltungen

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte)

Physikalische Trennverfahren als experimentelles Gruppenpuzzle im Chemie-Unterricht: Chromatographie, Destillation und Extraktion

Die Reflexion von Unterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutschlands Geschichte in Dokumentationen - sachgerecht oder verfälschend?

Bewegtes Lernen im Mathematikunterricht einer 3. Klasse

Projektarbeit und. Projektprüfung. Termine

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Philosophische Fakultät III

Curriculare Zusammenfassung zu der Schulung. Train the Trainer

Dokumentation Klasse 3 - Frau Hecke

1. Grundlagen der Pädagogik und Didaktik... 11

Die Hälfte färben. So kann man vorgehen:

Der Dialog der Religionen und seine Behandlungsmöglichkeiten im Religionsunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

2. Sitzung 2.3 Kommunikation und Interaktion Stundenprotokoll vom

Erwin Graf (Hrsg. für Studium und Unterrichtspraxis. Auer Verlag GmbH

Tanzen? Das ist doch nur was für Mädchen! Ein Unterrichtsvorhaben im Baukastensystem vor dem Hintergrund kompetenzorientierten Unterrichtes

Mathematiklernen im Gespräch. Kooperationsformen zwischen Schülerinnen und Schülern

Kooperatives Lernen mit Vorlesungsaufzeichnungen (VAZ) anhand von 3 Beispielen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Autors 11 Vorwort des Heratisgebers 13

Unterrichtsmethoden zur Ermöglichung selbstorganisierten Lernens

Die Theorie des sozialen Lernens nach Bandura und der pädagogische Einfluss auf die Entwicklung von Gewissen und Urteilsfähigkeit

Methoden- und Evaluationskonzept

Kooperation Arbeit-Wirtschaft-Technik und Berufsorientierender Zweig Soziales im leittextbezogenen projektorientierten Unterricht

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

TIPPS FÜR LEHRKRÄFTE Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

Kolloquium zur Weiterbildung Systemisches Arbeiten in Erfurt

tipps für lehrkräfte Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

Kreatives Schreiben: Theorie und Konzepte zur Umsetzung in der Grundschule

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Ein gemeinsames Ethos angesichts

Studium: Employability und ROI

Evaluation, Feedback, Reflexion:Wie Schüler ihre Lehrer bewerten können

Der gestörte Unterricht in der Grundschule

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Georg Simonis Helmut Eibers. Studium und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft

Methodenkonzept der Grundschule Ramelsloh / Stand: April 2016

Pluspunkt Deutsch Keine Lust auf Kinder (Band 3, Lektion 1) Kinder

Anwenden von Formeln ( u + v ) 2 = u u v + v 2 ( u - v ) 2 = u 2-2 u v + v 2 u 2 - v 2 = ( u + v )( u - v)

Wann ist ein Mann ein Mann? Förderung der Reflexionsfähigkeit von Jungen über nonverbale und emotionale Prozesse in lyrischen Texten

Gemeinsames Lernen. Individuelle Lernausgangslagen in einer dritten Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Chancen und Grenzen des Kooperativen Lernens und Classroom Managements für eine inklusive Schule

ARBEITSAUFTRAG 2. Lehrermaterial

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Lernerautonomie und selbst gesteuertes fremdsprachliches Lernen

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten

Schriften zur Hochschuldidaktik

1A Strukturiertes Erklären (beliebiges Thema)

Was passiert wenn die SuS in kleine Gruppen einen Text bearbeiten?

Kompetenzorientierter Unterricht mit Sprachwelt Deutsch. Unterlagen:

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe

Einführungsworkshop Kooperatives Lernen SUMMERSCHOOL. 27./28.September Herzlich willkommen. Kooperatives Lernen - 1

Fächerübergreifende. Kompetenzprüfung

Stationenlernen am Beispiel Regionalgeschichte

Online Hospitation. Kollegiale Hospitation im E-Learning. Ueli Zumkehr, Januar 2017

Ihr sollt mit vorgegebenen Materialien und Arbeitsmitteln einen möglichst hohen und formschönen Turm bauen. Euch stehen dafür 10 Blätter DIN A

2. Modul: 6. Klasse. 3. Modul: 8.Klasse. 1. Modul: 4. Modul: Gruppenangebot. 5. Modul: mobiles Gruppenangebot. 6. Modul: Abschluss Schüler

Auswertung zur Veranstaltung Introduction to Linguistics 1

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Voraussetzungen für den Projektunterricht (VPU):

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Medienbegleitheft zur DVD DER WEG IN DEN UNTERGANG Das Attentat von Sarajewo

Transkript:

Pädagogik Lisa Kittler Reflexionen zur Gruppenanalyse Inklusive Überlegungen zur Anwendbarkeit im Unterricht Studienarbeit

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Vorstellung der Methode Gruppenanalyse... 2 3. Vorraussetzungen für gelungenes kooperatives Lernen Überprüfung bei der Gruppenanalyse... 3 3.1 Die fünf Basiselemente des kooperativen Lernens... 4 3.1.1 Positive gegenseitige Abhängigkeit... 4 3.1.2 Individuelle Verantwortlichkeit... 5 3.1.3 Erwerb von Sozial- und Teamkompetenz... 5 3.1.4 Direkte Interaktion (face to face)... 6 3.1.5 Evaluation der Gruppenarbeit... 6 4. Überlegungen zur Anwendbarkeit der Methode im Unterricht... 7 4.1 Vorbereitung: Thema und Aufgabenstellung... 8 4.2 Gruppenbildung... 9 4.3 Durchführung... 10 4.4 Auswertung und Bewertung der Gruppenarbeit... 11 5. Fazit... 13 6. Literaturverzeichnis... 14 7. Anhang... 15

1. Einleitung Die Welt für die die Lernenden in der Schule vorbereitet werden, ist in den letzten Jahren immer komplexer und vielschichtiger geworden. In der pluralistischen Gesellschaft ist die Fähigkeit im Team zusammenzuarbeiten und Unterschiede zu akzeptieren sowie zu erkennen eine wichtige Grundlage, um die Herausforderungen des Lebens und des beruflichen Weiterkommens zu bewältigen 1. Der Wandel der Lebens- und Lernbedingungen der Schüler/innen erfordert ein lebenslanges Lernen für sich selbst und vor allem mit anderen im Team. In einem vorläufigen Fazit über das erstes Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts schreibt das Zeit Magazin 2 : Kooperationen sind alles und verdeutlicht damit die Wichtigkeit von Kooperation in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. Kooperatives Lernen ist deswegen in den letzten Jahren zum Schlagwort in der Pädagogik geworden und findet zunehmend in den Schulen Anwendung. Mit Hilfe dieser Unterrichtsform sollen den Lernenden Werte wie Toleranz, Zusammengehörigkeit und Respekt vermittelt werden. Aber auch die wichtigen Fähigkeiten wie Kooperationsbereitschaft, Flexibilität und eigenverantwortliches Handeln können mit dem kooperativen Lernen herausgebildet werden. Individualistisches Einzelkämpfertum und bloßer Wissenskonsum durch die Lernenden weichen dem Verständnis von einer Schule, die förderliche soziale Lerngelegenheiten schafft, in denen Schüler/innen kooperieren und zusammenarbeiten können, um Wissen aufzubauen und Probleme zu lösen. Dabei soll kooperatives Lernen kein Allheilmittel sein, sondern eher in Ergänzung zu anderen Unterrichtsformen und auf der Grundlage einer breiten Forschung die Schüler/innen auf eine sich stetig verändernde Welt vorbereiten. In der vorliegenden Arbeit möchte ich die Anwendung der Gruppenanalyse als kooperatives Lernarrangement reflektieren. Ein kooperatives Lernarrangement ist eine Methode, mit Hilfe derer die traditionelle Rollenverteilung beim Lehr-Lernprozess aufgebrochen werden. Leider gibt es außer zwei Beiträgen von Brüning und Saum in ihren eigenen Publikationen keine weitere Literatur zur Methode der Gruppenanalyse. Meine Reflexionen stützen sich deswegen auf eigene Erfahrungen. Diese habe ich bei der Durchführung einer Gruppenanalyse im Rahmen eines Referates im Seminar Kooperatives Lernen gesammelt. Im ersten Punkt der Arbeit soll die Methode kurz vorgestellt werden. Anschließend wird anhand der fünf Basiselemente, die kooperatives Lernen ausmachen, überprüft, ob die Gruppenanalyse diese Elemente beinhaltet und demnach eine sinnvolle Methode für den Unterricht und das lebenslange Lernen der Schüler/innen ist. Anschließend soll die Bedeutung der Gruppenanalyse für das kooperative Lernen erarbeitet werden. Im vierten Abschnitt betrachte ich einzelne Phasen der 1 Green, Norm; Green, Kathy: Kooperatives Lernen im Klassenraum und im Kollegium: das Trainingsbuch. Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung. Seelze-Velber 2005, S.32 2 Zeit Magazin: Dieses Jahrzehnt begann in Manhattan. Nr. 51. 11.12.2008, S.5 1

Methode, um auf mögliche Probleme bei deren Anwendung in der Schule hinzuweisen und Verbesserungsvorschläge anzubringen. Mit einem kurzen Fazit endet die Arbeit. 2. Vorstellung der Methode Gruppenanalyse Die Gruppenanalyse ist eine Methode zur gemeinsamen Beantwortung und Diskussion von Ideen, Thesen sowie Frage- und Problemstellungen. Dabei werden zwei Phasen unterschieden. Erstens die Phase der Stillarbeit und zweitens die anschließende mündliche Gruppenarbeitsphase. In der ersten Phase erfolgt die Auseinandersetzung nicht mündlich, sondern die Lernenden reagieren schreibend aufeinander, weswegen eine ruhige Unterrichtsatmosphäre vorherrscht. Durch das schriftliche Diskutieren in einer vorgegeben Zeit haben alle Gruppenmitglieder die Möglichkeit eine Stellungnahme zu der Fragestellung abzugeben ohne von beispielsweise redegewandteren Schüler/innen unterbrochen zu werden. Einzelarbeit und Kooperation fallen dabei zusammen, denn die Lernenden bilden nicht nur einen eigenen Standpunkt zur Frage heraus, sondern setzen sich auch mit den Stellungnahmen der anderen Gruppenmitglieder auseinander und kommentieren diese. Am Ende der Stillarbeit üben die Schüler/innen außerdem die Zusammenfassung von verschiedenen Gesichtspunkten. In der darauf folgenden Gruppenarbeitsphase diskutieren die Lernenden nun mündlich ihre Ergebnisse in der Gruppe und einigen sich auf ein Gruppenergebnis, das sie gegebenenfalls der Klasse vorstellen. Die Gruppenanalyse wird folgendermaßen durchgeführt: Im ersten Schritt bekommt jedes Gruppenmitglied ein angefertigtes Arbeitsblatt (siehe Anhang A) mit der gleichen oder vier unterschiedlichen Aufgabenstellungen und fünf Feldern darunter. Jedes Gruppenmitglied nimmt dann Stellung zum Problem. 3 S1 S2 Problemstellung Blatt 1 Blatt 2 Blatt 4 Blatt 3 S4 S3 Person 1 Person 2 Person 3 Person 4 Zusammenfassung Beim zweiten Schritt wird nach einer festgelegten Zeit das Arbeitsblatt im Uhrzeigersinn weitergereicht und die Schüler/innen lesen die Problemstellung und die Stellungnahme durch. Danach schreiben sie in das erste Kommentarfeld ihre eigenen Gedanken zu beidem auf. 3 Quelle der Grafiken: Brüning, Ludger, Saum, Tobias: Kooperatives Lernen. Methoden für den Unterricht. Erhard Friedrich Verlag. Seelze 2008, S.20 2