Verkehrsentwicklungsplan Gemeinde Karlsfeld

Ähnliche Dokumente
Verkehrsentwicklungsplan Gemeinde Karlsfeld

Verkehrsentwicklungsplan Gemeinde Karlsfeld Arbeitskreissitzung Nicht-motorisierter Individualverkehr 04. November 2014, 18:30 bis 21:00 Uhr

Verkehrsentwicklungsplan Karlsfeld

Stadtentwicklungskonzept Verkehr für die Landeshauptstadt Potsdam

Verkehrsentwicklungsplan Gemeinde Karlsfeld

Gemeinde Gauting. Integriertes. Gesamtmobilitätskonzept. 1. Bürgerinformation

Neuaufstellung Flächennutzungsplan Pfaffenhofen. Themenbereich Verkehrsentwicklungsplan Informationsveranstaltung 3. April 2017

Mobilität in der Stadt Waiblingen

Verkehrskonzept Münchner Norden

Meilenstein F) VEP Erlangen

Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Verkehrssituation im mittleren Ruhrgebiet

Planungsleitbild für einen stadtverträglichen Verkehr. Strategische Ziele Untersuchungsziele / Möglichkeiten der Planung

Klimaschutzkonzept Landkreis Ludwigsburg

Gemeinde Ketsch Bürgerversammlung

16 Netzfälle Allgemeines

Verkehrsentwicklungsplan Karlsfeld

Masterplan Mobilität Stadt Salzgitter. Ingenieurgemeinschaft Dr.-Ing. Schubert

ÖPNV-Beschleunigung in München

E M N ENERGIEMANUFAKTUR NORD PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT Sektor Verkehr. 1. Facharbeitskreis-Sitzung

Verkehrsentwicklungsplan Gemeinde Karlsfeld

Stadt Friedrichshafen

Vorrangnetz und Szenarien zur Entlastung der Achsen Neue Straße und Henkestraße

Weniger Verkehr: neue Sorgen oder Chancen? Thesen zur Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur in schrumpfenden Kommunen als Teilaufgabe des Stadtumbaus

Zusammenfassung der 1. Bürgerwerkstatt. Ort: Manege Jugendzentrum Ratingen Lintorf. Uhrzeit: 17:30 20:00. Teilnehmer: 50 Personen

Ergänzendes Verkehrsgutachten zum Bebauungsplan-Entwurf. Groß Borstel 25 in Hamburg

Verkehrsentwicklungsplan Saarbrücken 2030

Mobilität und Klimawandel - Entschleunigung und Stadtverträglichkeit - Die Zukunft des Verkehrs 7. Sächsischer Klimakongress

Wie lenkt Bremen die Pendlerströme?

Stadt Freiberg a.n. Verkehrskonzept Sanierung Stadtmitte

Präsentation der Ziele 20. Januar 2017

Betriebliches Mobilitätsmanagement an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Symposium zum Jubiläum 5 Jahre Umwelt- und Klimaschutz an der CAU

City-Logistik aus der Perspektive einer Stadtverwaltung

Verkehrskonzept Altstadt Stralsund

Ortsumfahrung Zusenhofen/Stadelhofen Bürgerinformation v

Verkehrsentwicklungsplan Karlsfeld Phase 1 und Phase 2. Zwischenbericht

Prognoseszenarien Kfz-Verkehr

Perchtoldsdorf Gesamtverkehrskonzept Bestandsanalyse Problempunkte der Gesamtverkehrssituation

Maßnahmen zur Reduzierung von Verkehrsaufkommen und Geschwindigkeitsniveau

Karlsfeld Umfeld Neue Mitte

Städtische Verkehrssicherheit Beispiele für erfolgreiche Konzepte

Formblatt 1: Hochrechnung einer Kurzzeitzählung innerorts auf die Bemessungsverkehrsstärke

Abschlussdialog Verkehrsberuhigung Nürnberger Straße

Verkehrsmittelwahl der Greifswalder Bevölkerung

MOBILITÄTSKONZEPT DER STADT LANDAU

Verkehrsuntersuchung A 33-Nord

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013

Workshop zur Gesamtfortschreibung des Regionalplans München Thema: Siedlung und Verkehr. Prognosen zur Verkehrsentwicklung

Verkehrskonzept neues Gymnasium. Bürgerbeteiligung Ismaning, 3. April Gemeinde Ismaning Verkehrskonzept neues Gymnasium

Mobilität in Frankfurt (Oder) oder.de

Grundschule Ludwig Renn (2)

Radverkehr und Busbeschleunigung

Mobilitätsverhalten am Campus Salzgitter

A6 ANSCHLUSSSTELLE HOMBURG AKTUALISIERUNG VERKEHRSUNTERSUCHUNG

Mobilität in Starnberg

Radverkehr in Pullach Was kann man verbessern?

Verkehrsprojekt rund um den Bahnhof von der Weingärtenumgehung bis zur Brücke an den Drei Hasen

Köln - Bergisch Gladbach

REK Das neue Räumliche Entwicklungskonzept. Verkehr. MA 5/03 Amt für Stadtplanung und Verkehr Jänner 2008

Technische Universität Dresden Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Lehrstuhl für Verkehrs- und Infrastrukturplanung

Das Fahrrad im Mobilitätsmix

Stadtteilleitlinien Wiehre (mit Oberau)

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg

Nationaler Radverkehrskongress 2009 Die StVO-Novelle - Neuerungen für den Radverkehr

Umplanung Max-Brauer-Allee. von Palmaille bis Holstenstraße Grundlagenermittlung

Ziele Radverkehr: Arbeitsgruppe VEP Halle 2025 Input Radverkehr

Beurteilung der verkehrlichen Auswirkungen des 2. Bauabschnitts der Ortsentlastungsstraße. Schlussbericht. im Auftrag der Stadt Versmold

Städtebauliche Entwicklung Innerer Westen Regensburg Bürgerinformation 28. April 2010 Festsaal im Kolpinghaus Regensburg

Bezirk Mitte. Lärmaktionsplan Duisburg-Mitte. Änderung nach. Abwägung. Juni/Juli2012. Belastungsschwerpunkt 18: Neudorfer Straße

AMBIENTE WOHNBAU IMMOBILIEN GMBH & CO. KG

KLASSISCHE VERNETZER VERKEHRS- UND TARIFVERBÜNDE

Bauvorhaben Königstraße Verkehrskonzept

Schätzung des Verkehrsaufkommens/ Erschließung

FK 1 Straßennetze und Lebensräume

Untersuchungen für ein städtisches Gesamtverkehrskonzept. -Verkehrsanalysen-

Hamm-Mitte. Straßen. Die wichtigsten Straßenbauprojekte für den Bezirk Mitte sind: B 63n Kanaltrasse RLG-Trasse Ausbau der Östingstraße.

Die Weichen richtig stellen. Den ÖPNV in Bielefeld weiterentwickeln

Kanalsanierung Einhardstraße Umgestaltung der Würzburger Straße

Klimakonferenz Klimaschutz und Mobilität. Mobilitätskonzept für das Neue Hulsberg Viertel Konrad Rothfuchs. Bremen, 25.

THEMENABEND VERKEHR Straßennetz gesamt - Verkehrszahlen

Rote Laterne was nun?

Diplomarbeit zum ÖPNV im Triestingtal

Überplanung des Straßenzuges

Mobilitätsforum TKS/Berlin-Südwest Prioritätenliste der AG Regionale Mobilität TKS/Berlin-Südwest

Kfz-Verkehrsbefragung Erfassung des Quell-, Ziel- und Durchgangsverkehrs an der Stadtgrenze der Landeshauptstadt Magdeburg

Integrierte Stadtentwicklung: Die Fortschreibung des Stadtentwicklungsplans Verkehr und öffentlicher Raum. Dorothee Dubrau Bürgermeisterin

Kordonerhebung Wien in den Jahren 2008 bis 2010

Der Wiener Weg zur Radfahrstadt

Forum Gruppe 4 - Radfahrer, Fußgänger, Stadtraum

Masterplan Mobilität und Verkehr Stadt Bedburg Maßnahmen zur verkehrlichen Entwicklung

Radverkehr im Stadtnorden. Dr. Klaus Wörle

Verkehrsplanung und Feinstaub

Thema: Wo steht Hildesheim im Radverkehr?

Große Kreisstadt Herrenberg Rahmenplan Herrenberg Süd Erschließung Kreuzen und Zwerchweg

Erweiterung Verkehrsmodell Dachau sowie Berechnung von Planfällen Nord- und Ostumfahrung Dachau/ Südumfahrung Hebertshausen

Klimaschutzteilkonzepte Mobilität

Gemeinde Ganderkesee: Verkehrsentwicklungsplan Vorstellung und Austausch; Bürgerversammlung in Ganderkesee Vorstellung VEP

Norderstedt. Auf dem Weg zu einer fahrradfreundlichen Stadt. Stadt Norderstedt Der Oberbürgermeister

Busse und Bahnen da gehen wir ran!

Städtebauförderung: Innenstadtkonzept Bestandsanalyse Verkehr

Stadtkonzeption Heilbronn 2030

Transkript:

Verkehrsentwicklungsplan Auftaktsitzung im Gemeinderat für die Konzeptphase (Arbeitskreise) am 25.09.2014 Christoph Hessel, Dr.-Ing. Julia Brummer, Dipl.-Geogr.

Gliederung 1) Vorstellung Stand Erhebungen / Bestandsaufnahme 1.1 Kfz-Verkehr 1.2 Ergebnisse der Fußgänger- und Radverkehrserhebungen 1.3 Ergebnisse der Haushaltsbefragung 1.4 Zusammenstellung des Gesamtverkehrs 2) Ansatzpunkte für den Arbeitskreis motorisierter Individualverkehr (MIV) 3) Ansatzpunkte für den Arbeitskreis Fußgänger- und Radverkehr 4) Ansatzpunkte für den Arbeitskreis ruhender Verkehr (Parken) 5) Ansatzpunkte für den Arbeitskreis ÖPNV 6) Ausblick 2

1.1 Kfz-Verkehr 3

Verkehrsbefragung (Kordonerhebung) Verkehrsanteile am Kordon um die, bezogen auf das Gemeindegebiet Kfz-Verkehr (76.910 Kfz/24h) Verkehrsstruktur am Kordon * (500 Kfz/24h) Pkw-Verkehr Lkw-Verkehr Gesamt-Verkehr Binnenverkehr 1% 0% 1% Durchgangsverkehr 48% 45% 48% (19.730 Kfz/24h) Quellverkehr 25% 27% 25% Zielverkehr 26% 28% 26% absolut 74.315 2.595 76.910 (37.070 Kfz/24h) (19.610 Kfz/24h) * Binnenverkehr tritt am Kordon in Folge äußerer Umfahrungsmöglichkeiten (z.b. bei der Allacher Straße) für innerstädtische Verkehrsbeziehungen auf Für eine Gesamtauswertung fehlt noch der Binnenverkehr der mit der Haushaltsbefragung erhoben wird. 4

Verkehrsbefragung (Kordonerhebung) Verkehrsstruktur je Befragungsstelle am Kordon bezogen auf die jeweilige(n) Kordonstelle(n) ( 1 Durchgangsfahrt tritt immer an 2 Kordonstellen auf) Verkehrsstruktur je Befragungsstelle am Kordon Befragungsstelle Ziel-/ Quellverkehr Binnenverkehr Durchgangsverkehr Quellverkehr Zielverkehr Kfz/24h Querschnitt B1: Bajuwarenstr. (St2063) 0% 50% 25% 25% 15.590 B2: Münchner Str. (Rothschwaige) B3: Münchner Str. (B304) Nord B4: Münchner Str. (B304) Süd 1% 41% 28% 30% 4.900 0% 73% 13% 14% 33.000 0% 68% 16% 16% 44.110 B5: Alte Bayernwerkstraße 1% 80% 9% 10% 1.620 B6: Allacher Straße 5% 46% 25% 24% 6.870 B7: Eversbuschstraße 7% 53% 21% 19% 4.600 B8: Föhrenweg 1% 83% 6% 11% 780 B9: Müllerstadelstr./ Lippweg 0% 90% 5% 5% 3.010 Durchgangsverkehr B4 5

Verkehrsbelastungen im Bestand [Kfz/24h] 6

Verkehrsbelastungen im Prognose- Nullfall 2025 [Kfz/24h] 7

Differenz zwischen Prognose- Nullfall 2025 und Bestand [Kfz/24h] 8

1.2 Ergebnisse der Fußgänger- und Radfahrererhebung 9

Erhebungen im Radverkehr Verkehrsbelastungen 170 400 390 Auswertung der Zählungen im Radverkehr 260 240 Zählwerte über 8 Stunden an ausgewählten Querschnitten 80 Zählwert Querschnitte an B304 und St2063 Zählwert übrige Querschnitte 220 290 10

Erhebungen im Fußgängerverkehr Verkehrsbelastungen 60 90 140 Auswertung der Zählungen im Fußgängerverkehr 240 190 Zählwerte über 8 Stunden an ausgewählten Querschnitten 10 Zählwert Querschnitte an B304 und St2063 Zählwert übrige Querschnitte 120 220 240 11

1.3 Ergebnisse der Haushaltsbefragung 12

Hauptverkehrsmittelwahl der Einwohner ab 6 Jahren in Karlsfeld im Gesamt- und Binnenverkehr Gesamtverkehr (ca. 60.500 Wege) Anteil MIV = 59% Anteil sonst = 41% Binnenverkehr (ca. 21.780 Wege = 36 %) Anteil MIV = 45% Anteil sonst = 55% 13

Beurteilung der Verkehrssituation in Karlsfeld 14

Beurteilung der Verkehrssituation für Radfahrer in Karlsfeld in Bezug auf die Infrastruktur (I) 15

Beurteilung der Verkehrssituation für Radfahrer in Karlsfeld in Bezug auf die Infrastruktur (II) 16

Beurteilung der Situation für Busnutzer in der 17

Wo sehen Sie Verbesserungsmöglichkeiten im Verkehrssystem der? MIV NMIV ruhender Verkehr ÖPNV 18

1.4 Zusammenstellung des Gesamtverkehrs 19

Gesamtverkehr in der Binnenverkehr Durchgangsverkehr Quellverkehr* Zielverkehr* Kfz/24h Kfz/24h 8.390 37.070 21.320 21.350 88.130 in % 10% 42% 24% 24% 100% * aufgrund der Lage des Kordons: Ergänzung durch HHB Gesamtverkehr stellt sich zusammen aus: 8.390 Kfz-Fahrten im Binnenverkehr 37.070 Kfz-Fahrten im Durchgangsverkehr 42.670 Kfz-Fahrten im Quell-/Zielverkehr (21.320 Quellverkehr + 21.350 Zielverkehr) -19.680 Kfz-Fahrten im Quell-und Zielverkehr der Karlsfelder Bevölkerung -22.990 Kfz-Fahrten im Quell-und Zielverkehr externer Besucher 20

Übergeordnetes Ziel-Mittel-System, (in Anlehnung an: H. Kipke, 1993) Nachhaltige Erhöhung der Lebensqualität Förderung der Umweltqualität Förderung der Wirtschaftskraft Aufgabenteilung zwischen den Verkehrsmitteln im Personenverkehr Übliche Ziele städtischer Verkehrsplanung Vorrang von Radfahrern und Fußgängern bei kurzen Entfernungen Vorrang des ÖPNV in Räumen und zu Zeiten hoher Verk.nachfrage Nebeneinander zwischen mlv und ÖPNV in Räumen und zu Zeiten mittlerer Verk.nachfrage Vorrang des mlvin Räumen und zu Zeiten geringer Verk.nachfrage Optimierung des Güterverkehrs Wesentliche Angaben der Bevölkerung Steigerung der Attraktivität des Fahrrad- und Fußgängerverkehrs Ausbau des Radwegnetzes Errichtung von Fußgängerüberwegenan wichtigen Punkten Steigerung der Attraktivität des ÖPNV Optimierung des ÖPNV bei den Schnittstellen (z.b. Bus S- Bahn) & Angebotsverdichtungen über das heutige Maß hinaus Restriktionen gegenüber dem verlagerbaren mlv Reduzierung der Durchgangsverkehre im Gemeindegebiet von Karlsfeld Schaffung guter Verkehrsbedingungen für den notwendigen mlv Entwicklungsmöglichkeiten(u.a. Gewerbe) und Ausbaumöglichkeiten im Straßennetz 21

2) Ansatzpunkte für den Arbeitskreis motorisierter Individualverkehr (MIV) - Ergebnisse der Haushaltsbefragung - Ergebnisse des Klimaschutzteilkonzeptes des Landkreises - wesentliche Anträge aus den vergangenen Jahren 22

Motorisierter Individualverkehr (MIV) Anregungen aus dem Klimaschutzteilkonzept & sonstige Ansatzpunkte Verbesserung der Situation an den Anschlussstellen (AS) Oberschleißheim an die BAB A92 und Ludwigsfeld an die BAB A99 derzeit zu Spitzenzeiten erheblicher Rückstau aufgrund fehlender ausreichender Leistungsfähigkeit Gesamtsignalisierungskonzept für die (insbesondere entlang der Münchner Straße) grüne Welle Lkw-Durchfahrtsverbot und Veränderung der Beschilderung zur Umlenkung von Durchgangsverkehr Geschwindigkeitsreduzierung in Karlsfeld, z.b. Münchner Straße 23

Motorisierter Individualverkehr (MIV) Anregungen aus der Haushaltsbefragung Untertunnelung Münchner Straße (57% ja, 27% nein, 16% weiß nicht) Tunnel bereits in die Vorschlagsliste für den BVWP aufgenommen Entlastung Karlsfelds von hohen Kfz-Verkehrsbelastungen (z.b. durch Erhöhung der Freigabezeiten für Fußgänger und Radfahrer, Einrichtung von Busspuren) Ausbau der Gartenstraße, der Krenmoosstaße, durchgehende Verbindung der Nibelungenstraße (33% ja, 45% nein, 22% weiß nicht) Einrichtung von Umgehungsstraßen Verbesserung der Straßenqualität Verkehrsberuhigung in Wohnbereichen (z.b. Birkenstraße, Föhrenweg, Lärchenweg, alte Münchner Straße) (36% ja, 46% nein, 18% weiß nicht) 24

Mobilitätsmanagement / Sonstiges Mobilitätsmanagement: - betriebliches Mobilitätsmanagement möglich bei E.ON Vertrieb (250 Beschäftigte), LACON (220 Beschäftige) Beispiel: Mobil.Pro.Fit LHM hat ein Programm zum betrieblichen Mobilitätsmanagement für größere Betriebe - Einrichtung eines Mobilitätsportals im Internet - Informationspaket für Neubürger - Mobilitätsberatung / -erziehung Sonstiges: -verstärkte Geschwindigkeitsüberwachung im Karlsfelder Gemeindegebiet - Verbesserung des Lärmschutzes 25

3) Ansatzpunkte für den Arbeitskreis Fußgänger- und Radverkehr (Nicht-motorisierter Individualverkehr) - Ergebnisse der Haushaltsbefragung - Ergebnisse des Klimaschutzteilkonzeptes des Landkreises - wesentliche Anträge aus den vergangenen Jahren 26

Nicht-motorisierter Individualverkehr (NMIV) Anregungen aus dem Klimaschutzteilkonzept Leihrad-Fahrradverleihsysteme: Leihradsysteme als neues Konzept der Intermodalität mit geeigneten Standorten in der (z.b. S-Bahnhof Karlsfeld) Karlsfeld arbeitet an eigenen Radwegekonzepten: Queren des Würmkanals nur an der B304 zusätzliche Querung angeregt Fußgänger-/Radverkehr zwischen Karlsfeld und LHM/ Ludwigsfeld fördern Radschnellweg bzgl. Einzugsgebiet und Entfernung ideal für Machbarkeitsuntersuchung Schulwege in Karlsfeld von Rothschwaigezur Schule weisen unzureichende Fußgänger- und Radverkehrsanlagen auf 27

Nicht-motorisierter Individualverkehr (NMIV) Anregungen aus dem Klimaschutzteilkonzept & sonstige Ansatzpunkte Erweiterung der B+R-Anlagen: -in Dachau und Karlsfeld (nochgibt es freie Ständer) haben B+R- Stationen die stärkste Nachfrage -B+R Karlsfeld Bahnhof: Nachholbedarf bzgl. Zustand der Anlagen (kurz-, mittelfristig) (Kapazität, Alter, Überdachung, Beleuchtung) -B+R Bushaltestellen (Knotenpunkte): bei Bedarf einzurichten als ergänzende Maßnahme zur Förderung des Fahrradverkehrs (auch in der Haushaltsbefragung benannt) Ausweisung von Fahrradstraßen Verbesserung der inner- und überörtlichen Beschilderung für Radfahrer 28

Nicht-motorisierter Individualverkehr (NMIV) Anregungen aus der Haushaltsbefragung Ausbau des Radwege-und Fußgängernetzes (Radwege: 47% ja, 34% nein, 19% weiß nicht; Fußwege: 25% ja, 51% nein, 24% weiß nicht) Fußgänger Radwege Lückenschluss breitere Gehwege, z.b. Münchner Straße längere Grünphasen für Fußgänger entlang der Münchner Straße zu den Nachbarorten Trennung von Geh- und Radwegen Absenkung von Bordsteinen Erhöhung der Verkehrssicherheit für Radfahrer an Gefahrenstellen: Münchner Straße, Gartenstraße, Bayernwerkstraße, Hochstraße, Krenmoosstraße, Allacher Straße, Bajuwarenstraße Prüfung der Einrichtung von Überführungen für Fußgänger und Radfahrer über die Münchner Straße Erweiterung der Radabstellanlagen bei öffentlichen Einrichtungen (z.b. Rathaus, Einkaufsmöglichkeiten etc.) 29

4) Ansatzpunkte für den Arbeitskreis ruhender Verkehr - Ergebnisse der Haushaltsbefragung - Ergebnisse des Klimaschutzteilkonzeptes des Landkreises - wesentliche Anträge aus den vergangenen Jahren 30

Ruhender Verkehr Anregungen aus dem Klimaschutzteilkonzept: Privilegierung E-Mobilität P+R (S-Bahnhof): derzeit deutliche Überlastungen (Tarif Innenraum) Anregungen aus der Haushaltsbefragung: Ausbau von Parkmöglichkeiten(49% ja, 30% nein, 20% weiß nicht): z.b. am S-Bahnhof, an öffentlichen Einrichtungen, Neue Mitte Ausbau / Einrichtung von Bewohnerparkmöglichkeiten (46% ja, 31% nein, 23% weiß nicht): z.b. Birkenstraße, Föhrenweg, Lessingstraße 31

5) Ansatzpunkte für den Arbeitskreis ÖPNV - Ergebnisse der Haushaltsbefragung - Ergebnisse des Klimaschutzteilkonzeptes des Landkreises - wesentliche Anträge aus den vergangenen Jahren 32

ÖPNV Anregungen aus dem Klimaschutzteilkonzept Zubringerbusse zur S-Bahn: Beschleunigung von MVV-Regionalbuslinien v.a. in der Verkehrsrelation Dachau Karlsfeld München (LSA, Busspuren, Busschleusen) zusätzliches Verkehrsmittel für Karlsfeld: Schienenanbindung durch eine U-Bahn ist nicht wirtschaftlich BRT-Systeme (Bus Rapid Transit) prüfen zusätzliche leistungsfähige ÖPNV-Anbindung von Karlsfeld Maßnahmen im Bereich Tarif und Information Anregungen Workshop ÖPNV: Karlsfeld in Kernzone MVV integrieren (Tarif) Verlängerung Buslinie 701 von S-Bahn Karlsfeld nach Dachau-Ost und von Dachau zum Karlsfelder See Witterungsschutz an S-Bahnhöfen ausbauen (Wartehäuschen) Hygiene an S-Bahnhof verbessern (insb. Aufzug) 33

ÖPNV Ansatzpunkte aus wesentlichen Anträgen im Gemeinderat Ausbau der Anbindung Karlsfeld-West: - für neue Wohngebiete - Fachoberschule - geplante Gewerbegebiete an der Bahnlinie Verbesserung der Tangentialvernetzung im Münchner Norden und Nordwesten generelle Optimierungen im ÖPNV zur Attraktivitäts-und Kapazitätssteigerung 34

ÖPNV Anregungen aus der Haushaltsbefragung Fahrtdauer bei den Buslinien in Karlsfeld zu lang* (insbesondere zur S-Bahn und nach Dachau verbesserungswürdig) Anbindung von / zur S-Bahn zu verbessern* (Anpassung Bus an S-Bahn (u.a. Pünktlichkeit!), in Normal- bzw. Schwachverkehrszeiten) Taktverdichtung wünschenswert bei S-Bahn und Bus* (v.a. in Normal- und Schwachverkehrszeiten) Linie 702 häufig unpünktlich (u.a. auch zu früh) Tarif: Tarifzonengrenze innerhalb Karlsfelds anpassen, Tarifsystem unübersichtlich Fahrpersonal z.t. sehr unfreundlich Sauberkeit in Fahrzeugen und an Haltestellen (auch Haltestellenausstattung) verbesserungswürdig Verlängerung der U-Bahn von Feldmoching/ Moosach * Regionalbus: 46% ja, 24% nein, 30% weiß nicht Ortsbus: 44% ja, 25% nein, 31% weiß nicht S-Bahn: 37% ja, 41% nein, 22% weiß nicht 35

6) Ausblick 36

6. Ausblick Termine Arbeitskreise Arbeitskreis Motorisierter Individualverkehr : Dienstag, 07. Oktober 2014 Arbeitskreis Fußgänger- und Radverkehr : Dienstag, 04. November 2014 Arbeitskreis ruhender Verkehr : Dienstag, 18. November 2014 Arbeitskreis ÖPNV : Donnerstag, 27. November 2014 Beginn jeweils um 18:30 Uhr, Ende jeweils circa 21:00 Uhr 37

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Telefon: 089 / 489085-0 Telefax: 089 / 489085-55 www.gevas-ingenieure.de muenchen@gevas-ingenieure.de 38