E-Learning Workshop Hannover. - Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle -



Ähnliche Dokumente
Profil der Wirtschaftsinformatik

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Klausur Informationsmanagement

HealthCare Relationship Management.

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

Internationale Unternehmensführung. Übung:

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking. Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Relative Ideen-Stärke

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen

Brand Management und CRM Parallelen und Integrationsmöglichkeiten zwischen den beiden Managementprozessen

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Managementprozesse und Performance

Copyright 2010 inno nord GmbH. Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover Seite 1

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 350

Unternehmensethik in der MBA-Ausbildung: Eine kritische Analyse

Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf:

Workflow-Management-Systeme

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD )

INNOVATION DAY Appenzell Zürich Stuttgart München Palo Alto

Konzept zur Einführung von Wissensmanagement. Diplomarbeit

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

im s intelligent media systems ag

Gender-sensibles Talentmanagement

Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst. Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

Allgemeines zum Instrument

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 348

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Social Supply Chain Management

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives

Einführung Business & Society Stakeholder View, Corporate Social Performance, Issue Management & Business Ethics

UBIQON STRATEGY ROUND TABLE 2015

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

Teilprojekt TU Dresden

Analyse von Konzeptualisierungen der Entrepreneurship Education an Hochschulen im deutschsprachigen Raum. Diplomarbeit

Einschätzungen der Performance von Management-Prozessen Kapabilität - Aktualität - Potenzialität

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Erklären Sie die Innenfinanzierung und die Formen derselben!

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Abteilung General Management Porträt. Von der Herausforderung zur Ziellinie. Crossing Borders.

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern. Bachelorarbeit

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Kapitel 1 auf den Punkt gebracht

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

Peter A. Henning/Anders T. Lehr (Hrsg.) Best Practice in E-Learning

Bachelor Prüfungsleistung

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2012

Examenskolloquium zum Modul Planung

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO


Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich

Nichtfinanzielles Reporting. Der (integrierte) Bericht als Instrument des strategischen Managements

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Branchenkultur Assekuranz: Der unsichtbare Motor des Erfolges?

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit:

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Fragestellungen des IeP

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

Übersicht. Entrepreneurship Education an der HWR. Summary Konzept-kreative Gründungen. Berlin Fragen. Prof. Dr. Sven Ripsas

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet.

Ideation-Day Fit für Innovation

Präsentation vom im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Unterstützung des Wissensmanagements durch Informations- und Kommunikationstechnologie

Industrie 4.0 in Deutschland

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

Kritische Erfolgsfaktoren für die Akzeptanzverbesserung von. E-Learning Angeboten für Finance. Masterarbeit

Leitfaden zur Internationalisierung von Biotechnologieunternehmen

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation?

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Controlling für Kleinst- und Kleinunternehmen

Transkript:

E-Learning Workshop Hannover - Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle - Funktion von Geschäftsmodellen - Framework der Strategischen Planung für E-Learning Unternehmen? von Dipl.-Wi.-Ing. Jörg Sandrock* Dipl.-Kfm. Michael Grunenberg* Prof. Dr. Christoph Lattemann** *Lehrstuhl für Informationsbetriebswirtschaftslehre, Prof. Dr. Ch. Weinhardt Universität Karlsruhe (TH) Englerstr. 14 D-76131 Karlsruhe e-mail: **Juniorprofessur fürcorporate Governance & E-Commerce Prof. Dr. Christoph Lattemann Universität Potsdam Am Neuen Palais 10 14469 Potsdam joerg.sandrock@iw.uni-karlsruhe.de 1

Funktion von Geschäftsmodellen - Framework der Strategischen Planung für E-Learning Unternehmen? 1. Ausgangspunkt und Motivation E-Learning wird in der wissenschaftlichen Diskussion aus Sicht der drei Disziplinen (Wirtschafts-) Informatik, (Wirtschafts-)Pädagogik und Betriebswirtschaftslehre betrachtet [Hopp00, 4 f.]. Während in den letzten Jahren moderne IT-Infrastrukturen sowie umfassende didaktische Konzepte entwickelt wurden, stehen fehlende ökonomische Konzepte und Strategien mit dem Umgang dieser neuen Lehr/- Lernform gegenüber [Hage02, 17 ff.]. Umfangreiche öffentliche Fördermaßnahmen, universitäre Initiativen und privatwirtschaftliche Investitionen zielen darauf ab, trotz der ressourcenintensiven Anfangsinvestitionen in technische E-Learning Infrastrukturen und hochwertigen Content nachhaltig von Effizienzsteigerungen bei der Lehre zu profitieren. Für die Betriebswirtschaftslehre besteht in diesem Zusammenhang die Herausforderung, Ansätze und Lösungen zu entwickeln, welche Unternehmen in der E-Learning Branche trotz der notwendigen Anfangsinvestitionen ermöglichen, nachhaltige Effizienzsteigerungen der Lehre marktlich zu realisieren. Die Wahl des richtigen Geschäftsmodells wird als strategisch entscheidende Frage des Managements von E-Learning-Unternehmen angesehen [HoBe04]. 2. Ziele und Forschungsfragen des Beitrags In diesem Zusammenhang zielt dieser Beitrag auf die Beantwortung der Frage ab, inwieweit das Konzept Geschäftsmodell einen bedeutenden Beitrag für die strategische Planung und das Strategische Management von E-Learning Unternehmen leisten kann (Forschungsfrage 1). Da bestehende Geschäftsmodellkonzepte aufgrund fehlender Methoden und Instrumente zur Lösung vielfältiger Probleme der strategischen Planung von E-Learning-Unternehmen nur bedingt hilfreich erscheinen, hat die zweite Forschungsfrage des vorliegenden Beitrags die Entwicklung eines detaillierten Vorgehensmodells für die Konzeption eines strategischen Planungssystems von E-Learning-Unternehmen als Ziel. 3. Theoretische Herangehensweise Zur Beantwortung der Forschungsfrage 1 wird im ersten Schritt der Untersuchung wird eine Analyse des Geschäftsmodellbegriffs durchgeführt. Auffällig ist, dass in Theorie und Praxis zahlreiche Definitionen, Taxonomien und Teilmodelle mit häufig heterogenem Begriffsverständnis existieren [BiBi+02, 36 ff]. So wird z.b. der Geschäftsmodellbegriff zur Typisierung und Systematisierung innovativer Geschäftsideen sowie zur Modellierung und Analyse von Geschäftsstrategien verwenden. In Bezug auf E-Learning wurden spezielle Geschäftsmodellkonzepte - meist auf Basis einer Adaption allgemeiner Ansätzen - entwickelt [Hage02; Keat02; EnHu03; Jung03; HoBe04]. Diese Ansätze werden in den betriebswirtschaftlichen Kontext eingeordnet und hinsichtlich ihrer Eignung zur Beschreibung, Erklärung und Gestaltung praxisrelevanter Probleme systematisiert und untersucht. Hierbei zeigt sich, dass Geschäftsmodelle für die Typisierung und Gruppenbildung von Unternehmen gut geeignet, zur Modellierung und Analyse von Geschäftsstrategien weniger hilfreich sind. Wesentliche Punkte der Kritik sind nicht ableitbare, normative Handlungsempfehlungen, fehlende Instrumente und Methoden zur Analyse, Konzipierung und Gestaltung sowie letztlich unzureichende wissenschaftliche Validierung [Port01]. Aus diesem Grund wird zur Beantwortung der zweiten Forschungsfrage ein an die vorhandenen Erkenntnisse und Theoriegebäude des Strategischen Managements angelehntes Vorgehensmodell zur Analyse und Gestaltung von E-Learning Geschäftsmodellen konzipiert. 1 2

4. Framework für E-Learning Geschäftsmodelle Theoretisches Fundament dieses Framework stellt das Strategische Management dar. Das Erkenntnisinteresse des strategischen Managements liegt in der Erforschung der Erfolgsursachen einer Unternehmung (Erklärungsziel) und der Ableitung von Aussagen, welche Maßnahmen Unternehmen zum Zweck der Erfolgerreichung ergreifen können (Gestaltungsziel). Das vorgeschlagene Framework zur Analyse und Evaluierung von Geschäftsmodellen integriert hierzu folgende Ansätze des Strategischen Managements: Resource Based View, Market Based View, Wertschöpfungskettenansatz sowie Netzwerk-/ Kooperationsorganisation (vgl. Abbildung 1). 2 Wertschöpfungskette (prozessorientierte) Methode zur Aktivitäten-Analyse innerhalb eines Unternehmens oder Industrie Resource Based View Unternehmenserfolg durch Einfluss der Unternehmensressourcen erklärbar Market Based View Unternehmenserfolg durch Branchenstruktur und Position in der Wertschöpfungskette erklärbar Netzwerkorganisation Emergente Organisation und Aktivitäten entlang der Wertschöpfungskette (Intermediäre, Märkte) Abbildung 1 Framework der Strategischen Planung Die Strukturierung der betrachteten Branche (synonym Industrie) erfolgt gemäß der Unternehmensaktivitäten entlang des von Porter [Port85] entwickelten Wertschöpfungskettenansatzes. Hierdurch können - wie bei den Geschäftsmodellkonzepten - Unternehmen durch Aktivitäten (-Kombinationen) systematisiert werden. Die strategische Ausrichtung der Unternehmen entlang der identifizierten Aktivitäten basiert auf den Konzepten des Market und des Resource Based View, welche sich als paradigmatische Ansätze des Strategischen Managements entwickelt haben [HoHi+99]. Der Market Based View erklärt in Anlehnung an die Prinzipien der Industrieökonomik den Erfolg einer Unternehmung durch unternehmensexterne, marktliche Rahmenbedingungen. Wesentliche Faktoren zur Analyse von Industrie- bzw. Branchenstrukturen wurden durch Porters Five-Forces Modell [Port80] zusammengefasst und generische Strategien (Differenzierung, Kostenführerschaft, Konzentration auf Nischen) entwickelt. Der Resource Based View (RBV) hingegen versucht, unternehmensinterne Faktoren als Ursache des Unternehmenserfolgs zu analysieren. Solche (Input-) Faktoren gelten dabei als Ressourcen, welche (u.a.) idiosynkratisch, nicht abnutzbar und nicht durch den Wettbewerb imitierbar sind und nachhaltig den Unternehmenserfolg bestimmen. Generische Strategien des RBV beschreiben die nachhaltige Sicherung und den Entwicklung von Ressourcen [Barn91]. Die Gestaltung der Unternehmensgrenzen, der Kooperationen und Allianzen erfolgt im Rahmen der Netzwerkorganisation, basierend auf der Analyse der Unternehmensressourcen und Komplementärkompetenzen (RBV) sowie der marktlichen Umwelt [PiRe+01, 291 ff]. Ebenso werden emergente, bspw. nicht durch die primären Aktivitäten der Wertschöpfungskette vertretende Organisationen (z.b. Intermediäre oder sich bildende Märkte) in diesem Rahmen untersucht. 3

5. Übersicht der Ergebnisse Die Untersuchung bestehender E-Learning Geschäftsmodell Ansätze sowie deren Stärken und mögliche Schwächen bezüglich praktischer Eignung und wissenschaftlicher Fundierung zeigt, dass Geschäftsmodell zur Typenbildung gut, als Instrument der strategischen Planung nur bedingt geeignet sind. Framework: Deswegen wird im Rahmen des Betrags ein detailliertes Framework zu Gestaltung von Geschäftsmodellen basierend auf den Erkenntnissen des Strategischen Managements vorgestellt. Hierbei werden die zugrunde liegenden Annahmen, wesentlichen Aussagen sowie deren empirische Überprüfbarkeit sowie die entwickelten Methoden und Instrumente zur Unternehmensgestaltung dargestellt. Ein abgrenzender Vergleich mit bestehenden integrativen Ansätzen sowie eine kritische Evaluierung des Framework beschließt diesen Abschnitt. E-Learning Geschäftsmodelle: Als zweiter zentraler Aspekt wird das dargestellt Framework auf die E- Learning Branche angewendet. Die E-Learning Wertschöpfungskette wird gemäß den Aktivitäten zur Produktion der E-Learning Infrastruktur und des Content sowie zur Durchführung der Lehre aufgestellt. Die identifizierten Aktivitäten werden mit den beschriebenen Instrumenten analysiert und basierend auf den normativen Aussagen methodisch fundiert gestaltet. 6. Bibliographie [Barn91] Barney, J. B.: Firm Resources and Sustained Competitive Advantage, in: Journal of Management, 17 (1991), 1, S. 99-120 [BiBi+02] Bieger, T.; Bickhoff, N.; Caspers, R.; Knyphausen-Aufseß, D. v.; Reding, K.; (Hrsg.): Zukünftige Geschäftsmodelle: Konzept und Anwendung in der Netzökonomie, Berlin, Heidelberg, New York: Springer, 2002 [ChRo02] Chesbrough, H.; Rosenbloom, R. S.: The role of the business model in capturing value from innovation: evidence from Xerox Corporation's technology spin-off companies, in: Journal of Industrial and Corporate Change, 11 (2002), 3, S. 529-555 [EnHu03] Enders, A.; Hutzschenreuther, T.: Market strategies and business models for internet-based management education: implication of knowledge management, in: Int. J. Electronic Business, 1 (2003), 2, S. 152-167 [Hage02] Hagenhoff, S.: Universitäre Bildungskooperationen, Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, 2002 [HoBe04] Hoppe, G.; Breitner, M. H.: Business Models for E-Learning, in: Adelsberger, H. H., Eicker, S., Krcmar, H. et al.: E-Learning: Modelle, Instrumente und Erfahrungen - Software-Produktlinien - Communities im E-Business (Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI), Essen: Akademische Verlagsgesellschaft Aka GmbH, Berlin, S. 3-18 [Hopp00] Hoppe, U.: Teachware für Finanzdienstleister. Entwicklung-Integration-Einsatz, Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, 2000 [HoHi+99] Hoskisson, R. E.; Hitt, M. A.; Wan, W. P.; Yiu, D.: Theory and Research in Strategic Management: Swings of a Pendulum, in: Journal of Management, 25 (1999), 3, S. 417-456 [Jung03] Jung, H. W.: Ökonomisches Modell zur Entwicklung und Bereitstellung von E-Learning Services, in: Ehlers, U.-D., Gerteis, W., Holmer, T. et al. (Hrsg.): E-Learning Services, Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag, 2003, S. 445-501 [Keat02] Keating, M.: Geschätfsmodelle für Bildungsportale - Einsichten in den US-amerikanischen Markt, in: Bentlage, U., Glotz, P., Hamm, I. et al. (Hrsg.): E-Learning Märkte, Geschäftsmodelle, Perspektiven, Güterloh: Verlag Bertelsmann Stiftung, 2002, S. 57-78 [PiRe+01] Picot, A.; Reichwald, R.; Wigand, R. T.: Die grenzenlose Unternehmung, 4. Auflage, Wiesbaden: Gabler Verlag, 2001 [Port80] Porter, M., E.: Competitive Strategy: Techniques for Analyzing Industries and Competitors, New York: The Free Press, 1980 [Port85] Porter, M. E.: Competitive Advantage, New York: Free Press, 1985 [Port01] Porter, M. E.: Strategy and the Internet, in: Harvard Business Review, 79 (2001), 3, S. 63-78 4

1 Auf die Nähe des Geschäftsmodellkonzeptes und des Strategischen Managements wurde bereits von zahlreichen Autoren hingewiesen. Im Rahmen des Full Papers werden weitere integrative Ansätze (z.b. [ChRo02]) dargestellt und verglichen. 2 Nachfolgend sollen kurz die wesentlichen Aussagen der jeweiligen Ansätze überblicksartig dargestellt werden eine notwendige, detaillierte Darstellung der Prämissen sowie wesentlichen Erkenntnisse und Instrumente kann im Rahmen dieses Abstracts nicht erfolgen. 5