Schuljahrgänge 9 und Schwierige Geburt Chemie wird

Ähnliche Dokumente
GYMNASIUM ISERNHAGEN. Schulinternes Curriculum 9. Jg. (epochal) Fächerverbindende. Fachspezifische. Thema Kompetenzen Methoden

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (5/7)

AEG 9-10 (Unterricht ganzjährig)

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Chemie (vorläufige Fassung, gültig ab Schuljahr 2008/09)

GEO UE Stöchiometrische Größen und Avogadro Jahrgang 9

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 10 ab 2017/18 (ASG-Zugang 15/16)

Altes Gymnasium Oldenburg (Oldb) Schulcurriculum für das Fach Chemie Jahrgang 9

Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung im Buch Die Schülerinnen und Schüler

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Chemie Jahrgang 9. Kompetenzbereiche Die Schülerinnen und Schüler können. 8-9 Fakten wiedergeben und erläutern (UF1)

CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose. von Katherina Standhartinger, Memmingen. Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge Wenden den Zusammenhang zwischen Stoffportion und Stoffmenge an

Inhalt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien. Der Bau der Atome. Kopiervorlagen. Kopiervorlagen. 0 Materialien zur Sprachbildung. aufgeführt.

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

Gymnasium Remigianum Chemie Klasse 8 DRB 1.02 Kompetenzliste: 1 Chemische Grundgesetzte und der Formelbegriff

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Klasse 5. Thema der Unterrichtseinheit. Basiskonzept Bemerkungen/ Bezüge

Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: Dezember 2009 Kernlehrplan Chemie

X X X X X X. Inhaltsfelder. Fachlicher Kontexte

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie

x x CR I.1.b chemische Reaktionen an der Bildung von neuen Inhaltsfelder Fachlicher Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

Sublimation von Iod (LV) Erstarrung von Naphthalin Siedetemperatur von Wasser und einer Salzlösung (SV) Druckabhängigkeit der Siedetemperatur (LV)

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 9 ab 2016/17 (ASG-Zugang 15/16)

Unterrichtsbausteine Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung. Nachweisreaktionen anwenden

Kern- und Schulcurriculum

Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung Inhaltsfeld: Elementfamilien, Atombau und PSE

Diese Grundwissensheft wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von. StRin W. Habelitz-Tkotz,

Stand: Thema Kompetenzen Anregungen Fachwissen Prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... beachten Sicherheitsaspekte.

Schulcurriculum für das Fach Chemie - Schuljahrgänge 5 bis 10 -

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte. Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplanes am HHG Bottrop

Hauscurriculum Chemie: Sekundarstufe I, Jg. 6-10

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG)

Wie sind Atome aufgebaut Welche Informationen enthält das Periodensystem?

Inhalt. WAS IST CHEMIE? Stoffe mit Messinstrumenten unterscheiden 28 STOFFGEMISCHE 46 STOFFEN AUF DER SPUR 20

1 Feuer 24. Zum Aufwärmen 12 INHALT. Versuche und Material 18 Erarbeitung 20. Startklar? 26. Versuche und Material 28 Erarbeitung 30

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 -

Grundwissen 9.Klasse NTG 1 Grundwissen 9.Klasse NTG 1. Bsp.: Grundwissen 9.Klasse NTG 2 Grundwissen 9.Klasse NTG 2

Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule. Jahrgangsstufe 7 Fach: Chemie Version vom (Wf)

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Schulcurriculum Chemie. Stand 9.Juni 2008

9.1 Beschreibe Nachweismöglichkeiten für verschiedene Anionen und Kationen! (jeweils Durchführung, Beobachtung)

qualitative und quantitative Analyse Blindprobe Fällungsreaktion qualitativer Nachweis für Halogenide und Sulfate

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Konzeptbezogene Kompetenzen

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

Zuweisung von Kompetenzen Basiskonzepte: CR = Chemische Reaktion, M = Materie, E = Energie

UNTERRICHTSVORHABEN 1: Energie / chemische Reaktionen

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder)

Christian-Ernst-Gymnasium

Grundwissen 9. Klasse Chemie

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

Stoffverteilungsplan Chemie

Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1. Grundwissen 9.Klasse SG 2 Grundwissen 9.Klasse SG 2. Stoffebene.

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches

Schulcurriculum des Faches Chemie. für die Klassenstufen 8 10

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

Klasse 6. Thema der Unterrichtseinheit. Basiskonzept Bemerkungen/ Bezüge

Synopse Chemie Saarland

Startklar? Umwandlung von Stoffen: chemische Reaktionen Versuche und Material Erarbeitung...'... 30

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie

Jahrgangsstufe 8. Einzuführende Fachbegriffe

Wasser à. Nachweis: Wasser ist

Phänomene in der Welt. Stoffebene. Teilchenebene. Charakteristisch für die Denkweise der Wissenschaft Chemie sind zwei Betrachtungsebenen

AMG Stoffverteilung Chemie 8 1. Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 -

Viktoria-Gymnasium Lehrplan Chemie Sekundarstufe I

Basiskenntnistest - Chemie

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

Umsetzung des Kernlehrplans Chemie am Kreisgymnasium Halle Jahrgangsstufe 9

Inhalt. Vorwort.

Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Chemie Übersichtstabelle für Schüler, Eltern und Lehrende

Unterrichtsreihe Elektrochemie: Experimentelle Erarbeitung der Spannungsreihe und deren weitere Zusammenhänge

Fach: Chemie Klasse: 7

Lehrplan Chemie Burggymnasium Altena - Jahrgangstufe 8 gültig ab Auzgust Prozessbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler

Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Stoff-Teilchen (1/7) Schuljahrgänge 5 und 6 Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung

Nachweismethoden. Analytik. Chemisches Rechnen. Orbital. Nenne und erkläre die drei Teilgebiete der Analytik.

n = V Lsg m n l mol Grundwissen 9. Klasse Chemie (NTG) Analytische Chemie Stoffmenge n Molare Masse M Molares Volumen V M Stoffmengenkonzentration c

Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen. UF3 Sachverhalte ordnen und strukturieren

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Chemie

Jahrgangsstufe 7. Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffveränderungen. Inhaltsfeld 2: Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen.

Jahrgang: Klasse 8 Fach: Chemie Stand: Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen

Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Stuttgart-Sillenbuch. Gesamt Chemie

Schulinternes Curriculum Chemie

Curriculum Chemie (G8) Kl.9 Gymnasium Weikersheim

Transkript:

Schuljahrgänge 9 und 10 5.1 Schwierige Geburt Chemie wird - ordnen Elemente bestimmten Naturwissenschaft 5.2 In Reih und Glied das Periodensystem - ordnen Elemente bestimmten - verknüpfen Stoff- und Teilchenebene. 5.3 Verhüllt das Kern-Hülle-Modell - beschreiben den Bau von Atomen aus Protonen, Neutronen und Elektronen. 5.4 Hüllenlos der Atomkern - beschreiben den Bau von Atomen aus Protonen, Neutronen und Elektronen. 5.5 Verteilungsprobleme das Energiestufenmodell 5.6 Es wächst zusammen Atombau und Periodensystem - erklären mithilfe eines einfachen Modells der Energieniveaus den Bau der Atomhülle. - beschreiben mithilfe der Ionisierungsenergien, dass sich Elektronen in einem Atom in ihrem Energiegehalt unterscheiden. (E) - erklären basierend auf den Ionisierungsenergien den Bau der Atomhülle. (E) - erklären den Aufbau des PSE auf der Basis eines differenzierten Atommodells. 5.7 Überzeugte Singles - Edelgase - ordnen Elemente bestimmten Chemie kommunikativ: Terra siggilata 6.1 Schwimmen mit dem Strom Elektrolyse - unterscheiden mithilfe eines differenzierten Atommodells zwischen Atomen und Ionen. 6.2 Außen gefüllt Ionenbildung - unterscheiden mithilfe eines differenzierten Atommodells zwischen Atomen und Ionen. historischer Einstieg möglich historischer Einstieg möglich Rutherford-Versuch, zusätzlich Isotope, v.a. M2 selbstständigen Erarbeiten des Energiestufenmodells selbstständigen Erarbeiten des Aufbaus des Periodensystems Elektrolyse von Zinkiodidlösung im Schülerversuch, evtl Tropfenelektrolyse, Dokumentation mit Fotos persmartphone/tablet selbstständigen Erarbeiten

- unterscheiden zwischen Ionenbindung und Atombindung/ Elektronenpaarbindung. 6.3 In Gittern: Ionenbindung und Ionengitter ModellbetrachtungenA1, A2, A3 6.4 Das weiße Gold Salzlagerstätten - erklären die Löslichkeit von Salzen in tw. schon aus 5/6 bekannt Wasser. (SE) 6.5 In Sicherheitsverwahrung Alkalimetalle - ordnen Elemente bestimmten - vergleichen die Alkalimetalle und Halogene innerhalb einer Familie und stellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede fest. - führen Nachweisreaktionen auf das zurück. 6.6 Der Club der bunten Lichter Erdalkalimetalle - ordnen Elemente bestimmten - vergleichen die Alkalimetalle und Halogene innerhalb einer Familie und stellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede fest. führen Nachweisreaktionen auf das zurück. 6.7 Mach mal Salz! Halogene - ordnen Elemente bestimmten - führen Nachweisreaktionen auf das zurück. Chemie kommunikativ: Die Sache mit dem Iod 7.1 Einsam und auf Partnersuche Elektronenpaarbindung - unterscheiden zwischen Ionenbindung und Atombindung/ Elektronenpaarbindung. - deuten die chemische Reaktion mit einem S. 135, Film Alkalimetalle, Flammenfärbung kombiniert mit V1 S. 137 Natrium + Wasser als Demo s. 6.5 Flammenfärbung, Erdalkalimetalle sind optional, aber sehr gut zu handhaben und im Hinblick auf deren Verwendung interessant (V2, A3) V1, Film: Halogene optional, Bezug zu medizinischen Anwendungen evtl. zusätzlich, alternativ AB zur selbstständigen Erarbeitung

differenzierten Atommodell als Spaltung und Bildung von Bindungen. (CR) 7.3 Abstand halten - wenden das EPA-Modell zur Erklärung der Elektronenpaarabstoßungsmodell Struktur von Molekülen an. 7.4 Stellenweise geladen Dipole - differenzieren zwischen polaren und unpolaren Atombindungen/ Elektronenpaarbindungen. erklären die Eigenschaften von Ionen- und 7.5 Nicht normal gewöhnliches Wasser - erklären die Eigenschaften von Ionen- und erklären die Wasserstoffbrückenbindung an anorganischen Stoffen. (SE) 7.6 Kräftemessen Elektronegativität - unterscheiden zwischen Ionenbindung und Atombindung/ Elektronenpaarbindung. - differenzieren zwischen polaren und unpolaren Atombindungen/ Elektronenpaarbindungen. (SE) - nutzen das PSE zur Erklärung von Bindungen. (SE) wenden die Kenntnisse über die Elektronegativität zur Vorhersage oder Erklärung einer Bindungsart an. (SE) 7.7 Ausbruch aus dem Gitter Lösen von Salzen - erklären die Eigenschaften von Ionen- und - erklären die Löslichkeit von Salzen in Wasser. (SE) - beschreiben Lösungsvorgänge durch Spaltung und Bildung von Bindungen und Wechselwirkungen. (E) Ablenkung eines Wasserstrahls durch elektrostatisch geladenen Luftballon (Schülerexperiment) V1, A1, A2, A3

7.8 Komplexe Verhältnisse zusammengesetzte Ionen 7.9 Elektronen für alle die metallische Bindung Chemie kommunikativ: Selbstreinigende Oberflächen - beschreiben mithilfe der Gitterenergie und der Hydratationsenergie die Energiebilanz des Lösevorgangs von Salzen. (E) nutzen das PSE zur Erklärung von Bindungen. (SE) lt. KC optional, aber sehr wichtig lt. KC optional, aber sehr sinnvoll sehr attraktive und informative Experimente möglich, Bezug zur Nanotechnologie, Zaubersand usw. Thermitreaktion, M3, A1, A2 8.1 Elektronenhandel Redoxreaktionen - beschreiben Redoxreaktionen als 8.2 Das Recht des Stärkeren Redoxreihe - beschreiben Redoxreaktionen als V1, Experimente mit Tüpfelplatten der Metalle 8.3 Dem Strom sei Dank - beschreiben Redoxreaktionen als optional, Möglichkeit, ökologische Aluminiumherstellung Fragestellungen zu problematisieren 8.4 Alte Liebe rostet doch Korrosion und - beschreiben Redoxreaktionen als V1 wichtig als Modellexperiment für Korrosionsschutz Lokalelement 8.5 Formalitäten Oxidationszahlen - beschreiben Redoxreaktionen als 8.6 Energy to go elektrochemische - beschreiben Redoxreaktionen als starker Alltagsbezug, Elektromobilität, V1 Spannungsquellen 8.7 Hier brennt doch gar nichts - beschreiben Redoxreaktionen als Demo-Versuch Brennstoffzelle, Chemie und Brennstoffzellen Mobilität Chemie kommunikativ: Korrosion nicht sinnvoller Alltagsbezug mit Anbindung an immer gefürchtet die Region 9.1 Sauer macht lustig Säuren und Laugen im Alltag 9.2 Der Star unter den Säuren die Salzsäure M3 als Demo-Experiment, V1 9.3 Gib ihm Saures! weitere Säuren, Förderung der Stoffkenntnis M2 9.4 Vorsicht, glitschig! Laugen V1 (evtl.) 9.5 Eine ganze Menge das Mol - beschreiben die Stoffmenge, die molare Masse und das molare Volumen.

- unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge. - wenden den Zusammenhang zwischen Stoffportionen und Stoffmengen an. 9.6 Volle Konzentration Konzentrationen von Lösungen 9.7 Unentschieden die Neutralisation - beschreiben die Neutralisationsreaktion. (CR) 9.8 Tröpfchen für Tröpfchen Titration - beschreiben die Neutralisationsreaktion. (CR) 9.9 Protonenhandel Protolysen - beschreiben Säure-Base Reaktionen als 9.10 Freundliche Übernahme Donator- - beschreiben Säure-Base Reaktionen als Akzeptor-Reaktionen Chemie kommunikativ: Säureanschlag auf - beschreiben Säure-Base Reaktionen als die Zähne A1, Rechenbeispiele M3, M4 nur Arrhenius, s. M2 ab hier Brönsted, V1 A1, A2, A3 interessanter Alltagsbezug