Die myotonische Dystrophie 1 (DM1) im Neugeborenen-, Kindes- und Jugendalter Klinik - Diagnostik - Therapie

Ähnliche Dokumente
Klinische Symptomatik kongenitaler Myopathien

Neues zu Studien bei aut.-rez. spinaler Muskelatrophie

Neuromuskuläre Erkrankungen

Diagnostik bei neuromuskulären Erkrankungen

Registerinformation Myotone Dystrophien 2/2015

Myotone Dystrophie. Muskelschwund was ist das?

Parkinson und Kreislaufprobleme

Medizinische Genetik: Beispiele aus der Praxis

Eine der häufigsten internistischen Folgeerkrankungen

Mathias Müller (FA Kinderheilkunde/ Neuropädiatrie) NEUROLOGISCHE ERKRANKUNGEN DES KINDESALTERS MIT BEATMUNGSNOTWENDIGKEIT

Mukoviszidose - Zystische Fibrose

Lehrstuhl für Sportpsychologie

ABKLÄRUNGS- UND BEHANDLUNGSSTRATEGIEN BEI NEUROMUSKULÄREN ERKRANKUNGEN. Warnzeichen bei hypotonen Säuglingen / floppy infants

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Workshop Undine-Syndrom. Yvonne Keiper exam. Krankenschwester

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Kongenitale Myopathien

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Willi-Syndrom im Überblick

Informationen für Patienten und Interessierte

Epilepsie und Psyche

Sommersemester 2005 / Vorlesung / Prof. Dr. Dr. M. Schmidt

Projekte: Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts

Muskel- und Nervenerkrankungen

Normatives Fundament und anwendungspraktische Geltungskraft des Rechts auf Nichtwissen

Empfehlungen zur abgestuften Behandlung von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter

Wissenswertes zur Spinalen Muskelatrophie

Treffen der Kontaktgruppe Neurale Muskelatrophie der DGM e.v. Bad Sooden-Allendorf,

Teilnahme Ärzte - Medizinische Versorgungsinhalte

SVBB - Tagung 3./

Fragebogen zu Patienten mit Verdacht auf Dopa-responsive Dystonie: Evaluation von Anamnese, klinischen Symptomen und Diagnostik

Individuelle Therapieentscheidungen im Brustzentrum - zwischen Erfahrung und Laboranalyse -

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Richtlinie Ambulante Behandlung im Krankenhaus nach 116b SGB V

MGZ. Medizinisch Genetisches Zentrum DIE GENETIK DER THALASSÄMIEN

Kardiale Beteiligungen bei Muskelerkrankungen. Zusammenfassung:

Silber Sponsor (3000 ) Bronze Sponsor (2000 )

Psychosen bei Jugendlichen

Angesichts unserer häufig älteren männlichen Patienten

Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator (CFTR) Zystische Fibrose (Mukoviszidose)

Ventrikuläre Extrasystolen - wann und wie behandeln?

Onkologisch-genetische Erkrankungen und deren psychosozialer Einfluss im familiären Kontext

Kardiologische Leistungen

5. Registerinformation Myotone Dystrophien 9/2016

Manuela Baumgartner. Genetik. Vererbungsmodus: Autosomal rezessiv. X-chromosomal rezessiv. Syndrome. PowerPoint Syndrome

C-reaktives Protein. Ein Vortrag von Dr. med. Sebastian Streckbein München, Juni 2006

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Die Multimodale Parkinsonkomplexbehandlung

14. Kinder- und Jugendmedizin (Stand: )

A. Ludwig, K. Ziegenhorn, S. Empting, T. Meissner*, J. Marquard*, K. Mohnike Universitätskinderkliniken Magdeburg und *Düsseldorf

Fragiles X in der Familie: Vererbung, FXS, FXTAS, FXPOI. Andreas Dufke, Version PDF

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen

Kardiologische Leistungen

KONZENTRIER DICH DOCH MAL- KONZENTRATIONS- & AUFMERKSAMKEITS-

Hauptvorlesung Neurologie. Neurogenetik. Dr. med. Alexander Schmidt. Institut für Neurogenetik, Klinik für Neurologie 16.

Langzeitergebnisse der Behandlung von erwachsenen Patienten mit Spina bifida H. Wolko, D. Class, R. Firsching Universitätsklinik für Neurochirurgie

Versorgung von Patienten mit Tiefer Hirnstimulation in Dülmen. Neurologische Klinik Dülmen - Christophorus-Kliniken

Fachhandbuch für F09 - Humangenetik (9. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

FAZIOSKAPULO- HUMERALE MUSKEL- DYSTROPHIE

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

HERZINFARKTE BEI FRAUEN

FEBO Kurs Lider und Tränenwege

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Koronare Herzkrankheit

SRH KLINIKEN KOMPLEXTHERAPIE DES MORBUS PARKINSON

Häufigkeit der proximalen myotonen Myopathie (PROMM / DM2) im Vergleich zur myotonen Dystrophie (DM1) in der deutschen Bevölkerung

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase. Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm

Populationsrelevanz der Hämochromatose und klinische Konsequenzen

Facharztprüfung Kinder- und Jugendmedizin

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Seite 1 von 5. Erläuterung MitarbeiterIn S30 Dr. Markus Hauck, Tel

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

HOCM. Diagnostik, Risiko, Therapie. PD Dr. Marcel Halbach. Klinik III für Innere Medizin. Herzzentrum der Universität zu Köln

HABILITATIONSSCHRIFT. Syndromale Erkrankungsbilder mit mentaler Retardierung

Komorbidität bei Adipositas im Kindesund Jugendalter Stand Februar A. Pusch, B. Schenk

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin

Programm für die Weiterbildung in der Zusatz-Weiterbildung Kinder-Orthopädie an der Klinik für Kinder-, Jugend- und Neuroorthopädie Rummelsberg

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift

Proximale myotone Myopathie (PROMM)

Fabian Stähli Dipl. Sportlehrer/Physiotherapeut Dipl. Herztherapeut SAKR

Pädiatrische Gynäkologie

FAS immer eine Blickdiagnose?

Epilepsiegenetik: Neues und relevantes für die Klinik

Pharmazeutische Biologie Genetik

Diese Kombination von multiplen Geburtsfehlern ist relativ häufig (ca. 1/ 8500 Neugeborene). Selten zeigen Betroffene eine normale Intelligenz.

Definition Schwerpunkte

Parkinson kommt selten allein

Periodische Paralysen Frank Lehmann-Horn und Karin Jurkat-Rott

Genetik der Chorea Huntington

Neugeborene von Müttern mit Methamphetamin-Abusus Was wissen wir und wie können wir helfen?

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Humangenetik. Molekulargenetik Teil 1. Vorlesungsmitschrift SS 05

Genetisch bedingte Stoffwechselerkrankungen

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Medizinische Genetik. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Transkript:

Die myotonische Dystrophie 1 (DM1) im Neugeborenen-, Kindes- und Jugendalter Klinik - Diagnostik - Therapie Ulrike Schara Neuropädiatrie, Entwicklungsneurologie und Sozialpädiatrie Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Essen DGM-Tagung, Patiententag, München, 18.2.2017

Es besteht kein Interessenkonflikt

Gliederung Definition Genetik und Pathophysiologie Einteilung der Phänotypen und klinische Symptomatik Multidisziplinäres Betreuungskonzept Ausblick Zusammenfassung

Definition DM1 Die myotonische Dystrophie Typ 1 (DM1) ist eine autosomaldominant vererbte Multisystemerkrankung, die bei dem klassischen Typ durch die Kernsymptome Myotonie, Muskeldystrophie, Katarakte, kardiale Reizleitungsstörungen und endokrine Erkrankungen gekennzeichnet ist 1909 Erstbeschreibung durch Steinert 1912 zusätzlich Katarakte beschrieben von Curschmann 1918 Beschreibung der Antizipation 1936 Bezeichnung als multisystemische Erkrankung 1992 Beschreibung des Gendefektes

Genetik der DM1 Instabile CTG-Repeat Expansion in 3` UTR des Dystrophia- Myotonica-Proteinkinase-Gens (DMPK) auf Chromosom 19q13.3 Instabilität der Repeat-Expansion in Mitose/Meiose Repeat-Anzahl bestimmt Erkrankungsalter, -schwere Antizipation (~ 2.9 Dekaden) Kongenitale Form (maternal) Prävalenz des adulten Typs in Europa: 5-15 / 100 000 Keine Daten zu anderen Subtypen

Molekulare Pathogenese der DM1 Pathologie auf RNA-Ebene: toxische Wirkung der falschen RNA-Transkripte durch nukleäre (und zytoplasmatische) Akkumulation Bindung und Funktionsstörung von RNA- Bindeproteinen Spleißopathie Störung der zellulären Proteinsynthese

Phänotypen der DM1 Die Schwere der Erkrankung ist zum Teil bestimmt durch das Ausmaß der CTG-Wiederholungen (50 2000 Wdh) Manifestation prä-/postnatal kongenitale DM1 (CDM1) Manifestation 1-10 Jahre infantile DM1 (ChDM1) Manifestation nach dem 10. LJ juvenile DM1 (JDM) Trotz Einteilung Kontinuum der Symptome beachten!

Kongenitale DM1 1. Symptome prä- / postnatal reduzierte fetale Bewegungen Hydrops fetalis Hydramnion Hypotonie und Muskelschwäche, faziale Schwäche Schwierigkeiten beim Saugen und Schlucken Gedeihstörung respiratorische Probleme, oft Ateminsuffizienz und Beatmung Klumpfüße andere Kontrakturen

Kongenitale DM1 2.Symptome im Verlauf typische faziale Auffälligkeiten verzögerte motorische Entwicklung verzögerte Sprachentwicklung kognitive Störungen ADHS, ADS kardiovaskuläre Probleme möglich andere psychologische Aspekte klinische Myotonie, myotone Entladungen im EMG eingeschränkte Lebenserwartung!

Infantile DM1 1. Symptome häufig nicht primär die Muskelschwäche! distale Betonung, wenn vorhanden leichte motorische Entwicklungsverzögerung möglich faziale Schwäche, aber nicht typisch wie bei CDM1 kardiale Probleme, Herzrhythmusstörungen!! mentales Handicap im Vordergrund Sprachschwierigkeiten Lernschwäche Verhaltensauffälligkeiten (Autismus, ADHS, ADS)

Infantile DM1 2. Klinischer Verlauf Probleme in der Schule, Lernstörungen fehlender Schulabschluss Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt Erziehungsschwierigkeiten Verhaltensauffälligkeiten, Kommunikationsstörungen soziale Probleme, oft kein selbständiges Leben möglich plötzlicher Herztod durch malige Herzrhythmusstörungen!!! vermehrt psychiatrische Erkrankungen Lebenserwartung grundsätzlich nicht eingeschränkt

Juvenile DM1 Symptome wie bei der adulten Form Multisystemerkrankung! Muskelschwäche und -atrophie Myotonie Katarakte endokrine Erkrankungen Tagesmüdigkeit maligne Herzrhythmusstörungen gastrointestinale Probleme respiratorische Probleme psychiatrische Komorbiditäten

Multidisziplinäres Betreuungskonzept bei CDM1 und ChDM1 Kardiologie Urologie Orthopädie Gastroenterologie Neuropädiatrie Pulmonologie MULTIDISZIPLINÄR HNO-Logopädie Ophthalmologie Endokrinologie Gynäkologie Psychologie Sozialarbeit Humangenetik Palliativmedizin

Diagnose und Genetik Klinik Erklärung der Symptome und der Verdachtsdiagnose Genetik DMPK Mutation Autosomal-dominanter Erbgang Mütterliche Vererbung bei CDM1 Wiederholungsrisiko Antizipation Somatisches Mosaik Prenatale Diagnostik

Betreuungskonzept Idealerweise in einem neuromuskulären Zentrum mit Erfahrung Neuromuskuläre Probleme Muskelschwäche, Myotonie, Myalgien, Kontrakturen, Skoliose Physiotherapie Aufwärm-Übungen bei Myotonie Hilfsmittel frühzeitige Kooperation mit Orthopäden, operative Maßnahmen? Knochendichte-Messungen evtl. Mexiliten bei starker Myotonie, keine Dauertherapie Schmerztherapie mit Gabapentin

Betreuungskonzept Pneumologische Probleme Hypoventilation, Apnoen, Aspiration, resp. Insuffizienz, exz. Tagesmüdigkeit frühzeitig Lungenfunktion und / oder Polysomnographie veranlassen assistiertes Husten nicht-invasive Maskenbeatmung Impfungen gegen Influenza und Pneumokokken Ritalin oder Modafinil bei Tagesmüdigkeit

Betreuungskonzept Kardiologische Probleme Herzrhythmusstörungen, selten Kardiomyopathie EKG Verlaufskontrolle jährlich 24h-EKG jährlich Echokardiographie Kardio-MRT (alle 2-5 Jahre) erweitertes Monitoring bei Klinik, aber unauffälligen Befunden Schrittmacher Defibrillator

Betreuungskonzept Ophthalmologische Probleme Katarakte, Ptosis augenärztliche Untersuchung berücksichtigen Spaltlampenuntersuchung regelmäßig im Verlauf Katarakt-Op, wenn notwendig, bei Patienten < 18 Jahren selten Op bei Ptosis kritisch diskutieren mit den Augenärzten

Betreuungskonzept Gastrointestinale Probleme Dysphagie, bulbäre Symptome, Darmmotilitätsstörungen Überwachung von Gewicht und Länge Ernährungsberatung diätetische Veränderungen, wenn nötig PEG-Anlage frühzeitig diskutieren prokinetische Medikamente Laxantien

Betreuungskonzept Endokrinologische Probleme Schilddrüse, gestörte Insulinsensibilität, Dyslipidämie, Infertilität, Dysmenorrhoe Überwachung Schilddrüsenfunktion Bestimmung der Blutfette Überwachung des Glucosehaushaltes ggfls. Medikamente bei erhöhtem Blutzucker und Cholesterin diätetische Maßnahmen Bewegung frühzeitig an Mitbeurteilung aus Gynäkologie und Urologie denken

Betreuungskonzept Kognitive Störungen und Verhaltensprobleme kognitive Störungen, Intelligenzminderung, Verhaltensauffälligkeiten, ADS, ADHS, Autismus standardisierte altersadaptierte Intelligenztestung neuropsychologische Testungen kinder und jugendpsychiatrische Mitbeurteilung adäquate Förderung definieren und einleiten wenn notwendig medikamentöse Therapie, z.b. bei ADHS psychosoziale Unterstützung von Patienten und Familien

Aktuelle Situation bisher keine kausale Therapie, die zur Heilung führt Wesentliche therapeutische Optionen: Ernährung und orthopädische Betreuung incl. Hilfsmittelversorgung, operative Korrekturen (Kontrakturen, Wirbelsäule), nicht-invasive Beatmung, frühe angemessene kardioprotektive Medikation Die multidisziplinäre Betreuung führt zu einer längeren Lebenserwartung und besseren Lebensqualität Die kardiale und respiratorische Dysfunktion als lebenslimitierende Faktoren

Ausblick Patientenregister Therapie-Konzepte / Studien Tideglusib: Glykogensynthase-Kinase-3-Beta (Seronin/Threonin-Kinase, GSK3b)-Inhibitor korrigiert die Aktivität der RNA-Bindeproteine wie CUGBP1 in DM1-Tiermodellen; präklinische Wirksamkeit in transgenen Modellen und DM1 ex vivo Muskelgewebe Laufende klinische Studien: OPTIMISTIC: Kognitive Verhaltenstherapie und körperliches Training, www.optimistic-dm.eu Rekrutierung abgeschlossen, n = 250 IONIS-DMPK Rx, Biogen/Ionis, generation 2.5 chimeric AON design Phase 1/2a blinded, placebo-controlled study to assess the safety, tolerability, and dose-range finding of multiple ascending doses of ISIS 598769 administered s.c. to adult patients with Myotonic Dystrophy Type 1, n=48, 12/14-11/16 AMO 2, Tideglusib,, AMO Pharma Limited A single-blind, phase 2 study to evaluate the safety and efficacy of Tideglusib 400mg or 1000mg for the treatment of adolescent and adult congenital and juvenile-onset Myotonic Dystrophy Type 1, 08/16-10/17 Gentherapie-Ziel: Pathogene RNA-Foci zu korrigieren

Zusammenfassung Die CDM1 und ChDM1 sind seltene Erkrankungen. Manifestation und klinischer Verlauf sind anders als bei der adulten klassischen Form, Stichwort Antizipation! Die Symptomatik ist bunt, wichtig ist daran zu denken! Eine heilende kausale Therapie gibt es derzeit nicht. Die multidisziplinäre Betreuung ist wichtig! Studien und Therapieansätze in der Mehrzahl für Erwachsene

DANKE!