HYPERURIKÄMIE UND GICHT

Ähnliche Dokumente
HYPERURIKÄMIE UND GICHT

PURIN- ARM ESSEN MITTELPUNKT MENSCH INFORMATION UND BERATUNG RUND UMS ESSEN BEI ERHÖHTER HARNSÄURE UND GICHT INFORMATION: ERNÄHRUNG

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Gesundheit und Umwelt INFOTHEK ERNÄHRUNG. Hyperurikämie und Gicht

Erhöhte Harnsäure. Bedarfsgerechte Ernährung. Ernährungsleitfaden des

Irmgard Fortis, Johanna Kriehuber, Ernst Kriehuber. Ernährung bei Gicht. maudrich.gesund essen

Ernährung und Gicht. Präventive Aspekte der Ernährung. Merkblatt 5.4. Ursachen

Gicht. natürlich behandeln. Heilmittel, die für Linderung sorgen Das können Sie selbst tun. Sanfte Selbsthilfe mit Homöopathie

Richtig einkaufen bei Gicht

So lesen Sie die Tabelle

Richtige Ernährung bei Osteoporose

Gicht/Hyperurikämie. Definition. Symptome. Häufigkeit. Krankheitsverlauf. Ursachen. Allgemein. Primäre Hyperurikämie

Lernzirkel Gicht. Durchlaufen am

Die österreichische. Ernährungspyramide

Ernährung und erhöhter Cholesterinspiegel

A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind?

Besser essen bei Typ 2

NIERENSTEINE (Urolithiasis)

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Besser essen bei Typ 2

Das große Gicht-Kochbuch

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH

So nutzen Sie die Tabelle richtig

Gesund älter werden. Potsdam, Angelika Riedel Verbraucherberaterin Lebensmittel und Ernährung Verbraucherzentrale Brandenburg e.v.

So nutzen Sie die Tabelle richtig

Die Ernährungspyramide

Richtig einkaufen bei Gicht

Was Sie über Gicht wissen sollten

Die Dreidimensionale DGE-Lebensmittelpyramide

Mit Ernährung Krebs vorbeugen. Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft Beratungsstelle Ernährung am TZM

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind.

Sinnvoll essen Gesund Ernähren. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Ernährung und Sodbrennen

Wasser. Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel. es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus

Welchen Einfluss hat die Ernährung auf die Vermeidung von Darmkrebs?

Der Herzpatient im Focus der Ernährung

Gesunde Ernährung für Körper und Geist

Gesunde Ernährung gesunder Körper: - was gut ist - und was nicht. lyondellbasell.com

Gesundheit vor Augen!

Mein Ess- und Trinktagebuch

Karin Hofele ist Diplom-Oecotrophologin

Ernährungspyramide für Schwangere und Stillende

Basisernährung des Sportlers:

Speiseplan Healthy Camp Food 2015

Erhöhter Harnsäurespiegel und Gicht gut zu. wissen!

RICHTIG ESSEN. bei Gicht. Klick zum Inhaltsverzeichnis

StarkAktiv Outdoor Fitness Der gesunde Teller

AOK Die Gesundheitskasse in Hessen Basler Straße Bad Homburg Tel:

Gut leben mit Diabetes Typ 2

Vortrag. Sporternährung. by Michèle Dieterle

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo

Gesund mit Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Empfehlung der Nationalen Ernährungskommission

Hofele Richtig einkaufen bei Magen-Darm-Beschwerden

2. Wie viele Mahlzeiten essen Sie am Tag? Tragen Sie die Häufigkeiten ein!

Seniorenteller - nein danke!

Knochenstark. Calcium-Quellen 1

Essen & Burnout. Zeit für das Wesen-tliche.

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug

Gesund Essen bei Diabetes. Begleitheft zur Diabetikerschulung an der Tropenklinik Paul- Lechler-Krankenhaus

Fit mit Biss auch für Pensionäre gültig

Meine Lebensmittel: Gesund, regional und fair

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen und Leser

DROGERIE ROTH INFORMATIONSBLATT GICHT

Ernährung. ( aid infodienst, Idee: S. Mannhardt) Ernährung 1

Infoblatt. Gicht. Einteilung der Gicht

Nährstoffe Wasser Vitalstoffe Koffein

Ernährungsempfehlungen bei erhöhten Blutfettwerten. Bewusst essen und trinken

Ernährung in Österreich

Freut euch des Essens

Empfehlung der Nationalen Ernährungskommission

Wissenschaftlicher Informationsdienst Tee

Mehr Energie bei der Krebstherapie

Healthy Athletes Gesunde Lebensweise. Selbstbestimmt gesünder

Ernährung bei Hyperurikämie und Gicht

Seniorenteller - nein danke!

Lebenslinie des Gewichts

Ernährungsratgeber Arthritis und Arthrose

Dr. Jung und Dr. Mansfeld informieren: Ernährung in der Schwangerschaft

Gesunde Ernährung. Schulungsunterlage

KörperManagement. 10 Tipps für ein erfolgreiches Gewichtsmanagement

rund um Ballaststoffe, Omega-3-Fettsäuren Richtig ernähren, richtig wohlfühlen.

Die Ziele. Die Ernährungsanforderungen. Sinnvolle Nahrungsergänzungen. Die Anforderungen an das Training GEWICHTSREDUKTION

Die Checkliste für Ihr 5-Wochen-Programm.

Ernährung bei Diabetes mellitus. Andrea Henrion Diätassistentin/ Diabetesberaterin DDG

Ernährungs-und Stoffwechsel-Analyse

Was tun bei Sodbrennen?

Die vitale Entschlackungswoche

Ernährung onkologischer Patienten Zeljka Vidovic 1

FIT 4 Herzlich willkommen

Speisenplanung und Ernährung bei Pflegebedarf und Demenz

Geprüfte IN FORM-Rezepte

Ernährung bei Diabetes

!!! DASH Ernährung für Ihren Blutdruck

Ernährung für Sportler

EIWEISS. Funktion Bedarf Quellen

Essen und Trinken mit Stern und Spirale

Gelassen und entspannt. Schwangerschaft

24 Vollkost inkl. leichte Kost

Sandra Bollhalder, dipl. Ernährungsberaterin. Sandra Bollhalder, dipl. Ernährungsberaterin

Transkript:

HYPERURIKÄMIE UND GICHT Ernährung bei erhöhtem Harnsäurespiegel und Gicht PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT

Inhalt Seite VORWORT 2 WAS IST HYPERURIKÄMIE? 3 WAS IST GICHT? 3 ERNÄHRUNGSTHERAPIE 4 LEBENSMITTELAUSWAHL 7 ADRESSEN UND LINKS ZUR ERNÄHRUNGSINFORMATION 9 UNSERE VISION Rehabilitation von Körper und Geist Lebensqualität als Ziel 1

VORWORT Sehr geehrte Patientinnen und Patienten! Gicht zählt zu den häufigsten ernährungsbedingten Erkrankungen. Eine erhöhte Harnsäurekonzentration im Blut (eine sogenannte Hyperurikämie) kann dazu führen, dass sich die Harnsäurekristalle in Gelenken, Geweben und in den ableitenden Harnwegen ablagern. Dies kann Gelenksentzündungen und Nierensteinleiden verursachen und sich in einem akuten Gichtanfall äußern. Gichtanfälle können durch übermäßigen Konsum von Alkohol sowie fett- und purinreichen Speisen ausgelöst werden und machen sich häufig nach Festen und Feiern bemerkbar, wo meist gut gegessen und viel getrunken wird. Umgekehrt kann ein Gichtanfall auch durch strenges Fasten ausgelöst werden. Gicht können Sie durch eine purinarme Ernährung und Änderung Ihres Lebensstils maßgeblich beeinflussen. Mit dieser Ernährungsbroschüre wollen wir Sie auf dem Weg zu einer gesünderen Lebensweise unterstützen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Manfred ANDERLE Obmann der Pensionsversicherungsanstalt 2

WAS IST HYPERURIKÄMIE? Von Hyperurikämie spricht man, wenn erhöhte Harnsäurewerte (> 6,5 mg/dl bei Männern, > 5,7 mg/dl bei Frauen) im Blut feststellbar sind. Sie sind Folge einer Störung des Harnsäurestoffwechsels. Die Harnsäure entsteht im Stoffwechsel aus sogenannten Purinen (Eiweißstoffe). Purine werden einerseits mit der Nahrung zugeführt, andererseits entstehen sie im Körper beim Abbau von Zellen. Der menschliche Körper ist nicht in der Lage Harnsäure abzubauen, er ist auf die Ausscheidung angewiesen (80 % über die Niere, 20 % über den Darm). WAS IST GICHT? Gicht ist eine Folge der erhöhten Harnsäure und zählt zu den häufigsten ernährungsbedingten Stoffwechselerkrankungen beim Erwachsenen. Unbehandelt kann sie zu gesundheitlichen Schäden führen. Ein akuter Gichtanfall äußert sich durch Schmerzen, Rötung und Schwellung von Gelenken, besonders häufig betroffen ist das Großzehengrundgelenk. Häufige Auslöser für akute Gichtanfälle sind üppiges, purinreiches Essen und übermäßiger Alkoholkonsum. 3

ERNÄHRUNGSTHERAPIE Eine konsequent durchgeführte Ernährungstherapie kann eine Reduktion der medikamentösen Therapie ermöglichen und ist Basis nichtpharmakologischer Maßnahmen. Ziel ist die Senkung der Harnsäurekonzentration auf einen Wert von 6 mg/dl im Blut, bei tophöser Gicht wird eine Senkung auf einen Wert von 5mg/dl im Blut empfohlen. Die Ernährung bildet die Basistherapie: 1. Normalisierung des Körpergewichtes bei Übergewicht 2. Einschränkung der Purinzufuhr mit der Nahrung 3. Meiden von Alkohol 4. Ausreichende Flüssigkeitszufuhr 1. Normalisierung des Körpergewichtes Übergewichtige leiden häufiger an erhöhter Harnsäure. Eine langsame Gewichtsreduktion wird empfohlen, das heißt eine gute Versorgung mit den notwendigen Nährstoffen im Rahmen einer kalorienreduzierten Mischkost mit ca. 1.200-1.500 kcal ist günstig. Eine rasche Gewichtsreduktion (insbesondere Fasten) kann hingegen durch den damit verbundenen Muskelabbau einen Gichtanfall provozieren. 2. Einschränkung der Purinzufuhr mit der Nahrung Essen Sie maximal 2 bis 3 Portionen Fleisch (100 120 g roh) bzw. ca. 50 g magere Wurst, Schinken oder kalten Braten pro Woche! Im Sinne einer herzgesunden Ernährung werden 1 bis 2 Fischmahlzeiten pro Woche empfohlen. Da diese omega 3 - fettsäurereichen Seefische (Lachs, Hering, Thunfisch etc.) aber sehr purinreich sind, ist auf eine maximale Menge von 100 g Rohgewicht (ohne Haut) pro Portion zu achten. 4

Verzicht auf purinreiche Lebensmittel Innereien, Geselchtes, Fleisch- und Knochensuppen, Haut von Huhn oder Fisch, Meeresfrüchte, Ölsardinen, Sardellen, Anchovis, Hering, Makrele, Sprotten Meiden Sie fettreiche Lebensmittel, da diese die Harnsäureausscheidung hemmen! Um die Eiweißversorgung trotzdem sicherzustellen, empfiehlt es sich ausreichend fettarme Milch- und Milchprodukte (2-3 Portionen à 250 ml täglich) zu konsumieren. Weiters regen Milch und Milchprodukte die Harnsäureausscheidung an. 3. Meiden von Alkohol Jeglicher Alkohol hemmt die Harnsäureausscheidung! Bier enthält neben Alkohol auch Purine ein alkoholfreies Bier ist daher keine günstige Alternative. 4. Ausreichende Flüssigkeitszufuhr Trinken Sie täglich mindestens 2 Liter Flüssigkeit, um die Harnsäureausscheidung über die Niere zu unterstützen. Energiefreie Getränke wie Wasser, Mineralwasser, ungesüßter Kräuter- und Früchtetee sollten bevorzugt werden. Fruchtzuckerhältige Getränke (Fruchtsäfte, Limonaden, Mineralwasser mit Fruchtzuckerzusatz, Verdünnsirup) sollten möglichst eingeschränkt werden, da eine hohe Zufuhr an Fruchtzucker die Harnsäurekonzentration im Blut erhöhen kann. Regelmäßiger Genuss von Kaffee kann helfen, den Harnsäurespiegel zu senken! 5

Tipps für den Alltag: Ernährungsumstellung auf eine vollwertige Kost mit reichlich Getreideprodukten, Gemüse und Obst, sowie auf fettarme Milchprodukte und wenig Fleisch. Reduzieren Sie den Fleischkonsum indem Sie Speisen mit einem geringen Fleischanteil bevorzugen zb Reisfleisch, Schinkenfleckerl, gefüllte Paprika. Essen Sie stattdessen reichlich Gemüse, Salat, Getreideprodukte und Kartoffeln. Entfernen Sie die Haut von Geflügel- und Fischspeisen, sowie die Schwarte beim Schweinefleisch! Diese sind besonders purinreich. Helles und rotes Fleisch haben den gleichen Puringehalt. Bevorzugen Sie fettarme Zubereitungsarten wie Dünsten, Garen in Folie, Grillen und verwenden Sie nach Möglichkeit eine beschichtete Pfanne. Bevorzugen Sie Gemüsesuppen anstelle von Fleisch-, Knochen- und Packerlsuppen. Meiden Sie Fertigprodukte und würzen Sie mit frischen Kräutern anstelle von Fertigmischungen. Machen Sie keine Radikal-Diäten, sondern reduzieren Sie langsam Ihr Körpergewicht. 6

LEBENSMITTELAUSWAHL Gemüsesuppe pflanzliche Gemüsebrühwürfel Getreide, -produkte (Brot, Gebäck, Teigwaren) Reis Kartoffeln Milch, -produkte (fettarm) Eier Salat, Gemüse Obst Alkoholfreie Getränke Fleisch, Wurst (von Schwein / Rind / Kalb / Wild / Geflügel) Kalter Braten, Schinken Frischer Fisch Hülsenfrüchte (wie Erbsen, Bohnen, Linsen, Soja) Rindssuppe Knochensuppe Packerlsuppe Suppenwürfel Innereien (wie Leber, Niere, Milz, Bries) Geselchtes Geräucherter Fisch Fischkonserven Hering, Sardellen Meerestiere Schweinsschwarte Fisch-, Geflügelhaut Fertiggerichte Limonaden, Fruchtsäfte Alkohol und alkoholfreies Bier Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit! 7

IDEEN FÜR IHREN PURINARMEN SPEISEPLAN Gemüsespeisen: Gemüseeintopf, Gemüsestrudel, Gemüseauflauf, Kartoffelstrudel, Krautfleckerln, Gemüsereis, Gefüllte Zucchini, Brokkoli-Nudelauflauf, Ratatouille, Gratinierter Karfiol, Gemüselaibchen, Kartoffelgulasch etc. Getreidespeisen: Dinkellaibchen mit Kräutersauce, Vollkorn-Gemüsepizza, Kürbisrisotto, Chinesisches Gemüse im Perlweizenring, Hirsegemüseauflauf, Polentapizza, Haferflockenauflauf, Naturreislaibchen etc. Warme Süßspeisen: Topfenknödel, Topfenstrudel, Apfelstrudel, Reisauflauf, Apfel-Topfenauflauf, Obstknödeln, Hirseauflauf etc. Kalte Küche: Griechischer Salat, Salatplatte, Gemüsesulz, Frischkäseterrine, Erdäpfelkäse, Käsesalat, Topfenaufstriche, Tomaten mit Mozzarella, Vollkornnudelsalat etc. 8

ADRESSEN UND LINKS ZUR ERNÄHRUNGSINFORMATION Österreichische Gesellschaft für Ernährung (ÖGE) Spargelfeldstraße 191, 1220 Wien Tel. 01 / 714 71 93; Fax 01 / 718 61 46 info@oege.at; www.oege.at Österreichische Gesellschaft für Rheumatologie (ÖGR) Empfehlungen des ÖGR-Arbeitskreis für Arthrose und Kristallarthrophatien (J. Sautner, G. Eberl, G. Eichbauer-Sturm, J. Gruber, R. Puchner, P. Spellitz, C. Strehblow, J. Zwerina). 2014 Österreichische Gesellschaft für Rheumatologie & Rehabilitation. Ernährungs- und Lebensstilempfehlungen bei Gicht und Hyperurikämie www. rheumatologie.at www. rheumatologie.at/aerzteinformation/arbeitsbereiche/arthrose/ www. rheumatologie.at/pdf/oegr_ernaehrungsempfehlung-gicht_2014.pdf Schweizerische Gesellschaft für Ernährung SGE Schwarztorstrasse 87 Postfach 8333 3001 Bern Tel. +41 (0) 31 385 0000, FAX +41 (0) 31 385 0005 nutrinfo-d@sge-ssn.ch info@sge-ssn.ch Unterlagen zur Erstellung der Broschüre: Hans K. Biesalski, Stephan C. Bischoff und Christoph Puchstein Ernährungsmedizin Thieme Verlag Die Harnsäurewerte wurden entnommen aus: Die große GU Nährwert Kalorien Tabelle Monika Mustak-Blagusz Gicht aus nichtpharmakologischer Sicht universum Innere Medizin 02/16 Ernst Kriehuber, Irmgard Fortis und Johanna Kriehuber Ernährung bei Gicht Maudrich Verlag Karin Hofele Richtig einkaufen bei Gicht Trias Verlag

Stand: 07.2016 Medieninhaber, Herausgeber und Hersteller: Pensionsversicherungsanstalt, Friedrich Hillegeist-Straße 1, 1021 Wien Fotos: Archiv der PV DVR: 2108296