Eine Kennzeichnung der Kugel.

Ähnliche Dokumente
5 5 5 Abbildung : Raumkurve Abbildung 5: Tangente t existiert nur dann, wenn _ ~x(t ) = ist. Ein Punkt mit f _x; _y; _zg = f; ; g heißt ein regulärer

Differentialgeometrische Eigenschaften von Kurven und Flächen

Differentialgeometrie I (Kurventheorie) SS 2013

Vorlesung 12 Differentialgeometrie: Grundlagen 49. Definition 4.25 Die Zweite Fundamentalform ordnet jedem Punkt die Bilinearform

Musterlösung zur Klausur Differentialgeometrie für die Fachrichtung Geodäsie

Das isoperimetrische Problem

10.5. Räumliche Krümmung und Torsion

6.2 Geometrische Eigenschaften von Kurven. Eine Eigenschaft (eine Größe) einer Kurve heißt geometrisch, wenn sie unabhängig ist von der PD und vom KS.

Linien- und Oberflächenintegrale

31. Kurven in Ebene und Raum

10.3. Krümmung ebener Kurven

1. und 2. Fundamentalform

1 Ableitungen. Definition: Eine Kurve ist eine Abbildung γ : I R R n, γ besteht also aus seinen Komponentenfunktionen. a 1 + tx 1. eine Kurve.

Wir wollen längs der Kurve in jedem Punkt sinnvoll eine Basis anheften.

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt N dl. y 3

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

10.6. Implizite ebene Kurven und Tangenten

Kurven in R 3 : Frenet-Kurven

Lösung zu Serie 2. D-ERDW, D-HEST, D-USYS Dr. Ana Cannas. Mathematik II FS März 2016

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13

Definition 1.1 (Wirkung) Wir wollen die Kurvenverläufe x(t) finden, die das Funktional

Angewandte Geometrie

Serie 3. z = f(x, y) = 9 (x 2) 2 (y 3) 2 z 2 = 9 (x 2) 2 (y 3) 2, z 0 9 = (x 2) 2 + (y 3) 2 + z 2, z 0.

Repetitorium Analysis II für Physiker

28.1 Definition der Beschleunigung, Hodograph. charakterisierte Bahnkurve C (Fig. 28.1). Die Geschwindigkeit zur Zeit t ist gemäß Band 1 als (28.

Abstände und Zwischenwinkel

D-BAUG Analysis I HS 2014 Dr. Meike Akveld. Serie

Krummlinige Koordinaten

Übungen zur Vorlesung Differentialgeometrie I

Mathematische Kurven sind uns aus den verschiedensten Zusammenhängen vertraut. Wir stellen hier kurz die wichtigsten Begriffe zusammen.

Beispiele für Klausurfragen zur Vorlesung Vektoranalysis (xx.xx.xxxx)

Musterlösungen Aufgabenblatt 1

Blatt 03.2: Vektorprodukt, Raumkurven, Linienintegrale

Cassini-Kurven Lemniskate

x 1 Da y nur in der 2.Potenz vorkommt, ist die Kurve achsensymmetrisch zur x-achse.

1 Kurven und Kurvenintegrale

2.3.4 Drehungen in drei Dimensionen

Kurven in der Ebene Darstellungsformen, Bogenlänge, Tangente

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Vektoren - Die Basis

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie

2.2 Kollineare und koplanare Vektoren

Mathematisches Denken. Übungsserie 1. γ : [0, 2] IR 2,t r(t) := 2t 1

Charakterisierungen spezieller windschiefer Regelflächen durch die Normalkrümmung ausgezeichneter Flächenkurven

Brückenkurs Mathematik

Übungsaufgaben für Mathematisches Denken

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

1.4. Funktionen, Kurven und Parameterdarstellungen

8. DIE ABLEITUNG EINER VEKTORFUNKTION

5. Vorlesung Wintersemester

3.3. Drehungen und Spiegelungen

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

VORLESUNGEN ÜBER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

Eine Projektionsaufgabe und eine Kugelaufgabe.

Blatt 10 Lösungshinweise

3. Approximation von Funktionen und Extremwertprobleme im R n

I.1.3 b. (I.7a) I.1 Grundbegriffe der Newton schen Mechanik 9

Die zweite Fundamentalform und Krümmungen

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Grundzüge der Vektoranalysis

Höhere Mathematik III für Physiker Analysis 2

Axiomatische Beschreibung der ganzen Zahlen

Spiralen DEMO. Text Nr Stand 9. März 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

1. Prinzip von d'alembert

Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen

e x e x x e x + e x (falls die Grenzwerte existieren), e x e x 1 e 2x = lim x 1

- 1 - angeführt. Die Beschleunigung ist die zweite Ableitung des Ortes x nach der Zeit, und das Gesetz lässt sich damit als 2.

Klausur zu Analysis II - Lösungen

INGENIEURMATHEMATIK. 11. Differentialgeometrie. Sommersemester Prof. Dr. Gunar Matthies

Serie 8 - Parametrisierte Kurven

Analysis II. Vorlesung 37. Differenzierbare Kurven

Übung 11: Lösungen. Technische Universität München SS 2004 Zentrum Mathematik Prof. Dr. K. Buchner

Lösung - Serie 8. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Was für eine Kurve stellt die Parametrisierung

Umkehrfunktion. g (y) = f (x) 1, x = g(y), Umkehrfunktion 1-1

Die Ableitung der Exponentialfunktion Seite 1

Oberflächenintegrale

Übungen 3. Vektoren. 1) Gesucht sind alle möglichen Vektoren c mit der Länge 6, die senkrecht auf den Vektoren a und b stehen.

Systemtheorie. Vorlesung 20: Eigenschaften der Fourier-Transformation. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Klausur zur Geometrie

A1: Diplomvorprüfung HM II/III WS 2007/

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10

5 Kurven und Flächen in der Ebene und im Raum

Serie 6. x 2 + y 2, 0 z 4.

Affininvariante Fourierdeskriptoren

Geometrie für Geodäsie und Geoinformation MA9506 Vorlesung von PD Dr. Carsten Lange an der Technischen Universität München im Sommersemester 2018

Kapitel 4. Raumkurven. 4.1 Graphische Darstellung

Satz über implizite Funktionen und seine Anwendungen

Zahlen und Funktionen

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13: Vorlesung 1

Logarithmen und Exponentialgleichungen

Logarithmen und Exponentialgleichungen

Differentialgeometrie von Kurven und Flächen

Der Satz von Taylor. Kapitel 7

Lösung - Serie 7. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe)

Übungsaufgaben 2. Lineare Räume. 2t 0 1 C t

i j m f(y )h i h j h m

Transkript:

Eine Kennzeichnung der Kugel. Von W. SCHERRER (Bern). (Als Manuskript eingegangen am 27. Dezember 1939.) Einleitung. Die ausgezeichnete Stellung der Kugel als Aichfläche der Euklidischen Metrik findet ihren Ausdruck in zahlreichen und ganz verschiedenartigen Kennzeichnungen, die für dieses Gebilde gefunden worden sind 1). Im folgenden soll eine weitere Charakterisierung der Kugel angegeben werden, die meines Wissens bis jetzt der Aufmerksamkeit der Geometer entgangen ist. Bezeichnet man nämlich das Linienintegral über die Torsion (s) einer geschlossenen Raumkurve, für die s den Parameter der Bogenlänge bedeutet, als die «T o t a l t o r s i o n» T der Raumkurve T=Or(s)ds, (1) so gilt folgender Satz: Auf einer Kugel ist die Totaltorsion jeder geschlossenen Kurve Null und umgekehrt ist jede Fläche mit dieser Eigenschaft Teil einer Kugel. Der Beweis dafür, dass die Totaltorsion jeder Kugelkurve Null ist, macht keine Mühe und soll deshalb gleich vorweggenommen werden. Bezeichnet man mit x (s) die Krümmung und mit 1 (s) = x (s) den Krümmungsradius einer Raumkurve, so besteht bekanntlicht) die Bedingung dafür, dass die Kurve ganz auf einer Kugel vom Radius R verläuft, in der Relation 1) Betreffend Kennzeichnungen der Kugel vgl. etwa HILBERT-COHNVOSSEN, Anschauliche Geometrie», sowie BONNESEN-FENCHEL, <Theorie der konvexen Körper». 2) Vgl. etwa BLASCHKE, «Vorlesungen über Differentialgeometrie», Bd. I.

Jahrg. 85. W. SCHERRER. Eine Kennzeichnung der Kugel. 41 r= R2 92 wo der Strich wie üblich die Ableitung nach der Bogenlänge bedeutet. Es folgt also unmittelbar ^I zds= aresin (P / wo die rechte Seite die Differenz der Bestimmungen der Arcusfunktion an einer beliebigen Stelle nach und vor der Durchlaufung bedeutet. Unterwirft man also die Kurve einer auch in P und r stetigen Deformation, welche die Krümmung an einer einzigen Stelle ungeändert lässt, so kann sich die Totaltorsion nicht ändern. Durch eine derartige Deformation kann man aber die ursprüngliche Kurve in einen Kreis verwandeln, woraus das Verschwinden der Totaltorsion folgt. Will man übrigens bei diesem Prozess das Auftreten von Stellen P = 0 vermeiden, so muss der als Endgestalt in Aussicht genommene Kreis so oft durchlaufen werden, als die ursprüngliche Kurve Doppelpunkte hat. Der Beweis der Umkehrung ist viel umständlicher, womit ich allerdings nicht behaupten will, dass der nachfolgende Weg nicht noch wesentlich abgekürzt werden könnte. Das Ziel soll nicht eine kürzeste Berechnung sein, sondern eine Darstellung, bei der die räumliche Bedeutung der auftretenden Grössen soweit als möglich ersichtlich wird. 1. Der EULER'sehe Differentialausdruek. Wir gehen jetzt also von der Annahme aus, dass die Totaltorsion jeder geschlossenen Kurve At) auf der Fläche (^) = 0 (2) Null sei. Da t ein beliebiger Parameter sein soll, haben wir für die Torsion den allgemeinen Ausdruck. r (t)= [l, j. (3) anzusetzen. Für die Totaltorsion erhalten wir dann mit Or(t) 2 dt=rl)f(,, ) dt (4) F()_ [] ^1 :2 [g,g.]2 (5)

42 Vierteljahrsschrift der Naturf. Gesellschaft in Züric. 1940 Gemäss unserer Forderung muss offenbar das Integral (4) unter der Nebenbedingung (2) stationär sein. Nach den Regeln der Variationsrechnung führt dies auf die Gleichung wo links der EuLER'sche Differentialausdruck [ F]s _ 2. 0 (6) [Fix=Fs (Fs)+(I) (F) (7) gemeint ist. Der Vektorindex soll jeweils den Gradienten nach dem betreffenden Vektor bedeuten. Zum Beispiel: F _ (af ef AlF\ \ xl i xl 0 x3 /1 Berechnet man nun die in (7) stehenden Gradienten und führt man nachträglich an Stelle des Parameters t die Bogenlänge s ein, so erhält man: F^ 1 F = [ 2"'1 [^'^ ^,,,, F. _ [r. "', 2 l 2 171 17" Or 2)2 (8) F..= [N', 2 In diesen Gleichungen habe ich links die Ableitungen nach t absichtlich noch stehen lassen, weil das Anschreiben von Strichen die Einführung der Bogenlänge vor der Gradientenbildung bedeuten würde. Zwecks weiterer Berechnung führen wir nun das begleitende Dreibein der Kurve t=1 n= ; b=[t,n] (9) ein. Es genügt den Formeln von FRENET: t' = xn n'= xt b' _ ^n r b l( (10) Nun erhält man an Stelle von (8) : F = 0 F =x b

Jahrg. 85. W. SCHERRER. Eine Kennzeichuung der Kugel. 43 Diese Werte sind einzusetzen in (7), wobei natürlich jetzt alle Ableitungen nach der Bogenlänge zu nehmen sind. Die Rechnung liefert unmittelbar [F] x =xrtt x' b Ersetzen wir noch den Gradienten I in (6) durch die Flächennormale Z-<, so erhalten wir schliesslich an Stelle von (6) x r n x' b=µ2,c (11) Diese Gleichung ist also eine notwendige Bedingung dafür, dass die Totaltorsion jeder geschlossenen Kurve auf unserer Fläche (2) Null ist. Aus dieser Gleichung soll im folgenden geschlossen werden, dass unsere Fläche eine Kugel sein muss. Zu diesem Zweck muss auch ihre linke Seite, vor allem die Torsion r, in Beziehung zur Fläche gebracht werden. 2. Eine Formel für die Torsion. Wir führen neben dem begleitenden Dreibein t, n, b noch das Dreibein t, f, [t, 2C] ein. Dabei soll 1X für den Beschauer, der in Richtung von t auf die Normalebene der Kurve blickt, nach unten zeigen. Bezeichnet man nun mit denjenigen Winkel, um den man 2.0 in negativem Sinne drehen muss, bis es mit n zusammenfällt, so gilt: n = cos f + sin 0 [ t, 2:c] b= sin 02C+cos 0[t, 2:c] (12) Wir berechnen nun r mit Hilfe der aus (10) folgenden Gleichung z = - b' n Das Ergebnis lautet, wenn man zum Schluss wieder t = setzt: ti = O+ [2^t, Iif (13) Zwecks weiterer Auswertung dieser Relation beziehen wir unsere Fläche auf die Krümmungslinien als Parameterkurven. Wir stellen sie also dar in der Gestalt (u,v) (14)

44 Vierleljahrsschrift der Naturf. Gesellschaft in Zürich. 1940 und bezeichnen mit x, und x2 die den Linien v = konst. und u = konst. entsprechenden Hauptkrümmungen. Die Orientierung der Parameterlinien soll dabei so sein, dass gilt n- = [x46, EU] (15) Es gelten jetzt die Formeln von RODRIGUES und es folgt f,< =- x, ; rv= x2v (16) [u, n'] = (x2 x1) ge L u' v Bezeichnet man schliesslich noch mit a denjenigen Winkel, um den man von der Spitze von 11 aus betrachtet die erste Hauptrichtung y in positivem Sinne drehen muss, bis sie mit s' zusammenfällt, so gilt: y a'= cos a; L i = sin a (17) Also erhält man an Stelle von (13) die Formel = ' -E- --1 2 (x2,) sin 2 a (18) x Da für geodätische Linien = 0 ist, stellt der zweite Term die sogenannte «geodätische To r s i o n» dar. Dieselbe ist also hier auf eine Form gebracht, die gestattet, einige bekannte Eigenschaften bezüglich der Torsion besonderer Kurven auf einer Fläche ohne weiteres abzulesen 3). 3. Beweis der Umkehrung. Wir führeh jetzt (12) und (18) in (11) ein und erhalten (x 2 x,)sin2 a x sinn (x cos )' =0 (19) 2 Bezeichnet man mit x,, die geodätische Krümmung der betrachteten Kurve und mit x,, die Krümmung des Normalschnittes in Richtung von ^', so gilt bekanntlich nach Definition oder, wegen (14) x n=x n +xgq [t, Z1] (20) x,t =x cos ; x=x sin (21) 3) Vgl. etwa DUSCHECK-MAYER, Lehrbuch der Differentialgeometrie», S. 212.

Jahrg. 85. W. SCHERRER. Eine Kennzeichnung der Kugel. 45 Setzt man dies in (19) ein, so erhält also unsere ursprüngliche Bedingung (11) folgende Gestalt: x;: = x2 ( x 2, ) sin 2 a x9. (22) Wir beziehen nun alle hier vorkommenden Grössen auf die Krümmungslinienparameter und führen zu dem Zwecke die Abkürzungen ru =e; (ry = g (23) ein. Für die beiden Hauptformen der Fläche erhalten wir mit Rücksicht auf (16): I = &'2 = e 2 u'2 + g2 v'2 = 1 (24) II = 'r'=x, e2û2 + x2 g212= x,l (25) Zufolge (17) und (23) erhalten wir aus (25) die bekannte Relation x, = x, cos 2 a -{- x2 sin 2 a Die geodätische Krümmung ist infolge (20) und wegen zu berechnen aus Die Rechnung liefert r" = x xg= [,r"] ev cos a g sin a xg= â + eg (26) (27) (28) Schliesslich benötigen wir noch die Gleichungen von CoDAllI. Dieselben ergeben sich wegen der Festsetzung der Hauptformen nach (24) und (25) zu a x, = (x2 x,) e ; x2 = 8 (x, x2) gu (29) e au g Berechnet man nun (22) auf Grund von (26) und (27) und eliminiert hierauf die Grössen u', v', (17), (23) und (29), so folgt: a x, 8 2 mit Hilfe von v 8 n cos' a a x + sin' a a x 3 sin 2 a a' = 0 (30) e a n g a v v 2 (x2 x,) In diesen längs jeder Kurve unserer Fläche gültigen Gleichung sind a und a' frei wählbar. Daraus folgt mühelos x - x,

46 Vierteljahrsschrift der Naturf. Gesellschaft in Züric. 1940 und umgekehrt folgt aus dieser Identität das Bestehen von (30), denn sie liefert zusammen mit (29) 8 x, _ 8 x2 _ 8x2 _ 8x, en 8 n 0 ' 8 v lv 0 Unsere Fläche besteht also aus lauter Nabelpunkten. Nach einem bekannten Satze ist sie daher Teil einer Kugel. Damit ist der in der Einleitung formulierte Satz vollständig bewiesen. Der natürlich immer mit eingeschlossene und triviale Fall der Ebene wurde nie besonders erwähnt.