Flurbereinigung. Arbeitsblatt 1. Erlebnis Natur 3 / Acker und Hecke

Ähnliche Dokumente
Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. -

1/7. IdeenSet Seeland Grosses Moos 6 Windschutzstreifen AB6.1 Aufgabenblatt: Ökologische Bedeutung der Windschutzstreifen

Aufgabe 6: Nahrungsbeziehungen und Kreisläufe in einem Ökosystem

Biologie an Stationen 5 / Biologie an Stationen 5-6 Inklusion. Ökosystem Wald (Stationslauf in der Schule) Babett Kurzius-Beuster

Code 1: alle drei Tiere (1 Pflanzen- und 2 Fleischfresser) korrekt markiert (siehe oben)

Arbeitsblatt Rundgang Tropengarten Klasse 7/8

PRISMA Biologie, Naturphänomene und Technik 5 6

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Station 5: Hecken. Hinter den Hecken können wir uns gut verstecken!

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

ab 8 Jahre Tiere des Waldes

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

Dies sind lebendige Organismen, welche andere Lebewesen als Beute fangen um sich selbst oder ihre Nachkommen zu ernähren.

7b: d: Aufgabe: Vergleich eines Sonnen- und Schattenblattes S. 3. Aufgabe: Zeigerpflanzen S. 4. Aufgabe: Ökosystem S.

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

Station 5: Die Mundwerkzeuge der Insekten

Vorlage Stichwortzettel (zu S. 92)

Die praktische letzte Seite: Natur erleben und erkunden «Tierspuren untersuchen», Barbara und Andreas Jaun-Holderegger, Nr. 8/2016, S.

Liebe Schülerin, lieber Schüler, herzlich willkommen im Botanischen Museum.

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten

in die Buchhorst Waldsaum dient als Weidefläche Eichen ließ man groß wachsen Schweinefutter; Bauholz Hainbuchen: Brennholz

NAHRUNGSNETZE IM WALD KLASSE 6

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Teil 3: Kopiervorlagen

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

THEMENFELD 4: PFLANZEN, TIERE, LEBENSRÄUME. Folie 1

S Primärproduktion >> Watt für Fortgeschrittene Naturschule Wattenmeer

Aufgabe: Laborgeräte II Angepasstheit der Vögel

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Schuljahr 2016/17 Datum:

weisst du die lösung... körperteile des baumes...

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Schnecken - Alltagsnaher Sachunterricht

Hecken. 1

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 ) zugeordnet

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

BTU Cottbus-Senftenberg. Agroforst-App ARBEITSHEFT. Penka Tsonkova, Christian Böhm, Matthias Tylkowski

Info: Wechselwirkungen

BNT Teil Biologie. Curriculum 5/6. Unterrichtseinheit mit inhaltsbezogenen Kompetenzen (Klasse 5) Bezüge zu prozessorientierten Kompetenzen

Modul č. 11. Odborná němčina pro 1. ročník

Arbeitsmappe. Ökosystem Wald. Name: Klasse: Datum: Mediencampus Babelsberg

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3

Kultur- und Lebensräume

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

Fachcurriculum. BIOLOGIE Klassen 5 und 6

Markl Biologie 1 ( ) für Gymnasien in Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Klassen 5/6 Autor: Sven Gemballa

Die Stockwerke der Wiese

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Was essen eigentlich Pflanzen? Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene. Medien/ Hinweise. fächerverbindende.

Übersicht über die Stationen

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 7. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

3.2 Die Tiere der Hecke

Legekreis Heimische Vögel

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer. Arbeitsblätter. mit Lösungen

STOCKWERKE DES TROPISCHEN REGENWALDES

Wiese in Leichter Sprache

Handbuch zur Lernumgebung Waldtiere. Mit Lösungen zu den Lernaufgaben. Aline Biedermann Altstätten/Gais, 1. Juni 2016 Seite 1

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: 2/3P-4P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0)

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse


Der Wald und seine Funktionen Lehrerinformation

Angebote für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe

6-10 LEBENSRAUM WALDBEWOHNER SACH INFORMATION DIE NAHRUNGSKETTE IM WALD

Wald in Leichter Sprache

Schulen in NRW blühen auf. Die Pflanze des Monats April: Das Hirtentäschelkraut. Das Geheimnis des Namens

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt

Man hört in vielen Medien und Berichten, dass der tropische Regenwald sehr stark bedroht ist. Wir aber fragten uns, warum:

Teil B. Die Hauptaufgaben des Waldes

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Arbeitsblatt 1: Die Kinder wenden ihr erworbenes Wissen zu den Waldtieren an.

Wie lange würde. Wie viele Fühler. hat eine

Stationenlernen Honigbiene und Streuobstwiese

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Regelkreisdarstellungen 1. Lösungen

Waldprojekt. Standort: Riddagshausen Gruppenleiter: Hr. Uhde Thema: Nutzung des Waldes

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13

Protokoll für die Gewässergütebestimmung mit Zeigerarten. Bestimme alle gefangenen Arten. Zähle sie aus und trage sie in das Protokoll ein.

Schriftliche Abschlussprüfung Biologie

Aus dem Leben der Wirbellosen. 34 Zelle und Einzeller

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

EG 1.4 zeichnen lichtmikroskopische. Präparate )

Download. Biologie an Stationen. Biologie an Stationen Klasse Wir in unserer Umwelt. Wolfgang Wertenbroch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Aufgabenwörter (Operatoren) in der Unterstufe

Im Frühling. Schatzkiste 1, Buch-Nr Blatt 1 von Verlag E. DORNER, Wien

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Artgerechte Tierhaltung. Wirbeltiere in ihren Lebensräumen. Zu dieser Mappe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer

Wer frisst wen oder was?

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten.

Wunder Schmetterlingsflügel

Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste Einheiten

Transkript:

Arbeitsblatt 1 Flurbereinigung Artenvielfalt und Veränderung der Landschaft Beschreibe die Veränderung der Landschaft von 1920 bis 2000! A. Landschaft um 1920 B. Landschaft um 2000

Zusatzinformationen Heckentypen Niederhecke Die Niederhecke besteht aus niederen Sträuchern, die im allgemeinen jährlich bis auf eine Höhe von 2 3 m seitlich und oben zurückgeschnitten werden. Vorteile: wirft kaum Schatten braucht wenig Platz eignet sich beinahe überall als Befestiger von Boden und Lebensraum seltener Tiere Nachteile: bricht den Wind kaum benötigt oft eine aufwendige Pflege Hochhecke Die Hochhecke wird aus den beiden Schichten der niederen Sträucher und der hohen Büsche (Heister) gebildet. Die Hochhecke wird bis etwa 5 m hoch. Vorteile: hemmt den Wind liefert Brennholz gliedert die Landschaft und schirmt ab Nachteile: kann Schatten werfen Baumhecke Zu den beiden Schichten der niederen und hohen Büsche kommen bei der Baumhecke einzelne, meist reihig angeordnete Bäume hinzu. Die Baumhecke ist nur vollständig, wenn alle drei Gehölzschichten vorhanden sind. Vorteile: bricht den Wind produziert Nutzholz eignet sich zur Abschirmung und Landschaftsgliederung Nachteile: wirft Schatten braucht viel Platz Waldrand Der Waldrand bildet den Übergang vom Wald zum offenen Feld. Er schützt das Waldesinnere und ist Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen. Der Waldrand sollte wie eine Hecke aufgebaut und möglichst breit sein. Wichtig ist, dass der Waldrand neben den Bäumen auch die 3 anderen Schichten aufweist: Krautschicht, niedere Sträucher und hohe Büsche müssen einen breiten Raum einnehmen können.

Zusatzinformationen Flurbereinigung Hecken in der Region vor der Flurbereinigung... nach der Flurbereinigung...

Arbeitsblatt 2 Hecke Lebensraum für Tiere Benenne die Tiere und Pflanzen!

Arbeitsblatt 3 Nahrungsbeziehungen in der Hecke 1. Ordne den Ziffern die entsprechenden Namen zu: 2. Kennzeichne Nahrungsbeziehungen durch Pfeile : A B: A ernährt sich von B! 3. Mache weitere Beziehungen durch folgende Pfeile deutlich: C D: C besorgt die Bestäubung bei D E F: E verbreitet die Samen von F

Arbeitsblatt 4 Räuber aus der Hecke zum Nutzen des Landwirtes? A. Räuberische Heckentiere machen Ausflüge in die Feldflur B. Speiseplan räuberischer Heckentiere Hermelin: Wühlmäuse, Ratten, Larven von Käfern und Schmetterlingen Steinmarder: Vögel, Eier, kleine Säugetiere Spitzmäuse: Insekten, Spinnen, Würmer, Schnecken Neuntöter: große Insekten, kleine Wirbeltiere Igel: Schnecken, Würmer, Insekten und deren Larven, kleine Wirbeltiere Erdkröte: Würmer, Insekten, Spinnen, Nacktschnecken Laufkäfer: Würmer, Schnecken, Insekten Ameisen: Allesfresser, z. B. Insekten, Pflanzensäfte Fuchs: Wirbeltiere bis zur Hasengröße, Mäuse 1. Ordne den Ziffern die entsprechenden Namen zu! 2. Äußere dich zu der Frage im Titel dieses Arbeitsblattes!

Arbeitsblatt 5 Hecken Auswirkungen auf die Feldflur Untersucht man den Einfluss einer Hecke auf die Windgeschwindigkeit, die Bodenfeuchte und die Taubildung, so erhält man folgendes Ergebnis (Angaben in Prozent der Werte, die man auf freiem Feld findet): 1. Erkläre die Befunde auf der Leerseite! 2. Ergänze die Abbildung um den Grafen, der die Verdunstung erfasst! 3. Trage den Grafen ein, der die Ertragsminderung bzw. -steigerung in unterschiedlichen Abständen zur Hecke wiedergibt!

Arbeitsblatt 6 Lebensraum Hecke a) Die Messung abiotischer Umweltfaktoren im Umfeld einer Hecke ergab die in der Tabelle aufgelisteten Werte. Trage die Messwerte in die Grafik ein und erläutere die Kurvenverläufe. b) Ordne den Nummern 1 bis 16 Namen zu und beschreibe für die Tiere, weshalb sie sich in der Hecke aufhalten.

Arbeitsblatt 7 Ackerkratzdistel ein Wirt für viele Gäste 1. Trage die Namen der Insekten ein, die von der Ackerkratzdistel leben! 2. Zeichne einen Pfel von jedem Inselt zu dem Pflanzenteil, von dem es sich ernährt!

Arbeitsblatt 8 Beziehungen zwischen den Lebewesen des Feldes 1 5 2 6 3 7 4 8 1. Benenne die abgebildeten Pflanzen und Tiere! 2. Kennzeichne die Nahrungsbeziehungen durch Pfeile! 3. Suche aus der Abbildung eine Nahrungskette mit vier Gliedern heraus und trage die Namen der Lebewesen ein!

Arbeitsblatt 9 Tiere des Feldes

Arbeitsblatt 10 Wege der Mineralsalze und Folgen der Überdüngung

Arbeitsblatt 11 Stoffkreislauf in der offenen Landschaft Die Zeichnung stellt den Stoffkreislauf in der offenen Landschaft dar. Beschrifte sie!

Arbeitsblatt 12 Roggenblüte Benenne die jeweiligen Organe des Ährchens und der Einzelblüte des Roggens!

Arbeitsblatt 13 Aufbau eines Roggenkorns Bau des Bohnensamens und des Roggenkorns: Ordne die Ziffern den entsprechenden Begriffen zu und notiere die jeweiligen Aufgaben der benannte Teile!

Arbeitsblatt 14 Erzeugung von Nährstoffen durch eine Roggenpflanze Beschrifte die Zeichnung!

Arbeitsblatt 15 Die Zuckerrübe eine Hackfrucht Beschrifte die Abbildung einer Zuckerrübe!

Arbeitsblatt 16 Rübenzuckergewinnung Benenne stichwortartig die wichtigsten Stationen der Rübenzuckergewinnung!

Arbeitsblatt 17 Die Kartoffelpflanze Beschrifte die Pflanze!