Magnetismus Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Didaktischer Kommentar: BIFIE

Ähnliche Dokumente
Zellen. 3 N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem Arbeiten. Technik beschreiben und benennen. Technik beschreiben und benennen.

Löslichkeit: Welche Stoffe mischen sich?

Kompetenzmodell 8. Schulstufe (Stand September 2007)

Schreibwerkstatt Physik

Leiter oder Nichtleiter?

Ebene Spiegel. Eine Kundin, Frau Rainer, beschwert sich: Der Spiegel vor ihr blendet sie. Nun erinnert sich Verena an den Physikunterricht:

Bäume brauchen Wasser

Bildungsstandards Nawi 8. Neues aus der Physik. Univ.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Universität Wien

Zustandsänderungen. fest dick schön

Das Salz in unserer Suppe

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Kommt der Strom wirklich aus der Steckdose? (Wege des Stroms)

Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe

Flüssiggasfeuerzeug BIFIE

Pflanzen. Blüte, Knospe, Blatt, Stängel, Hauptwurzel, Seitenwurzel, Frucht, Keimblatt

Destillation und Alkohol

Sicherheit im Straßenverkehr

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

Ein Haus am Hang. 1) In ihrer großen Freude ruft sie Verwandte in Tirol an und erzählt ihnen von ihrem Plan. Sie sagen zu ihr:

Der Haushund Ernährung

KRP-Physik. KPH Campus Krems

Kompetenzen laut Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe.

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen.

EF Q1 Q2 Seite 1

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Die Welt der Elektrizität Elektronen auf ihrer Reise durch den Stromkreis (Der einfache Stromkreis)

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach

Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik

1. Wer sich über Erdgas informieren will, findet im Internet viele Informationen dazu, zum Beispiel diese:

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Botanische Partnersuche

Experiment Version 1

Einführung in die Logik - Schülerversion

2. PHYSIK ALS THEORIEGELEITETE ERFAHRUNGSWISSENSCHAFT 3. FORMALISIERUNG UND MATHEMATISIERUNG IN DER PHYSIK

Schulinternes Curriculum Physik

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Kompetenzorientierung im Chemieunterricht

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Leiter und Isolatoren am Beispiel Weidezaun

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen

Oken-Gymnasium. Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene

eine Doppelstunde/zwei Einzelstunden

Bodobert lernt Erde kennen

Bildungsplan 2016 BNT

Physik Curriculum Kursstufe 2-stündig

Schülerübungen zum elektrischen Strom und Magnetismus

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6

Schulcurriculum Physik Jgst.5/6. Stand

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III

Beschreibung Magnetfeld

Kann-Liste. Jahrgangsstufe 9 Physik. TNW =Tätigkeitsnachweis Tax = x/xx/xxx/xxxx. Name:

6 / 7 (als Wiederholung und Vertiefung) Schaltskizze und Schaltsymbole, Komponenten eines Stromkreises

Klasse 5. Inhalt(sfelder) Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler...

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Magnetismus - Kinder experimentieren. Das komplette Material finden Sie hier:

Das warme Haus Schulinterner Lehrplan Physik J 5/6

Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse)

- rationale Zahlen - Brüche - Dezimalbrüche - Prozentangaben. - Diagramm - Häufigkeitstabelle. - Anteile (auch in Prozent)

Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert?

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium)

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel

Operatoren für das Fach Mathematik

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Jahrgang: 8 Themenkreise 1/5. Operieren führen Rechnungen mit dem eingeführten Taschenrechner aus und bewerten die Ergebnisse

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10

4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik

Alles ist magnetisch manchmal muss man nachhelfen

FACH: PHYSIK JAHRGANG: 11

Zaubern im Mathematikunterricht

ARBEITSBLATT STUDIUM EINFACHER BEWEGUNGEN

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie

Altes Gymnasium Oldenburg ab Schuljahr 2009/ 10. Jahrgang: 10 Lehrwerk: Elemente der Mathematik Hilfsmittel: ClassPad300, Das große Tafelwerk

Fachliche Kontexte. Konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können... S6-5: (E) einfache elektrische Schaltungen planen und aufbauen

Unterrichtsvorhaben II Vom Alkohol zum Aromastoff

Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm

Lehrwerk: Spektrum Physik Schroedel-Verlag

Schleswig-Holstein. Der echte Norden. >>> Fachkonferenz Umgang mit VERA-Ergebnissen

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum

Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante I

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase

BNT Teil Biologie. Curriculum 5/6. Unterrichtseinheit mit inhaltsbezogenen Kompetenzen (Klasse 5) Bezüge zu prozessorientierten Kompetenzen

G. Luckmann, S. Zänker

Schülerinnen und Schüler. nennen die Kennzeichen des Lebendigen (UF1)

Erläuterungen zu den Kompetenzniveaus Mathematik Argumentieren/Kommunizieren bei der Lernstandserhebung 2007

Stoffverteilung Mathematik Klasse 6 auf Basis der Bildungsstandards 2004

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Schulinterner Lehrplan Sek I Biologie

<; ;6 ++9,1, + ( #, + 6( 6( 4, 6,% 6 ;, 86': ; 3'!(( A 0 "( J% ;;,,,' "" ,+ ; & "+ <- ( + " % ; ; ( 0 + A,)"%1%#( + ", #( +. +!

2. Doppelstunde: Wo liegen die Pole bei verschiedenen Magneten? Stabmagnet, Hufeisenmagnet, Ringmagnet und Scheibenmagnet

Fachwissen. Kommunikation. Bewertung. Kompetenzbereich. Erkenntnisgewinnung. Zusatzmodul in der regionalen Fortbildung

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7)

Transkript:

Magnetismus Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik beschreiben und benennen. 1 N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem Arbeiten Sachverhalte aus Natur, Umwelt und Technik mit einfacher Sprache beschreiben, mit einfachen Mitteln untersuchen und alltagsweltlich bewerten; reproduzierendes Handeln. W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik beschreiben und benennen. 2 N2 Sachverhalte und einfache Verbindungen zwischen Sachverhalten aus Natur, Umwelt und Technik unter Verwendung einzelner Elemente der Fachsprache (inkl. Begriffe, Formeln) und der im Unterricht behandelten Gesetze, Größen und Einheiten beschreiben, untersuchen und bewerten. Kombination aus reproduzierendem und selbstständigem Handeln. W3 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik in verschiedenen Formen (Grafik, Tabelle, Bild, Diagramm ) darstellen, 3 erläutern und adressatengerecht kommunizieren. N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem Arbeiten Sachverhalte aus Natur, Umwelt und Technik mit einfacher Sprache beschreiben, mit einfachen Mitteln untersuchen und alltagsweltlich bewerten; reproduzierendes Handeln. S2 Ich kann Bedeutung, Chancen und Risiken der Anwendungen von naturwissenschaftlichen Erkenntnissen für mich persönlich und für die 4 Gesellschaft erkennen, um verantwortungsbewusst zu handeln. N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem Arbeiten Sachverhalte aus Natur, Umwelt und Technik mit einfacher Sprache beschreiben, mit einfachen Mitteln untersuchen und alltagsweltlich bewerten; reproduzierendes Handeln. Didaktischer Kommentar: Magnetismus ist in unserem Alltag oft sehr hilfreich und wird daher viel verwendet. Dieser Leitgedanke ist es, der bei der Erstellung dieser Pilotierungsaufgabe im Zentrum der Überlegungen gestanden ist. Die Schüler/innen sollen sich mit grundlegenden Eigenschaften des Magnetismus auseinandersetzen und aus ihren Erfahrungen des täglichen Lebens die Fragestellungen bearbeiten. Seite 1

Magnetismus Lösungen Magnetismus ist in unserem Alltag oft sehr hilfreich und wird daher häufig verwendet. Aufgabe 1 Du siehst hier ein Bild zweier schwebender Ringmagnete. Warum schweben die Magnete? Welche Begründung passt am besten zu diesem Bild? gleiche Pole ziehen einander an ungleiche Pole stoßen einander ab gleiche Pole stoßen einander ab Seite 2

Seite 3

Aufgabe 2 Eine Schütteltaschenlampe besteht aus einer Spule, einem Permanentmagneten und einer LED-Birne. Welcher grundlegende Vorgang muss durchgeführt werden, damit die Taschenlampe nach dem Einschalten Licht aussenden kann? Der Magnetschalter muss den Kondensator berühren. Der Permanentmagnet muss sehr oft durch die Spule hindurch bewegt werden. Der Permanentmagnet muss den Kondensator berühren. Seite 4

Aufgabe 3 Magnetismus spielt in unserem Leben eine wichtige Rolle. a. Bei welchen Bildern wird Magnetismus eingesetzt? Kreuze jeweils an! Seite 5

b. Bei welchen Gegenständen wird Magnetismus eingesetzt? Kreuze jeweils an! elektrische Zahnbürste Batterie Flüssigkeitsthermometer Magnetschwebebahn Lautsprecher Aufgabe 4. Bei der Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT) werden sehr starke Magnete verwendet. Dabei handelt es sich um ein Verfahren, mit dem sich Organe und Gewebe sehr klar und deutlich darstellen lassen. Bild eines Schädels Welche Sicherheitsbestimmungen musst du bei einer solchen Untersuchung unbedingt beachten? Piercing entfernen Oberkörper frei machen Schlüsselbund ablegen Kaugummi entfernen Handy in der Umkleidekabine lassen Seite 6