Dr. Christophe LAMBERT ZSVA Centre Hospitalier Métropole Savoie, Frankreich. JSSH, 17. & 18. Juni 2015, Biel

Ähnliche Dokumente
Wissenschaftliche Informations-Quellen:!

ZSVA. gestern, heute, morgen

1. Pro: Vom Mikroskop zum Antiseptik Historie des aseptischen Arbeitens

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Geschichte der Krankenhaushygiene

Die Impfung Quelle: wikipedia.de

Grundlagen der Hygiene

Naturwissenschaftliches Krankheitskonzept: Medizin im 19. Jh.

Sterilisation, was ist das?

Hygiene im Haushalt. Claudia Bach / Dr. Philipp Schäfer Reckitt Benckiser

Neue Verfahren zur Gewinnung und Haltbarmachung von Lebensmitteln

Neue Verfahren zur Gewinnung und Haltbarmachung von Lebensmitteln

Krankheiten gibt es überall

Infektionskontrolle 2.

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Was sind Mikroorganismen und wie sind sie entstanden... 5

VIEL HILFT VIEL CHEMIE IN DER HYGIENE

Wurdest du schon einmal geimpft?

Makroelemente: C, O, H, N, S, K, Ca, P, Mg, Fe Spurenelemente = Mikroelemente: Zn, Mn, Mo, Cu, Co, Ni, V, B, Cl, Na, Se, W usw.

Moderne Kommunikationstechnik, Wissenschaft und Fortschritt

Erwartungen, Möglichkeiten und Lösungen bei der Desinfektion und Sterilisation in der dentoalveolaren Chirurgie

Ökologischer Kurs WS 2003/04: Sterilisation

Pathogene Mikroorganismen im Trinkwasser

OBJEKTIVE MESSUNG DER HYGIENE UND REINIGUNG IN SPITÄLERN

Keimen keine Chance!

Der hygienische Verbandwechsel CONNY SEEBER 1

Einführung in die Mikrobiologie (WS 04/05) Volker Müller Institut für Molekulare Biowissenschaften Campus Riedberg, N 240, R 1.06

Sicherer Transport und Verpackung von infektiösen Abfällen

TB , 1865, 1943 TB

18 Einführung in die Systematik der Medizin

Im Kampf gegen Erreger unser Immunsystem

STERILISATION UND DESINFEKTION

GESCHICHTE DER HYGIENE. Für Hygienebeauftragte in der Altenpflege November 2015

Influenza. Influenza

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin

Vom Umgang mit Antibiotika. Ein Leitfaden von Bayer HealthCare.

Bioindikatoren Sinn oder Unsinn?

Hygienemaßnahmen aus der Sicht eines Mikroorganismus

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Übertragungswege Tanzpartner gesucht

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und Richtlinie 93/42/EWG 1 und 90/385/EWG 2

Universitätsklinikum Essen. Krankenhaushygiene. 5 Grundregeln der Hygiene. Regel 1. Trennung Rein - Unrein

Präsentation

Ethische Aspekte bei Hygienemassnahmen

Online-Test Medizin 2 - Nur für registrierte Teilnehmer -

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN. Auswahl Folien Impfungen

Jubiläums-Highlights in der Medizin 2016

Zusammenfassung der RKI Empfehlung E 4 a / Juli 2002

Mikrobielle Arten und Taxonomie

24. Toggenburger Anästhesie-Repetitorium Fiberoptik Anästhesiologie & Notfallmedizin Eugenia Fuhr

VORWORT DES VERLAGS...10 VORWORT DES AUTORS DIE URSPRÜNGE DES IMPFENS... 19

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Grundlagen der Desinfektion/ Sterilisation. Beatrice Köppe Campus Virchow - Klinikum U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Mikrobiologische Untersuchung von Lebensmittel

VORTRÄGE N 441. Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften HERBERT PALME STEFAN H. E. KAUFMANN

Zusätzliche Informationen

Aktive und passive Immunisierung

Desinfektionsmittel-Listen maximal zwei Zeilen

HEALING ARCHITECTURE. Draeger Hospital Summit South Europe Luebeck, 30th of October 2012

LKH Hartberg. Keine Chance den Krankenhausinfektionen Keine Chance den Krankenhausinfektionen. Aktionstag Hygiene trifft Wundmanagement 3.4.

Technical Note PE / FO Anwendungshinweis Pasteurisierungseinheit (PE) und Sterilisationseinheit (FO)

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Mikrobiologie

QUALIFIKATION VON REINIGUNGSKRÄFTEN IM KRANKENHAUS/ GESUNDHEITSWESEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Impfen" Das komplette Material finden Sie hier:

Das Lebensmittel in der Tüte-

Worum handelt es sich bei der H1N1-Grippe 2009?

Grundbausteine des Mikrokosmos (5) Die Entdeckung des Wirkungsquantums

RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE

Gesetzliche Vorgaben für die Aufbereitung von Instrumenten in der Podologie

Mikrobiologische Untersuchung von Lebensmittel

Ausbruchmanagement Fachliche Grundlagen und Standards

Impfschutz für Frettchen

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus

«Hilfe bei Verletzungen»

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung

Partikelreinheit und Hygiene aus Sicht der Zentralsterilisation. Gabriela Egeli BODE AG

OZONTHERAPIE BEI SSPE

Jedes Jahr sterben in der EU mehr als Menschen daran!

Wissenschaftler entwickeln Impfstoff gegen Bakterium Heliobacter pylori

» Situation im Mittelalter: Notdurft auf

Einsteins Veröffentlichungen aus dem Jahre 1905

Neue Möglichkeiten der Keimreduzierung von indirekten Erregerübertragungssystenen

Die Soziologie und das Soziale

Bioburden Maßnahmen zur Detektion mikrobieller Kontaminationen auf Medizinprodukten

Zecken. Bedrohung für den Imker

Welche Labordaten werden gebraucht?

Hygiene im extramuralen Bereich. Fokus Verbandwechsel

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

MAGISTRAT DER STADT WIEN Magistratsabteilung 15 Gesundheitsdienst der Stadt Wien

Diabetisches Fußsyndrom

«Step bei Step» Standardmassnahmen

Händehygiene OA. Dr. Klaus Vander

FLECKEN AUF INSTRUMENTEN

Die Impfmafia Helfen Impfungen nur der Industrie

Händewaschen leichtgemacht Max zeigt Euch, wie s geht! Schülerhandbuch

HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP

Infektionsschutzgesetz Belehrung nach 42 u. 43 IfSG

Infektionen vorbeugen: Hygiene schützt

1. Reinigung und Desinfektion: Wirksam und effizient

Transkript:

Dr. Christophe LAMBERT ZSVA Centre Hospitalier Métropole Savoie, Frankreich JSSH, 17. & 18. Juni 2015, Biel

«Eine Wissenschaft kennt man nur dann gut, wenn man auch ihre Geschichte kennt.» Auguste Comte Abhandlung über positive Philosophie (1830-1842)

Appertisierung oder Sterilisation Nicolas Appert

Gründer der Mikrobiologie L. Pasteur und A. Bechamp Henry Toussaint Emile Roux Felix-Archimède Pouchet

Gründer der Mikrobiologie (2) Robert Koch Ferdinand Cohn Justus Von Liebig

Mikroorganismen # Kleinstlebewesen: Antony van Leeuwenhoek (1674) # Keime: Spallanzani (1729-1789) # Sporen: Cohn (1876) # Mikroben: Sedillot (1878) http://archives.microbeworld.org

Handhygiene # 1848: Spital Wien # Kalkwasser # 1861: Abhandlung über Kindbettfieber IGNAZ SEMMELWEIS

Pasteur & Koch L. Pasteur «laboremus» R. Koch «Nunquam otiosus»

Spontanzeugung # Felix-Archimède Pouchet:! «In einem für die Zerstörung allen Lebens aufgekochten Heuaufguss befanden sich plötzlich Organismen.» 1858! «Heterogenie oder Abhandlung über die Spontanzeugung» $ Louis Pasteur: Spontanzeugungstheorie ist Hirngespinst Mikroorganismen kommen von aussen

Schwanenhals- Experiment # Schwanenhals: Umgebungsluft ist Träger von Mikroorganismen $ Montenvers-Experiment $ 1864: Erklärung an der Sorbonne. $ 1872: Tod von FA Pouchet «Der gewissenhafte Wissenschaftler verdient die Anerkennung aller für alles, was er gemacht hat, und sogar für seine Fehler.» L. Pasteur

KEIMTHEORIE # Wunden und anaerobe Keime «Dieses Wasser, dieser Schwamm, diese Scharpie, mit denen Sie eine Wunde reinigen oder abdecken, überträgt Keime, die sich, wie Sie sehen, ungehindert in diesen Stoffen ausbreiten und unausweichlich innerhalb kürzester Zeit den Tod der operierten Patienten herbeiführen würden, wenn das Leben in den Gliedmassen der Vervielfachung dieser Keime nicht Einhalt geböte.» L. Pasteur

Akademie der Wissenschaften 29. April 1878 «Wenn ich die Ehre hätte, Chirurg zu sein, würde ich, weil ich mir der Gefahren der auf den Oberflächen aller Gegenstände vorhandenen mikrobiellen Keime, insbesondere in Spitälern, bewusst bin, nicht nur absolut saubere Instrumente verwenden, sondern auch meine Hände mit grösster Sorgfalt reinigen und kurz flämmen [ [, um dann ausschliesslich Scharpie, Bänder und Schwämme zu verwenden, die vorher Luft mit einer Temperatur von 130 bis 150 Grad ausgesetzt waren; zudem würde ich nur Wasser verwenden, das zuvor auf 110 bis 120 Grad erhitzt wurde.»

Joseph Lister # 1867: Antisepsis (Phenol 50 g/l)

Milzbrand Bacillus anthracis

Milzbrand $ Anthrax: Milzbrand, Milzblut, Splenic Fever $ «Unglückswiesen» $ 1873: Koch will das Geheimnis lüften Entdeckung der Sporen von B. anthracis (1874) Identifizierung Kulturmedium (1875) Präsentation der Entdeckung bei Cohn

Lebenszyklus B. anthracis $ 1876: «Die Aetiologie der Milzbrand-Krankheit, begründet auf die Entwicklungsgeschichte des B. anthracis» R. Koch $ 24. März 1882: Konferenz in London

$ Zusammenhang zwischen Krankheit und Milzsporen (Pasteur, Roux und Chamberland): Entdeckung der «Botschafter des Bodens» (1878) Entdecker der Milzsporen $ Pierre Rayer (1850) identifiziert «fadenförmige Körper» in «Inoculation du sang de rate» (Inokulation von Milzblut) 1-Übertragung von Milzbrand durch Inokulation 2- Übertragung zwischen Spezies 3- «fadenförmige Körper» im Blut der Erkrankten $ Davaine (1863): «Stäbchenbakterien» $ Cohn (1876) zeichnet die Tafeln des Germinations- und Sporulationszyklus von B. anthracis $ Pasteur (1877): Virulenz aufgrund Stäbchenform

Abschwächungsmethode # Theorie von Pasteur: für Milzbrand! Substratmangel für Organismus! Sauerstoff und Mikroorganismen $ Pouilly-le-Fort (28. August 1881) 50 Schafe Impfstoff mit Kaliumdichromat zubereitet von Toussaint

Abschwächungsmethode für Milzbrand $ April 1882: Präsentation in Deutschland $ Anwendungen: Impfung in Frankreich ab 1882 1888 wird in Deutschland noch nicht flächendeckend geimpft!

Infektion und Wunden # Davaine (1872): «septikämische Fermente» # Lister (1874): «mein Dank Ihre brillanten Forschungen beweisen die Richtigkeit der Theorie über Fäulniskeime und erläutern das einzige Prinzip, das das antiseptische System zum Erfolg führen kann» # Koch (1878): «Forschungen über die Aetiologie von Erkrankungen nach Wundinfektionen»

Koch-Bazillus # Werksbesuch bei Carl Zeiss (1878) # Ölimmersionsobjektiv # Abbe-Kondensator # 1881: Entdeckung des Tuberkelbazillus (BK) # 24. März 1882: «Über Tuberkulose» # 1882: Veröffentlichung in der London Times (Übersetzer Tyndall) # BCG: 13 Jahre später

Charles Chamberland # 1880: erster Wasserdampfsterilisator Chamberland-Autoklav (1884)

Gaston Poupinel # 1885: erster Heissluftsterilisator

Ernst VON BERGMANN # 1885: Dampfsterilisation Instrumente und Kleidung

Pasteur-Jubiläum

Erste OP-Säle # 1889: Antonin Poncet (Lyon) Hôpital de la charité, 1900

Roosevelt Hospital, NY - 1901

Keimtötung # 1851: bakterielle Sporen (Mantegazza) # 1865: Pasteurisierung (Pasteur) # 1920er: Thermische Inaktivierung (Bigelaw und Ball) # 1939: Sterilisierungswert (Olson und Stevens) # 1948: F0 integriert (Stumbo) # 1970er: Praktische Umsetzung der F0-Theorie (I. Pflug) # 1990er: Prionen (S. Prusiner) # 2000er: Prioneninaktivierung

Entwicklung der Sterilisation # 1680: Denis PAPIN: Dampfmaschine # 1810: Nicolas APPERT: Haltbarmachung von Lebensmitteln (Appertisierung) # 1861: Louis PASTEUR: Rolle der Mikroorganismen bei Infektionen und der Übertragung von Krankheiten # 1880: Charles CHAMBERLAND: erster Wasserdampfsterilisator # 1885: Gaston POUPINEL: erster Heissluftsterilisator # 1888: Antonin PONCET: erste aseptische OP-Säle # 1949: Philips und Kaye: Ethylenoxid # 1950: Radiosterilisation # 1990er: Niedertemperatur-Sterilisation

Grundlagen heute # Appertisierung Pasteurisierung: Sterilisation von Flüssigkeiten bei 100 C # Sporen: Zerstörung ab 110 C # Aufgabe der Theorie der Spontanzeugung: Umweltschadstoffe und Sterilbarrieresystem # Kraft des Wasserdampfs: Inaktivierungsgesetz und F0

Danke für Ihre Aufmerksamkeit christophe.lambert@ch-metropole-savoie.fr