Stadt Zürich. Zwölf Leitsätze für die Zukunft

Ähnliche Dokumente
Aspekte der Innenentwicklung in der kommunalen Richtplanung der Stadt Zürich

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel

Soziale und sozialräumliche Aspekte in Planungsprozessen

Bewegt und verbindet

Wenn Plätze in die Stadt platzen

Ergebnisprotokoll Workshop II vom 5. April 2016: Landschaft, Verkehr, Energie

FLY-BY-WIRE. VOM ZUSAMMENSPIEL DER KRÄFTE IN DER STADTPLANUNG. Patrick Gmür, Direktor / Architekt ETH SIA BSA Zürich

Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19.

Architektur im Amt für Städtebau

Wächst der Freiraum mit? Trilogie Limmattal 3. November 2016, Zentrumsschopf Spreitenbach Barbara Holzer, Fachbereichsleiterin Freiraumplanung

Innenentwicklung Schweiz

Köniz - mit aktiver Gemeindeentwicklung zum Wakkerpreis

Die Quartierkoordination im Spannungsfeld. von TOP DOWN und BOTTOM UP Workshop 9

Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt

Energieverbund Aargauerstrasse, Zürich. Verdichtung nach ökologischem Vorbild.

Überweisung des Stadtrates an den Gemeinderat der Stadt Zürich

Auf dem Hof. Projektbeschrieb. Wohnungsbau Schützenstrasse / Zollikofen. Inhalt. 2 Ort und Lage. 3 Bebauungskonzept. 4 Architektur.

Leitbilder des Problems Lösung? Cabaret Voltaire, 19. März 2014 Birgit Kurz, Amt für Städtebau

: HKBB. Dreispitz - Chancen für eine visionäre Entwicklung? Was ist eine visionäre Entwicklung? Vision vs. Entwicklung?

Gemeinderätliches. Leitbild

Hochhauskonzept Basel

Gemeinde Endingen Leitsätze Einleitung. Gesellschaft. Gemeinwesen. Umfeld/ Kommunikation. Finanzen. Visionen

Nachhaltige Stadtentwicklung im Innern

ZBV-Veranstaltung im Stadthaus, Montag, 27. April 2009

Shared Space Von der Verkehrsschneise zum Stadtraum. Bregenz, 12. November 2010 Fritz Kobi, dipl. Bauing. ETH/SIA/SVI, Münsingen / Bern

Titel Trolleymotion durch Klicken hinzufügen Neue Horizonte im Stadtverkehr. Die Bedeutung des Trolleybus- Systems in der Tramstadt Zürich

Energieverbund Aargauerstrasse, Zürich Verdichtung nach ökologischem Vorbild

EIN NEUER, LEBENDIGER STADTTEIL PRÄGT DIE ZUKUNFT.

Vincent Albers, Albers & Co, Zürich

Fahrplan 2013: Mehr Kapazität und Anschlüsse an die S-Bahn

Zürich Tiefenbrunnen. Projektvorstellung, 2. Informationsveranstaltung, Zürich, 17. April 2012

Areal Bahnhof Nord: Vom Industriegebiet zum neuen Arbeitsund Wohnquartier ein zentrales Projekt für die Oltner Stadtentwicklung.

Rückblick. Städtebau und Soziale Infrastruktur. Sport- und. Wohnen. Mobilität. Wissenschaft. Wirtschaft. Freiraum. Kultur.

Arealentwicklung VoltaNord

GREENCITY IN ZÜRICH SÜD DAS QUARTIER VON MORGEN

Entwicklung des Limmattals zwischen Zürich und Baden. ZBV Ministudienreise 16. November Schlieren macht vorwärts

Stadtverkehr 2025 Zürich macht vorwärts

Im zweiten Jahr nach ELBA Wo stehen wir im Leimental?

MOBILITÄT 2030 UND PARKRAUMPOLITIK

Alles wird gut. städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen. Analyse

Wir setzen uns dafür ein, die Besonderheiten Rauschenbergs und seiner Stadtteile zu erhalten.

Potential für das autoreduzierte Wohnen in einer Berner Agglomerationsgemeinde

Innenentwicklung Schweiz

Objektblatt - Bahnhof Tiefenbrunnen

Innenentwicklung: Analyse + Masterplan Kernzone Gipf-Oberfrick

Verkehr in Affoltern. Verkehrskonzept. Verkehrsplan der Stadt Zürich:

VBZ-Fahrplan: Eine Vorschau auf die Angebotsänderungen 2015

Der ÖV im Jahre 2040 wie bereitet sich die SBB darauf vor? FSU Zentralkonferenz 17. November 2017

Dichte und Qualität das Beispiel Basel

Überall, im wörtlichen wie im übertragenen Sinn, sind Begrenzungen, sind feste Mauern notwendig, damit der Mensch nicht im Wesenlosen zerfließt...

Ein neues Quartier für Bülach

Grundlagen für das Mitwirkungsverfahren Herbst 2009

MASTERPLAN ZUKUNFT KASERNENAREAL ZÜRICH

Au-Heerbrugg Balgach Berneck Diepoldsau. Gemeinde Heerbrugg: Identität. 6 Dörfer, 5 Gemeinden bilden 1 starke gemeinsame Gemeinde

Liebe Mieterin, lieber Mieter:

«Im Bullingerquartier lässt sich gut wohnen»

Mobilität in der gewachsenen Stadt

Die wirtschaftliche Entwicklung in der Region aktuelle Aspekte und Trends

Bahnhof Altstetten-Juch

Anlass für die Aktualisierung

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

Handreichung zum Demografie-Check

Willkommen in Winterthur Energiestadt Gold

Zugang zum See Konzept zur Verbesserung der Zugänglichkeit

SCHÖNEBERGER LINSE. Neue Quartiersentwicklung mit attraktivem Nutzungsmix

Siedlungsverträglicher Lärmschutz Zürcher Praxis für das Bauen im Lärm

Duisburger Siedlungen und Stadtquartiere

Unternehmensstandort für bis Arbeitsplätze im Kanton Zug ab 2014

Leitfrage für den Workshop. Begrüssung. Ziele für das Entwicklungskonzept. Willkommen! welche Massnahmen anpacken, um im Sinne der sieben Ziele

Das Gute ist der Feind des Besseren

Agglomerationsprogramme Kanton Zürich Limmattalbahn Abstimmung Siedlung, Verkehr und Freiraum im Limmattal

Forumsveranstaltung Verkehrsmanagement in der Agglomeration St.Gallen

Referent: Franz Sennhauser, Dipl. Architekt HTL/SIA/STV Bern,

Raumentwicklung Kanton Zürich Wie steuern wir das Wachstum?

MEHRFAMILIENHAUS, ZWYSSIGSTRASSE 9, 8048 ZÜRICH. kämpfen für architektur MFH, Zwyssigstrasse 7 & 9, 8048 Zürich

Der Preis des Verkehrs und der Wert der Mobilität Politik und Praxis

Gemeinsam Dichte gestalten

ENTWICKLUNGSGEBIETE DER STADT ZÜRICH. XXX Bericht der Arbeitsgruppe Gebietsmanagement

Wahlprogramm. der SPD Enger

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze

GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG

MEHRGENERATIONENHAUS IN DER SCHUHMARKTSTRASSE. selbstbestimmtes Wohnen Generationsübergreifendes Miteinander

Begehrensliste RVKZ im Fahrplanverfahren VBG Verkehrsbetriebe Glattal AG

Baugesuch «Oberstadt» erste Etappe. 31. Januar 2017

Praxisbeispiele Vorarlberger Bahnhofsentwicklungen. Impulsreferat im Rahmen der 2. ERP-Fachtagung

Hallo Ost-West-Achse Hallo Kölngestalter

Auf dem Weg zu einer neuen Stadtumbaukultur

Von welchem Leben träumen Menschen, wenn sie wach sind?

Quartierkoordination Zürich Eine Dienstleistung der Sozialen Dienste für die Quartiere Aussenräume sind Lebensräume

Themenveranstaltung «Der Detailhandel im Wandel preisgünstiger Wohnraum Herausforderungen und Chancen der Innenentwicklung» 15. September 2016 Sursee

Steuerung der Verkehrsnachfrage Ansatz Parkierung in der Stadt Zürich

Rahmenbedingungen Kantonale Politik Städtische Politik Z ü r i c h W e s t S B B H a r d b r ü c k e B a h n h o f s t r a s s e

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Perspektiven ohne Siedlungswachstum

Leitsätze unserer Gemeinde

SBB Eisenbahn, Mobilitätsdienstleisterin, Immobilienentwicklerin

Gränichen

Freiräume in Quartier und Gemeinde ein wertvolles Gut

Klimaschutz durch Raumordnung?!

Verdichtung auf Kosten von Grünraum? Die gesellschaftliche Perspektive

Transkript:

Stadt Zürich Zentrumsgebiet Altstetten Zwölf Leitsätze für die Zukunft Oktober 2015

Desair 2012 Das Zentrumsgebiet Altstetten Entwickelt sich Gestern In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts war Altstetten in zwei Dorfteile unterteilt, in ein Oberdorf bei der Kirche und ein Unterdorf weiter westlich an der Dach s lern strasse. Die bauliche Entwicklung erfolgte zunächst entlang der Badener- und später entlang der Altstet ter strasse in Richtung Bahnstation, welche Altstetten 1847 an die Eisenbahnlinie Zürich-Baden anschloss. Mit der zunehmenden Bedeutung der Eisenbahn setzte eine verstärkte Bautätigkeit zum Bahnhof hin ein. 1934 erfolgte die Eingemeindung in die Stadt Zürich. Viele Altbauten aus dem 19. Jahrhundert machten in den letzten 80 Jahren Neubauten Platz, so auch der alte Dorfkern. Er wurde nach dem zweiten Weltkrieg ab gebrochen und 1952 durch die Lindenplatz-Überbauung ersetzt. Diese Platzanlage übernahm die Rolle des Quartierzentrums und ist auch heute ein wichtiger Begegnungsort für die Bevölkerung. Mit der Entwicklung des Bahnhofs Altstetten zu einer übergeordneten Drehscheibe des öffentlichen Verkehrs hat sich in den letzten Jahren im Umfeld des Bahnhofs ein zweites Zentrum etabliert. Heute Altstetten ist das bevölkerungsreichste Quartier in Zürich und weist mit rund 31 500 Einwohnerinnen und Einwohnern (Stand 2014) die Grösse einer mittleren Schweizer Stadt auf. In keinem anderen Quartier gibt es so viele Arbeitsstätten (2300) und arbeiten so viele Personen (39 100 Beschäftigte) wie in Altstetten. Das Quartier hat sich zu einem bedeutenden und viel fältigen Wohn- und Arbeitsplatzgebiet entwickelt. Altstetten definiert heute den westlichen Stadtrand von Zürich und markiert gleichzeitig den Auftakt zur Entwicklungsregion Limmattal. Das Zentrumsgebiet ist sowohl mit dem Autoverkehr als auch mit dem öffentlichen Verkehr gut erschlossen. Die gute Verkehrsanbindung hat aber auch ihre Schattenseiten. Die Autobahn und der SBB-Gleisraum teilen das Siedlungsgebiet in drei Teil gebiete. Die Fussgängerverbindungen dieser Teilgebiete erfolgen über wenige, teils schmale Unterführungen oder Passerellen.

Quartiergrenze Altstetten Zentrumsgebiet Altstetten Morgen Der Kanton Zürich erwartet in den kommenden Jahren einen bedeutenden Zuwachs der Wohnbevölkerung. Im März 2014 hat er den kantonalen Richtplan verabschiedet mit einer klaren Vorgabe: Es ist Raum für 80 000 neue Einwohnerinnen und Einwohner bis ins Jahr 2040 zu schaffen. Diese Vorgabe hat die Stadt Zürich im Regionalen Richtplan Stadt Zürich weiter konkretisiert. Das zwischen der Grünau und der Badenerstrasse aufgespannte Zentrumsgebiet Altstetten leistet einen wichtigen Beitrag dazu und soll sich neben der City und neben Oerlikon zu einem dritten attraktiven Stadtzentrum entwickeln. Das ist eine grosse Chance für die Bevölkerung des Quartiers, aber auch für die gesamte Stadt. Im Rahmen des kommunalen Richtplans werden diesbezüglich die nötigen planungsrechtlichen Vorgaben festgelegt. Die Zwölf Leitsätze für die Zukunft bilden dafür eine wichtige Grundlage. Kantonaler Richtplan/Raumordnungskonzept (2014). Die Stadt Zürich gehört zu den urbanen Stadtlandschaften, die künftig das prognostizierte Wachstum auffangen sollen.

MIT DEM QUARTIER IM DIALOG Immer mehr Menschen ziehen nach Zürich. Die Nachfrage nach Wohnungen und Arbeitsplätzen steigt. Die Stadt wächst und Altstetten besonders. Wir wollen diese Entwicklung nicht dem Zufall überlassen, sondern frühzeitig in die richtigen Bahnen lenken. Die Quartiere sollen dabei gehört werden und mitreden können. Der Dialog mit dem Quartier hilft Erfahrungen, Wissen und Bedürfnisse der Bevölkerung in Entwicklungsprozesse einzubinden. In den Jahren 2012/2013 hat das Amt für Städtebau deshalb zu drei Workshops im Quartier eingeladen. Stadt und Quar tiere gemeinsam gestalten lautete das Motto. Gemeinsam mit externen Fach expertinnen und Fachexperten wurden Grundlagen für die künftige räumliche Entwicklung besprochen. Spannende Ideen wurden präsentiert und angeregte Diskussionen geführt. Am Schluss des Verfahrens wurden zwölf übergeordnete Leitsätze für die künftige Entwicklung definiert. Es zeigte sich aber auch, dass die Quartierbevölkerung der geplanten neuen Linienführung des Trams 2 kritisch gegenüberstand. Die Stadt hat deshalb 2014 das Quartier zu einem weiteren Dialog zur Klärung der Tramlinienführung eingeladen. Dieser Prozess wurde mit dem Entscheid des Stadtrates, die bisherige Linienführung beizubehalten, abgeschlossen. Die Erkenntnisse aus den beiden Mitwirkungsverfahren bildeten die Grundlage der von der Stadt präzisierten und nun vorliegenden Leitsätze für die räumliche Entwicklung. Bestehende gesetzliche Grundlagen und behördenverbindliche Vorgaben behalten zwar ihre Gültigkeit. Aber die Leitsätze werden in die weitere Planung einfliessen, insbesondere in die Erarbeitung eines kommunalen Richtplans, der ein qualitätsvolles Wachstum der Stadt sicherstellen soll. Die Entwicklung des Zentrumsgebiets soll sich an den Grundsätzen der Nachhaltigkeit orientieren. Ein ökologisch sorgfältiger und haushälterischer Umgang mit unseren nicht erneuerbaren Ressourcen, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und die gesellschaftliche Teilhabe sind zentrale Anliegen. Herausgeberin: Stadt Zürich Hochbaudepartement Amt für Städtebau (AfS) Inhalt/Redaktion: Amt für Städtebau (AfS) Städtisches Begleitgremium: Amt für Städtebau (AfS) Grün Stadt Zürich (GSZ) Soziale Dienste (SOD) Stadtentwicklung Zürich (STEZ) Tiefbauamt (TAZ) Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) Energiebeauftragter Das Faltblatt beschreibt die übergeordneten Leitsätze für die künftige räumliche Entwicklung und dient Investierenden, Bauherrschaften, Planenden und Projektierenden sowie städtischen Amtsstellen bei ihrer Arbeit und bei ihrem gegenseitigen Austausch. Darüber hinaus bietet es Orientierung für all jene im Quartier, die sich für die Entwicklung von Altstetten interessieren und engagieren. Stadtrat Dr. André Odermatt Vorsteher Hochbaudepartement Bezugsquelle: Stadt Zürich Amt für Städtebau Lindenhofstrasse 19 8021 Zürich Telefon: 044 412 11 11 afs@zuerich.ch www.stadt-zuerich.ch/hochbau Zürich, Oktober 2015

Lindenplatz Qualitätsvoll verdichten Das Zentrumsgebiet Altstetten eignet sich aufgrund seiner Lage, seiner heterogenen Baustruktur und seiner guten Anbindung an den öffentlichen Verkehr optimal für eine bauliche Verdichtung. Städtebaulichen, architektonischen und stadträumlichen Qualitäten sowie ortsspezifischen Eigenheiten ist dabei ein hohes Gewicht beizumessen. Eine mit Sorgfalt umgesetzte bauliche Dichte ist eine grosse Chance für das Quartier, denn sie erzeugt Urbani - tät und trägt dazu bei, dass ein vielfältiges und lebendiges Stadtleben entsteht. Die bauliche Entwicklung nimmt Rücksicht auf die be stehende Parzellierung und erfolgt in mehreren Zeitetappen. Wo es möglich ist, sind Kleinstparzellen in koor dinierten Prozessen zu grösseren Baufeldern zusammenzuführen; dadurch werden städtebaulich grosszügigere Lösungen möglich. Kleiner Park Pfarrhausstrasse Zentren aufwerten Der Lindenplatz und der Kirchenhügel leisten einen wichtigen Beitrag zur Quartieridentität und bilden wichtige Treffpunkte für Menschen. Sie sind deshalb sorgfältig in die räumliche Entwicklung einzubinden. Gleichzeitig ist der wachsenden Bedeutung des Bahnhofs Altstetten Rechnung zu tragen. Der Kernbereich der zukünftigen Entwicklung erstreckt sich vom Lindenplatz bis zum Bahnhof Altstetten, die Altstetterstrasse verbindet diese beiden Pole und entwickelt sich zu einer fussgängerfreundlichen Einkaufs- und Gastromeile mit hoher Aufenthaltsqualität; die Bauten entlang der Altstetterstrasse überzeugen durch ihre städtebauliche und architektonische Qualität und durch öffentliche Nutzungen im Erdgeschoss. Freiräume schaffen Die Naherholungsgebiete Limmatraum und Uetliberg sollen besser mit dem Zentrumsgebiet vernetzt werden. Das angebot an öffentlich zugänglichen Freiräumen ist auszubauen. Bei baulichen Verdichtungen sind neue Plätze, kleine Parks, Spielwiesen oder innenhöfe mit unterschiedlichem Öffentlichkeitsgrad ein zuplanen. Sie verleihen dem Zentrumsgebiet stadt räumliche Vielfalt und hohe aufenthaltsqualität. Sie sollen miteinander verbunden und so gestaltet werden, dass sie den unterschiedlichen Be dürfnissen der verschiedenen Bevölkerungsgruppen Rechnung tragen und das Sicherheitsgefühl im Quartier stärken. Die Idee, der Quartierbevölkerung ein Grundstück zur freien Nutzung (urbane Allmend) zugänglich zu machen, ist weiterzuver folgen.

Zentrumsgebiet Altstetten Zwölf Leitsätze für die Zukunft Im Rahmen des Mitwirkungsverfahrens in den Jahren 2012/2013 hat die Stadt zusammen mit den Einwohnerinnen und Einwohnern des Quartiers zwölf übergeordnete Leitsätze für die zukünftige räumliche Entwicklung des Zentrumsgebiets skizziert. Die Stadt Zürich hat diese nun präzisiert. Altstetterplatz Siedlung A-Park Albisrieden Verkehrsverbindungen aufwerten Gut funktionierende und stadträumlich attraktive Verkehrsachsen sind Lebensadern: Die Badener-, Basler- und hohlstrasse verkörpern in Altstetten wichtige Verbindungen zur Innenstadt. Die Aargauerstrasse verbindet das Quartier mit dem Entwicklungsgebiet Zürich-West und die Altstetterstrasse stärkt die Verbindung zum benach barten Quartier Albisrieden. Der Gestaltung und Aufenthalts qualität dieser zentralen Strassenräume kommt eine hohe Bedeutung zu. Bestehende Baumalleen sind zu erhalten und Lücken darin sind nach Möglichkeit zu schliessen. Tram 2 Badenerstrasse Öffentlichen Verkehr stärken Die Eisenbahn stellt die Verbindungen in die Region und zum Flughafen sicher. Mit dem Bau der Limmattalbahn und der Verlängerung der Tramlinie 2 über die Badenerstrasse nach Schlieren werden die Verbindungen in die Entwicklungsregion Limmattal weiter verbessert. Der Ausbau des Tramliniennetzes und ein angepasstes Busangebot mit dichteren Fahrplänen erhöhen das Angebot des öffentlichen Verkehrs zusätzlich. Zunahme des Autoverkehrs in Grenzen halten Damit die Wohn- und Arbeitsqualität erhalten bleibt, ist die Zunahme des Autoverkehrs im Rahmen der städtischen Vorgaben Stadtverkehr 2025 Strategie für eine stadtverträgliche Mobilität in Grenzen zu halten. Dies kann nur erreicht werden, wenn neben dem Ausbau des öffentlichen Verkehrs und der Stärkung des Fuss- und Veloverkehrs auch neue, kreative Ideen für Mobilitätsbedürfnisse entwickelt und umgesetzt werden. Im Weiteren sind mit der Umgestaltung der A1 im Bereich Grünau zwei neue Voll anschlüsse an die Autobahn geplant. Diese tragen dazu bei, dass weniger Transitverkehr durch das Quartier rollt. Bei neuen Wohnüberbauungen ist autoarmes Wohnen zu fördern.

Siedlung Werdwies Fuss- und Velowegnetz ausbauen Die durch die Autobahn und den Gleisraum voneinander getrennten Siedlungsgebiete sind besser miteinander zu vernetzen. Das vorhandene Fuss- und Velowegnetz soll zudem feinmaschiger werden und Anreize schaffen, sich zu Fuss oder mit dem Velo zu bewegen. Neue Verbindungen über die Verkehrsschneisen oder entlang des Gleisraums sind wünschenswert, bestehende Gleisunterführungen zu verbreitern. Läden/Restaurants Altstetterstrasse 2000-Watt-Gesellschaft fördern Das Zentrumsgebiet Altstetten hat gute Voraussetzungen, ein Vorzeigeprojekt für die Umsetzung der Vorgaben der 2000-Watt-Gesellschaft zu werden. Diese Chance gilt es zu nutzen. Zum einen sind dies die gute Erschliessung durch den öffentlichen Verkehr und eine hohe Nutzungsvielfalt mit der Möglichkeit, eine attraktive, urbane Stadt der kurzen Wege zu realisieren. Zum andern beste - h en grosse Potentiale für eine bauliche Erneuerung mit energieeffizienten Ersatzneubauten und für eine Energieversorgung mit erneuerbaren Ressourcen. Herzstück bildet ein Energieverbund, der weite Teile von Altstetten mit Wärme und Kälte aus dem gereinigten Abwasser des Klärwerks Werdhölzli versorgt. Vielfalt stärken Altstetten weist bereits heute eine grosse Nutzungs - vielfalt auf. Vielfalt erzeugt Begegnung, Austausch und Lebensqualität. Diese Qualität ist weiter zu stärken. Das Zen trumsgebiet Altstetten entwickelt sich zu einem lebendigen, vielfältigen und nutzungsdurchmischten Stadtzentrum.

Siedlung BGZ Hausäcker Begegnungsorte verbinden Treffpunkte für die Quartierbevölkerung und für Arbeitnehmerinnen und -nehmer bilden wichtige Treiber für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung des Quartiers. Sie sind in die bauliche Entwicklung einzubinden und miteinander zu vernetzen. Für Jugendliche bedarf es zusätzlicher Freiräume. Die Quartierbevölkerung soll bestehende Schulhausanlagen nutzen können. Dies gilt insbesondere für Aussenräume sowie Sport- und Freizeiteinrichtungen. Genossenschaft Gleis 70 Preisgünstigen Wohn- und Gewerberaum erhalten Das Angebot an preisgünstigen Wohnungen ist aus zubauen. Dabei muss darauf geachtet werden, dass der Flächenverbrauch pro Person niedrig und die Bau weise kostengünstig bleiben. Siedlungserneuerungen werden sozialverträglich gestaltet, das heisst Ersatzneubauten sind in Etappen zu realisieren. Auf die aktuelle Bevölkerungsstruktur im Quartier ist Rücksicht zu nehmen. Auch mehr preisgünstige Gewerbeflächen sollen angeboten werden. Die Gewerbevielfalt ist zu stärken. Der Bereich Hermetschloostrasse eignet sich als Entwicklungsgebiet für das Gewerbe. Der via Hermetschloobrücke geplante Anschluss an die Autobahn eröffnet diesem eine bessere Verkehrsanbindung an die Stadt und die Region. Miteinander im Gespräch bleiben Die Kultur des Austausches zwischen der Stadtverwaltung und der Quartierbevölkerung ist wichtig und weiterzuführen. Meinungen oder Sorgen können auf diese Weise frühzeitig diskutiert und bereinigt werden. Kooperative Planungsverfahren mit Investoren, Investorinnen und Bauherrschaften sind zu fördern. Sie tragen dazu bei, dass städtebaulich und stadträumlich gute Lösungen entstehen und gleichzeitig die öffentlichen Interessen und Anliegen seitens Stadt eingefordert werden können. Der durch die bauliche Entwicklung resultierende planungsbedingte Vorteil für Investoren, Investorinnen und Bauherrschaften ist in geeigneter, noch zu bestimmender Art und Weise auszugleichen.