Praxisbericht! Nachhaltige Architektur"

Ähnliche Dokumente
Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

Sportstätten zwischen heute und morgen Energieausweis und Nachhaltigkeitszertifikat

update11 qualifizieren zum nachhaltig planen und bauen

SustainaBIMity Nachhaltigkeit bewerten

ZERTIFIKAT. Objekt Objektbewertung Nutzungsprofil. Neubau badenova, Freiburg Tullastraße Freiburg i. Brsg.

Green Building Nachhaltiges Bauen. Dr.-Ing. Michael Schwarz

Energiewende und Nachhaltigkeit im Gebäudesektor

DGNB Mieterausbau - nachhaltigen Innenausbau planen

Lösungen für ressourceneffizientes Planen und Bauen , RWTH Aachen, Campus Super C Das nachhaltige Shopping-Center

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB)

Nachhaltigkeitszertifizierung

BNB Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen aktueller Stand und Ausblick

DGNB Zertifizierung. Inhalte, Treiber und Ausblick ENERGIEAGENTUR NRW DAS HAUS VON MORGEN

Thema. MARTIN TIEDE I Dipl.-Designer I M.A. building & corservation I DGNB Auditor I 2011

Nachhaltigkeitszertifizierung nach dem DGNB System

Nachhaltigkeitsaspekte der Schulsanierung Bewertungssystem Nachhaltige Unterrichtsgebäude (BNB)

Nachhaltiges Bauen und Betreiben

Nachhaltige Immobilienwirtschaft - Mehrwert durch Zertifizierung? Bewertung eines Facility Managers. München,

Nachhaltiges Bauen am Objekt erleben, das Scandic-Hotel am Potsdamer Platz Erläuterung der DGNB-Zertifizierung

Nachhaltiges Bauen energiebüro vom Stein Jörg vom Stein, Staatlich anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz

Gebäudezertifizierung nach DGNB

Zukunftsfähige Gebäude durch nachhaltiges Bauen. Bernhard Hohmann HOCHTIEF Consult Gebäudediagnose Green Building

Ausgezeichnete Stahlarchitektur 2008 Nachhaltigkeit liegt im Trend

Der Bauphysiker im Planungsteam

Anreize des Staates zum Bau nachhaltiger Gewerbeimmobilien Einführung des ersten Deutschen Gütesiegels Nachhaltiges Bauen

Bedeutung der Energie im Zusammenhang mit Nachhaltigem Bauen

Was wollen und was können wir? Annette von Hagel. Nachhaltigkeit in der Nachhaltigkeit von Immobilien // Annette von Hagel // 10. Mai 2012 // Seite 1

Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen?

B2 Kriterien nach BNB in den Phasen der RBBau

Der Baustoff Holz als CO 2. -Senke. Ist das möglich? TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke

Forsttechnischer Hauptstützpunkt Bonndorf Ein BNB-Projekt des Landes Baden-Württemberg

Entwurfswettbewerb Nachhaltiges Holzhotel. Nachhaltigkeitskriterien im Hotelbau. 1 DGNB GmbH

Energieeffiziente Neubauten

Ressourceneffizienz und Zertifizierungssysteme LEED, BREEAM und DGNB

Standards setzen: Die DGNB Mehrfachzertifizierung für Industrie- und Handelsbauten

Modernisierende Instandsetzung des Mundsburg Office Towers

SBB Potsdam, Nachhaltige Gebäudenutzung. Deutsches Gütesiegel für Nachhaltiges Bauen DGNB. Prof.Ing.Alexander Rudolphi GFÖB

Nachhaltigkeitszertifizierung in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft: Die Rolle des Bundes. Dr. Wolfgang Eckart

Expona Commercial. Kontakt zum Hersteller. Registrierungscode : M4GRP4. Allgemeines

DGNB. Sporthalle 3 : ökologisch, ökonomisch und sozial - Kriterien für nachhaltige Sporthallen

ee concept Dämmstoffe im Lebenszyklus Akteursforum Wärmedämmung , Göttingen Dipl.-Ing. Architekt Martin Zeumer, Energieberater, Baubiologe

DW Systembau GmbH BRESPA-Decken

ZERTIFIZIERUNG VON GEBÄUDEN MIT MEHREREN NUTZUNGEN

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

Wo steht die Zertifizierung für Wohngebäude heute? Dipl. Ing. Dunja Wörz Auditorin für nachhaltige Gebäudezertifizierungen DGNB/ÖGNI

Hochbau Verkehrswegebau. Nachhaltiges Bauen

GET UP, GREEN UP. Aspekte nachhaltigen Bauens. 24. September 2014, Ludwigshafen. in Kooperation mit:

Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) am Beispiel Unterrichtsgebäude

Beschaffung von Holzprodukten im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)

Quickcheck Erste Hilfe auf dem Weg zur Zertifizierung Ihres Gebäudes. Dipl.-Ing. Gunnar Clemenz M.Sc. DGNB Senior Auditor

Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung

Produktdeklaration - DGNB Neubauversion Büro- und Verwaltungsgebäude (NBV12) Automatische Drehtürantriebs Familie Powerturn

Produktbeschreibung Hochwertiger Kunststoff-Designbodenbelag für hohe Beanspruchung im Objektbereich und höchste Beanspruchung im Wohnbereich.

DGNB Impuls Session 1 Marktcheck: Wie bleibt der DGNB Navigator zukunftsfähig?

DGNB. Nachhaltige Sanierung Barrieren und Chancen

graf & gratzl energieconsulting ÖKOLOGISCHER WOHNBAU FAKT ODER FIKTION DI Dr. Markus Gratzl Furth,

Geschäftsreise Belgien: Energieeffizienz in Gebäuden

Das deutsche Gütesiegel nachhaltiges BAUen

BUILDING INTEGRATED PHOTOVOLTAIC Best Practices from Germany

Nachhaltige Gebäude beschreiben, beurteilen, bewerten die Situation in Deutschland

Innovationen im Wohnungsbau

Energieeffizientes und Nachhaltiges Bauen mit Polyurethan

Energieeffizienz in Israel

Nachhaltiges Bauen: Lebenszyklus, regionale Wertschöpfung

A1 Sinngemäße Anwendung. In Vorbereitung. In Aktualisierung. Anlage A1 - Gesundheit

BPM Förderverein Forum 2008

Unser Standard für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen

VORZERTIFIKAT. Projekt Projektbewertung Nutzungsprofil. Auszeichnung: Gold Gesamterfüllungsgrad: 81,7 % Belval 4361 Esch-sur-Alzette (Luxemburg)

40% 40% des globalen Energieverbrauchs. 1/3 klima, Rückzugs- und Erholungsmöglichkeiten) 17% 1/4. Definition des Begriffs Nachhaltigkeit

Welchen Beitrag leisten C2C Lösungen zum nachhaltigen Bauen?

2007! Praxisbeispiel einer DGNB-Zertifizierung Wie Grün ist Gold? ee concept gmbh, Darmstadt Matthias Fuchs, Dr.-Ing. Architekt, DGNB-Auditor

Bildungszentrum Tor zur Welt

104 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte, Nachweisberechtigte nach NBVO

A1 Sinngemäße Anwendung. In Vorbereitung. In Aktualisierung. Anlage A1 - Gesundheit

Bestandsgebäude nachhaltig betreiben und optimieren

Forschung was wünschen sich die Partner aus der Politik? Die Forschungsinitiative Zukunft Bau

Offene Walzprofile, Grobbleche und Stabstahl

Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz Die Nutzerperspektive in Nichtwohngebäuden

Gebäudezertifizierungen als Leitfäden für umfassende Sanierungsplanung und -ausführung. DI Maria Popp

GOLD. Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Version 2011_1. Bundesministerium für Bildung und Forschung

Leitlinien für energieeffizientes Bauen in der Stadtverwaltung

Was ist nachhaltiges FM für die Bundesimmobilien. Annette von Hagel Facility Management

Zertifizierung von Mieterausbauten: Besonderheiten und Ausblick DGNB

Nachhaltigkeit von Bauwerken bewerten eine Aufgabe für Bausachverständige

1 INHALT. Seite 2 von 16

MasterTop TC 417W. Kontakt zum Hersteller. Registrierungscode : MZFCDR. Allgemeines

Bauen für die Zukunft Bauen mit Holz Nachwachsende Rohstoffe und ihre Rolle in der Zertifizierung

Gebäude des Bundes Gute Beispiele für Nachhaltiges Bauen

Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden und Stadtquartieren - national und international

Zukunftskonzept EnergiePLUS vom Einfamilienhaus bis zur Schule

Zeithorizonte der Nachhaltigkeit Bauteil-Nutzungsdauer: Jahre Immobilien-Lebensdauer: 50 bis 100 Jahre

Nachhaltigkeit bei pfenning logistics & Vorstellung Green Freight Europe

Das Nachhaltigkeitsbewertungssystem für Schulen

Komfortforschung und Nutzerakzeptanz Soziokulturelle Kriterien zur Nachhaltigkeitsbewertung in Bürogebäuden

Nachhaltig Bauen Wir beraten Sie. Unabhängig! Bauprojektmanagement

Nachhaltigkeit im Bestand Eine Übersicht der Bestandslabel

EU 2020 Klimaziele Neue Herausforderungen und Chancen für Städte und Regionen in der TU Darmstadt

Fachplaner Nachhaltiges Bauen

Transkript:

!#$$#$!% Praxisbericht! Nachhaltige Architektur Manfred Hegger Constantin Meyer $%

!#$$#$!% ee Technische Universität Darmstadt Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen gegründet 2001 Universitäre Lehre und außeruniversitäre Fortbildung Forschung und Entwicklung seit 2005: Spin-off ee-concept seit 2008: Bachelor und Master-Studiengänge seit 2013: zusätzlicher Stiftungslehrstuhl Nachhaltiges Bauen 4 Lehrende WIMI 15 Forschende WIMI 20 forschende studentische Mitarbeiter 4 Externe Lehrbeauftragte ee Kompetenzen Lehre Nachhaltiges Bauen Lebenszyklus-gerechtes Bauen Baustoffe Energieeffizientes Bauen Entwurfsmethodik Forschung Lebenszyklus-Kostenberechnung Architektonische Integration von Erneuerbaren Energiesystemen Nachhaltigkeitsbewertung Beratung Nachhaltigkeitsberatung, CO2-neutrales Bauen Gebäude-Energiekonzepte Urbane Energiekonzepte Beratung nationaler und internationaler Institutionen (UIA, UNEP, EU) &%

!#$$#$!% HHS Planer + Architekten AG www.hhs.ag Dipl.-Ing. Johannes Hegger Passive House Office Building, Kassel 1995-96 l HHS Planer + Architekten AG! HHS Planer + Architekten AG www.hhs.ag Dipl.-Ing. Johannes Hegger Passive House Office Building, Kassel 1995-96 l HHS Planer + Architekten AG!!%

!#$$#$!% Hegger Hegger Schleiff HHS Planer + Architekten AG 1980 gegründet (BGB) von Doris Hegger, Manfred Hegger, Günter Schleiff HHS Planer + Architekten AG 1999 Ausgründung von Eurolabors www.hhs.ag Integrated Laboratories Planning (AG) 2001 Umwandlung in kleine AG Dipl.-Ing. Johannes Hegger 5 Partner 2 Associates 30 Mitarbeiter HHS Kompetenzen Arbeitsfelder Master Planung, Programmierung, Machbarkeitsstudien Städtebau Systemische Bauplanung, Generalplanung HHS Planer + Architekten AG Arbeitsschwerpunkte www.hhs.ag Nachhaltigkeit in der Architektur Dipl.-Ing. Energieeffizientes Johannes bauen Hegger Innovation, Bauforschung Gebäudetypen Büro- und Gewerbebauten Bildungs- und Forschungsbauten Öffentliche Gebäude Wohnungsbau '%

!#$$#$!% Nachhaltigkeit Volker Hauff: Unsere gemeinsame Zukunft? Der Brundtland- Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung, 1987:!! Dauerhafte Entwicklung ist Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass zukünftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können. Zwei Schlüsselbegriffe sind wichtig:! Bedürfnisse, insbesondere der Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt, die Priorität haben sollten;!! Beschränkungen, die der Stand der Technik und der sozialen Organisation auf die Fähigkeit der Umwelt ausübt, gegenwärtige und zukünftige Bedürfnisse zu befriedigen. (%

!#$$#$!% Nachhaltiges Bauen Nachhaltiges Bauen Ressourcen schonen! Werte erhalten! Qualität verbessern! Lebenszyklusorientiert bauen! Komfort steigern! Effizienz erhöhen! Bauprozesse optimieren! Nachhaltigkeit bewerten! )%

!#$$#$!% Nachhaltiges Bauen! Effizienz der energetischen Ressourcen! Effiziente Flächennutzung! Effizienz der stofflichen Ressourcen Effizienz der energetischen Ressourcen *%

!#$$#$!% Energieeffizienz Fraunhofer IBP Zukünftige Entwicklungen POLITISCHE DIMENSION Europäische Kommission 20/20/20 2020 Europäisches Parlament 0-Energiehäuser 2020 2010 2020 EnEV 2009 EnEV 2012 GESETZLICHE DIMENSION +%

!#$$#$!%!#$%&'%()*+,-.%+'/(0%1+%(( Akademie Mont-Cenis Herne (Jourda/HHS Architekten)! Buckminster Fuller: Manhattan,%

!#$$#$!% Jourda Architectes/ HHS Planer & Architekten; Fortbildungsakademie $%

!#$$#$!% $$%

!#$$#$!% Jourda+Perraudin/ HHS Planer & Architekten; Fortbildungsakademie Jourda+Perraudin/ HHS Planer & Architekten; Fortbildungsakademie $&%

!#$$#$!% $!%

!#$$#$!% $'%

!#$$#$!% Aktiv Stadthaus, Frankfurt HHS Planer + Architekten AG $(%

!#$$#$!% $)%

!#$$#$!% $*% Energiekonzept Sonnenlicht Abwasserwärme Wechselrichter Batterie Photovoltaikmodule Wärmetauscher Wärmepumpe Wärmespeicher Energiekonzept Photovoltaik - Fassade -%'%./%01%231%453631%2637%839:;49931% -%'%./%01%231%<1=3631%2637%839:;49931% &%>%$)(%?42<@3% A<3@@3B%C833D%EF%G06H9=02=%I%JJK%L@0136%M%N6:;7=3.=31%I%K=3715379OE6019P36Q31=6<H%R136S73OD%835T<23O%<12%K4@06=3:;17.%

!#$$#$!% Energiebilanz Endenergie Endenergie -> Überschuss von etwa 10% 4,7 (Fassade) 1,0 Elektromobilität Überschuss 14,7 Haushaltsstrom Endenergie Jahresbilanz (kwh/(m 2 *a)) 26,7 (Dach) Flächenbezug nach EnEV (DIN 18599): 8812m 2 3,3 Lüftung 1,3 Hilfsstrom 5,2 Trinkwasser(warm) 4,1 Heizen Photovoltaik Ertrag Bedarf Effizienzhaus-Plus Gebäudestandard Energiebilanz Primärenergie Primärenergie -> Überschuss von etwa 28% 13,2 (Fassade) Überschuss 3,9 Elektromobilität Primärenergie Jahresbilanz (kwh/(m 2 *a)) 74,9 (Dach) Flächenbezug nach EnEV (DIN 18599): 8812m 2 35,3 Haushaltsstrom 8,0 Lüftung 3,1 Hilfsstrom 12,5 Trinkwasser(warm) 9,8 Heizen Photovoltaik Ertrag Bedarf $+%

!#$$#$!% Lebenszyklusanalyse - Vorgehensweise % % % % % % % %% % % % %% Quelle: TU Darmstadt, FGee % 2%134%'56%+$%(7*8'4#+9(:*+(;#//':-(<+$(;4</-=+%13'%-0#</( ( N<9S01S950979B%835T<23;U@@3%7H%L0997V;0<99=012062%WX3P3631QY% % % % Z7@01Q%L@<9OR136S73OJ0<9B%L0997V;0<9%M%3136S73S3[7113123% 835T<23=3:;17.% % % % %% Z0<=37@0<\0<=31%<12%?0993136H7]@<1S%31=9^63:;312%236%630@31% L@01<1S%239%N._VOK=02=;0<9% %?3=;423B%`36371P0:;=39%`36P0;631%10:;%G8aZ%b%ZaZ% G3=07@@736<1S%7H%Z3637:;%236%3136S73S3[71131231%835T<23;U@@3#% G0=31%0<9%V369:;7323131%A<3@@31B%cLdd%X3^46=D%K=<273%F17%K=<]S06=D% 8R?cK%G0=31501.#% FH[3@=[76.<1S31%239%R136S73V36560<:;%31=9^63:;312%236%LJLL% Z363:;1<1S%b%R1R`%X3P3631QS35T<23% % ( A<3@@3B%C833D%EF%G06H9=02=%% Treibhauspotential Vergleich Aktivhaus / Passivhaus Treibhauspotential Konstruktion Passivhaus:! 5,98 kg CO 2 -Äqv./m 2 NGF a Treibhauspotential Konstruktion Aktivhaus: 9,78 kg CO 2 -Äqv./m 2 NGF a Mehremissionen ca. 164% Mehremissionen Gesamtgebäude 33.306kg CO 2 (jährlich über 50 Jahre) Das entspricht einer Autofahrt von ca. 151.392km (jährlich über 50 Jahre) A<3@@3B%C833D%EF%G06H9=02=%% $,%

!#$$#$!% Treibhauspotential Vergleich Aktivhaus / Passivhaus Treibhauspotential Aktivhaus:! 9,45 kg CO 2 -Äqv./m 2 NGF a Treibhauspotential Passivhaus:! 27,09 kg CO 2 -Äqv./m 2 NGF a Treibhauspotential DGNB Referenzgebäude:! 42,70 kg CO 2 -Äqv./m 2 NGF a Einsparung Aktivhaus: Ca. 65% gegenüber Passivhaus Ca. 78% gegenüber DGNB Referenzgebäude CO 2 neutraler Betrieb A<3@@3B%C833D%EF%G06H9=02=%% Treibhauspotential Vergleich Aktivhaus mit Passivhaus A<3@@3B%C833D%EF%G06H9=02=%% &%

!#$$#$!% Effizienz der Flächennutzung 100ha Landverbrauch pro Tag! stuttgart21.de &$%

!#$$#$!% >?@?()*$%4(0*&%(>?>?(0#&8<13( A<3@@3B%cZN%J0H5<6S%8H5JD% er136s730=@09%f%g<.<1h9.41q3^=% R613<3650639%/7@;3@H5<6SiD%K#&% &&%

!#$$#$!% &!%

!#$$#$!% Treibhauspotential (GWP) 10 Treibhauspotential in kg CO 2 -Äqv./ m² NGF *a 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 LichtAktiv Haus DGNB Referenzwert Neubau Zwischenbau Altbau Aufschlag 10% (vereinfachtes Verfahren) DGNB Referenzwert 9,4 Treibhauspotential (GWP): Anteile der Bauteile in Prozent Sonstige Bauteile 22% Neubau - Bodenplatte 28% Neubau - Bodenpl. Terrasse 6% Bestand - Bodenplatte 6% Neubau - Außenwand ESG 6% Bestand - sanierte Außenwand 10% Bestand - Dach 11% Neubau - Bodenpl. Carport 11% &'%

!#$$#$!% CO 2 ÄQ (kg/m 2 a) CO 2 ÄQ (kg/m 2 a) Betrieb ohne energetische Sanierung Betrieb ohne energetische Sanierung Betrieb CO 2 -neutral Betrieb CO2-neutral Bau Bau 2010 2020 2030 2040 2060 2010 2020 2030 2040 2060 a a Treibhauspotential (GWP) Treibhauspotential (GWP) in kg CO 2 -Äqv. pro m 2 *a 40 35 30 25 20 15 10 5 Treibhauspotential der Gebäudekonstruktion Amortisation des Treibauspotentials aus Konstruktion und Energiebedarf durch den eingespeißten PV-Strom nach 26 Jahren 0 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50-5 -10 Nutzungsdauer in Jahren LichtAktiv Haus DGNB Referenzgebäude &(%

!#$$#$!% &)%

!#$$#$!% &*%

!#$$#$!% &+%

!#$$#$!% &,%

!#$$#$!% Effizienz der stofflichen Ressourcen Entwicklung Energiestandards Quelle: FG Entwerfen und Energieeffizientes Bauen, TU Darmstadt!%

!#$$#$!% Betreiberkosten und erträge Investitions- und Lebenszykluskosten Quelle: Hegger et al.: Energie Atlas Lebenszyklus orientiert bauen Quelle: PE International!$%

!#$$#$!% Quelle: Baustoffatlas Verwertungspotential von Baustoffen 2%1A%1,<+3(( B%/%'C3<+3(( Wiederverwendung des Bauteils Bauteil das die technischen / gesetzlichen Anforderungen für Neubauten erfüllt Bauteil das die technischen / gesetzlichen Anforderungen für Bestandsgebäude erfüllt Bauteil das technisch noch funktionsfähig ist, aber nicht dem Stand der Technik entspricht - Stoffliches Recycling Zu technisch / wirtschaftlich vergleichbaren Produkt Zu hochwertigem Rohstoff mit hohem Marktwert Zur hochwertigem Baustoff mit geringem Marktwert Technisch möglich, aber nicht wirtschaftlich; Downcycling Thermische Verwertung Verursacht keine Abfallspezifischen Schadstoffe; hoher Brennwert In größeren Anlagen unproblematisch; mittlerer Brennwert In Abfallverbrennungsanl age; niedriger Brennwert nach Aufbereitung Ablagerung (Deponie) Kompostierung bzw. Vererdung Auf Baurestmassen bzw. Inertstoffdeponien Auf Baurestmassendeponi e, aber nicht unproblematisch Auf Massenabfalloder Reststoffdeponie; Emissionen möglich 2%1A%1,<+3/D*,%+C#4(!&%

!#$$#$!% Repair Center, Niestetal Repair Center, Niestetal wooden elements with cellulose insulation 7,50 x 10,30m!!!%

!#$$#$!% Repair Center, Niestetal Repair Center, Niestetal!'%

!#$$#$!% Repair Center, Niestetal Repair Center, Niestetal!(%

!#$$#$!% SMA neuer Produktionsstandort Sandershäuser Berg, Niestetal 2010-2012!!)%

!#$$#$!% Repair Center, Niestetal SMA neuer Produktionsstandort Sandershäuser Berg, Niestetal 2010-2012! Repair Center, Niestetal l energy concept SMA neuer Produktionsstandort Sandershäuser Berg, Niestetal 2010-2012!!*%

!#$$#$!%!+%

!#$$#$!% SMA neuer Produktionsstandort Sandershäuser Berg, Niestetal 2010-2012!! Das DGNB Zertifizierungssystem!,%

!#$$#$!% Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen! Nationale und internationale Wissensplattform zum nachhaltigen Bauen!! Veranstaltungen zum nachhaltigen Bauen!! Schulung des Grundlagenwissens zum nachhaltigen Bauen!! Erarbeitung und Weiterentwicklung des DGNB Zertifizierungssystems für nachhaltige Bauwerke!! Ausbildung, Prüfung und Zulassung von DGNB Auditoren!! Operative Umsetzung der Zertifizierung: Konformitätsprüfung und Vergabe des DGNB (Vor-)Zertifikats!! Entwicklung eines Schulungsprogramms für Hochschulen und Akademien! 6 Themenfelder!! ca. 60 Kriterien '%

!#$$#$!% Schutzgüter Natürliche Umwelt Natürliche Ressourcen Gesundheit ökonomische Werte soziale u. kulturelle WerteSchutz Schutzziele Schutz der Umwelt Schonung der natürlichen Ressourcen Senkung der Lebenszykluskosten Erhalt ökonomischer Werte Sicherung von Gesundheit und Behaglichkeit im Gebäude Menschengerechtes Umfeld Erhalt sozialer und kultureller Werte Bewertung Ökologische Qualität 22,5 % Ökonomische Qualität 22,5 % Soziokulturelle und funktionale Qualität 22,5 % Technische Qualität 22,5 % Prozessqualität 10 % Standortqualität Ökologische Qualität Wirkung auf die globale! und lokale Umwelt Ressourceninanspruchnahme! und Abfallaufkommen 1 Treibhauspotential (GWP) 2 Ozonschichtzerstörungspotential (ODP) 3 Ozonbildungspotential (POCP) 4 Versauerungspotential (AP) 5 Überdüngungspotential (EUT) 6 Risiken für lokale Umwelt (Risiko für Grundwasser, Oberflächenwasser und Boden, Risiko für die Luft) 7 Sonst. Wirkungen auf lokale Umwelt 8 Ressourceninanspruchnahme / Holz 9 Mikroklima 10 Primärenergiebedarf nicht erneuerbar (PEne) 11 Primärenergiebedarf erneuerbar (PEe) 12 Sonstiger Verbrauch nicht erneuerbarer Ressourcen 13 Abfall nach Abfallkategorien 14 Frischwasserverbrauch Nutzungsphase 15 Flächeninanspruchnahme '$%

!#$$#$!% Ökonomische Qualität Lebenszykluskosten Wertentwicklung 16 Gebäudebezogene Kosten im Lebenszyklus 17 Drittverwendungsfähigkeit Soziokulturelle und funktionale Qualität Gesundheit, Behaglichkeit und Nutzerzufriedenheit Funktionalität Gestalterische Qualität 18 Thermischer Komfort im Winter 19 Thermischer Komfort im Sommer 20 Innenraumhygiene 21 Akustischer Komfort 22 Visueller Komfort 23 Einflussnahmemöglichkeiten des Nutzers 24 Gebäudebezogene Außenraumqualität 25 Sicherheit und Störfallrisiken 26 Barrierefreiheit 27 Flächeneffizienz 28 Umnutzungsfähigkeit 29 Öffentliche Zugänglichkeit 30 Fahrradkomfort 31 Sicherung der gestalterischen und städtebaulichen Qualität im Wettbewerb 32 Kunst am Bau '&%

!#$$#$!% Technische Qualität Qualität der technischen Ausführung 33 Brandschutz 34 Schallschutz 35 Wärme- und feuchteschutztechnische Qualität der Gebäudehülle 36 Backupfähigkeit der TGA 37 Bedienbarkeit der TGA 38 Ausstattungsqualität der TGA 39 Dauerhaftigkeit / Anpassung der gewählten! Bauprodukte, Systeme und Konstruktionen an die geplante Nutzungsdauer 40 Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit des Baukörpers 41 Widerstandsfähigkeit gegen Hagel, Sturm,! Hochwasser 42 Rückbaubarkeit, Recyclingfreundlichkeit, Demontagefreundlichkeit Prozessqualität Qualität der Planung Qualität der Bauausführung Qualität der Bewirtschaftung 43 Qualität der Projektvorbereitung 44 Integrale Planung 45 Optimierung und Komplexität der Herangehensweise in der Planung 46 Nachweis der Nachhaltigkeitsaspekte in Ausschreibung und Vergabe 47 Schaffung von Voraussetzungen für eine optimale Nutzung und Bewirtschaftung 48 Baustelle / Bauprozess 49 Qualität der ausführenden Firmen, Präqualifikation 50 Qualitätssicherung der Bauausführung 51 Systematische Inbetriebnahme 52 Controlling 53 Management 54 Systematische Inspektion, Wartung und Instandhaltung 55 Qualifikation des Betriebspersonals '!%

!#$$#$!% Standortqualität Qualität des Standortes 56 Risiken am Mikrostandort 57 Verhältnisse am Mikrostandort 58 Image und Zustand von Standort und Quartier 59 Verkehrsanbindung 60 Nähe zu nutzungsspezifischen Einrichtungen 61 Anliegende Medien / Erschließung 62 Planungsrechtliche Situation 63 Erweiterungsmöglichkeiten / Reserven Prinzip der Zertifizierung Anzahl Bauwerke Freiwilliges Anreizsystem! Bronze Silber Gold Gesetzliche Regelungen! Bauwerkperformance ''%

!#$$#$!% Prinzip der Zertifizierung Anzahl Bauwerke Freiwilliges Anreizsystem! Bronze Silber Gold Gesetzliche Regelungen! Bauwerkperformance Erfüllungsgrade $%j%,(%j%,%j% +(j% E?%j% *(%j% *%j% FG(H( )%j% ((%j% G?(H( @IG( >I?( JI?( 84@2% K7@536% Z641Q3% '(%

!#$$#$!% Zertifizierungssystem der 2. Generation Leistungs- und zielwertorientiert! Fokussierung auf die Bewertung des Gesamtgebäudes, nicht einzelner Maßnahmen Dynamisches System! Anpassung an technische und gesellschaftliche, klimatische, bauliche, gesetzliche und kulturelle Gegebenheiten/ Änderungen DGNB 2011 91 Zertifizierungssystem der 2. Generation Vorzertifizierung! DGNB Kriterien als Steuerungsinstrument in der Planungsphase! Unterstützung des Risikomanagement! Transparenz und klare Prozesse! Definition eindeutiger Leistungsziele! Förderung der Integralen Planung! Früher Einsatz in der Kommunikation DGNB 2011 92 ')%

!#$$#$!% Kosten und Nutzen einer Zertifizierung Kosten:!! Zertifizierungsgebühren! Auditorenhonorar! Ggf. höhere Baukosten! Ggf. höhere Planungskosten Nutzen:!! Vermarktung! Risikominderung! Planungsoptimierung! Prozessoptimierung! Höhere Qualitäten! Bessere Gebäudeperformance! Höhere Mieterträge! Niedrigere Betriebskosten Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! '*%