Erklären im Unterricht gewinnbringend einsetzen und nutzen

Ähnliche Dokumente
Den Lernprozess phasengerecht moderieren

Das Erklären im Unterricht

Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge formulieren

Studienseminar Koblenz. Lehr-Lern-Modell. Lehrertätigkeiten

Aufgaben als Lerngelegenheiten gestalten

Moderation III: Transparenz herstellen

Methoden(werkzeuge) zum Lernen einsetzen

Studienseminar Koblenz. Was bringt das Lehr-Lern- Modell?

Studienseminar Koblenz. Im Lernraum Rückmeldung geben

Mit Lernprodukten Diskursivität erzielen

Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts

Studienseminar Koblenz. Standards und gestufte Ausbildung

Standardsituation: Ein Einstiegsgespräch führen

Teildienststelle Altenkirchen. Pflichtmodul 25 (Moderation III): Schülerbeiträge antizipieren, hören und nutzen Geschichte Klasse 7

Studienseminar Koblenz. Standards und gestufte Ausbildung

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz. Moderation I:

Studienseminar Koblenz

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Aufgabe für die kommende Woche

Mit Rechenschwäche und Dyskalkulie im Unterricht umgehen

Modell des Lehr-Lern-Prozesses

Aufgabenstellungen I: Aufgaben formulieren und analysieren

12 Leseverstehen I. Gliederung

Lerntypen. 5. Mai Andrea Hamidi, Koordinatorin Berufliche Grundbildung

Bildung von Zufallsgruppen

Materialien zum Lernen aufbereiten

Studienseminar Koblenz

125 Üben Wiederholen - Strukturieren

Lernaufgaben entwickeln

Studienseminar Koblenz. Guter Unterricht. nach der IPN-Videostudie Physik. Beobachtetes

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Unit 1. New World 3 Lernziele aus dem Lehrplan Passepartout

Analyse des Lernproduktes: Diagramme, Umfrage in der Klasse 5

Das Erklären im Unterricht

Gespräche mit Eltern

Selbstgesteuertes Lernen:

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Kognition und Lernen: Wie kommt das Wissen in unseren Kopf?

Studienseminar Koblenz. Der Lerngegenstand das didaktische Potenzial kompetenzorientiert entfalten

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung

Studienseminar Koblenz

Forum SEK II STS. Lernkompetenz: Die Entwicklung von selbstständigem Lernen der Schülerinnen und Schüler

Lernen im Dialog. im Fach Mathematik

M104 Kompetenzraster Lernstrategien

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

24. LERNTYPEN. AUFGABE 1. Sehen Sie die Bilder an und ordnen Sie zu. a) b) c) d)

Teil (C) Beweisen am Gymnasium

GeoGebra im Unterricht

- lernen mit Freude und Neugier.

Studienseminar Koblenz

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

sprachen.de/handbuch- fortbildung- sprachfoerderung- im- fach/t- 1/

Lehr-Lern-Situationen I: Lehr-Lern-Vorstellungen äußern und modellieren

Moderation IV: Transparenz herstellen

Elterngespräche mit vier Ohren

Zaubern im Mathematikunterricht

Portfolios im Mathematikunterricht der Grundschule. Workshop auf dem 16. Symposium mathe 2000

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Mathematik und ihre Methoden I

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH)

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Lesestrategien an der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Studienseminar Koblenz

Warum Erklärungen (bei SchülerInnen) oft nicht ankommen Typische Fehler und Gestaltungsempfehlungen für den Wirtschaftsunterricht

Studienseminar Koblenz. Kognition und Lernen. Wie kommt das Wissen in unseren Kopf?

Selbstgesteuert lernen Lernbürozeiten an der Sekundarschule Lohmar

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Fragebogen zur Unterrichtsentwicklung Sinus-Transfer Grundschule

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Physik im Sachunterricht? Schülervorstellungen und kumulatives Lernen.

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Differenzierung des Unterrichts

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Lernkultur und E-Learning. Mag. Gabriele Bleier

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests & Übungen - Lernzielkontrollen für das 2. Schuljahr

SINUS an Grundschulen Saarland - Offene Aufgaben zur Leitidee Muster und Strukturen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bruch, Dezimalbruch oder Prozentsatz? Das komplette Material finden Sie hier:

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

Kommunikation im Unterricht Formen des Unterrichtsgesprächs. BPS 2016 TDS Daun

Mathematikunterricht in jahrgangsgemischten Eingangsklassen 1/2. Beschreibung einer erprobten Konzeption

Mündliche Prüfung im Fach Sport. Gestaltungsräume an der eigenverantwortlichen Schule nutzen! H. Reichel, Fachberater Sport

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe

Fachdidaktik Naturwissenschaft Schuljahr

ZEIT Ca. 60 Minuten. Schuljahr 3. Lehrplan-Bezug Inhaltsbezogene Kompetenzen Raum und Form

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Redewendungen - Kinder spielen mit Sprache

Die Ernährung eine Wiederholung Differenzieren mit Hilfe einer Concept Map. leistungsdifferenzierte Unterstützung (z. B.

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums

Mathematik selbstständig entdecken

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Studienseminar Koblenz

Situiertes Lernen. Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Mathematik. Referentin: Stephanie Jennewein

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zur Vergleichsarbeit. Der Bereich Sprechen und Zuhören Kompetenzorientierung im Unterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION

Transkript:

Studienseminar Koblenz Prof. Josef Leisen Erklären im Unterricht gewinnbringend einsetzen und nutzen 15.05.2017

Studienseminar Koblenz Prof. Josef Leisen Ich hätte viele Dinge begriffen, hätte man sie mir nicht erklärt. Stanislaw JerzyLec, 1909-1966, poln. Schriftsteller

Studienseminar Koblenz

Definitionsversuch 1. Eine Definition aus sprachlicher Perpektive: 2. Definieren Sie Erklären aus... alltäglicher Perspektive unterrichtlicher Perspektive

Definition aus unterrichtlicher Perspektive Unter Erklären versteht man die Darlegung, Vermittlung und Begründung eines Sachverhalts. In Abgrenzung zum alltäglichen Erklären setzt das unterrichtliche Erklären noch stärker den Fokus auf......adressatenbezogenheit...inhaltbezogenheit...die didaktische Funktion

Adressatenbezogenheit: Gruppe 1:1 Gespräch Klassenstufe Definition Erklären Individueller Lernhintergrund Liegt der Schwerpunkt auf der Übertragung, der Entwicklung oder dem Aushandeln von Wissen? Inhaltsbezogenheit: Grundvorstellungen, Veranschaulichungsmöglichkeiten Schülerfehler, Fehlvorstellungen Inhaltbezogene Zugänge

Didaktische Funktion Wann muss ich erklären? bei Überforderung infolge hoher Komplexität infolge besonderer Schwierigkeiten bei hohem Zeitverbrauch auf Effektivität achten auf Effizienz achten bei Metareflexionen um disparates Wissen einzubinden um Bezügen herzustellen

Didaktische Funktion Wann darf ich erklären? wenn danach gefragt wird (nicht immer) wenn eine Selbsterklärung Fehlvorstellungen begünstigt wenn die Zeit so besser genutzt werden kann wenn schon reichlich viel selbst erarbeitet und erklärt wurde

Didaktische Funktion Wann darf ich nicht erklären? wenn Schüler sich bloß zurücklehnen wollen wenn eine Selbsterklärung einen Mehrwert bringt wenn dadurch eigenaktive Lernmöglichkeiten nicht genutzt werden

Was unterscheidet das Erklären vom Vortragen? Beim Vortragen steht die Darstellung des Sachverhaltes im Fokus Das Vortragen zielt auf eine optimierte Darstellung des Sachverhaltes Das Vortragen hat Angebots- und Unterhaltungscharakter Beim Erklären steht das Verstehen des Lerners im Fokus Das Erklären zielt auf das Gefühl des Verstehens beim Lerner Das Erklären hat Beziehungs- und Unterrichtscharakter

Studienseminar Koblenz Arbeitsauftrag (PA) Prof. Josef Leisen 1. Erklären Sie sich wechselseitig Ihr vorbereitetes Thema. 2. Geben Sie Ihrem Partner zwei Tipps zur Optimierung seines Erklärstils. 3. Diskutieren Sie Kriterien guten Erklärens und bringen Sie diese anschließend im Plenum ein.

Kriterien guten Erklärens in vorbereiteten Situationen 1. Heranggehen: Thema nennen, Ziel und Gliederung angeben 2. Umsetzung: strukturiert und gegliedert vorgehen 3. an Bekanntes anknüpfen und Analogien nutzen 4. durch Beispiele konkretisieren 5. durch Medien veranschaulichen 6. Wichtiges stimmlich, gestisch betonen, anschreiben, Denkpause einlegen und Blickkontakt halten 7. interaktiv kommunizieren, aber nicht Erfragen/Abfragen 8. sprachlich einfach und adressatengerecht formulieren 9. Wiederholungen und Zwischenstände einbinden 10. Lebendigkeit und eigene Begeisterung ausstrahlen

Berechtigte Frage einer Referendarin? Ich denke, die Schüler sollen alles selbstständig herausfinden. Darf ich denn überhaupt erklären?

Erklären im Spannungsfeld von Instruktion und Konstruktion Instruktion Plateaus der Konstruktion intensive eigene Auseinandersetzung und Erstellung von Lernprodukten Vortragen als Instruktion Demonstriere n als Instruktion Anstiege der Instruktion Erklären als Instruktion Vormachen als Instruktion Konstruktion

Wann braucht es Instruktion? Die Instruktion ist sehr geeignet um Fachinhalte zu vermitteln um kognitive Fähigkeiten zu entwickeln um Ergebnisse im Wissensbestand zu verorten muss aber im Anschluss immer zu intensiver eigenständiger Auseinandersetzung der Schüler/innen mit dem Inhalt führen auf jeden Fall auch auf verbaler Ebene!

Was man wissen sollte! Erklärungen sind immer noch das am häufigsten eingesetzte Lehrwerkzeug, um Lernschwierigkeiten zu begegnen. Die erklärende Person hat den größten Lerngewinn. (Das weiß jeder, der schon mal Nachhilfe gegeben hat.) Vorsicht! Rückmeldungen zu Schülererklärungen, dass diese falsch waren, demotivieren. nach Renkl et al. (2006)

Unser Lehrer kann gut erklären. Gibt es ein größeres Lob für einen Lehrer? Das Gut-erklärt-Bekommen ist Lernern wichtig. Gutes Erklären......macht das Lernen leichter und damit angenehmer...verschafft das Gefühl: Lernen lohnt sich, die Zeit ist nicht vertan!...führt zu Aha-Erlebnissen wird vom limbischen System belohnt

Spontane Erklärungen und vorbereitete Erklärungen Spontane Erklärungen schließen spontan auftretende Verstehenslücken integrieren sich in den bisherigen Arbeitsprozess beschränken sich auf den eigentlichen Zweck sind kurz und prägnant Vorbereitete Erklärungen überwinden vorhersehbare Verstehenshürden bereiten eigentätige Arbeitsphasen vor oder schließen sie ab sichern und vernetzen Ergebnisse, fassen diese zusammen sind ggf. umfangreicher

Spontane Erklärungen und vorbereitete Erklärungen Spontane Erklärungen schließen spontan auftretende Verstehenslücken integrieren sich in den bisherigen Arbeitsprozess beschränken sich auf den eigentlichen Zweck sind kurz und prägnant Vorbereitete Erklärungen überwinden vorhersehbare Verstehenshürden bereiten eigentätige Arbeitsphasen vor oder schließen sie ab sichern und vernetzen Ergebnisse, fassen diese zusammen sind ggf. umfangreicher

Studienseminar Koblenz Arbeitsauftrag (fachaffine GA) 1. Sammeln Sie Standardsituationen des Erklärens in Ihrem Fach. 2. Entwickeln Sie auf der Basis Ihrer vorbereiteten Beispiele Erklärstrategien in adhoc-situationen 3. Präsentieren Sie an einem ausgewählten Beispiel Ihre Strategien in ad-hoc-situationen alternativ: Wenden Sie Ihre Erklärstrategien in einer ad-hoc- Situationen an.

Erklären lernen Nützliche Strategien in ad-hoc-situationen Kritzelbilder zum Erklären nutzen Darstellungswechsel Erklären an Wissens- oder Verständnislücken ausrichten Beispiele aus dem Alltag / Analogien anführen Vormachen Beispielhafte Lösungen bereitstellen Zur Selbsterklärung / zum lauten Denken anleiten Die Sitznachbarn / die Klasse einbinden Passung von Sprache und Darstellung Methodik variieren: Murmelphase einbauen; Übungsbeispiele reingeben,......

Die Darstellungebene wechseln!

Erklären an Wissens- oder Verstehenshürden ausrichten Verstandenes diagnostizieren, Verstehenshürden aufdecken Lernschritte aufzeigen Zwischenschritte anbieten an Vorwissen erinnern das Grundsätzliche hervorheben fehlende Information ergänzen

Lautes Denken Der Lehrer fordert den Schüler auf bereits Verstandenes zu erläutern die Verstehenslücke zu benennen Fragen zum Sachverhalt zu stellen sein Wissen auf ein neues Beispiel anzuwenden die Erklärung des Lehrers mit eigenen Worten zu wiederholen bekannte Strukturen zu benennen die einzelnen Denkschritte zu benennen

Selbsterklärungen Selbsterklärungen sind gekennzeichnet durch ein begleitendes Sprechen bei Lernprozessen. Der Lerner vergegenwärtigt sich jeden einzelnen Denkschritt und verbalisiert diesen. Selbsterklärungen an Beispiellösungen sind besonders wirksam.

Die Klasse einbinden! eine Aufrufkette zum bisher Verstandenen initiieren einen weiteren Mitschüler bitten, das bisher Verstandene zu erläutern das nötige Vorwissen von der Klasse zusammentragen lassen dem Schüler anbieten, sich aus den Angeboten eine Person zu wählen, die in der Pause erklärt das Problem in der Folgestunde bearbeiten: Material mitbringen, kurze Zusammenfassung,

Rückgriff auf die Thesen der Neurodidaktik 1. Das limbische System ist der Flaschenhals 1. Nachhaltigkeit braucht Wiederholung 2. Der Weg nach draußen muss gebahnt werden 3. Lernen braucht Sprache 4. Lernen erfolgt in Schritten 5. Lernen braucht Wohlfühlen 6. Lernen braucht Erfolgserlebnisse

Erklären im Lehr-Lern-Modell?!

Erklären im Lehr-Lern-Modell Grundeinstellungen zum Lehren und Lernen Lehren Aufgabenstellungen Materialien/Methoden materiale Steuerung Kompetenzen Lernumgebung Problemstellung entdecken Vorstellungen entwickeln Lernprodukt erstellen Lernprodukt diskutieren Sichern und vernetzen Transferieren und festigen Kompetenzen Grundprinzipien des Lehrens und Lernens Lernen z.b. z.b. Vortragen z.b. z.b. Vormachen Moderation z.b. z.b. Erklären Diagnose/Rückmeldung z. z. B. B. Anleiten zu zu Selbsterklärungen personale Steuerung Studienseminar Koblenz

Der didaktische Ort des Erklärens es der Motivation dient ist da, wo Vorwissen reaktiviert werden muss Sachverhalte schwierig und komplex sind Fehlvorstellungen zu erwarten sind Zusammenhänge notwendigerweise erkannt werden müssen, um weiterzuarbeiten lokales Verstehen durch Verstehenshilfen (Zwischenschritte) ermöglicht wird die Zeitökonomie es gebietet

Was Lehrern schwer fällt: sich beim Erklären zurückzuhalten den eigenen Redeanteil klein zu halten die Lösung nicht vorzusagen Die Schwierigkeiten des Schüler nicht zu kommentieren aus der Sicht des Schülers das Problem wahrzunehmen spontan passende Impulse zu finden altersgemäß zu erklären sich Zeit zu nehmen, um dem Schüler ausreichend Zeit zum Mit- und selber-denken zu geben

Studienseminar Koblenz Prof. Josef Leisen Erklären : Abschließende Gelegenheit für offene Fragen, Diskussionen, einen praxisorientieren Austausch,..

Literatur Kiel, E.: Erklären als didaktisches Handeln, Würzburg 1999. Leisen, J.: Trägst du noch vor oder erklärst du schon? Der Lehrer als Erzähler oder als Erklärer, in: Unterricht Physik 2013, Nr. 135/136, S. 26-31. Schumacher, R.: Das Lernen lernen unter: http://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/wissen/swr2-wissen-aula-das-lernenlernen/-/ id=660374/did=3455832/nid=660374/zjoxws/index.html [Letzter Aufruf: 12.04.2017, 8.13 Uhr] Sendung im SWR2 Wissen Aula: Sonntag, 8. Juni 2008, 8.30 Uhr]. Spreckels, J. (Hg.): Erklären im Kontext Neue Perspektiven aus der Gesprächs- und Unterrichtsforschung, Hohengehern 2009. Wagner, A.; Wörn, C.: Erklären lernen Mathematik verstehen, Frankfurt a.m. 2011.