ÜBUNGEN MIT DEM GYMNASTIKBALL

Ähnliche Dokumente
» REGENSCHIRM - TANZ « REGENSCHIRM - TANZ. Kamuran Agirman, Merlin Busse, Marc Henn, Eike Höfer, Lisa Mangels

OBERARMSTAND UND ABROLLEN IN DEN GRÄTSCHSITZ AM BARREN

RHYTHMUSSPIEL DSCHUNGEL

JIVE UND ROCK'N'ROLL FÜR ANFÄNGER

KNIE- AUFSCHWUNG UND KNIE- UMSCHWUNG AM RECK

» DSCHUNGEL-TANZ « DSCHUNGEL-TANZ. Nadine Biegner, Annika Frahry, Jennifer Müller, Christine Oster Seite 1

RHYTHMISCHES KRAFTTRAINING IM SPORTUNTERRICHT

SPIELERISCHE HINFÜHRUNG ZUM FUßBALL

GEMEINSAM DAS GLEICHGEWICHT FINDEN - STUNDE 2 - BASISTECHNIK 1

IMPROVISATION KENNLERNEN

TÄNZERISCHES KRAFTTRAINING MIT DEM ELASTISCHEN GYMNASTIKBAND

DEHNPROGRAMM MIT DEM GROßEN GYMNASTIKBALL

PLANUNGSBEISPIEL MIT METHODENBAUKASTEN UND VERLAUFSPLAN

DISCOFOX UND KÖRPERHALTUNG FÜR ANFÄNGER

SCHWINGEN UND OBERARMSTAND AM BARREN

TANZ - EINE ÄSTHETISCHE KUNSTFORM

LEITFADEN - GRUNDLAGEN DER BEWEGUNGSANALYSE

METHODISCHE ÜBUNGSREIHE DELPHINSCHWIMMEN

EINFÜHRUNG IN DAS SKATEBOARDFAHREN

HINFÜHRUNG ZUM SPORTSPIEL TISCHTENNIS

SCHWARZLICHTTHEATER MIT MUSICALSZENEN

ÜBUNGSFORMEN ZUR VERTIEFUNG DER VORHAND-ÜBERKOPFSCHLÄGE

DIGITALE KNSU- UNTERRICHTSPLANUNG IM HANDBALL

» TANZ DER PUTZWEIBER « TANZ DER PUTZWEIBER. Jasmin Bodtke, Niko Jansen, Rebecca Jedamsky, Frank Surges Seite 1

TRAININGSBEISPIEL MIT DEN SLIDEPADS

STEP-AEROBIC IN DER SCHULE

PANTOMIMISCHE KURZGESCHICHTE

DAS MÄDCHEN IM WAGEN VOR MIR - RHYTHMIK

NORMFREIES TURNEN - AFFEN IM URWALD

DARSTELLENDES SPIEL GEH AUS DIR HERAUS

STRUKTURGRUPPE - ROLLBEWEGUNGEN

HELFEN AM BEISPIEL DES HANDSTANDES

EINFÜHRUNG IN DIE PASSTECHNIKEN IM HOCKEY- PLANUNGSIDEE

KRAULBEINSCHLAG IN DER GRUNDSCHULE - PLANUNGSIDEE

FLUGKURVEN UND TECHNIK- BADMINTON

ENTSPANNUNG MIT DEM GYMNASTIKBALL

ÜBUNG DER WOCHE ÜBUNGSKATALOG

KRÄFTIGUNG/MOBILISATION DER WIRBELSÄULE MIT ÜBUNGSBEISPIELEN

EINÜHRUNG IN DEN SPRINTLAUF

Best-Practice-Beispiel

Zweite schriftliche Unterrichtsvorbereitung im Fach Sport

ZIRKEL ZUR VERBESSERUNG DER KONDITIONELLEN FÄHIGKEIT KRAFT

LERNZIRKEL BADMINTON HOHER AUFSCHLAG / VORHAND-ÜBERKOPF-CLEAR

Übungsanleitung. Original PEZZI Formula Fit-Roll - Übungsanleitung

GARDE MEETS HIP HOP. Sarah Berresheim, Melanie Endel, Vanessa Michels, Maike Rollmann, Jennifer Schwartz » GARDE MEETS HIP HOP «

TECHNIK UND METHODIK DER ROLLWENDE - KRAULSCHWIMMEN

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Vorwort Einleitung... 11

Rückenzirkel Aufbau Übungen Ablauf Methodik

Die Top 10 CORE - Übungen

FUNKTIONSGYMNASTIK MIT LANGHANTELTRAINING

Hausaufgaben für Patienten. mit Rückenbeschwerden

Ausgangsstellung: Gasse. Erwärmung Koordinationsförderung Tiefensensibilität fördern. Gerät: Ball. - Hauptteil 1. Übung: Schultergürtel hoch und ab

» SHOWTANZ PIRATEN « SHOWTANZ PIRATEN. Lisa Schmalen, Rebecca Klinger Seite 1

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur

PARALLELBARREN ENTDECKEN UND KASTEN EROBERN

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

einfach und effektiv Fitnessband-Übungen für Diabetiker

DIE VERMITTLUNG VON BADMINTON NACH EINEM TAKTIK-SPIEL-MODELL

Titel/Thema der Stunde: Aqua Fun mit Aqua-Step im Flachwasser Seminar

Trainingsplan Fatburner

EINFÜHRUNG IN DEN KORBLEGER IM BASKETBALL - PLANUNGSBEISPIEL

TRAINING MIT SCHLINGEN - GRUNDÜBUNGEN FÜR EINSTEIGER

INHALT. Vorwort der Autorinnen...7

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik

Name: Matthias Arnold, Benjamin Friedrich, Moritz Frisch, Gregor Greß, Tim Moser Datum: Zeit: Uhr

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

GANZKÖRPERTRAINING MIT GUMMIBÄNDERN

Rückenfit mit dem Redondo Ball Plus

Übungen mit dem Pezziball Rücken & Bauch- Beine-Po

» GRIFFARTEN IM TURNEN «GRIFFARTEN IM TURNEN Seite 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportstunden schnell organisieren / Band 1: Hand- & Kleingeräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Liebe am Horizont" von Ursula Krechel - Unterrichtsbausteine

Phase Unterrichtsinhalt Organisation Material Didakt.-method. Kommentar Einstieg - Begrüßung und Vorstellen des Besuchs

Koordinationstraining

Kapitel 1: Einleitung 10. Kapitel 2: Osteopathie 16 Osteopathie und Training 19 Osteopathie und Taoismus 21

*Gesunder Rücken - Wirbelsäulengymnastik zur Stärkung des Muskel Skelett - Systems mit Entspannung

Übungsserie Yoga für Schwangere

Hallen-Trainingseinheit Nr. 1 für F-Jugend

Übungen zur Kräftigung

BEWEGUNG MACHT MOBIL- AUCH IM HOHEN ALTER

» DIE JAHRESUHR « DIE JAHRESUHR. Anne Brucker, Denise Heinrich, Julia Wagner, Jenny Jung Seite 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik des Vormärz Heinrich Heine: "Caput I"

FASZINATION HEBEFIGUREN

Die SuS stoßen auf mögliche Probleme die durch soziale Netzwerke entstehen können.

KRAFTTRAINING AN DER RECKSTANGE

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

UNTERRICHTSIDEE FUßBALL- DRIBBLING UND PASSEN

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Entwicklung der Gleichgewichtsfähigkeit mit dem Pezziball

PIRATEN TURNEN MIT DER BANK

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem

Die Fitminton-Kartei. Im Rahmen des Programms Bewegt ÄLTER werden in NRW des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen.

Akrobatik. Bewegungsfeld. Euro Moqs Referent und Autor dieses Beitrags: Marc Brüls, Dozent für Sport an der Autonomen Hochschule in der DG

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Prezi: Die Powerpoint-Alternative mit dem WOW-Faktor

Zirkel Training. Inhalt der Übungen ist: Den eigenen Körper und/oder Gegenstände bewegen, halten und kontrollieren.

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung

Akrobatik 5/6 A 2. Akrobatik 5/6 Absolviert einfache akrobatische Übungen. Abbildungen wichtiger Griffe. Handgelenkgriff: Daumen- oder Ballengriff:

Transkript:

ÜBUNGEN MIT DEM GYMNASTIKBALL Autoren: Gion Kreuzberg, Dario Cialdella, Tobias Uhrmacher, David Peifer 2016 WWW.KNSU.DE Seite 1

Übersicht Einleitung Aufwärmen Hauptphase o Hinführung o Gruppenarbeit o Präsentation Tipps Verlaufsplan Arbeitsmaterial o Themenkarten (1) o Moderationshilfe (2) Videos o Tummelphase (1) o Übungserarbeitung (2) o Präsentationseinleitung (3) o Schüleranleitung (4) o Workout (5) Quellenverzeichnis 2016 WWW.KNSU.DE Seite 2

Einleitung Die Schülerinnen und Schüler (SuS) lernen den Umgang mit dem Sportgerät Gymnastikball kennen. Ein weites Bewegungsspektrum ist abzudecken (Kräftigung, Koordination/ Gleichgewicht, Dehnung, Entspannung, Stabilisation). Übungen mit dem Gymnastikball subsumieren sich unter dem Aspekt der funktionellen Gymnastik und dienen der Stärkung des gesamten Bewegungsapparates. Da wir den SuS viel Freiraum sowie Eigeninitiative in der Gestaltung der Übungen einräumen, wird Kreativität und Eigenverantwortung gefordert und darüber hinaus eine motivierende Atmosphäre geschaffen. Aufwärmen Die SuS bewegen sich frei zur Musik im Raum und haben dabei die Möglichkeit, verschiedene Bewegungsformen bzw. Verwendungsarten in Einzel- und Partnerarbeit mit dem Ball auszuprobieren. 1 In Block auf Lücke geht es weiter. Die SuS imitieren die Übungsvorgabe des Lehrers. Die korrekte Ausführung wird eingefordert. 2016 WWW.KNSU.DE Seite 3

Hauptphase Hinführung An der Tafel werden die verschiedenen Anwendungsfelder (Kräftigung, Gleichgewicht, Dehnung, Entspannung und Stabilisation) mit dem Gymnastikball erarbeitet. Anhand der Anwendungsfelder ergeben sich die jeweiligen Expertengruppen. Die Einteilung der Gruppen erfolgt durch Kartenziehen. Anschließend erhalten die Experten per Zufallsprinzip Themenkarten, die das zu bearbeitende Anwendungsfeld und die genaue Aufgabenstellung wiedergeben. 1 Letztlich wird in dieser Sequenz noch einmal darauf hingewiesen, dass bei der Präsentation auf präzise Bewegungsbeschreibung sowie korrekte Bewegungsausführung geachtet werden soll. Gruppenarbeit Die SuS haben die Aufgabe, jeweils zwei Einzelübungen und eine Partnerübung zum jeweiligen Themenschwerpunkt mit passender Abschlusspose zu kreieren. Dafür werden den Teams ca. 15 Minuten eingeräumt. Zum einen stehen den SuS die Themenkarten zur Verfügung und zum anderen gibt die Lehrperson weitere Anregungen zur Gestaltung der Übungen. 2 2016 WWW.KNSU.DE Seite 4

Präsentation In Vorbereitung der Präsentation stellen die verschiedenen Expertenteams nacheinander dem Rest der Gruppe ihr entwickeltes Übungsprogramm vor. In der Aufstellungsform Block auf Lücke machen die SuS, die von den Experten umschriebene und dargestellte Übung nach. 4 Um die SuS für die Gesamtpräsentation besonders zu motivieren, leitet die Lehrperson diese Phase mit einer Bewegungsgeschichte ein. 2 Die ganze Präsentationsphase wird durchgehend von Musik begleitet, welche die Stimmung der jeweiligen Anleitungen unterstützen soll. 5 Tipps Kleinere Personen nutzen kleine Gymnastikbälle und große Personen dementsprechend große Bälle Fehlhaltungen vermeiden und mittels Korrektur sofort beheben Bewegungsausführungen korrekt und in gebotener Kürze formulieren Die Geschichte in der Präsentation steigert den Spaßfaktor, die Stimmung und die Motivation 2016 WWW.KNSU.DE Seite 5

Verlaufsplan Stundenziel: Die SuS lernen den Gymnastikball als Sportgerät kennen und sammeln erste Erfahrungen im Umgang mit ihm, indem sie in Gruppenarbeit jeweils ein Übungsprogramm erstellen und anleiten. Phase/Zeit Motorik im Unterrichtsgeschehen Methodisch-didaktische Überlegungen Sozialformen Medien/Material Einführung 2 Minuten Begrüßung und Einführung in das Thema der Stunde Innenstirnkreis sitzend Aufwärmen 10 Minuten Mit dem Ball: - Dribbeln - Durcheinander laufen - Rollen - Prellen Lehreranweisung Bewegt euch kreuz und quer durch die Halle und probiert dabei verschiedene Verwendungsformen des Gymnastikballs aus. Lehranweisung Variation "Probiert nun in Partnerarbeit verschiedene Verwendungsformen des Gymnastikballs aus. Einzelarbeit Partnerarbeit Gymnastikbälle Hintergrundmusik Imitation der vorgeführten Übungen: 1. Körperspannung halten in Rücklage mit Füßen auf dem Ball 2. Rückwärtiges diagonales Strecken Lehrer-Schüler-Demonstration SuS imitieren die Übungsvorgaben des Lehrers. Der Schwerpunkt liegt auf der korrekten Ausführung der Bewegungen. Ganzkörperspannung Kopf in Verlängerung der Wirbel- Säule Aufstellungsform: Block auf Lücke Gymnastikreifen zum Ablegen des Gymnastikballs (während der kompletten Unterrichtsstunde) 2016 WWW.KNSU.DE Seite 6

Phase/ Zeit Motorik im Unterrichtsgeschehen Methodisch-didaktische Entscheidung Sozialform Organisation/ Material Kognitive Phase 3 Minuten Lehrer-Schüler-Gespräch Wir haben in der Aufwärmphase die Anwendungsmöglichkeit der Stabilisation mit dem Gymnastikball kennengelernt. In welchen Anwendungsfeldern kann man den Gymnastikball als Sportgerät darüber hinaus nutzen? Innenstirnkreis sitzend vor der Tafel - Tafel Anwendungsfelder: 1. Kräftigung 2. Koordination/Gleichgewicht 3. Dehnung 4. Entspannung Erarbeitung 15 Minuten Einteilung in Expertengruppen mittels Kartenziehen - Kartenspiel Erarbeiten der Übungsform zum jeweiligen Thema der Expertengruppen Lehreranweisung Findet euch in euren Gruppen zusammen. Verteilt euch in der Halle und erarbeitet jeweils zwei Einzelübungen und eine Partnerübung zu eurem Thema, die ihr anschließend der Klasse vorstellt und mit ihnen gemeinsam durchführt. Gruppenarbeit - 1-2 Gymnastikbälle pro Gruppe - Themenkarten 1 Präsentation 20 Minuten Durchführung der erarbeiteten Übungsformen unter Anleitung der Expertengruppen Moderation der Präsentation 2 - Arbeit im Klassenverbund - Aufstellungsform: Block auf Lücke - Gymnastikbälle - Hintergrundmusik: 2016 WWW.KNSU.DE Seite 7

Themenkarten 1 Expertengruppe Kräftigung Bauch-/Rückenmuskulatur Erarbeitet in eurer Gruppe zwei Einzelübungen und eine Partnerübung. Achtet auf eine präzise Bewegungsbeschreibung und wesentliche Bewegungsmerkmale. Überlegt euch eine passende Abschlusspose für die Präsentation. 2016 WWW.KNSU.DE Seite 8

1 Expertengruppe Kräftigung Brust-/Schultermuskulatur Erarbeitet in eurer Gruppe zwei Einzelübungen und eine Partnerübung. Achtet auf eine präzise Bewegungsbeschreibung und wesentliche Bewegungsmerkmale. Überlegt euch eine passende Abschlusspose für die Präsentation. 2016 WWW.KNSU.DE Seite 9

1 Expertengruppe Gleichgewicht Erarbeitet in eurer Gruppe zwei Einzelübungen und eine Partnerübung. Achtet auf eine präzise Bewegungsbeschreibung und wesentliche Bewegungsmerkmale. Überlegt euch eine passende Abschlusspose für die Präsentation. 2016 WWW.KNSU.DE Seite 10

1 Expertengruppe Dehnung Erarbeitet in eurer Gruppe zwei Einzelübungen und eine Partnerübung. Achtet auf eine präzise Bewegungsbeschreibung und wesentliche Bewegungsmerkmale. Überlegt euch eine passende Abschlusspose für die Präsentation. 2016 WWW.KNSU.DE Seite 11

1 Expertengruppe Entspannung Erarbeitet in eurer Gruppe zwei Einzelübungen und eine Partnerübung. Achtet auf eine präzise Bewegungsbeschreibung und wesentliche Bewegungsmerkmale. Überlegt euch eine passende Abschlusspose für die Präsentation. 2016 WWW.KNSU.DE Seite 12

Moderationshilfe 2 Moderation der Präsentation Hallo und herzlich Willkommen ihr Fitnessbegeisterten hier im Fitnessstudio. Heute werden wir ein atemberaubendes Workout absolvieren, was dem Weihnachtsspeck an den Kragen geht. Dabei unterstützt uns tatkräftig die internationale Elite der Fitnessbranche aus den Bereichen Koordination/Gleichgewicht, Kräftigung, Dehnung und Entspannung, die zu Gast ist und uns besucht." Lasst uns den Kampf gegen die Kilos starten. 1. Ich bitte zunächst die Akrobatengruppe aus Osteuropa, die ihr Gleichgewichtsfähigkeit wie im Schlaf beherrschen, auf die Bühne. Einen tosenden Applaus. 2. Als nächstes begrüßen wir die Experten der Arm- und Schultermuskulatur aus Kalifornien, die schon gemeinsam mit Arnold Schwarzenegger Kräftigungsübungen durchgeführt haben. Bitte kommt nach vorne. 3. Auch aus Deutschland sind Experten zu unserem Fitnesskongress angereist. Bitte begrüßt ganz herzlich die Studenten der Sporthochschule Köln, die Übungen der Dehngymnastik präsentieren. 4. Als nächstes haben wir das Vergnügen Kräftigungsübungen für den Bereich Bauch und Rücken kennen zu lernen, die uns die Pilates-Spezialisten aus Englad vortragen. 5. Zum Cool Down sind nun die Yoga-Experten aus Indien an der Reihe, die uns mit ihren Entspannungsübungen fesseln werden. Bitteschön, die Bühne gehört euch. 2016 WWW.KNSU.DE Seite 13

Quellenverzeichnis Abbildung / Foto Nummer Titelbild, alle Fotos Urheber Gion Kreuzberg, Dario Cialdella, Tobias Uhrmacher, David Peifer Video Nummer Urheber 1-5 Gion Kreuzberg, Dario Cialdella, Tobias Uhrmacher, David Peifer Ursprünglich verwendete Musik Video Musiktitel Interpret/Komponist Verlag 1 Call On Me Eric Prydz Ministry O (edel) 5 Pump It Up Danzel Polystar Neuvertonte Videos Video Musikquelle Unterkategorie Nummer/Interpret Titel 1 KNSU-Musikstudio Pop Vocal 30 Lexter Who's laughing now 5 KNSU-Musikstudio Pop Instrumental 04 Mixro CCMixter Arbeitsmaterial Nummer Arbeitsmaterial 1 Arbeitsmaterial 2 Urheber Gion Kreuzberg, Dario Cialdella, Tobias Uhrmacher, David Peifer Lisa Mangels Urheber des Beitrages Autor Berater Institution Gion Kreuzberg, Dario Cialdella, Tobias Uhrmacher, David Peifer, Lisa Mangels/ Lehramtsstudierende Minnich, Marlis Institut für Sportwissenschaft, Universität Koblenz- Landau, Campus Koblenz 2016 WWW.KNSU.DE Seite 14