Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitendengespräch für Mitarbeitende

Ähnliche Dokumente
Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitendengespräch für Mitarbeitende

Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitendengespräch für Vorgesetzte

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

Jahresgespräche. Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Jahresgespräch Seite 1

Vorbereitungsbogen für den Pastor/ die Pastorin

Das strukturierte Mitarbeiter/innengespräch in der Bezirkshauptmannschaft Villach-Land. Leitfaden für Mitarbeiter/innen

ENTWICKLUNG ARBEITSAUFGABEN Jahresgespräch INTERESSE KOMPETENZ RESSOURCE. für MitarbeiterInnen des allgemeinen Universitätspersonals

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Strukturiertes Mitarbeitergespräch / Leitfaden

Führungsleitbild der Stadtverwaltung

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter/innen ohne Führungsverantwortung

Mitarbeitergespräche. Leitfaden für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Dienstvereinbarung über Zielvereinbarungsgespräche. Präambel

1. Teil des Mitarbeitergesprächs

Die unmittelbaren Dienstvorgesetzten sind ebenso wie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Führung der Mitarbeiter/innen Gespräche verpflichtet.

Leitfaden für die Vorbereitung des Bilanz- und Zielvereinbarungsgesprächs

Das MitarbeiterInnengespräch

Arbeits- und Wohnungslosenhilfe UNSER LEITBILD

Unsere Führungsleitlinien

Information Jahresgespräche (Personalentwicklungsgespräche oder Zielvereinbarungsgespräche)

Mitarbeiter_innen- Orientierungs- Gespräche in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen (Version MAin)

Jahresgespräch. Gesprächsleitfaden für den erfolgreichen Mitarbeiterdialog

Personalführungsgrundsätze Caritasverband Leverkusen E.V.

Beurteilung. zu Beurteilende/r. Art der Beurteilung (s. Anhang zum Beurteilungsvordruck Seite 1) bitte auswählen. Beurteilungsgrundlagen

Zielvereinbarungs- und Beurteilungsbogen für die Periode:

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Wir formulieren Ziele in einem Mitarbeitergespräch

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Das Mitarbeitergespräch

Persönlicher Entwicklungsplan. für technisch-administrative Mitarbeitende des Schulleitungsbereiches Personal und Ressourcen (VPPR)

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

mit ehrenamtlichen HospizbegleiterInnen

Um die Beurteilung und Entwicklung transparent darzustellen, sind die Punkte 1-3 zusätzlich nach folgendem Schema zu beantworten:

T A B. Die Einsatzstelle erstellt eine Tätigkeitsbeschreibung und stimmt diese mit dem Träger ab.

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Leitfaden für ein Gespräch zum Wiedereinstieg Elternzeit. Leitfaden für ein Gespräch zum. Wiedereinstieg. nach der Elternzeit.

L E I T B I L D Z U r

Elternarbeit an der Primarschule Altendorf

Das strukturierte Mitarbeiter/innengespräch

WERTE. Unser Leitbild weist uns die Richtung auf dem Weg in die Zukunft. Es umfasst die ideellen und materiellen Werte, an die wir uns halten.

Verrechnungsstellen. Gesprächsleitfaden. Schwerpunkte setzen, Ziele entwickeln Zielvereinbarungsgespräche in der Erzdiözese Freiburg

Handlungsfeld eines Praxisanleiters unter Zeitdruck

Mitarbeitergespräch. Auswertungsbogen zur Überprüfung der Umsetzung des Mitarbeitergesprächs

Anhang. Evaluation Jahresgespräche

Leitbild Grundsätze für Führung und Zusammenarbeit

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Leitfaden zum Mitarbeiterinnen /Mitarbeitergespräch (MAG) im Bereich Technik und Verwaltung

Fragebogen zur persönlichen Vorbereitung auf das Mitarbeiter/innen Entwicklungsgespräch (MAEG)

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

SONDERPÄDAGOGISCHES ZENTRUM BACHTELEN GRENCHEN L E I T B I L D

Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung

Bewerbung. zur. Qualifikation NOSIS. Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn

Vorbereitungsbogen für das Mitarbeitergespräch für den/die Vorgesetzten/Führungskraft

Einstellung neuer Mitarbeiter

unser pflegeleitbild bezirkskrankenhaus reutte unsere grundsätze & unsere werte

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Hilfen zur Selbsteinschätzung der LAA/des LAA Vorbereitung zum EPG ( 15, OVP 2011)

Teamfähigkeit. 7.1 Teamfähigkeit. 7.2 Kritikfähigkeit. TopTen

Anmerkungen zum Leitfaden für Personalentwicklungsgespräche

Hilfreich könnte hier die Beantwortung folgender Fragen sein:

Leitfaden jährliches Mitarbeitergespräch

Ordnung für die Arbeit der Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung (Gemeindeberatungsordnung GBO)

Mitarbeiterbeurteilung (MAB)

Individuen Interessen. Interaktion

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE DES MSAGD

Führungs- und Mitarbeitsleitbild. der Caritas Tirol / Diözese Innsbruck

Die Berufspraktikantin/ Der Berufspraktikant. erfüllt die Anforderung nicht. erfüllt die Anforderung im Allgemeinen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Anleitung: Jahresgespräch Die wichtigsten Themen für Ihre Gesprächsführung

Vorbereitung für Führungskräfte

Dienstanweisung zur Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Stadt Northeim

PRÄSENTATION KONZEPT UND ENTWURF LEITBILD SCHULE ENTFELDEN

Mitarbeitergespräche. Vorbereitungsleitfaden

Gesprächsleitfaden. Schwerpunkte setzen, Ziele entwickeln Zielvereinbarungsgespräche in der Erzdiözese Freiburg

Vorbereitungsbogen für das Mitarbeitergespräch. für den Mitarbeiter

Reflexion zum kollegialen Coaching

Perspektivengespräch mit älteren Beschäftigten

Eigenverantwortung. Kooperation Unterstützung Respekt Information Solidarität. Leitbild. Bischöfliches Generalvikariat Hildesheim

Mitarbeiterförderung. Mitarbeiterförderung

Personalführung und -entwicklung in den diakonischen Einrichtungen und Diensten der Erziehungshilfe. Arbeitshilfe

Die Integrations-/ Inklusionsvereinbarung als Instrument der betrieblichen Schwerbehindertenpolitik

Reflexionsbogen 1 des praktischen Einsatzes

Meine Rechte und die der Anderen

Anhang 4 zum PEK. Leitfaden. Mentoring. Zentrum Bayern Familie und Soziales. Fassung: Oktober 2014

Dekanatsjugendreferenten

3 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen,

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR KOMMUNIKATION, INFORMATIONSVERARBEITUNG UND ERGONOMIE FKIE UNSER FÜHRUNGSLEITBILD

NMC. Leitlinien. zur Qualitätssicherung und Zusammenarbeit

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

Das gute Erstgespräch die letzte Etappe in der Gewinnungsstrategie

Checkliste für psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Pädagogische Leitziele

Pflegeleitbild. Gedanken zur Pflege

Dienstanweisung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im gemeindepädagogischen Dienst in den Bereich Seelsorge und Verkündigung

Transkript:

MITARBEITENDENGESPRÄCHE Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitendengespräch für Mitarbeitende Einleitung 1. Rückblick Die vorliegenden Vorbereitungsunterlagen sollen Sie auf das Mitarbeitendengespräch einstimmen. Bevor Sie den Vorbereitungsbogen der als Anregung zu verstehen ist durcharbeiten, stellen Sie sich auf Ihre Gesprächspartnerin/Ihren Gesprächspartner ein. Überlegen Sie, wie Ihre momentane Arbeitsbeziehung aussieht, welche erfreulichen und belastenden Situationen Ihnen seit dem letzten Mitarbeitendengespräch in Erinnerung sind. Welche Auswirkungen hatten diese auf Ihre bisherigen Möglichkeiten der Zusammenarbeit? Welche Art von Gesprächsbasis haben Sie miteinander? Was möchten Sie in dieser Hinsicht in dem bevorstehenden Mitarbeitendengespräch erreichen? Welche innere Einstellung und persönliche Haltung ist für die Verwirklichung dieses Zieles förderlich? Was bedeutet es für das Gespräch, dass sie es als Mann oder Frau mit einer Person desselben oder des anderen Geschlechts führen? Der Vorbereitungsbogen ist ausschließlich für Ihre persönliche Vorbereitung gedacht. Er bleibt in Ihrem persönlichen Besitz. Einen entsprechenden Vorbereitungsbogen gibt es auch für Ihre Vorgesetzte/Ihren Vorgesetzten. Er ist hinsichtlich der angesprochenen Themen identisch und unterscheidet sich allein in der Frageformulierung. Ziel des Gesprächs ist es, konkrete Arbeitsziele zu vereinbaren und Entwicklungsmaßnahmen (z.b. Schulungen) abzusprechen. Diese Gesprächsergebnisse werden in einem Vereinbarungsbogen für Zielvereinbarungen und Entwicklungsmaßnahmen festgehalten. Die Vereinbarungsbögen sind für die Gesprächspartnerinnen und -partner verbindlich und werden in doppelter Ausfertigung erstellt. Jede Gesprächspartnerin/ jeder Gesprächspartner erhält ein Exemplar. Das Exemplar Ihrer Vorgesetzten/Ihres Vorgesetzten wird in einer gesonderten Akte abgelegt. Zu dieser Akte hat ohne Ihre Zustimmung niemand außer der Vorgesetzten/dem Vorgesetzten Zugang. Die Vereinbarungsbögen werden nach dem nächsten Mitarbeitendengespräch vernichtet. Diese Unterlagen sollen Ihnen helfen, Ihre Anliegen vorzubereiten, persönliche Schwerpunkte zu setzen und diese in dem gemeinsamen Gespräch zur Sprache zu bringen. Die folgenden Fragen sollen der Vorbereitung des Mitarbeitendengespräches dienen. Beantworten Sie für sich diejenigen Fragen, die Ihnen besonders wichtig sind. Auf der nächsten Seite dieses Bogens können Sie für sich ein kleines Fazit ziehen, d.h. jene Themen aufschreiben, die Sie im Mitarbeitendengespräch auf jeden Fall ansprechen wollen. Zu den notwendigen Unterlagen zur Vorbereitung gehören z.b.: die Vereinbarungen des letzten Gesprächs, Dienstanweisung/Stellenbeschreibung. 1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt? 2. Wie sind Ihre Aufgaben und Zuständigkeiten geregelt bzw. abgesprochen? Gibt es eine Dienstanweisung oder Stellenbeschreibung? 3. Hat sich die Dienstanweisung/Stellenbeschreibung bewährt? 4. Haben Sie Ihre Aufgaben erfüllen können? - Was ist gelungen? - Was istweniger gelungen? - Was ist verbesserungswürdig? 5. Wie zufrieden sind Sie mit... - der Kommunikation und Zusammenarbeit mit anderen Mitarbeitenden - der Arbeitsorganisation - dem Umfang Ihrer Tätigkeit und der Flexibilität bei ihrer Gestaltung - der Zusammenarbeit mit dem Leitungsorgan (z.b. Presbyterium, KSV) - den Arbeitsbedingungen? 6. Wie bringen Sie die Anforderungen Ihres Dienstes mit Ihrer persönlichen Lebenssituation und den sich daraus ergebenden Anforderungen in Einklang? 7. Haben Sie sich fortgebildet? Wenn ja, mit welchem Ziel? Was war der persönliche Ertrag, und was war der Ertrag für die dienstliche Tätigkeit? 8. Welche Ziele wurden im letzten Mitarbeitendengespräch vereinbart, und wie wurden sie erreicht (erst ab dem zweiten Mitarbeitendengespräch erörtern)?

2. Standortbestimmung MITARBEITENDENGESPRÄCHE a) Arbeitsprofil Stärken und Schwächen 1. Wo sehen Sie Ihre Stärken? Führungsgrundsätze für die Evangelische Kirche im Rheinland (Landeskirche) Wir wollen Vorbild sein Wir haben Vorbildfunktion und reflektieren regelmäßig unser Führungsverhalten. 2. Welche Ihrer Stärken würden Sie in Zukunft gern stärker einbringen als bisher? Wir achten auf Klarheit und Übereinstimmung in unserem Reden und Tun. Wir achten auf die schöpferische Balance von Arbeit und Ruhe. 3. Was fällt Ihnen schwer? Wir wollen gute Rahmenbedingungen schaffen Wir beziehen unsere Mitarbeitenden in Entscheidungsprozesse ein, treffen klare Entscheidungen und begründen sie. Wir sorgen für klare, zweckmäßige und verbindliche Strukturen. Wir führen nach Zielen. 4. Wie beurteilen Sie Ihre Fähigkeit zur Zusammenarbeit (Sachebene)? (Wenn Sie Leitungsfunktionen wahrnehmen: Wie beurteilen Sie Ihr Leitungshandeln?) Wir wollen unseren Mitarbeitenden zugewandt sein Wir fördern die Stärken und Fähigkeiten unserer Mitarbeitenden. Wir übertragen Verantwortung und fördern Leistungsbereitschaft, wir übernehmen Verantwortung und achten auf Leistungs - grenzen. Wir pflegen eine Kultur der persönlichen Wertschätzung. 5. Wie erleben Sie sich im persönlichen Umgang mit anderen Mitarbeitenden (Beziehungsebene)? Wir gehen offen und umsichtig mit Fehlern um. Wir nehmen Konflikte wahr, sprechen sie offen an und suchen gemeinsam nach Lösungen. Wir wollen Teil einer Gemeinschaft sein Wir unterstützen kirchliches Engagement und geistliches Leben unserer Mitarbeitenden. 6. Wie ordnen Sie Ihren Dienst dem Auftrag der Kirche zu? Wir fördern gegenseitiges Vertrauen, Wertschätzung, Offenheit und Kritikfähigkeit. Wir fördern die Zusammenarbeit und den Teamgeist.

MITARBEITENDENGESPRÄCHE 7. Sie haben viele Fähigkeiten, Begabungen und Ideen auch über Ihren Arbeitsbereich hinaus. Würden Sie von diesen Fähigkeiten, Begabungen und Ideen in Zukunft etwas einbringen wollen? - Leistungen lobt oder kritisiert - Mitarbeitende fördert - Geschlechtergerechtigkeit beachtet - den kirchlichen Auftrag vermittelt - Impulse für geistliches Leben gibt? b) Leitung und Zusammenarbeit Im Folgenden geht es um den Leitungsstil ihrer Vorgesetzten/lhres Vorgesetzten 2. Was sollte sich aus Ihrer Sicht in der Zusammenarbeit mit Ihrer Vorgesetzten/Ihrem Vorgesetzten ändern, und was sollte beibehalten werden? 1. Welche Erfahrungen haben Sie bislang gemacht im Hinblick darauf, wie Ihre Vorgesetzte/lhr Vorgesetzter... - Informationen weiter gibt - Besprechungen gestaltet und durchführt - Aufgaben und Projekte plant und abstimmt (Koordination) - offene Fragen klärt - Aufgaben an andere überträgt - rechtzeitig Entscheidungen trifft - andere an Entscheidungen beteiligt - mit Konflikten umgeht - sich darum kümmert, dass Aufgaben erledigt werden 3. Was vermuten Sie: Welche Erwartungen hat Ihre Vorgesetzte/Ihr Vorgesetzter im Hinblick auf Ihre Zusammenarbeit? Möchten Sie noch etwas ansprechen?

MITARBEITENDENGESPRÄCHE 3. Vereinbarungen 4. Rückmeldung Die folgenden Fragen sollen helfen, konkrete Ziele zu vereinbaren. Ferner sollen sie helfen zu überlegen, welche Maßnahmen dafür erforderlich sind. a) Zielvereinbarungen 1. Kennen Sie die Ziele der Gesamtkonzeption/des Leitbildes Ihres Anstellungsträgers? 1. Wie zufrieden sind Sie mit dem Verlauf des Gesprächs? 2. Wie zufrieden sind Sie mit dem Ergebnis des Gesprächs? 3. Wie haben Sie die Atmosphäre des Gesprächs erlebt? 4. Welche Verbesserungsvorschläge zur Durchführung künftiger Gespräche haben Sie? 2. Was sind die Ziele Ihrer Arbeit? 3. Wie verhalten sich Ihre Ziele zu denen, die Sie von Ihrem Anstellungsträger kennen? 4. Welche anderen Mitarbeitenden außer Ihnen verfolgen bei dem Anstellungsträger gleiche oder ähnliche Ziele? 5. Welche Ihrer Aufgaben möchten Sie wie bisher weiterführen? 6. Welche neuen oder anderen Aufgaben möchten Sie in Zukunft wahrnehmen? 7. Welche Aufgaben möchten Sie in Zukunft aufgeben? 8. Welche konkreten Ziele möchten Sie in den kommenden Monaten erreichen? 9. Wer soll Sie dabei unterstützen (z.b. Kolleginnen/ Kollegen, Presbyterium, KSV), und mit wem könnten und müssten Sie zusammenarbeiten? Wie könnte die Zusammenarbeit aussehen? 10. Was brauchen Sie dafür (z.b. Geld, Räume, Ausstattung, Zeit o.ä.)? b) Entwicklungsmaßnahmen Im Blick auf die bisher genannten Ziele: 1. Wie können Sie Ihre Kompetenz (fachlich und persönlich) erweitern? 2. Welche konkreten Schritte sind zu unternehmen? 3. Was kann Ihre Vorgesetzte/Ihr Vorgesetzter dazu beitragen? 4. Mögliche Entwicklungsmaßnahmen: - Selbststudium - Seminare/Kurse/Tagungen - Praktika/berufsbegleitende Aus- bzw. Fortbildung - Ausbildung am Arbeitsplatz - Lerngruppen/Arbeitsgruppen - Freistellung für Projekte, Sonderaufgaben - Supervision und Beratung - Coaching

FORMBLATT FÜR MITARBEITENDE Vereinbarungen Mitarbeitendengespräche Datum: Name der/des Mitarbeitenden: Name der/des Vorgesetzten: Als Zielvereinbarung wird festgehalten: 1. Termin: 2. 3.

FORMBLATT FÜR MITARBEITENDE Vereinbarungen Mitarbeitendengespräche Datum: Name der/des Mitarbeitenden: Name der/des Vorgesetzten: Als Entwicklungsmaßnahmen werden verabredet: Termin: 1. 2. 3. Folgende Punkte werden weitergeleitet: An: Unterschrift Mitarbeiterin/Mitarbeiter Unterschrift Vorgesetzte/Vorgesetzter