Synergien zwischen den Kulturen Fachdidaktiken der Natur- und Geisteswissenschaften im Netzwerk mit außerschulischen Partnern. Lernlandschaft Sachsen

Ähnliche Dokumente
Heterogenität als durchgängiges Thema im Curriculum. Fischer, Souvignier, Terhart

Primarschule Arnkielstraße

Sitzung 7: Fächerübergreifender und projektorientierter GU

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik

Fachwegleitung Geschichte, Geografie, Politische Bildung

Leitlinien ISP im Fach Geschichte. Primarlehramt: Sekundarlehramt:

Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie

MODULHANDBUCH LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FREIER BEREICH ERLEBNISPÄDAGOGIK

Biologie Lehren und Lernen in der Grundschule

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Fachdidaktische Module B Biologie. Modulübersicht

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

1. Struktur-Qualität Ein guter außerschulischer Lernort...

Akademische Logopädie

Die Theorie-Praxis-Module (TPM) in Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Sonderpädagogik im Masterstudiengang der Lehrämter

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Bachelor Sonderpädagogik

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2009

Service Learning an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

Grundlagen für Historiker I

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Änderung der Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit bei der Gestaltung von Praxiselementen im Lehramtsstudium vom

1. Informationsveranstaltung Praxissemester

Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indonesien

Fachbereich Pädagogik / Pädagogische Psychologie. Pädagogische Begleitveranstaltungen im Praxissemester

Das Bielefelder Praxissemester

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Evaluation Handelsschule neu Praxis HAS

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Systematisierung. der SIEGEL-Kriterien. Detailanalyse Brandenburg

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Praxissemester Ein Spiel für Studierende von 23 bis 99 Jahren

Evaluation auf Augenhöhe

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen!

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Was ist das Praxissemester? Fragen und Antworten

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

am Beispiel einer ausgewählten Lernsituation Irina Harzheim, Anne Rubel Soest, 31. Mai 2011 Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson Termin 2, WS 16/17

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst

Lehramtsmaster Studienanteil Erziehungswissenschaften

Sachunterricht in der Primarstufe (Grund- und Förderschule) Ihr Ansprechpartnerin in Bonn: Frau Kiemen

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Hausaufgaben in der Ganztagesgrundschule

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

Ausbildungslinien im Fach Italienisch

GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre

LANDESSTRATEGIE zur Berufs- und Studienorientierung im Land Brandenburg

NWA Modul Chemie. am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Freiburg

Allgemeinbildung und Persönlichkeitsentwicklung

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS)

1. Angaben zur Ihrer Person: Studiengang: Hauptfächer: Nebenfächer : Fachsemester: 2. allgemeiner Lernerfolg:

Didaktisch-methodische Gestaltung interkultureller Erkundungen

Institut für Politikwissenschaft STUDIENBEGLEITER LEHRAMT POLITIK UND WIRTSCHAFT. Wintersemester 2008/09

Bereich BBF sollten Lehrpersonen erwerben?

Fachschulen für Betriebswirtschaft

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten

Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts

Herzlich Willkommen!

Universität Augsburg Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik. Modulhandbuch. für das Studium der Fachdidaktik Sozialkunde

> Fachgruppe Sozialwissenschaften/ Wirtschaft/Politik. Fachspezifisches Konzept für das Praxissemester in der Ausbildungsregion Münster

Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum

EinFach. Religion _I nte rp retati 0ne n Unterrichtsmodell. Christen in der Nachfolge Jesu. .Schöningh. Erarbeitet liona Bisping

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt

Keine Angst vorm Text!

Seminar für das Lehramt HRGe

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte

Forschendes Lernen im Kunstunterricht Anregungen zur Veränderung von Schule

Herzlich Willkommen. 5. April zur INFO-Veranstaltung. für die Eltern des neuen Jahrgangs 8 in der Sekundarschule in Alt-Arnsberg

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50%

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund

Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung

Lernort Praxis Regionalkonferenz am 04.Juli 2014 länderspezifische Situation: Sachsen

Innovationstransfer- und Forschungsinstitut für berufliche Aus- und Weiterbildung Schwerin. itf-tool 109

Detailauswertung Master - Studierendenbefragung Maschinenbau/Werkstofftechnik 2013

SERVICE LEARNING-MODUL INTERNATIONAL ENGAGIERT STUDIERT

Modulhandbuch. für das Studium der Fachdidaktik Sozialkunde. sowie der Politik/Politischen Bildung

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Berufspädagogisch-didaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktische Grundlagen 1

Unterrichtseinheit: König der Löwen - Der Film im Unterricht

Inhaltliche Akzente des Vorhabens Frauen und Männer der Bibel Martin Luther King Albert Schweitzer Mutter Theresa

Oliver Eß: Schlüsselqualifikation Interkulturelle Handlungskompetenz - ein Modellprojekt an der FH Oldenburg/ Ostfriesland/Wilhelmshaven (FH OOW)

Lernen, Lehren und Forschen mit Neuen Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe

FACH : Bildende Kunst Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

Transkript:

Synergien zwischen den Kulturen Fachdidaktiken der Natur- und Geisteswissenschaften im Netzwerk mit außerschulischen Partnern Lernlandschaft Sachsen

Das Einzelvorhaben Lernlandschaft Sachsen gehört zum Maßnahmenpaket Synergetische Lehrerbildung im exzellenten Rahmen der TU Dresden (TUD-Sylber). Beteiligte Prof.in Gesche Pospiech Wiebke Janßen Christian Kubat Prof.in Manuela Niethammer Josef-Tobias Wils In Kooperation mit den außerschulische Lernorten Prof. Frank-Michael Kuhlemann Christian Herm Prof.in Dorothee Wieser Dr. Claudia Blei-Hoch 2

Motivation: Nutzung und (Mit)Entwicklung eines breiten außerschulischen Lehr- und Lernangebot in Sachsen und dessen Vernetzung mit dem schulischen Lernen Verankerung fächerverbindenden Unterrichtens an Sekundarschulen Zielstellungen Befähigung der Studierenden, fächer- und lernortübergreifende Lehr-Lern-Konzepte in Kooperation mit außerschulischen Lernorten in der Region zu gestalten Entwicklung und Umsetzung entsprechender lernortübergreifender Projekte durch die Projektmitarbeiter_innen und durch Lehramtsstudierende Zusammenarbeit unterschiedlicher Fachkulturen (Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften) fördern Zusammenführen von Lehrpersonen (Schule, Universität) und Lernorten (Netzwerk) Beschreibung und Reflexion von Möglichkeiten der Nutzung außerschulischer Lernorte Förderung der Bindung der Studierenden an mögliche spätere berufliche Einsatzorte durch Lernortkooperationen, insbesondere mit Partnern in ländlichen Regionen Sachsens 3

Zu klärende Fragen Welche Potenziale bietet das fächerübergreifende Lehren und Lernen? Welche besonderen Chancen bietet eine Regionalisierung bzw. Vernetzung schulischer und außerschulischer Lernorte? Welche Konsequenzen resultieren für die fachspezifische Lehrerbildung? 4

Der Lernprozess als Ausgangs- und Bezugspunkt didaktischen Handelns Welt als Aneignungsgegenstand Lernprozess Lernende Lehrende/r Lehren verstanden als Unterstützung der Auseinandersetzung des/der Lernenden mit dem Aneignungsgegenstand (Inhalt) (vgl. Didaktische Grundbeziehung u.a. Klingberg 1996) 5

Der Lernprozess als Ausgangs- und Bezugspunkt didaktischen Handelns Welche Implikationen folgen daraus für die Gestaltung der Wirklichkeit? Welche Gestaltungen werden (bildungs)relevant? Technologien Theorien/Gesetze (nawi, juristische ) Welt/Wirklichkeit gesellschaftliche technische natürliche Städte Soziale Beziehungen Kunst Landschaft Bildung Jeder Zugang ist spezifisch und begrenzt. Welche Perspektiven werden fachspezifisch herausgestellt? Welche erkenntnistheoretischen, methodischen Zugänge werden gewählt? (gesellschaftliche/individuell) Welche Inhalte werden hierdurch erkennbar/verdeckt? Über die Begrenzung der fachspezifischen Zugänge ist Notwendigkeit des interdisziplinären Lernens begründbar. 6

Der Lernprozess als Ausgangs- und Bezugspunkt didaktischen Handelns Welche Implikationen folgen daraus für die Gestaltung der Wirklichkeit? Welche Gestaltungen werden (bildungs)relevant? Technologien Theorien/Gesetze (nawi, juristische ) Welt/Wirklichkeit gesellschaftliche technische natürliche Städte Soziale Beziehungen Kunst Landschaft Bildung LO Schule: Repräsentationen von Wirklichkeit Jeder Zugang ist spezifisch und begrenzt. Welche Perspektiven werden fachspezifisch herausgestellt? Welche erkenntnistheoretischen Zugänge werden gewählt? (gesellschaftliche/individuell) Welche Inhalte werden hierdurch erkennbar/verdeckt? Außerschulische Lernorte bieten Zugang zu authentischen Wirklichkeitsausschnitten! 7

Potenziale außerschulischer Lernorte!? Außerschulische Lernorte verkörpern (z. B. Unternehmen, Landschaft) oder präsentieren (z. B. Museen) Wirklichkeitsausschnitte, die über die Erfahrungswelt der Lernenden hinausgehen und die durch ihre Originalität eine stärkere Authentizität haben als Repräsentationen am Lernort Schule. Zugänge zur Wirklichkeit, die über den Alltagskontext der SuS hinausgehen, wie authentische Problem- und Fragestellungen, die am außerschulischen Lernort bedeutsam sind, und deren (interdisziplinäre) Bearbeitung. 8

Konsequenzen für die Lehrerbildung Erarbeitung einer didaktischen Landkarte außerschulischer Lernorte Sachsens (Kooperation mit Sylber-Teilvorhaben Kooperation Hochschule und Schule sowie Bildungsserver Sachsen), in der Potenziale der außerschulischen Lernorte für schulisches Lernen dargestellt werden: 9

Analysematrix für die didaktische Analyse außerschulischer Lernorte Kategorien Themenschwerpunkte Welche Inhalte und Methoden sind erschließbar? Ergänzende Bemerkungen Kontextualisiert vs. dekontextualisiert Fachbezüge der Lernangebote - Geistes- und kulturwissenschaftlich - Math.-naturwissenschaftlich - Fächerverbindend, ggf. beteiligte Fächer Verbindung mit schulischem Lernen - Vorbereitung, Nachbereitung am LO Schule gefordert - Einbeziehung der Lehrkräfte während der Durchführung - Passive Teilnahme der Lehrkräfte Merkmale der Didaktisierung - Material für MA - Material für Zielgruppen - Material für begleitende Lehrkräfte Zielgruppen Qualifizierung der Mitarbeiter_innen z. B. Arbeitsblätter, Infotexte, Präsentationen - Verweis auf interdisziplinäres Arbeiten? SuS, Lehrende, Studierende 10

Konsequenzen für die Lehrerbildung Fachdidaktisch übergreifende Lehrangebote, in denen Studierende zur Gestaltung fächer- und lernortübergreifenden Lehren und Lernens angeregt werden (vgl. CAVIOLA et.al. 2013; COMENIUSINSTITUT 2004) a) Lehrveranstaltungen in Kooperation aller beteiligten Fachdidaktiken und ausgewählter ASL - Studierende erkunden Bildungsangebote der ASL - Studierende entwickeln und erproben eigene fächerverbindende und lernortübergreifende Konzepte - ALS sind Ausgangspunkt - Additive Lehrveranstaltung b) Fachspezifische Lehrveranstaltungen, wie z. B. Projektlernen, in denen über die Fachgrenzen hinaus Lehr-Lern- Settings entwickelt werden - Studierende entwickeln und erproben eigene, fachübergreifende Projekte, die häufig lernortübergreifende sind. - Studierende absolvieren schulpraktische Übungen an ASL - Kontextbezogene Problemstellungen sind Ausgangspunkt - Integrative Ansätze c) Problemstellung werden im Rahmen studentischer Abschlussarbeiten bearbeitet, z. B. - Analyse und Bewertung außerschulischer Bildungsangebote - Evaluation lernortübergreifender Konzepte 11

Exemplarisches Beispiel für Ansatz b (Dr. Claudia Blei-Hoch) Ausgangspunkt: ein literarischer Text der Gegenwart - als Lektüre für die Klassenstufe 10 bzw. Oberstufe empfohlen, - Handlung des Buches ist mit realen historischen Ereignissen und Personen (Humboldt, Gauß) inhaltliche verknüpft. Fachperspektive Deutsch: textbezogene Fragen, z. B. zum literarischen Verstehen, stehen im Mittelpunkt Fächerübergreifende Perspektiven und Fragen, die über Text initiiert werden, z. B. - Worin unterscheiden sich die Ansätze der Weltvermessung von Humboldt und Gauß? - Warum wurde zu dieser Zeit die Vermessung der Welt so relevant? Welche Entwicklungen wurden dadurch angeregt? - Welche Schwierigkeiten waren mit der Vermessung der Welt verbunden? Und wie ging man damit um? 12

Fächerübergreifende Perspektiven und Fragen, die über Text initiiert werden, z. B. - Worin unterscheiden sich die Ansätze der Weltvermessung von Humboldt und Gauß? - Warum wurde zu dieser Zeit die Vermessung der Welt so relevant? Welche Entwicklungen wurden dadurch angeregt? - Welche Schwierigkeiten waren mit der Vermessung der Welt verbunden? Und wie ging man damit um? Mathematischphysikalischer Salon Themenräume zur räumlichen Vermessung, aber auch zur Zeitmessung Schloss Lauenstein im Erzgebirge Zwei Themen-Räume zur ländlichen Landvermessung mit Karten und Messgeräten Großer Zschirnstein Historischer Triangulationspunkt 55 mit entsprechenden Informationstafeln und Gegenstand einer Geocache-Aufgabe Historischer Landvermesser 13

Evaluation der Lehrveranstaltungen - prozessbezogen über die Befragung der Studierenden (zu Interesse, Motivation, Kompetenzempfinden und erlebten Lernhürden) - ergebnisbezogen über die Bewertung der erarbeiteten Lehr- und Lernkonzepte (Welche Wirklichkeitsausschnitte werden zugänglich (Lernpotenziale)? Mit welchen didaktischen Mitteln? 14

Fragen? Anmerkungen? Manuela.niethammer@tu-dresden.de 15