4. Quartalsbericht Seite 1 von 10

Ähnliche Dokumente
2. Quartalsbericht Seite 1 von 11

1. Quartalsbericht Seite 1 von 13

Transnationale Zusammenarbeit und Netzwerke: Programme Alpenraum, Central Europe, South-East Europe, INTERREG IVC, URBACT

24. Sitzung der Arbeitsgruppe

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

CENTRAL EUROPE Programmrahmen

INTERREG EUROPE. Policy learning in support of the Europe 2020 Strategy. Berlin, 24. Juni 2014

ETZ (INTERREG V A)

Transnationale Kooperationsprogramme. Alpine Space, Central Europe, Danube transnational

Ein IWB/EFRE-Regionalprogramm für Österreich: Stand der Programmplanung und Schwerpunkte

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

EU-Förderprogramme. ETZ/INTERREG Mitteleuropa (Central Europe), Alpenraum, Donauraum. Doris Wiederwald FGM-AMOR

Attraktive Regionen und Standorte Der materielle und immaterielle Mehrwert der EU-Regionalpolitik

Kooperationsprogramm Interreg V-A Slowenien-Österreich

Beyond Europe in der österreichischen und europäischen Förderlandschaft

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung?

Kommunikationsstrategie EFRE in Thüringen. Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am

Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Tschechien und Österreich und Tschechien und Slowakei

URBACT. Hannover 14 September 2016

INVESTITIONEN IN WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG

Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Neue Chancen für die Regionen

Von der Idee zum Projektantrag in den INTERREG B Programmen

Neues aus dem EU- Förderdschungel

ENERGY FUTURE AT-CZ. Übergang in eine nachhaltige Energienutzung in der österreichisch - tschechischen Grenzregion

Transnationale Zusammenarbeit in Europa so geht es weiter!

Newsletter - März Ausgabe Das INTERREG V B Donauprogramm - eine neue Zielgruppen Möglichkeit, die transnationale Zusammenarbeit zu stärken

EU-Förderperiode Ein Ausblick

Das Programm INTERREG IV C

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Unterstützung von Innovation: Weitere Schritte in der europäischen Cluster Agenda

EU-Förderstruktur, Programmbeispiele und das neue Beratungsangebot der Caritas

INTERREG Programme Düsseldorf, 20. Februar 2015

Förderinstrumente für Südosteuropa. Ein Handbuch für Klein- und Mittelbetriebe

Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode

EU Programme Quo vadis? Themen und Strukturen, Finanzen und Termine

Erfolgreiche transnationale Kooperation im Donauraum

Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt in Brüssel. Aufgaben, Arbeitsweisen, Aktuelle Themen

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft

Infoforum Soziale Dimension & Inklusion im Programm E+

Rahmenbedingungen. Ziel 3 Interreg IV-Programme SI-AT und IT-AT Karl Hren - KWF. Armin Schabus Abt. 20-Landesplanung

Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung

05. Juni 2007, bis Uhr FFG, 9. Sensengasse 1, Seminarraum, EG. Veranstaltungsreihe Im Fokus: Förderprogramme

INTERREG IV C. Öffentlich-rechtliche Antragsteller (evtl. Bescheinigung)

Strukturfondsprogrammierung Programmierung Ausgangslage Vorgaben der EU Stand des Verfahrens

Ostsee-Adria- Entwicklungskorridor

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development

Die Aufgaben der Verwaltungsbehörde und des Gemeinsamen Technischen Sekretariats

Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik

Aktuelles zur Planung für LEADER in Bayern

ARBEITSKREIS WIRTSCHAFT, TOURISMUS und VERKEHR ARGE DONAULÄNDER & RAT DER DONAU-STÄDTE UND REGIONEN

CCCA Climate Change Centre Austria das Klimaforschungsnetzwerk in Österreich

Ziel & Phasing out Programme Die Aufgaben des RMB

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit: 106 Millionen Euro EFRE-Mittel für das Programm INTERREG IV A Großregion

Mögliche Förderschwerpunkte des ESF

10 Jahre EZB Kontinuität und Wandel einer innovativen Informationsdienstleistung

EOLE European Programme for Employee Ownership Learning & Education Europäisches Programm für Bildung und Training für Arbeitnehmerkapitalbeteiligung

1. OFFENER AUFRUF ZUR PROJEKTEINREICHUNG IM RAHMEN DES OPERATIONELLEN PROGRAMMS

Die Delegationen erhalten beigefügt den vom Vorsitz erstellten Fahrplan.

Fortbildung, Jugend und SPORT

EU-Förderprogramme für Gründer

Wir sind für Sie da: Bürgerfragen Heidi Heinrich. Projekte Sebastian Kramer. Leitung Barbara Sterl

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

Information und Kommunikation

Crowdinvesting in der Praxis

Seminar am Zukunft der Strukturfonds: Welche Konsequenzen für den Oberrhein?

1. Die Europäische Union in Zahlen

Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11.

Stadt-Umland-Wettbewerb (Teil EFRE) Manuela Hermannek, Verwaltungsbehörde EFRE

Gemeinsam Lebensmittelverschwendung an der Wurzel packen

Leitfaden AUSWAHLKRITERIEN DER PROJEKTE KOOPERATIONSPROGRAMM INTERREG VA GROSSREGION

Die Region als Wirtschaftsstandort Modelle und Ansätze für eine innovative regionale Standortentwicklung ein praxisnaher Erfahrungsaustausch!

Der ESF Baden-Württemberg auf dem Weg zur Förderperiode Öffentliche Anhörung zur EU-Strukturpolitik 21. Juni 2012, Landtag BW

Die EFRE-Förderung ab 2014

Building Policy Capacities for Health Promotion through Physical Activity among Sedentary Older People. PASEO Bewegtes Altern in Wien

VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG. Nr. 779

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 26. Mai 2004 (27.05) (OR. fr) 9758/1/04 REV 1 OJ/CONS 31 EDUC 123 JEUN 44 CULT 50 AUDIO 30


Umwelttechnik-Cluster

EU-Förderprogramme: Internetlinks. Überblick über die EU-Förderprogramme (u.a. thematische Suchfunktion):

EUROPA FÜR BÜRGERINNEN UND BÜRGER

148. EU-Förderinformation vom Programm Jugend in Aktion Förderung von Innovation und Qualität 2

Mobil in Europa. Das EU-Programm Lebenslanges Lernen Programm für lebenslanges Lernen Oktober/November 2012

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Ausschreibung zum Thema Digitalisierte Straße für den Verein

das Handbuch zur Sozialraumorientierung: Anmerkungen aus Sicht der Wissenschaft

Corporate Social Responsibility in der Europäischen Union

Bedeutung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit für den Freistaat Sachsen Besuch der Südamerika Delegation am 02.Mai 2013

Europäische Netzwerke für psychische Gesundheit

baut auf bestehende EU Initiativen wie: (SET-Plan) Ziele des SET-Plans: Convenant of Mayors CONCERTO CIVITAS

EU Kohäsionspolitik

Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln"

Kampagne für Weitermacher - Die Initiative zur Unternehmensnachfolge im hessischen Handel -

Gemeinsame Initiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Beauftragte für die neuen Bundesländer und für den Mittelstand) und

ÖSTEREICHISCHES PROGRAMM FÜR DIE ENTWICKLUNG DES LÄNDLICHEN RAUMS WALD & WASSER

8461/17 aka/ab 1 DGG 2B

MINISTERSTVO PRO MÍSTNÍ ROZVOJ ČR

Transkript:

4. Quartalsbericht 2014 Seite 1 von 10

Bericht über das 4. Quartal 2014 der EU-Förderagentur GmbH 1. Vorwort Die EU-Förderagentur GmbH (kurz EUFA) bietet Interessentinnen und Interessenten in Abstimmung mit den treuhändig verwaltenden Technischen Sekretariaten und Projekten von Dienststellen der Stadt Wien Einblick in die laufende Arbeit. In den quartalsweise erscheinenden Berichten erhalten Sie einen Überblick über Aktivitäten der vorangegangenen Monate sowie Ausblicke auf die nahe Zukunft. Die Tätigkeiten der Verwaltung liegen ausschließlich im Support und im reibungslosen Ablauf der treuhändig zu verwaltenden Abteilungen. Wir garantieren die korrekte Mittelverwendung, vereinheitlichen Strukturen in der Abrechnung und bieten Dienststellen des Magistrates die Möglichkeit EU-Förderprojekte den Vorgaben der Europäischen Union, des fördergebenden Programms sowie den nationalen Vorschriften gerecht zu werden. Die Stadt Wien kann dadurch vermehrt Projekte abwickeln, die eine sichere und reibungslose Umsetzung ermöglichen. Sollten Sie Fragen an bzw. über die EUFA oder zu unseren Services haben, so können Sie sich gerne per Mail (office@eufa-wien.at) oder per Telefon (+43-1-89 08 088 2105) an uns wenden. Viel Spaß beim Lesen!

2. Aus den Abteilungen GTS SK-AT 2007-2013 www.sk-at.eu Allgemeines zum Technischen Sekretariat: Das Gemeinsame Technische Sekretariat des Programms zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit Slowakei-Österreich 2007-2013 unterstützt und begleitet zahlreiche Aktivitäten, die die Zusammenarbeit zwischen der Slowakei und Österreich intensivieren und verbessern. Die sieben slowakischen und österreichischen Mitarbeiter/innen des Gemeinsamen Technischen Sekretariats (GTS) sind die rechte Hand der Verwaltungsbehörde bei der Programmumsetzung, sorgen für eine umfassende Publizität des Programms, informieren Antragsteller/innen und Projektträger/innen, bewerten Projektanträge und kontrollieren laufend den planmäßigen und progammkonformen Fortschritt der Projektaktivitäten. Bericht über das 4. Quartal inklusive Ausblicke: Am 06. November 2014 fand in Bratislava das 20. Treffen der Programmierungsgruppe SK-AT 2014+ statt. Das Hauptthema der Sitzung war die Überarbeitung des Programmdokuments, deren Notwendigkeit sich aus dem Ergebnis des Referendums der Gemeinde Angern zum Bau einer Brücke über den Marchfluss ergab. Diese Brücke stellte einen wesentlichen Teil des künftigen Programms dar und da die Bürger entgegen des ersten positiven Befragungsergebnisses aus dem Jahr 2007 gegen das Projekt stimmten, mussten die Mittel, die für dieses Projekt eingeplant waren, umgeschichtet werden. Dadurch verzögert sich die Einreichung des Programmdokuments bei der EU-Kommission, was sich allerdings auf den Zeitpunkt der Genehmigung nicht auswirken wird. Einen Tag nach der Programmierungsgruppe versammelten sich im Österreichischen Kulturforum in Bratislava die Mitglieder des Begleitausschusses zu ihrer 20. Sitzung um über Projektänderungen, Projektverlängerungen sowie eine neue Regel zu budgetären Änderungen abzustimmen. Unter anderem präsentierte das JTS CBC SK-AT 2007-2013 dem Gremium die neue Website reinventing.eu, die im Rahmen des European Cooperation Day Anfang November lanciert wurde. In der 21. Sitzung der Programmierungsgruppe am 11. Dezember wurden die Diskussionen zur Finalisierung des Kooperationsprogramms fortgeführt. Weitere Punkte auf der Tagesordnung waren das neue Monitoring-System und das Antragsformular, die neben Projektabschlüssen im kommenden Quartal im Fokus der CBC SK-AT liegen werden. Das Ziel der EU-Kommission, mit den bis Ende 2014 vorgelegten Zahlungsanträgen die Summe von insgesamt 44 Mio. EUR EFRE zu erreichen, blieb bis in den Dezember hinein eine primäre Herausforderung für alle beteiligten Programmstellen. Dank ihrer guten Zusammenarbeit wurde die Zielvorgabe erreicht.

GTS CENTRAL EUROPE www.central2013.eu Allgemeines zum Gemeinsamen Technischen Sekretariat (GTS): Das von der MA27 verwaltete EU-Regionalförderprogramm CENTRAL EUROPE finanziert seit 2007 transnationale Kooperationsprojekte in den mitteleuropäischen EU-Mitgliedstaaten Deutschland, Italien, Österreich, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik und Ungarn. Seit dem Start des neuen Programms im Jänner 2014 nimmt auch Kroatien am Programm teil. Förderschwerpunkte des alten und neuen Programms sind die Bereiche Innovation, Energie, Umwelt, Kultur und Verkehr. Das GTS (Gemeinsames Technisches Sekretariat) unterstützt im Kern die Programmverwaltung in der Abwicklung sämtlicher programmspezifischer Agenden. Bericht über das 4 Quartal inklusive Ausblicke: Im vierten Quartal 2014 wurden neben der Prüfung laufender Projekte die Planungen für das neue Interreg CENTRAL EUROPE Programm weiter vorangetrieben. Das GTS koordinierte dabei alle Aktivitäten zur Vorbereitung strategischer Entscheidungen der Steuerungsgruppe, die aus politischen Vertretern aller CENTRAL EUROPE Mitgliedstaaten besteht. Die letzte Sitzung der Steuerungsgruppe zu dem ersten Aufruf für Projekte, der im Februar 2015 geöffnet werden soll und eine öffentliche Präsentation des Programms im Wien Haus in Brüssel fanden am 13. und 14. November 2014 statt. Im Rahmen der öffentlichen Präsentation des Programms im Wien Haus wurden die neuen Fördermöglichkeiten für transnationale Kooperationen den Vertretern der Europäischen Institutionen, der Regionalvertretungen und den thematischen Verbänden vorgestellt. Am 16. Dezember wurde das neue Kooperationsprogramm von der Europäischen Kommission verabschiedet. Damit wurde auch das neue Programm offiziell gestartet und das GTS hat alle Maßnahmen getroffen, die nötigen Dokumente für Implementierung für den ersten Aufruf zur Verfügung zu haben. Der neue CENTRAL EUROPE Kalender 2015 konzentrierte sich auf die Aktivitäten, die für das Programm im neuen Jahr geplant sind. Dazu wurden Illustrationen von Drawnalisten genutzt. Der Kalender wurde an wichtige Programmakteure geschickt und über die nationalen Kontaktstellen auch weiter verteilt. Aktuelle Entwicklungen und Projektergebnisse wurden zudem regelmäßig über die Webseite www.central2013.eu sowie über Social Media kommuniziert. Für das Jahr 2015, werden der erste Aufruf für neue Kooperationsprojekte und der Abschluss des alten Programms ausschlaggebend sein.

INTERACT POINT VIENNA www.interact-eu.net Allgemeines zum Projekt: Schwerpunkt des INTERACT Points Vienna ist die Unterstützung von 28 Programmen der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit aus 18 verschiedenen Ländern im zentraleuropäischen und südosteuropäischen Raum. Im Vordergrund steht die Steigerung der Effizienz und Wirksamkeit dieser Kooperationsprogramme, sowie IPA (Instrument für Heranführungshilfe) grenzüberschreitende Programme mit EU-Ländern. Bericht über das 4. Quartal inklusive Ausblicke: Im Storytelling Seminar präsentierte INTERACT Techniken, wie ETZ Programme und Projekte ihre Ergebnisse besser verkaufen können. Im Seminar Project Generation and Development diskutierten IP Vienna gemeinsam mit den ETZ Programmen verschiedene Methoden, wie man die Qualität der ETZ Projekte noch verbessern könnte. Insgesamt organsierte IP Vienna in diesen 3 Monaten 6 Veranstaltungen und nahm an vielen Treffen von ETZ Programmen sowie mit EU- Kommission und anderen INTERACT Büros teil. Schwerpunkt im 4 Quartal war für INTERACT Point Vienna die Weiterentwicklung der Monitoringsoftware ( electronic monitoring system e-ms) für ETZ Programme. Das erste Modul Antragsformular wurde bereits online gestellt und mehrere Seminare boten ETZ Programmen die Möglichkeit die Monitoringsoftware zu besprechen. Weiters organisierte INTERACT Point Vienna zahlreiche Seminare zu unterschiedlichen Themen: Im State Aid Seminar entwickelte IP Vienna gemeinsam mit den ETZ Programmen die beihilferechtlichen Dokumente weiter. In dem HIT-FLC Seminar wurden gemeinsam mit den ETZ Programmen die HIT-Ausgabenkontrolle (FLC) Dokumente finalisiert. Im Seminar zum Thema Evaluierung erarbeitete INTERACT Point Vienna gemeinsam mit den ETZ Programmen ein Dokument, das wichtige Fragen und Antworten zur Erstellung eines Evaluierungsplanes zusammenfasst.

RECOM HU-AT / RECOM SK-AT www.recom-huat.eu www.recom-skat.eu Allgemeines zu den Projekten: RECOM möchte den vielfältigen Ideen, Initiativen und Projekten zwischen den Regionen und mit den Regionen zu einer erfolgreichen Umsetzung verhelfen. Darüber hinaus versteht sich RECOM als Plattform für grenzüberschreitenden Erfahrungsaustausch und regionales Kooperationsmanagement. Der Schwerpunkt der Aktivitäten liegt in der Vernetzung relevanter Akteur/innen und aktiver Projektberatung undinitiierung, des Weiteren in der Unterstützung laufender Projekte. Die Ziele des im Rahmen des Europäischen Programms zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit Österreich-Slowakei (AT-SK) und Österreich-Ungarn (AT-HU) geförderten Projektes liegen in der weiteren Steigerung grenzüberschreitender Aktivitäten, einer Optimierung bilateraler Kooperationen in der Grenzregion und in einem weiteren Beitrag zur Qualitätssicherung einer koordinierten und nachhaltigen grenzüberschreitenden Regionalpolitik. Erreicht werden soll dies u.a. durch die Unterstützung von Netzwerken, Beratung und Unterstützung bei der Projekterstellung und umsetzung sowie durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit. Das Projekt ist Bestandteil aller drei ETZ-Programme; Wien ist Projektpartner in RECOM SK-AT sowie in RECOM HU-AT. strategische Leitprojekte in den jeweiligen Prioritätsachsen für die neue Förderperiode. RECOM unterstützte bei der Entwicklung der Themen, schuf Synergien zwischen ähnlichen Projektvorhaben und koordinierte die Abstimmung mit den programmrelevanten Stellen. In beiden Projekten wurden zudem im letzten Quartal Abschlussveranstaltungen durchgeführt sowie die Verleihung des Innovationspreises für besonders erfolgreiche, nachhaltige und innovative ETZ-Projekte. Bericht über das 4. Quartal inklusive Ausblicke: Im vergangenen Halbjahr wurden zehn sog. Projektwerkstätten in beiden Projekten durchgeführt. Ergebnisse der Projektwerkstätten sind nun

PAC 10 EU Strategie für den Donauraum www.danube-capacitycooperation.eu Allgemeines zum Projekt: Das übergeordnete Ziel der Donauraumstrategie ist, allen Bürger/innen des Donauraums bis 2020 bessere Chancen auf höhere Bildung, Beschäftigung und Wohlstand in ihrer Heimatregion zu ermöglichen. Die Strategie soll den Donauraum zu einer echten Region des 21. Jahrhunderts machen: sicher und zuversichtlich - eine der attraktivsten Regionen Europas. Dieses primäre Ziel der EUSDR (EU-Strategie für den Donauraum) soll durch eine effizientere Nutzung bereits vorhandener Strukturen und Ressourcen erreicht werden. Auch ein koordiniertes Vorgehen in der Abstimmung von Politiken unterschiedlicher Ebenen, verschiedener sektoraler Strategien und Finanzierungsinstrumente soll dieser Zielsetzung dienen. Bericht über das 4. Quartal inklusive Ausblicke: Das vierte Quartal 2014 stand im Zeichen intensiver Netzwerkaktivitäten seitens des Prioritätsbereichs 10 Institutionelle Kapazität & Kooperation (PA10). Das entsprechend dem Statement der Außenminister der EUSDR am 26.6.2014 verlangte Neudesign wurde beim achten Treffen der Steuerungsgruppe am 23.10.2014 in Brüssel von PA10 abgesegnet. PAC10 wird seine Bemühungen fortan auf vier Plattformen konzentrieren, die sich mit folgenden vier Themen befassen: 1. Capacity Building 2. Zivilgesellschaft und lokale Akteure 3. Urbane Netzwerke und Themen im Rahmen der EUSDR 4. Innovative Finanzierungs- und Investmentinstrumente Diese Plattformen können als Weiterentwicklung und Fortsetzung der bisher bestehenden Arbeitsgruppen betrachtet werden. Die Local Actors Platform (D-LAP) nahm am 4.11. 2014 in Wien ihren Anfang. Die Urban Platform Danube Region (UPDR), die im Dezember 2013 gegründet worden ist, wird am 26.-27.1.2015 in Kooperation mit dem Rat für Donaustädte und -regionen ihre zweite Stakeholder-Konferenz mit zahlreichen VertreterInnen verschiedener Institutionen abhalten. PA10 war zuletzt auch im internationalen Kontext aktiv, etwa im Rahmen der Open Days sowie bei einer METREX-Konferenz. Darüber hinaus wurden einige Akzente an der Schnittstelle zwischen EU-Fonds und der Integration der Roma gesetzt. Besonderes Augenmerk wird PAC10 im Jahr 2015 dem Aufbau von Kapazitäten im öffentlichen Bereich widmen. PAC10 widmet sich des Weiteren der Umsetzung von vier Pilotprojekten, die sich mit Projektentwicklung und -finanzierung sowie Fördermöglichkeiten befassen. In diesem Zusammenhang stieß insbesondere die Seed Money-Initiative START auf besonders großes Interesse. Die nächste Konferenz des Danube Financing Dialogues, der in Kooperation mit den Nationalbanken der Länder des Donauraums abgehalten wird, wird am 23. und 24. April in Zagreb stattfinden. Des Weiteren wird ab 2015 das Projekt EuroAccess Danube Region abgewickelt, ein Online-Tool zur Suche nach passenden EU-Förderungen im Donauraum.

MA 27/ EU-Fördermittelabrechnung und Kontrolle Allgemeines zum Projekt: Ziel des Projektes ist die Schaffung einer einheitlichen Plattform zur Abrechnung von Förderprogrammen und -projekten aller EU-Strukturfonds, die von der MA27 verwaltet und geprüft werden. Schwerpunkt der Fördermittelabrechnungs- und Kontrolldatenbank (FPAK) ist eine integrierte Förderverwaltung, die eine Ablaufunterstützung für die Projektabrechnung ermöglicht und - bislang manuelle Prüfroutinen - automatisiert erledigt. Die Basisdaten für EU-Förderprogramme mit dem jeweils auf das Programm abgestimmten hierarchischen Aufbau werden von einem externen Finanzmonitoring-System (ATMOS = Austrian Monitoring System des Austria Wirtschaftsservice) über eine Schnittstelle in das System importiert. den ersten externen Prüfer wurde fortgesetzt und durch das FPAK-Team unterstützt. Die letzten Teiltests und notwendige Überarbeitungen / Verbesserungen an der Datenbank wurden durchgeführt. Das FPAK-Endabnahmeprotokoll wurde dem Auftragnehmer übermittelt. Positives Feedback zur Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit gab es von externen Wirtschaftsprüfern und der MA 28. Für das erste Quartal 2015 sind folgende Aktivitäten geplant: Die erforderliche Projekt- und Prüfdokumentation soll umfassend in der Datenbank abgebildet werden, um künftige Controlling-Auswertungen (kumulierte Projektdaten) zur Unterstützung der Förderprogrammverwaltung, sowie die Darstellung von Projektrahmendaten (Projektauskunftssystem) online zu ermöglichen. Bericht über das 4. Quartal inklusive Ausblicke: Informationsveranstaltung für Fördernehmer Schulung für die Programmverwaltung/Regionalkoordination Praxisunterstützung der Ausgabenkontrolle und der abrechnenden Fördernehmer Mängelbehebung in der FPAK durch den Auftragnehmer Erneute Abnahme der FPAK Konzeptaktualisierung und Planung der Fördernehmerschulungen für die neue Förderperiode 2014-2020 Der eingeschränkte Echtbetrieb der Projektabrechnung durch ausgewählte Fördernehmer und der Ausgabenkontrolle durch die MA27-Prüfstelle und

Abkürzungsverzeichnis: EFRE ETZ EUSDR Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Europäische Territoriale Zusammenarbeit EU-Strategie für den Donauraum FLC First Level Control 1. Prüfebene von EFRE Förderprojekten GTS NCP Gemeinsames Technisches Sekretariat National Contact Point PAC RK Priority Area Coordinator Regionalkoordination PA Schwerpunktbereich Priority Area PA 10 Schwerpunktbereich 10 Priority Area 10

EU-Förderagentur GmbH Kellermanngasse 8/4 A-1070 Wien t +43 1 89 08 088 2105 e office@eufa-wien.at www.eufa-wien.at