PRAXISDIALOGE IM STEUERRECHT

Ähnliche Dokumente
für Fachprüfungen ab WS 2015/16

LISTE DER LEHRVERANSTALTUNGEN und VORTRAGSVERZEICHNIS Christoph Urtz

Zweifelsfragen zu 6 Z 2 lit c EStG. Harald Moshammer

SS VO Finanzrecht KSt SS

Wo steht das österreichische Stiftungssteuerrecht?

FINANZRECHT. Churfürststraße 1, 3. Stock 5010 Salzburg Tel: +43/662/ Fax: +43/662/

LISTE DER LEHRVERANSTALTUNGEN und VORTRAGSVERZEICHNIS Christoph Urtz

IFA-Nationalbericht The Notion of Tax. Univ.-Prof. Mag. Dr. Sabine KANDUTH-KRISTEN, LL.M. Ass.-Prof. MMag. Dr. Sabine ZIRNGAST, LL.M.

Einlagen, Entnahmen, Teilwertabschreibungen von Grundstücken. Betriebsvermögen natürlicher Personen

mailingleitner austria

Ergänzungsblatt 1 Grunderwerbsteuer nach der Steuerreform 2015/2016

KESt neu bald geht s los! 1. Februar Andreas Hable Christoph Urtz Christian Wimpissinger

Vergebene und abgeschlossene Themen für Master- und Diplomarbeiten

Steuerrecht 2010/11. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 12.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Stilkunde...XVII

Steuerwissenschaften und Steuerpraxis in Linz : Gesetzliche Grundlagen und kritische Würdigung

Grundlagen der Besteuerung des Volksbank-Amerika-Invest A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern.

A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern. 1. Anteile im Privatvermögen

Rückstellungen und Verbindlichkeiten in der Einheitsbilanz

Steuerrecht 2009/10. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 11.

Die Firmenwertabschreibung bei Share Deals

SchenkMG 2008: Die neue Rechtslage für Erbschaften und Schenkungen

Die neue Immobilienbesteuerung im betrieblichen Bereich

5-Tage-Intensivseminar-Steuerrecht

Steuerliche Aspekte der Rechtsformwahl* April 2009

Teil A: Einführung. Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015

Steuerlehretag 17. September 2012 in Salzburg

Wohnversorgung als Stiftungszweck. Erfüllung des Stiftungszwecks. Zuwendung von liquiden Mitteln zur Anmietung einer Wohnimmobilie von einem Dritten

Ein Vergleich der Rechtsentwicklung: Abkoppelung der Steuer- von der Handelsbilanz in Deutschland / Tendenz zur Einheitsbilanz in Österreich

Der neue Entstrickungstatbestand: Grenzen und Zweifelsfragen

INHALT Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. I.Einleitung 19

Berufungsentscheidung

A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern. 1. Anteile im Privatvermögen

Steuerwissenschaften und betriebliches Rechnungswesen. Strukturen - Prinzipien - Neuerungen. Festschrift für Herbert Kofier zum 60.

Die Vermögensnachfolge im Steuerrecht. Steuerrecht ein Überblick für die Praxis

= steuerpflichtiges EINKOMMEN x Steuertarif ( 33) = Einkommensteuerschuld Absetzbeträge ( 33 Abs 2 ff)

Inhaltsübersicht. Literaturverzeichnis 15. Abkürzungsverzeichnis Einleitung Deutschland als Wegzugsstaat 27

Kapitel 1 Einführung in die Immobilienbesteuerung

Neue GrESt-Begünstigung für Umgründungen

Der Geschäftsführer im Steuer- und Sozialversicherungsrecht

ABGABEN- ÄNDERUNGS- GESETZ 2015

Themenübersicht bereits vergebener Abschlussarbeiten im Bereich Steuerlehre

Steuerrechtliche Fragen des Betriebsüberganges aus der Sicht von Arbeitnehmern und Arbeitgebern

Inhaltsverzeichnis. Wiener Konzernsteuertag 2015 Anteilsübertragung und Anteilsvereinigung Neugestaltung des GrEStG durch die Steuerreform 2015/2016

Herbstlegistik - 2. AbgÄG 2014

Investitionen und Steuern in Rumänien

Fallsammlung Internationales Steuerrecht

Investitionen und Steuern in Rumänien

Grundzüge der Unternehmensbesteuerung

Internationale Aspekte der Erbschaftsteuer

Gewinnfreibetrag ab EStG 1988 idf StRefG 2009, EStR 2000 RZ idf Wartungserlass 2010 vom

Modulprüfung aus Finanzrecht,

Erwerbsunfähigkeit im Steuerrecht

Übertragung betrieblicher Immobilien. Die ertragsteuerliche Behandlung seit dem 1. April Stefan Weinhandl. Lnde

Der 59. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für Dienstag, den 23. Oktober Vormittag

1/0 Inhaltsverzeichnis

Unternehmensteuerreform 2008

Steuerliche Aspekte der Betriebsübergabe innerhalb der Familie. von Dipl. Kfm. Gunther Formhals Wirtschaftsprüfer und Steuerberater

Der Entwurf des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes

Liechtensteinische Stiftungen im österreichischen Steuerrecht. Eduard Lechner. (Stand Dezember 2009)

Steuerabkommen Ö-CH. Anwendungsbereich und Rechtsfolgen im Überblick. Univ.-Ass. Dr. Thomas Bieber. 16. Oktober JKU Linz und LeitnerLeitner

Aktuelle steuerrechtliche Entwicklungen für Versicherungen. 23. November 2010 Dr. Ulf Zehetner Senior Tax Manager Wien

KANZLEI NICKERT WIR DENKEN SCHON MAL VOR.

IMMOBILIEN- BESTEUERUNG NEU

Anlässe für die Bewertung von (Anteilen an) Kapitalgesellschaften

Prof. Dr. Claudia Ossola-Haring. Steuerbelastungsvergleiche verschiedener Rechtsformen. Kompaktwissen für Berater. Steuerlasten im Vergleich

Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis

P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater. Berlin Frankfurt München

Private Grundstücksveräußerung und beschränkte Steuerpflicht der 2. Art

Steuerliche Neuerungen bei Privatstiftungen

Die Bedeutung der Niedrigbesteuerung

Jörg Röhner. Die einkommensteuerliche Behandlung der Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Mitunternehmerschaften

IM NAMEN DER REPUBLIK

Zinsabzug beim Beteiligungserwerb

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

Umsatzsteuer - Wissen auffrischen Januar Frank Rininsland - Dipl.-Oec. - Steuerberater, Frielendorf

Fremdfinanzierung von Kapitalanteilen im Körperschaftsteuerrecht ab 2011

Modulprüfung aus Finanzrecht,

Die Besteuerung von Kapitalvermögen

Abgabenänderungsgesetz 2015 Änderungen für Privatstiftungen

Körperschaften öffentlichen Rechts. Dr. Sebastian Pfeiffer, LL.M. (WU)

Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht für die betriebliche Praxis

Leseprobe aus "Die Immobilienertragsteuer" Juli Die Neuregelung. 3.1 Steuerpflichtige Tatbestände

Rechtsformwahl als Instrument der internationalen Erbschaftsteuerplanung

Ertragsteuern in Wissenschaft und Praxis, Festschrift für Werner Doralt; Beiser/Kirchmayr/Mayr/Zorn (Hrsg.), LexisNexis 2007

Grundlagen des Steuerrechts II

Steuerrecht 2007 Praxisorientiertes anwaltliches Basiswissen. Arbeitsprogramm

Der Schuldzinsenabzug bei Personengesellschaften, insbesondere nach Maßgabe von 4 Abs. 4a EStG

Solarprojekte in Frankreich: Charakterisierung und Erfolgsrezepte aus der rechtlichen und steuerlichen Perspektive. WOC Solarfondstage Herbst 2010

Betrieb und Steuer. Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre

A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern. 1. Anteile im Privatvermögen

RÄG 2014 Die Unterwanderung der Unternehmensbilanz durch das Steuerrecht

Steuerliche Behandlung der (fiktiven) Ausschüttung

66. 4 Abs 1, 5, 23 Abs 2 EStG; 8 KStG

VO Finanzrecht - Einkommensteuer

Steuerliche Gewinnermittlung 2011 betriebliche Einkünfte

STEUERLICHE BEHANDLUNG DER AUSSCHÜTTUNG BZW. KEST-AUSZAHLUNG DER HYPO-RENT- ANTEILE AUS 2014/2015

Steuerliche Hinweise zum Jahresende 2015

STEUERN UND BILANZ. 10. und 11. Februar 2017 MÜNCHEN Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski

Update Unternehmenssteuern April 2011 Andreas Hable Christian Wimpissinger

Transkript:

PRAXISDIALOGE IM STEUERRECHT DATUM THEMEN & VORTRAGENDE ZEIT ORT 26.01.2016 Aktuelle Grunderwerbsteuer-Probleme ab 1.1.2016 Dr. Andrei Bodis, Abteilung VI/6 (Einkommen- und Körperschaftsteuer) in der Sektion VI des BMF, Diskussion mit Prof. MMag. Dr. Christoph Urtz, Paris-Lodron Universität Salzburg 301 Neue Ersatz- und Mindestbemessungsgrundlage der Grunderwerbsteuer ab 1.1.2016 die Grundstückswertverordnung Mag. Matthias Hermann Ofner, Abteilung VI/5 (Gebühren und Verkehrsteuern) in der Sektion VI des BMF 01.07.2015 Details zur Steuerreform 2015 (Dr. Michael Schilcher, Stellvertretender Leiter der Fachabteilung für Einkommen-/Körperschaftsteuer in der Sektion VI des BMF) 15.04.2015 Highlights zur Steuerreform und ihre Auswirkungen auf die Rechtsformempfehlung (Univ.Prof. Mag. Dr. Sabine Urnik) 301 240 auf die Steuerbelastung durch Bemessungsgrundlagen- und Tarifänderungen (Univ.Ass. Elisabeth Steinhauser, LLM. oec.) auf die Vorteilhaftigkeit von Grundstücksübertragungen bei Bar- und Ratengeschäften (Univ.Ass. Mag. Michael Ketter, LLM. oec.) auf die Grunderwerbsteuerbelastung bei (un)entgeltlichen Grundstücksübertragungen (Univ.Ass. Mag. Dr. Eva Rohn, LLM. oec.) 05.11.2014 Aktuelles zu Umgründungen (Mag. Christoph Schlager, Leiter der Fachabteilung VI/1 für Steuerpolitik und Abgabenlegistik in der Sektion VI des Bundesministeriums für Finanzen) Wartungserlässe zu Art IV und VI 08.10.2014 Herbstlegistik 2014 (2. AbgÄG 2014) ausgewählte Schwerpunkte: (Dr. Andrei Bodis, Bundesministerium für Finanzen / Abteilung VI/6 [ESt/KöSt]) 18:15 Uhr HS 301 Änderungen im EStG Grundstücksveräußerungen Kapitalvermögen und Ausländer-KESt Änderungen im KStG Änderungen im UmgrStG Grundstücke und Zusammenschlüsse Grundstücke und Realteilungen 1

25.06.2014 Schwerpunkt USt Überblick zu den Neuerungen bei den Leistungsorten (Univ.-Ass. Mag. Martina Schwandtner, LLB.oec., Universität Salzburg) 18:15 Uhr HS 208 Aktuelles aus der Umsatzsteuer (Dr. Sebastian Pfeiffer, LLM (WU), BMF, Abteilung VI/4, Umsatzsteuer) 06.05.2014 Highlights und umstrittene Punkte zum AbgÄG 2014 (Dr. Edeltraud Lachmayer, Leiterin der Fachabteilung für Einkommen- /Körperschaftsteuer in der Sektion VI des BMF) 09.12.2013 Secrecy and Transparency in the Swedish Tax Administration Steuergeheimnis im internationalen Vergleich 18:00 Uhr HS Secrecy and Transparency in the Swedish Tax Administration (Hanna Grylin, LL.M., Doktorandin an der Universität von Örebro, Schweden) Steuergeheimnis im internationalen Vergleich (Prof. Dr. Eleonor Kristoffersson, Universität Örebro, Schweden; Gastprofessorin an der Universität Salzburg) Im Anschluss Podiumsdiskussion zum Thema: Der gläserne Steuerpflichtige schwarze Listen für Steuersünder (Prof. Dr. Christoph Urtz, Universität Salzburg) 25.11.2013 Änderungen und Bruchstellen auf Grund des 1. StabG 2012, des AbgÄG 2012 und des Wartungserlasses 2013 zu den EStR 2000: Zugangs- und Folgebewertung bei Einkünften aus V&V gem 28 EStG (Ass. Prof. MMag. Dr. Michaela Fellinger, Universität Salzburg) Vermögensübertragungen bei Einkünften aus V&V gem 28 EStG (Univ. Prof. Dr. Sabine Urnik,Universität Salzburg) Sonderfragen bei Übertragungsvorgängen bei Einkünften aus V&V gem 28 EStG bei vorhergehender Entnahme aus dem BV (Elisabeth Steinhauser LLM.oec., Universität Salzburg) Bewertungsfolgen izm der Hauptwohnsitzbefreiung gem 24 Abs 6 EStG (Mag. Michael Ketter LLM.oec., Universität Salzburg) 2

30.10.2013 Aktuelle Entwicklungen im Körperschaftsteuer- und Umgründungssteuerrecht: Aktuelle Entwicklungen bei der Gruppenbesteuerung (MMag. Verena Heffermann, Rechtsanwältin bei Binder Grösswang Rechtsanwälte) Aktuelle Entwicklungen bei Verlusten, insbesondere bei Umgründungen (Dr. Christian Wimpissinger, Partner bei Binder Grösswang Rechtsanwälte) Luxusimmobilien einer GmbH - Renditemiete als BMF-Maßstab für wirtschaftliches Eigentum (Univ.-Ass. Dr. Stefan Papst, LL.M. (LSE), Steuerberater bei Achleitner & Partner Steuerberatungs GmbH) 26.06.2013 Die Steuerabkommen mit der Schweiz und Lichtenstein Spezialfragen zur Regularisierung der Vergangenheit und zukünftigen Besteuerung von Anlegern und FL-Stiftungen: Grundzüge und Unterschiede der Steuerabkommen mit der Schweiz und Lichtenstein (Dr. Andrei Bodis, BMF) Verhältnis der Steuerabkommen zu den EU- Zinsbesteuerungsabkommen (Dr. Andrei Bodis, BMF) Belastungsvergleich Einmalzahlung vs freiwillige Meldung (Dr. Yvonne Schuchter-Mang, Leitner/Leitner) Transparenzfiktion für FL-Vermögensstrukturen für die Regularisierung der Vergangenheit (Dr. Yvonne Schuchter-Mang, Leitner/Leitner) Sanierungslücken (Dr. Yvonne Schuchter-Mang, Leitner/Leitner) Intransparenzkriterien für die zukünftige Besteuerung für FL- Stiftungen (Dr. Yvonne Schuchter-Mang, Leitner/Leitner) Zukünftige Besteuerungsgrundsätze für FL-Stiftungen (Dr. Yvonne Schuchter-Mang, Leitner/Leitner) Reduktion des Steuersatzes für die Stiftungseingangssteuer (Mag. Martina Schwandtner) 29.01.2013 Die Reform des Rechtmittelverfahrens durch das Finanzverwaltungsgerichtsbarkeitgesetz 2012 (Prof. Dr. Christoph Ritz, BMF) 16.10.2012 Grundüberlegungen zur Besteuerung von Immobilienerträgen (Univ.Prof.Dr. Sabine Urnik) Ausgewählte Probleme der Besteuerung von Immobilien im betrieblichen und außerbetrieblichen Bereich unter dem Aspekt der Systemhaftigkeit (Alexander Niedermoser, LLM.oec.) Ausgewählte Probleme der Immobilienveräußerung/- entnahme anlässlich einer Betriebsveräußerung/- aufgabe (Mag. Eva Rohn, LLM.oec.) Vorstellung der wesentlichen Änderungen durch das AbGÄG 2012 sowie der Klarstellungen durch die BMF- Info zur neuen Grundstücksbesteuerung in Frage und Antwort (Dr. Andrei Bodis, BMF) 17:45 Uhr HS 3

5.6.2012 Aktuelle Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofes (Hofrat des VwGH Dr. Franz-Philipp Sutter) Aktuelle Praxisfragen zur neuen Immobilienbesteuerung (Univ.Prof.MMag.Dr. Christoph Urtz) 26.4.2012 Grundlagen zur steuerlichen Anerkennung von Rückstellungen im Allgemeinen und für Rückbauverpflichtungen im Besondern (Univ.Prof.Dr. Sabine Urnik) Argumentationslinien des VwGH und UFS in Bezug auf Rückstellungen für Rückbauverpflichtungen (und ähnlichen Verpflichtungen (Ass.Prof.MMag.Dr. Michaela Fellinger) Argumentationslinien des BFH in Bezug auf Rückstellungen für Rückbauverpflichtungen (und ähnlichen Verpflichtungen) (Alexander Niedermoser, LLM.oec.) Praktische Probleme bei der Bildung von Rückstellungen für Rückbauverpflichtungen (Dr. Alois Navara/Dr. Magdalena Haring) 1.6.2011 Der neue Auskunftsbescheid gemäß 118 BAO verfahrensrechtliche Fragen (Prof.Dr. Christoph Ritz) Das neue System der Rechtsauskünfte und mögliche Zweifelsfälle aus der Sicht der Praxis (StB Mag. Johannes Eisl) 3.5.2011 Durchbrechung des Bankgeheimnisses für deutsche Anleger: Das neue Revisionsprotokoll zum DBA Österreich-Deutschland (Dr. Heinz Jirousek) Aktuelle Fälle zum DBA Österreich-Deutschland Anfragebeantwortungen des BMF und neue Verständigungsvereinbarungen (Mag. Sabine Dommes) 2.3.2011 Budgetbegleitgesetz 2011 Auswirkungen der Neuregelungen auf die Verlustverrechnung (Sabine Urnik/Michaela Fellinger) auf die Rechtsformüberlegungen in der Gründung (Sabine Urnik) auf die Vorteilhaftigkeitsüberlegungen zwischen Asset Deal und Share Deal (Eva Rohn) auf Abzugsfähigkeit von Fremdkapitalkosten (Christoph Urtz) 208 30.11.2010 Budgetbegleitgesetz 2011 2014: Neue Besteuerungsregeln für Kapitalvermögen (Yvonne Schuchter-Mang, Gerald Toifl) 29.6.2010 Ausgewählte Änderungen der KStR 2001, insbesondere hinsichtlich 10 KStG (Yvonne Schuchter) Ausgewählte Aspekte im Rahmen der Konzernverrechnung (Michaela Fellinger) 18:00 Uhr HS 208 4

20.4.2010 Änderungen der EStR 2000 im Zusammenhang mit Übertragungsvorgängen (Sabine Urnik) Der PKW als Sachbezug bzw. als Sonderleistung (Michaela Fellinger) Die Änderungen durch die Neuregelung der EStR 2000 Rz 104 und praktische Auswirkungen dieser Änderungen (Eva Rohn, Gerald Toifl) Kann die Zuschreibung von Beteiligungen trotz der jüngsten Rechtsprechung verhindert werden (VwGH 22.4.2009, 2007/15/0074) (Christoph Urtz) 2.2.2010 Die Neuregelungen des RÄG 2010 im Einzelabschluss im Detail und deren steuerliche Auswirkungen (Sabine Urnik, Alexander Niedermoser) Entwicklungstendenzen der österreichischen Rechnungslegung: Vorschläge des AFRAC, Einfluss des BilMoGs, Umsetzungsmöglichkeiten (Alexander Schiebel) 25.11.2009 Die neuen Stiftungsrichtlinien 2009 (StiftR 2009) (Yvonne Schuchter, Gerald Toifl) Freier vs echter Dienstnehmer abgabenrechtliche Gleichstellung bzw verbleibende Differenzen nach dem Abgabenänderungsgesetz 2009 (Michaela Fellinger, Eva Rohn) 203 12.5.2009 Die steuerliche Absetzbarkeit von Spenden nach dem StRefG 2009 (Yvonne Schuchter) Der neue Gewinnfreibetrag (Michaela Fellinger) Die Änderung des Einkommensteuertarifs nach dem StRefG 2009 und die neuen Familienförderungsmaßnahmen (Sabine Urnik) 213 10 KStG neu (Christoph Urtz) 13.1.2009 Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) in Deutschland: Geplante Regelungen und mögliche Auswirkungen im öugb und öestg (Sabine Urnik) Ausweis latenter Steuern (Alexandra Haas, Alexander Niedrmoser) Nicht entgeltlich erworbene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens (Michaela Fellinger) Änderungen bei der Bewertung von Rückstellungen (Eva Rohn) 24.6.2008 SchenkMG 2008: Steuerliche Neuerungen für österreichische Privatstiftungen (Yvonne Schuchter) Aktuelle Entwicklungen für liechtensteinische Stiftungen (Thomas Hosp) Grenzüberschreitende Amtshilfe: wie können in- und ausländische Behörden zusammenarbeiten (Christoph Urtz) 203 17:00 Uhr HS 5

26.2.2008 VwGH Judikatur zur Privatsphäre von Kapitalgesellschaften (Christoph Urtz) Neuerungen aus dem ESt-Wartungserlass zur Verlustverrechnung und der Berechnung des halben Durchschnittssteuersatzes (Eva Rohn, Michaela Fellinger) VwGH Judikatur vom 19.12.2007, 2005/13/0075 (Sabine Kirchmayr) Überlegungen zum Kinderbetreuungsgeld (Sabine Urnik, Sabine Gerstgraser) Aktuelles aus der Gesellschaftsteuer (Patrick Knörzer) 24.4.2007 Highlights aus den Gebührenrichtlinien (Christoph Urtz, Natascha Schneider, Yvonne Schuchter) Zur Zukunft der Erbschafts- und Schenkungssteuer (Sabine Urnik, Eva Rohn) 6.2.2007 Highlights aus dem 2. EStR-Wartungserlass 2006 (Patrick Knörzer, Yvonne Schuchter) Die Vertretungsbefugnis von Steuerberatern vor dem VwGH und Vollmachtsmangel im VwGH-Verfahren (Christoph Urtz) Aktuelle Judikatur des VfGH (Natascha Schneider) EuGH zum Missbrauch: Rs Cadburry Schweppes (Sabine Kirchmayr) 14.11.2006 Die Auswirkungen des StruktAnpG 2006 und dem KMU-Förderungsgesetz 2006 (Sabine Urnik) Aktuelle Judikatur des VwGH (Michaela Fellinger, Marc Brabant) 30.5.2006 ErbStG: Verfassungsrechtliche Bedenken gegen Einheitswerte als Bemessungsgrundlage (Yvonne Schuchter) Nichtfestsetzung/Abänderung der Grunderwerbsteuer gem 17 GrEStG (Christoph Urtz) Wertpapiere und Steuern Aktuelle Entwicklungen (Sabine Kirchmayr) 17:45 Uhr HS 4.4.2006 Rechnungslegungsverpflichtung nach UGB und Gewinnermittlungsvorschriften nach dem EStG (Sabine Urnik) Aktuelle Judikatur des VwGH (Michaela Fellinger, Marc Brabant) 24.1.2006 Einkommensteuer-Protokoll 2005 (Yvonne Schuchter) AbgÄG 2005 Neuregelung der Einbringung nach Art III UmgrStG (Sabine Kirchmayr) 223 6

8.11.2005 Das AbgÄG 2005 im Überblick (Sabine Urnik, Christoph Urtz, Sabine Kirchmayr) Aktuelle Judikatur des VwGH (Michaela Fellinger, Marc Brabant, Stefan Szücs) 221 7