Protokoll Begleitausschuss Regionales Übergangsmanagement / Aktiv in der Region

Ähnliche Dokumente
Agentur für Arbeit und JobCenter als Partner der kommunalen Koordinierung im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt in Dortmund

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf (RÜM) der Landeshauptstadt Stuttgart

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

3 Jahre Regionales Übergangsmanagement (RÜM) in Worms ( bis )

THÜRINGEN BRAUCHT DICH?!

Jugendjobcenter Frankfurt am Main Umsetzung und Erfahrungen

Erfahrungen und Empfehlungen der Arbeitsgruppe Schnittstellenmanagement im Übergang Schule Beruf in Stadt und Landkreis Kassel

Multiplikatorenfortbildung im Tandem zur nachhaltigen Umsetzung der Schulsozialarbeit im Tandem an berufsbildenden Schulen 1

Unsere Stimme für Eltern und Kinder

Modellprogramm JUGEND STÄRKEN: Aktiv in der Region

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Kooperation von Jobcenter und Jugendamt. Landkreis Grafschaft Bentheim

Regionales Übergangsmanagement Sachsen-Anhalt (RÜMSA)

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Modellprogramm Aktiv in der Region

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Neues Übergangssystem Schule - Beruf in NRW (NÜS)

Fachtagung Kein Abschluss ohne Anschluss

Zwischenstand der Projektarbeit Was ist geschehen Was passiert gerade? Was kommt noch?

Beratungsstelle für Jugendberufshilfe

Regionales Übergangsmanagement Schule Beruf Stadt Freiburg

Arbeitsbündnis Jugend und Beruf

Ein deutscher Blick hinter die Kulissen

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen -

Bildungskoordination und ihr Platz im Verwaltungsgeschehen. Klaus Siegeroth, REGE mbh Geschäftsführer

IMPULSE geben - mehr BEWEGEN Bundeskongress SGB II am 1. und 2. Oktober 2007

Praxisimpuls: Übergangsmanagement & Fachkräftesicherung

Runder Tisch Inklusion jetzt

AK 3: Jugendhilfe und Jobcenter. Das Verhältnis von SGB VIII und SGB II

Bildungsbudget Dithmarschen

Mit Ausbildung gewinnen die Jugend informieren!

AUZ Ausbildungs- und Umschulungszentrum Schwaan GmbH Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung Staatlich anerkannte Schule für Altenpflege

Was sind Netzwerke? Strukturen und Steuerung von. Produktionsnetzwerken. Berlin, 7. Juni 2010

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 7. Koordination und Kooperation. Hamburger Bildungsoffensive

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Herausforderungen und Perspektiven der Berufsausbildung in Baden-Württemberg

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW Bestandserhebung der Studien- und Berufsorientierung

1. Wer kann eine Förderung mit Hilfe von Bildungsschecks beantragen?


Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 4. Berufswahl und Biografiegestaltung

Die Jugendberufsagentur Hamburg

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Kooperation von Jugendhilfe und Schule

Die kommunale Koordinierung im Neuen Übergangssystem Schule-Beruf in NRW

KVJS Forschungsvorhaben: Inklusion in Kita und Schule Beitrag der Eingliederungshilfe

Projekt Beistandschaften 2020

10. Dezember 2013 (Beginn 10:30 Uhr, Ende 15:30 Uhr)

Vereinbarkeit von Beruf und Familie die Erarbeitung eines Kompasses für die Arbeit mit Alleinerziehenden (AE)

am und

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/54 6. Wahlperiode

Jugendberufsagentur in Hamburg Jedem eine Chance auf Ausbildung oder Studium! - Keiner darf verloren gehen!

Herzlich willkommen zur: Gestaltung des demographischen Wandels in Euskirchen. Thema: Flüchtlingsarbeit

Das Jugendamt als strategisches Zentrum

1. Zielsetzung und Aufgaben von Arbeitsgemeinschaften. 78 SGB VIII formuliert die Zielsetzung für Arbeitsgemeinschaften:

Heike Döpke Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen. Fachforum II. Jugendberufsagentur. im Flächenland Niedersachsen. Seite 1

ESF PROJEKT JOBBRÜCKE PLUS INTEGRATION VON ASYLBEWERBERN UND FLÜCHTLINGEN IN ARBEIT UND AUSBILDUNG IN/FÜR SACHSEN ANHALT

Bildungscoaching und individuelle Qualifizierungsplanung im 3. Weg in der Berufsausbildung in NRW

Rolle und Handlungsmöglichkeiten der Jobcenter beim Übergang Schule Beruf Jobcenter Dortmund

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Kommunalsalon Transferagentur Nord-Ost Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring Güstrow,

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen"

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein

Integrations- und Beratungszentrum Jugend. seit April rechtskreisübergreifend Kooperation Jugendamt - Träger

Geschäftsordnung der Steuerungsrunde des Bezirklichen Bündnisses für Wirtschaft und Arbeit (BBWA) Tempelhof-Schöneberg

NEU. schüler online. Die zentrale Internetanmeldung

Gemeinsam für ein gesundes Älterwerden Auftaktveranstaltung im Land Brandenburg

Qualitätsdialog als wirksame Methode Orientierung für die Praxis Ziel der Veranstaltung

Moderation des Tages: David Schulke, Referent Hessischer Jugendring. 11:15 h INPUT 2 Antworten aus Jugendverbandssicht auf die Herausforderungen

Dagmar Froelich, Agentur für Arbeit, Fachkräfte von morgen - Initiativkreis Fachkräftesicherung -

Schulbusbegleiter Ein Modell für den Schulweg mit dem Bus im Gebiet des VBN Projektüberblick

Wirksame Innovationen zur Gewinnung und Sicherung von Nachwuchs- und Fachkräften in Handwerksunternehmen

SCHULVERWEIGERUNG DIE 2. CHANCE SCHULE - ICH MACH MIT! Stadt und Landkreis Rosenheim Stadt Landshut. Das Projekt wird gefördert von:

Kinderrechte? Elternrechte?

Aus Erfahrung für die Zukunft Ergebnisse der Umsetzung und Perspektiven der Kommunalen Koordinierung

Information und Kommunikation

Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist in vielerlei rechtlichen Grundlagen eindeutig geregelt.

Hamburger Reform Übergang Schule - Beruf

Kommunales Bildungsmanagement für Einsteiger

BERUFSSTART in Thüringen

Qualitätsmanagement in der ZfA

Protokoll Workshop Jugendfonds Grimma Sammlug von Ideen zu folgenden Rubriken. 1. Fördervolumen und Dauer

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren

Modellprojekt von BA und GKV - Verknüpfung von Maßnahmen der Arbeitsund Gesundheitsförderung im Setting

BERUFSORIENTIERUNG in Thüringen

Niedrigschwellige Hilfe -und Betreuungsangebote für Menschen mit Demenz nach 45 SGBXI in Leverkusen

Rollen ins Rollen bringen Geschlechtergerechte Berufs- und Studienwahl in Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf/Studium in NRW

Start up! Ein Projekt zur Unterstützung schulabbruchgefährdeter Jugendlicher

Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe

1.3 Unterschriftsberechtigte Person (z. B. Geschäftsführer/-in, Vereinsvorsitzende/r)

Länderbericht zu Produktionsschulen. Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Zuständiges

Die. Berufswegekonferenz. von der Schule in den Beruf

Bildungsbezogenes Angebot Antragsformular Anlage 2

Ankommen in Deutschland Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche in Leipzig

Bessere Unterstützung bei Ihrer Berufswahl. Für Gymnasiasten. Gymnasium 11. SKATING im Überblick. Logo

Transkript:

Protokoll Begleitausschuss Regionales Übergangsmanagement / Aktiv in der Region Datum: Ort: 26.04.2013/ 08:30-12:00 Uhr Kreisverwaltung Stralsund Anwesend: Herr Horn Herr Sintara Herr Paepke Frau Kamke Frau Post Frau Hecht-Pautzke Frau Köppen Herr Ulrich Herr Berlin Frau Heinrich Frau Pillunat Wirtschaftsförderung Staatliches Schulamt HGW Kreishandwerkerschaft Handwerkskammer Regionales Übergangsmanagement JUGENDSTÄRKEN:Aktiv in der Region Gleichstellungsbeauftragte Jobcenter IHK Rostock Jugendamt Vorpommern-Rügen Agentur für Arbeit Gäste Herr Gerner Herr Hüffken operativer Geschäftsführer Agentur für Arbeit Fachdienstleiter Kommunales Jobcenter 1. Arbeitsbündnis Jugend und Beruf: Diskussion und Verabredungen Deutschland eher positiv im europaweiten Vergleich Schwachstellen - zu viele Jugendliche müssen in Übergangssysteme / zu viele Schulabbrecher / Kriminalität, Sucht etc. Wünsche der Jugendlichen aufgreifen, erkennen, für das Berufsleben begeistern, Hilfsangebote transparent machen, Vielzahl der Akteure Bedarf erkennen und weiterleiten, abgestimmte Kontakte, koordiniertes Vorgehen Arbeitsbündnis Jugend und Beruf im Jahr 2009 entwickelt, 2010 Beginn mit den ersten Modellregionen Defizite in unserer Region erkennen / Erfahrungen der Modellregionen erarbeiten nutzen / eigenen Weg 4 Handlungsfelder im Rahmen der Arbeit in den Modellregionen herauskristallisiert (Seite 9 der Broschüre) Den Akteuren den Bedarf in diesen 4 Handlungsfeldern bewusst machen, auf gleiche Sprache verständigen, Verfahrenswege abstimmen um den Bedarfslagen gerecht zu werden Wichtig für die Agentur: Informationsaustausch im Einverständnis des Betroffenen, elektronisch? Zum Thema Transparenz ist in den letzten Jahren viel entwickelt worden

Wichtig ist Parallelstrukturen zu verhindern Wann passiert was, wann hat wer zu welchem Thema Kontakt zu den Jugendlichen, wie können die Informationen weitergegeben werden, wer hat welche konkreten Angebote, wer sind dafür die Ansprechpartner Wer sieht welche Bedarfe für künftige Maßnahmen? Ist die Zusammenarbeit bisher optimal ausgestaltet worden? Bessere Verbindungen / bessere Verzahnungen Gemeinsame Entwicklung + Finanzierung von Maßnahmen (SGB11,11I,VIII)? Einigkeit über die notwendigen Schritte herstellen Jobcenter. kann nur Projekte im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten finanzieren Ressourcen innerhalb des landkreises besser nutzen / gemeinsame Maßnahmen mit JA entwickeln / JA / Je bilateral die Möglichkeiten abstimmen Auftrag 5GB VIII 13 Jugendsozialarbeit Gesamtstrategie entwickeln - rechtskreisübergreifend Fallspezifisch konkrete Vereinbarungen treffen leitungsebene lässt durch MA Zuarbeit machen Ergebnisse im BGA besprechen Runterbrechen der rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit im Rahmen des BGA auf die Mitarbeiterebene Einzelne Bausteine entwickeln I Dinge anschieben und dann in ein großes Ganzes eingefügt wird I möglichst zügig lösungen entwickeln Wie gehen wir methodisch an das ran, was wir haben wollen? Informationsweitergabe insbesondere für Jugendliche klären, die öfter mal den Rechtskreis wechseln Welche Aufgaben Dienstleistungen gibt jeder dazu H. Sintara - Bedarfslagen der Schule wird von Schule geliefert (Sl-BO lehrer Treffen und erarbeiten) Wer benötigt wann, welche Informationen aufbereiten und in den BGA bringen von wem? Alle arbeiten zu, schicken es per Mai! an Antje, Merkmalskatalog für Informationsweitergabe Planung und Konzeptentwicklung

r ~) Ergebnisse Potentialanalyse und den Berufswahlpass z. B. mit in die Berufsberatung bzw. zu den Beratern des Jobcenters nehmen Gesamtstrategie - parallel einzelne Bausteine entwickeln / Chronologie /wer kann aktiv werden AA - Bedarfslagen aus unserem Arbeitsfeld sehen / auch die anderen Bereiche arbeiten zu JA/ JC Abstimmung Informationen im BGA zuarbeiten / Bekenntnis zum BGA/ welche Besetzung? Rasterentwicklung bis 06.Mai per Mail Zuarbeit bis 10.06.2013 Ende Juni nächster Termin BGA Bedarf - Info über Maßnahmen + Ansprechpartner + Zuständigkeit gemeinsam klären Verabredung: Alle Anwesenden sprechen sich eindeutig dafür aus, dass der Begleitausschuss ab sofort offiziell die Funktion eines Arbeitsbündnisses Jugend - Beruf übernimmt. Erste Arbeitsaufgaben sind das Zusammentragen von bestehenden Angeboten sowie eine Bedarfsabfrage für künftige Maßnahmen. z. Stand AntragsteIlung zum Programm Jobstarter Antrag Jobstarter fristgerecht abgeschickt - Mitte August Nachfrage /Inhaltliche Schwerpunkte: Strukturelle Ebene BGA, Arbeitsbündnis Jugend-Beruf sowie konkrete Unterstützungen für KMU, um deren Rückzug aus der Ausbildung verhindern / Gender: Wir können Mädchen im LKgehalten werden? Antrag GSA- gleiche Ausrichtung / Anfang Mai Information, ob Möglichkeit besteht dort unseren inhaltlichen Antrag bewilligt zu bekommen Antrag Transferagenturen / Kommune darf keinen Antrag stellen / Antragsteller Kreisdiakonisches Werk unter der Bedingung, das Projekt beim BGA inhaltlich anzusiedeln 3. Planung Abschlussveranstaltung Fachtag - 10.09.2013/ Auftaktveranstaltung für die Umsetzung der RÜM-Strategie Zielgruppe: vorwiegend Mitarbeiter/innen von Jobcenter, AA, Jugendhilfe und Schule, mit dem Ziel die Mitarbeiterebene auf zukünftige ressortübergreifende Zusammenarbeit vorzubereiten Runterbrechen der Arbeit des BGA auf die Mitarbeiterebene Nicht in Zuständigkeiten denken, sondern in Verantwortung für den einzelnen Jugendlichen Vormittags hat Herr Drescher Zeit - Übergabe Strategie kann erfolgen

Ablauf: Vortrag: Eckpunkte und Kernaussagen der Strategie vorstellen Übergabe an den landkreis / landrat Herr Drescher Workshops in regionalen Kleingruppen mit ressortübergreifendem Teilnehmerkreis 4. Aktuelles 04.06.2013 - Abschlussveranstaltung RÜM in Berlin / auserwählt im Plenum zu sitzen / leitungsebene Dörte Heinrich oder Matthias Horn Treffen Bildungsträger 14 verschiedene Bildungsträger / fast nur leitungsebene / Erwartung, dass leitungsebene des landkreises anwesend ist Haltung - sie sind Dienstleister, was braucht der lk und übernehmen diese Aufgaben dann Bedarf Wirksamkeitsanalyse wurde gesehen lange Diskussion, ob sie RÜM die Daten geben dürfen, selbst die Projektbeschreibungen Moderation sichtet die Daten / Entscheidung, dass es keinen Bedarf für ein 2. Treffen gibt Gendertag am 23.05.13 bereits 24 Anmeldungen / Bedarf scheint vorhanden zu sein Arbeitsbericht + Veröffentlichungen ausgehändigt RÜM Ost Treffen - Abgesang / RÜM Vorpommern-Rügen arbeitet bis September 2013 RÜM Teilnahme am Arbeitskreis Schule-Wirtschaft in Ribnitz-Damgarten Genehmigung für Schülerbefragung bekommen / Post ist an die Schulleiter gegangen Genehmigung Schulabgangsbefragung / Termindruck auf Grund der verzögerten Genehmigung Veranstaltung zu Berufsorientierungskonzepten an den Schulen im August / Verständigung auf minimale Eckpfeiler der Berufsorientierungskonzepte Abschlussveranstaltung RÜM MV am 12.August 2013 in Neubrandenburg/ Was hat RÜM für MV gebracht? Auswertung - AiR Projekte im kommenden BGA vorstellen Girls Day ist gut gelaufen, viele Interessentinnen, Problem immer wieder die Beförderung mit dem ÖPNV, Vorbereitung sehr zeitintensiv, wirkungsvoll war die Vorstellung im Arbeitskreis Schulsozialarbeit Organisation Girls day zu aufwendig, weil die Schulen nicht richtig mitziehen

"Bildungsmanager" -lieber BO lehrer mit Stunden und Auftrag sowie entsprechender Qualifizierung ausstatten Struktur für Bedarfsermittlung erstellen / Versand per Mail bis 06.05.2013 Nächster Termin Begleitausschuss am 21.06.2013 Abschluss 16.09.2013 ab 12:00 Uhr mit Verpflegung