Finanzierung öffentlicher Unternehmen M>

Ähnliche Dokumente
Finanzierung öffentlicher Unternehmen


Inhalt Abkürzungsverzeichnis 1 Grundlagen des Finanzmanagements 2 Beteiligungsfinanzierung

Investition und Finanzierung

Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Patrick-Marcel Hagner. Bilanzierende Stiftungen. Rechnungslegung im Spannungsfeld zwischen Handels-, Steuer- und Gemeinnützigkeitsrecht AVM

Wertrelevanz von Rückstellungen in der Unternehmensbewertung

Finanzplanung. Dr. Philipp Unkelbach Steuerberater Dipl.-Volkswirt

Grundlagen der Finanzierung

Die schweizerische Volkswirtschaft

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Modul Grundlagen der Finanzierung

Strategische Investitionsplanung

Finanzwirtschaft. Gliederung der Vorlesung Sommersemester Gegenstand der betrieblichen Finanzwirtschaft

Die Beteiligungsfinanzierung eingetragener Genossenschaften A Forschungsinstitut für Genossenschaftswesen an der Universität Erlangen-Nürnberg

Finanzierung und Investition (mit Excel)

Finanzierung und Besteuerung von Start-up Unternehmen

Regulierung von Pensionsfonds

Einführung in die Internationale Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Finanzierungsentscheidung bei Existenzgründung unter Berücksichtigung der Besteuerung

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik nach BilMoG

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

von Dr. Hans J. Nicolini Diplom-Kaufmann und Prof. Dr. Eike Quilling Diplom-Pädagogin

A Johannes Högner. Private Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur -

Broschüre Finanzieren nach Basel II

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 5., vollständig überarbeitete ündierweiterte Auflage DG VERLAG

Unternehmensbewertung

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel. 2. Kapitel. 3. Kapitel. 4. Kapitel. 5. Kapitel. 6. Kapitel. 7. Kapitel. 8. Kapitel. 9. Kapitel. 10. Kapitel. 11.

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG

Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages

Reinbert Schauer. Öffentliche Betriebswirtschaftslehre Public Management

Inhaltsverzeichnis Innovative Finanzierung im Klein- und Mittelbetrieb 5. Inhaltsverzeichnis

Gesellschaftsrecht in Estland, Lettland und Litauen

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Investition und Finanzierung

Inhalt. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis 1. 1 Einleitung 5. 2 Ratingagenturen 9

Öffentliche Nutzungsrechte und Gemeingebrauch

Der Dritte Sektor der Schweiz

Vorwort. 3. Begleitgesetz zur Gemeindegebietsreform 2 4. Zweites Gesetz zur Fortentwicklung des Kommunalverfassungsrechts

Handbuch des Finanzmanagements

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland

Christian Athenstaedt. Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten

Institutionenökonomik

Handbuch der Testamentsvollstreckung

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur 14

Zürcher Studien. der direkten Steuern Personen im Bond und im Kanton Zürich

Die Deutsche Bahn AG zwischen Wirtschaftlichkeit und Gemeinwohlverantwortung

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Theorie und Institutionen der Sozialpolitik 1

Ratgeber für Bauherren

RUFIS. RUHR-FORSCHUNGSINSTITUT FÜR INNOVATIONS- UND STRUKTURPOLITIK e.v. Nr. 4/2002. Subterrestrische Gütertransporte in Ballungsgebieten.

Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 des Rates über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE): SE-VO Schwarz

WIRTSCHAFTSPRÜFER KOMPENDIUM. Band 2


Inhaltsübersicht 1 Ausgangssituation A. Der Einstieg Allgemeine Fragen und Defi nitionen II. Fragen zu den Sonderposten mit Rücklageanteil (SOPOS)

Unternehmensorganisation

Kennzahlen für die Logistik

Die Vererbung von GmbH-Anteilen im Zivil- und Steuerrecht

Die Grundrechtsfähigkeit des Betriebsrats

Die Europäische Genossenschaft

Bilanzielle Vermögenszurechnung nach IFRS

Inhalt. Finanzierungsmöglichkeiten (Übersicht) Selbstfinanzierung

Elemente einer Neubestimmung des Geldes und ihre Bedeutung für die Finanzwirtschaft der Unternehmung

Renten, Raten, Dauernde Lasten

Grundfragen und Praxisprobleme der politischen Bildung

Die Aktivierung einseitiger Forderungen in der Handels- und Steuerbilanz

Kapitel 1. Gegenstand der Überwachung: Öffentliche Unternehmen

Grundzüge der Unternehmensbesteuerung

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Besteuerung unternehmerischer

Grundlagen und Abgrenzungen 15 Bernd Helmig, Christoph Barlocher und Georg von Schnurbein

Dauer: 1 Semester. Wintersemester Sommersemester SWS / Präsenzstunden: - / 30. davon V/Ü/L: 30/-/- CP nach ECTS: 5 Art der Lehrveranstaltung: Pflicht

DIE UMSATZSTEUER IHRE GESCHICHTE UND GEGENWARTIGE GESTALTUNG IM IN- UND AUSLAND. von PROFESSOR DR. DR. ROLF GRABOWER. Oberfinanzpräsident a. D.

Altersvorsorgebesteuerung in Deutschland, USA und Europa

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung gem. 370a AO

DIE UNTERNEHMENSSTIFTUNG IN LIECHTENSTEIN

Inhaltsverzeichnis. Internes Rechnungswesen

Gesellschafter-Dienstleistungen als eigenkapitalersetzende Rechtshandlungen im Sinne des 32a Abs. 3 GmbHG

Wettbewerbs- und Kartellrecht

1 Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung...1

Besteuerung von Unternehmen

Teil II: Strategische Dokumente und Strategieplanungsprozess

Theoretische und empirische Aspekte der Prognose wichtiger makroökonomischer Größen

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren

Das neue Öffentliche Rechnungswesen

AUSBILDUNGS- UND BERUFSSTARTPROBLEME VON JUGENDLI- CHEN UNTER DEN BEDINGUNGEN VERSCHÄRFTER SITUATIONEN AUF DEM ARBEITS- UND AUSBILDUNGSSTELLENMARKT

Nutzen-Kosten-Analyse

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Gunter Maschke. Aufsichtspflichtverletzungen in Betrieben und Unternehmen

Sicherheiten-Management nach neuer SolvV & neuen MaRisk

Der neue TVöD - Allgemeiner Teil und TVÜ Kuner

Vorwort zur dritten Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XIV

Der Grundsatz der Kapitalerhaltung und die Durchgriffshaftung wegen Unterkapitalisierung im deutschen und amerikanischen Gesellschaftsrecht

1.1 Soziale Kompetenzen Soziale Kompetenzprobleme Soziale Kompetenzen als Ressourcen 10

Das Zusammenspiel der Verbraucherschutzgesetze unter Berücksichtigung der europarechtlichen Vorgaben

Unternehmensbewertung anhand von Kennziffern

Österreichische Wirtschaftspolitik

Transkript:

Prof. Dr. Peter Eichhorn und Prof. Dr. Theo Thiemeyer (Hrsg.) im Auftrag der Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Finanzierung öffentlicher Unternehmen M> Festschrift für Dr. Paul Münch Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Verzeichnis der Autoren 7 Besondere finanzwirtschaftliche Situationstypen öffentlicher Unternehmen von Karl Oettle 15 I. Aufgabe 15 II. Gedankliches Handwerkszeug 15 III. Weitere Abgrenzung und Schwerpunktbildung 16 IV. Betriebliche Finanzwirtschaft; Elemente finanzwirtschaftlicher Betriebsstrukturen, -prozesse und -Situationen 17 V. Allgemeine Gesichtspunkte für die Bildung betrieblicher Situationstypen 19 VI. Allgemeine Gesichtspunkte für die Bildung finanzwirtschaftlicher Typen von Betriebssituationen 20 VII. Besondere Gesichtspunkte für die Bildung finanzwirtschaftlicher Situationstypen öffentlicher Unternehmungen 21 Probleme der Eigenfinanzierung bei öffentlichen und gemischtwirtschaftlichen Unternehmen von Peter Eichhorn 37 > I. Merkmale der Unternehmenseigenschaft und der Eigenfinanzierung 37 II. Funktionen des Eigenkapitals in öffentlichen Unternehmen 40 1. Finanzierungsfunktion 40 2. Einflußsicherung 41

3. Autonomiefunktion 42 4. Haftungsfunktion 42 5. Aquisitionseffekt 44 6. Gewinnverteilungsbasis 44 III. Eigenkapitalquoten in öffentlichen und gemischtwirtschaftlichen Unternehmen 45 IV. Eigen-oder Selbstfinanzierung öffentlicher Unternehmen? 54 1. Unterkapitalisierung 54 2. Eigenkapitalverzinsung 56 3. Selbstfinanzierungsgrenze 57 V. Finanzierung öffentlicher Unternehmen mit privatem Eigenkapital 58 Fremdfinanzierung öffentlicher und gemischtwirtschaftlicher Unternehmen von Heinz Bolsenkötter I. Vorbemerkung II. Optimaler Anteil der Fremdfinanzierung 1. Kriterium: Sicherheit a) Das allgemeine Problem b) Dauer der Kapitalüberlassung und der Mittelbindung c) Auswirkungen unzulänglicher Ertragskraft 2. Kriterium: Wirtschaftlichkeit a) Kosten der Fremdfinanzierung b) Hebelwirkung der Fremdfinanzierung c) Berücksichtigung der Konzessionsabgabe d) Berücksichtigung der Geldentwertung 3. Kriterium: Externe Bedingungen a) Vorschriften des Gesellschaftsrechts und des Gemeinderechts b) Anforderungen bei Kreditaufnahme c) Einfluß der Besteuerung d) Externe Überwachung III. Arten der Fremdfinanzierung 1. Fremd-Innenfinanzierung a) Pensionsrückstellungen b) Steuerrückstellungen und latente Steuerschulden 63 65 67 67 68 70 70 71 71 72 73 74 76 76 76 78 10

c) Ertragszuschüsse 79 d) Sonstige Fremd-Innenfinanzierung 80 2. Fremd-Außenfinanzierung 81 a) Langfristige Fremd-Außenfinanzierung 81 b) Kurzfristige Fremd-Außenfinanzierung 82 3. Gesamtbild der Finanzierung 83 IV. Kreditsicherung g5 1. Träger der Fremdfinanzierung 85 2. Arten der Kreditsicherung 86 3. Bürgschaften und Gewährleistungszusagen 86 4. Dingliche Sicherung und Negativklausel 87 V. Schlußbemerkung gg Staatliche und kommunale Vorschriften für die Kreditaufnahme öffentlicher Unternehmen von Friedrich Zeiß 91 I. Vorbemerkung 91 II. Kreditaufnahme nur für den Eigenbedarf 92 III. Zweck der Kreditaufnahme 92 IV. Die Kreditkonditionen 94 V. Bestellung von Sicherheiten für Kredite 95 VI. Formelle Voraussetzungen für die Kreditaufnahme öffentlicher Unternehmen 96 VII. Genehmigung der Kreditbedingungen durch die Beschlußkörperschaften 97 VIII. Genehmigung durch die Auf sichtsbehörde 98 IX. Einzelgenehmigungen der Aufsichtsbehörde 101 X. Auswirkungen der Genehmigungspflicht 102 Administrierte Preise als Steuerungselemente von Georg Garbe 105 I. Vorbemerkung 105 II. Zur Abgrenzung des Objektes 105 III. öffentliches Wirtschaften 106 11

IV. Steuerungselemente wirtschaftlicher Betätigung 107 V. Finanzwirtschaftliche Lösungsmöglichkeiten 108 VI. Der»administrierte«Preis 110 VII. Zur Problematik politisch gebundener Preise 111 VIII. Wirtschaftlichkeit und Rentabilität 113 IX. Zur Abdeckung monetärer Verluste 114 X. Systemwidriger Wettbewerb 1\(, XI. Das Beharrungsvermögen politisch gebundener Preise 117 XII. Problematisch - aber zieladäquat Hg Die Gewinnbesteuerung öffentlicher Unternehmungen aus der Sicht ihrer Finanzierungsprobleme von Hans Hirsch 121 Die Abgeltung gemeinwirtschaftlicher Lasten als Mittel der Finanzierung öffentlicher Unternehmen von Theo Thiemeyer 127 I. Zur Wirtschaftslehre defizitärer Betriebe 127 II. Die sogenannte Eigenwirtschaftlichkeit 128 III. Das Abgeltungs-Theorem 129 IV. Zur Bestimmung der gemeinwirtschaftlichen Last 131 V.»Betriebsfremde Last«und»Instrumentalthese«132 VI. Einwände gegen das Abgeltungstheorem 134 VII. Zur quantitativ-monetären Bestimmung der Höhe der Abgeltung 135 VIII. Kurzer Überblick über einige praxisbezogene Verfahren der rechnungstechnischen Bestimmung von Abgeltungen 137 IX. Formen der Abgeltung 144 X. Betriebsindividuelle, durchschnittliche oder Normkosten 148 XI. Der Begriff»Abgeltung«in soziologischer und sozialpsychologischer Sicht 150 Die Finanzierungsentscheidungen und deren Überwachung,,. von Günter Püttner 153.' I. Das Entscheidungssystem hinsichtlich der Finanzierung 153 II. Die Kontrolle hinsichtlich öffentlicher Unternehmen - Allgemein 155 III. Kontrolle der Finanzierungsentscheidungen 1 12

Sonderfinanzierungsformen öffentlicher Unternehmen von Gerhard Zweig 165 I. Einführung 165 II. Das reine Immobilien-Leasing 166 III. Die Fonds-Lösungen 169 IV. Sonderfinanzierungsmodelle 169 V. Ausblick 170 Der Kapazitätserweiterungseffekt der Abschreibungen (sog. Lohmann-Ruchti-Effekt) in mikro- und makroökonomischer Sicht /~ von Karl Kühne ' 173 I. Grundprobleme der Abschreibung-Finanzierung 173 1. Abschreibung und Gewinn 173 2. Der Januskopf der Abschreibung 173 3. Der Entwertungsaspekt 174 4. Der Finanzierungsaspekt 176 5. Sonderprobleme: Anschaffungs- kontra Wiederbeschaffungswert, Steueraspekt und Praxisbezogenheit 178 II. Der Kapazitätserweiterungseffekt in der Literatur 179 1. Die Entdeckung des Effekts durch Marx und Engels 179 2. Die Wiederentdeckung des Effekts im deutschen Sprachraum durch Polak und der Schiffbauzyklus 181 3. Die»zweite Wiederentdeckung«des Effekts durch Ruchti und Lohmann und die Diskussion im deutschen Sprachraum 182 4. Der angelsächsische Beitrag: Der Eisner-Domar-Wachstumseffekt 185 III. Die makroökonomische Problematik 190 1. Was ist»kapitalerhaltung«? 190 2. Das Steuerproblem 192 3. Das Inflationsproblem 193 4. Die schrumpfende Firma 195 5. Abschreibungen, Konjunktur und Wachstum 195 13

Kurzfassungen in deutscher, englischer, französischer und russischer Sprache 199 Literaturverzeichnis 209 Namenverzeichnis 215 Sachverzeichnis 217 Verzeichnis der Veröffentlichungen von Paul Münch 221 14