So ein wunderschöner Tag. Gut vernetzt, gemeinsam stark. digital. Nr. 43 Oktober 2016 S e i t e 1 von 3 Bethel.regional

Ähnliche Dokumente
Teilhabe jetzt erst Recht! Kundgebung zum Bundesteilhabegesetz

DAS BUNDESTEILHABE- GESETZ

Begrüßungsworte Parlamentarischer Abend der Lebenshilfe NRW 2. Dezember 2015, Uhr, Restaurant des Landtags

Pluspunkte St. Georg. Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein

FACHTAGUNG. Gesundheitsbezogene Aufgaben in der Eingliederungshilfe Herausforderungen für Dienste und Einrichtungen

Herzlich Willkommen im. Wohnen im Pott Inklusiv zuhause sein in Oberhausen

Leichte Sprache Das Bundes-Teilhabe-Gesetz und das 3. Pflege-Stärkungs-Gesetz

Anreise mit der Bahn, S-Bahn und U-Bahn Eine Anreise mit der Bahn ist zu empfehlen.

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Stellungnahme der Fachverbände zu den Vorschlägen

Informationsveranstaltung

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen.

Informationen in Leichter Sprache zur Tagung Migration und Behinderung Wege der inter-kulturellen Öffnung

Wohnen nach UN-Konvention Angehörigentag BeB Fulda 16. April 2011

DIE BEDEUTUNG DER QUARTIERENTWICKLUNG IM KONTEXT DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

Eingliederung der Sozialhilfe in das SGB XII. Darstellung der wesentlichen Änderungen und der neuen Anforderungen

Eigenständig wohnen mit Hilfe in Hannover und Umgebung

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung

Ambulant betreutes Wohnen

Alter und Behinderung aus Sicht des Sozialministeriums des Landes Nordrhein- Westfalen

NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V.

Wer sind wir? Worum geht es?

10 Jahre Hamburger Koordinationsstelle Fachtag und Feier, 23. Juni 2016

Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN

Stadt Schwäbisch Gmünd

STIFTUNG ANERKENNUNG UND HILFE

Ambulant Betreutes Wohnen

v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel

Inklusion und Sozialraumorientierung in der Evangelischen Stiftung Alsterdorf Möglichkeiten für Menschen mit Autismus

Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Ratgeber für Menschen mit Behinderung. in Leichter Sprache

Ambulante Wohn- und Betreuungs-Formen

Aktionsplan Mariaberg. Unsere Vision von Inklusion in einfacher Sprache

Wohn-Projekt Domagk-Park. Konzeption. Allgemeines

v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel Bethel.regional 10 years ago

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Sechs gemeinsame Forderungen zum Bundesteilhabegesetz

»Kompetent für Inklusion«Tagesveranstaltung und Weiterbildungsreihe

Wohnen und Unterstützung im Alter

In einem Leitbild stehen viele Sachen: Über einen Verein oder über eine Einrichtung für Menschen mit Behinderung.

Menschen mit geistiger Behinderung im Alter die aktuelle Situation in Niedersachsen

Pflegewohnhaus Eggersdorf im Haus der Generationen

Kompetenzzentrum Inklusive Stadtteilarbeit

Was uns bewegt uns zu bewegen

Schnittstelle Eingliederungshilfe und Pflege - Versuch einer Abgrenzung

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Grußwort. des Leiters der Abteilung Soziales im Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW. MD Manfred Feuß.

Mittendrin statt nur dabei!

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland

Vielfalt von Versorgungsformen. als Antwort auf den demografischen Wandel

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Mittendrin auch im Alter!

Was macht Beratung unabhängig? Vortrag Barbara Vieweg Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderungen Anspruch und Erwartungen

Sozialraumorientierung und Lebensqualität Prof. Dr. Markus Schäfers

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Bürger und Politik im Gespräch

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Illustrierte Bilder sind von Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.v., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.

Wie will ich morgen wohnen?

Berlin, den

Lebenshilfe für Menschen mit Beeinträchtigung Berliner Rat Jahres-Bericht 2015

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Seniorinnen und Senioren als Opfer von Straftaten. Informationen zu Hilfs- und Unterstützungsangeboten

Praxissemester in einer Tagesgruppe

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Das Leitbild der DASI Berlin. 1. Was ist ein Leitbild? 2. Wer ist die DASI Berlin?

Aufsuchendes Case Management für ältere Menschen im Geschosswohnungsbau in Freiburg Weingarten-West (Flatworker)

Wie sich der demografische Wandel auf das Leben von Menschen mit lebenslanger Behinderung auswirkt

Das neue Bundesteilhabegesetz und seine Bedeutung für Integrationsunternehmen

Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von.

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache

Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger

Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes INKLUSIVES MARTINSVIERTEL

BERLIN 7. November Rede von Ulla Schmidt Bundes-Vorsitzende der Lebenshilfe in Leichter Sprache

Zu Hause älter werden!

Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde. Kurzfassung

Mehr Chancen für gesundes

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

Das Inklusionsverständnis der Lebenshilfe Trier in Leichter Sprache

Grußwort von Dr. Armin Leon, Referatsleiter im MAIS, anlässlich des Workshops: Die Entwicklung eines inklusiven Gemeinwesens als Planungsaufgabe

Rede von Ulla Schmidt

Kommunale Alkoholprävention in Rheinland-Pfalz stärken

VERANSTALTUNGSPROGRAMM. F 4474/14 Forum Sozialplanung. Referentinnen/Referenten. Leitung. Inhalt

Kurse für Werkstatträte

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

- ohne Betreuungspauschale -

Ich bin selbstständig

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert:

Seit 2003 Beauftragte für Belange von Menschen mit Behinderung in den Landkreisen (Art. 18 BayBGG)

LeNa Lebendige Nachbarschaft

Transkript:

Nr. 43 Oktober 2016 S e i t e 1 von 3 Bethel.regional So ein wunderschöner Tag Witten. Ende Juli 2006 stellte sich das Haus Billerbeckstraße mit einem Nachmittag der offenen Tür nach 14-monatiger Bauzeit in Witten-Heven vor. Das soll schon 10 Jahre her sein? In der Tat - das ist es. 24 Menschen mit einer psychischen Erkrankung aus Witten und dem Ennepe-Ruhr-Kreis bekommen hier individuelle Unterstützung. Die Bewohnerinnen und Bewohner fühlen sich in ihrer Wohnumgebung sehr wohl. Von Anfang an war es den Bewohner/-innen und Mitarbeitenden wichtig, die Türen für Menschen aus dem Stadtteil und der Gemeinde zu öffnen und sich stets auch selbst an Festen, Aktionen und verschiedenen Gruppen zu beteiligen. Dadurch sind nicht nur untereinander sehr viele unterstützende Kontakte entstanden, sondern vor allem auch zahlreiche Verknüpfungen mit der Nachbarschaft und Kooperationen mit kirchlichen und städtischen Einrichtungen, Vereinen, Schulen etc. Wir gehören in unserer Vielfalt mit dazu - und das ist einfach schön! Der 10-jährige Geburtstag ist natürlich ein Grund, um mit vielen Gästen zu feiern. Das Haus Billerbeckstraße lud alle Nachbarn, Gemeindemitglieder, Kooperationspartner/-innen und Förderer herzlich zur Feier des Geburtstagsfests Ende September in Witten ein. Vielfältig, bunt, auch mal besinnlich, sonnig, mit leckerem Essen, mit Musik und Theater, mit einem Glücksrad (mit dem man immer Glück hatte), mit Wiedersehen mit Ehemaligen, man konnte für sich sein und mit anderen, und das alles in unserem wunderschönen großen Gartenbereich! Und auch das Innere und vordere Bereich des Hauses war mit Leben erfüllt! Mit viel Lachen und Spaß! Und jeder von uns allen war wichtig in diesem bunten Treiben! Barbara Kristen, Bereichsleitung Ursula Thygs, Vorsitzende des Beirats Gut vernetzt, gemeinsam stark Paderborn. Seit vergangenem Frühjahr arbeiten Claudia Heinrichsmeier und Verena Rüthing als kommunale Quartiersmanagerinnen in Paderborn. Im Fokus ihrer Arbeit stehen die Interessen der Bürgerinnen und Bürger im Stadtviertel: Gemeinschaft, Sauberkeit oder Sicherheit das sind Themen, die die Bewohnerinnen und Bewohner im Viertel bewegen. Besonders das Leben im Remiekeviertel ist geprägt von Vielfalt und Inklusion. Hier im Pontanus-Carré leben Menschen mit und ohne Behinderungen Tür an Tür. Bethel.regional ermöglicht den Menschen mit Behinderungen durch das Wohnangebot ein Leben mitten in der Gesellschaft ganz im Sinne von Normalität und Selbstständigkeit. Auch viele ältere Menschen sowie Kinder und Jugendliche leben in dem gewachsenen Stadtteil. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern, Institutionen, Vereinen und Einrichtungen erarbeiten die beiden Quartiersmanagerinnen Strategien und Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität im Viertel. Ein enger Kooperationspartner ist dabei zum Beispiel Polizeioberkommissar Stephan Jakob, der Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Sicherheit ist. Erfüllt von den Erlebnissen des Festes verfasste die Beiratsvorsitzende des Hauses Ursula Thygs einen Text, in dem sie ihre Eindrücke zum Tag schildert. JA - es war ein schöner Tag! Habt Ihr / Haben Sie es auch so erlebt? Wie erfolgreich Quartiersarbeit sein kann, zeigt ein Dialog-Display direkt vor dem Pontanus-Carré, mit dem Autofahrer auf die Tempo-30-Zone hingewiesen werden. Hier leben Menschen mit Hilfebedarf, die die Straße überqueren, gleichzeitig nutzen viele Autofahrer das Stück als Abkürzung und ignorieren die Geschwindigkeitsbegrenzung, schildert Raphael Voß, Bethel-Bereichsleiter im Pontanus-Carré, das Problem.

Nr. 43 Oktober 2016 S e i t e 2 von 3 Bethel.regional selbst erfahrene Imker zu schätzen wussten am Info-Abend mit dem Thema Bienen und Honig. Freuen sich über die erfolgreiche Quartiersarbeit: (v.l.) Bethel- Klient Matthias Höber, Raphael Voß, Verena Rüthing und Stephan Jakob. Foto: Reinhard Elbracht In der AG wurde deshalb nach Lösungen gesucht. Es gab Gespräche mit der Polizei und der Stadt Paderborn, die eine Langzeitmessung durchführte. Die Ergebnisse bestätigten das Dilemma. Das Zusammenspiel war sehr gut und die Stadt hat schnell reagiert, lobt Raphael Voß. Ob die e Geschwindigkeitsanzeige die gewünschte Wirkung erzielt, werden weitere Messungen zeigen. Zumindest sensibilisiert sie die Autofahrer, so der Bethel-Mitarbeiter. Die AG trifft sich auch weiterhin. Wir beschäftigen uns auch mit Problemen wie Ruhestörung, Einbrüche oder Enkeltrick, sagt Stephan Jakob, der immer ein offenes Ohr für die Menschen im Viertel hat und als Experte beratend zur Seite steht. Ebenso wie die Inhalte sind auch die Mitglieder der Arbeitsgruppe offen. Vielleicht werden sich in Zukunft auch Bethel-Klienten beteiligen, hofft Raphael Voß. Er ist sehr zufrieden mit der Vernetzung im Viertel und der Quartiersarbeit. Die beiden Quartiersmanagerinnen Claudia Heinrichsmeier und Verena Rüthing werden durch das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen bis 2018 finanziert. Bethel.regional, der Caritasverband für das Erzbistum Paderborn, der Spar- und Bauverein, der Landschaftsverband Westfalen-Lippe und die Stadt Paderborn hatten sich gemeinsam mit dem Quartiersprojekt beim Land beworben. Christina Heitkämper, Dankort So klebrig und sooo lecker Bielefeld. Direkt aus der Wabe Honig zu naschen ist schon ein einmaliger Gaumenschmaus, den Mattes Schlingmann, gelernter Tierwirt, Fachrichtung Imkerei, freute sich bei seinem ersten Vortrag im Begegnungszentrum Sennestadt über zahlreiche Besucher. Zur Anschauung verteilte er ganz zu Anfang den Honig seiner Bienen in Wabenform. Die vielen Fragen, die die Besucher nach seinem Vortrag hatten, wusste er aufgrund seines tiefen und weiten Wissens verständlich zu beantworten. Seinen Vortrag ergänzte er mit einem sehr interessanten Film über Killerbienen, die zum Glück nicht in unseren Breiten zuhause sind. Mattes Schlingmann gelang es deutlich zu machen, dass wir Menschen ohne Bienen nicht lange überleben würden, da diese kleinen Tiere sehr wesentlich am Kreislauf der Natur beteiligt sind. Mattes Schlingmann plant demnächst einen praxisnahen Infotag direkt mit seinen Bienenvölkern. Gerne würde er auch Schulungen für die Interessierten anbieten, die sich das Bienenzüchten zum Hobby machen möchten. Garnet Leik, Mitarbeiterin Unterstütztes Wohnen Sennestadt Eckardtsheimer Treff Bielefeld. Anfang Oktober fand eine gemeinsame Veranstaltung von Bethel.regional - Bielefeld-Süd und der Zionsgemeinde im Begegnungs- und Freizeitzentrum Eckardtsheim statt. Diese war aus dem Wunsch entstanden, die Einrichtungen von Bethel.regional und die Zionsgemeinde näher zusammenzubringen und gemeinsame Aktivitäten im Hinblick auf Inklusion anzubieten. In einer inklusiven Vorbereitungsgruppe, in der Vertreterinnen und Vertreter aller Bereiche (Kirchengemeinde, Jugendhilfe, Behindertenhilfe, Psychiatrie, Sucht, Ortschaft, Feuerwehr ) mitarbeiteten, wurde der gemeinsame Klönabend vorbereitet: der Eckardtsheimer Treff".

Nr. 43 Oktober 2016 S e i t e 3 von 3 Bethel.regional Ulrike Bavendiek ist stellvertretende Vorsitzende des Ev. Fachverbandes für Erzieherische Hilfen im Diakonischen Werk Rheinland-Westfalen-Lippe. In ihrem Vortrag wird sie auf moderne Tagesgruppenarbeit und über eine an den individuellen Lebenslagen ausgerichtete Familienarbeit eingehen. Dieser war ein voller Erfolg. Mehr als 100 Personen nahmen teil. In gemütlicher Atmosphäre konnte man mit netten Leuten klönen, chillen, sitzen, quatschen, essen, trinken, spielen, X Box auf Leinwand spielen, am Lagerfeuer sitzen, und und und.. Beide Gemeindesuppen - von den Presbytern gekocht - gingen weg wie warme Semmeln. Es war eine super Atmosphäre, eine bunte Mischung unterschiedlicher Menschen, die gemeinsam Spaß hatten. Inklusion pur. Ein Dank geht an alle Beteiligten. Den Eckardtsheimer Treff wird es zukünftig in regelmäßigen Abständen geben. Wer Lust, Ideen und Zeit hat, den nächsten Treff mit vorzubereiten, - der Termin wird noch bekannt gegeben - melde sich bitte bei uns im Begegnungs- und Freizeitzentrum Eckardtsheim (Telefon: 0521 144-1706). Annette Fuhrmann, Bereichsleitung Haus Ophra 1 Über diese Fachvorträge möchten wir mit Ihnen in einen fachlichen Austausch und eine Diskussion kommen, um die Tagesgruppenarbeit im Kreis Gütersloh gemeinsam weiterzuentwickeln. Die Tagungsgebühr inkl. Verpflegung beträgt 25 und ist vor Ort zu entrichten. Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Ihre verbindliche Anmeldung nimmt Jessica Gonzalez bis zum 08.11.2016 entgegen unter: jessica.gonzalez@bethel.de oder Telefon: 05241 902733. Projekt Kulturöffner Der Kulturöffner ist eine Online-Plattform, auf der kostenfreie oder vergünstigte Eintrittskarten gebucht werden können. Ziel ist es, allen Menschen, die über einen Bielefeld-Pass verfügen, Zugang zu kulturellen Veranstaltungen zu ermöglichen. Inhaber sind meist Sozialhilfeempfänger oder Menschen mit Behinderung. Familien und Tagesgruppen im Wandel Was wir brauchen Was wir uns wünschen Was wir tun Am 6. Dezember 2016 findet ein Fachtag zum Thema Familien im Wandel veränderte Anforderungen an Tagesgruppenarbeit in Gütersloh statt. Mit der zunehmenden Individualisierung der Gesellschaft werden auch die Problemlagen der Familien individueller, umso vielfältiger müssen Hilfen werden. Dies gilt auch für die Hilfeform Tagesgruppe. Der Fachtag soll dem fachlichen Austausch dienen. Dazu konnten als Referentinnen Dr. Zoë Clark und Ulrike Bavendiek gewonnen werden. Dr. Zoë Clark, Juniorprofessorin für Erziehungswissenschaften an der Universität Hamburg, referiert über die veränderten Lebensbedingungen von Familien und deren Auswirkungen auf das Leben von Kindern. Auf www.kulturoeffner.de gibt es bereits ein Angebot an Eintrittskarten. Ins Leben gerufen wurde die Aktion von der Stiftung Solidarität. Aus Bethel wirken das Freizeit- und Kulturzentrum Neue Schmiede und die Begegnungszentren mit. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Evelin Krüger, evelin.krueger@bethel.de oder Telefon 0521 144-5571 Zahl des Monats 2.723.812 Euro wurden im Jahr 2015 in den Einrichtungen und Diensten für EDV-Aufwendungen verausgabt. Dies entspricht einer Steigerung von 10,1% gegenüber 2014 (2.473.113 ).

Teilhabe jetzt erst Recht! Verschlechterungen verhindern! Bundesteilhabegesetz und Pflegestärkungsgesetz III zur Beratung im Parlament Jetzt kommt es darauf an! Der Bundestag berät mit dem Bundesteilhabegesetz (BTHG) und dem Pflegestärkungsgesetz III zwei Vorhaben, die von sehr großer Bedeutung für Menschen mit Behinderung sind. Die Abgeordneten haben es in der Hand, ob damit ein Mehr an Teilhabe und Selbstbestimmung verwirklicht wird, oder ob bestehende Rechte verkürzt und Standards abgesenkt werden. Die Fachverbände für Menschen mit Behinderung erwarten Verbesserungen der vorliegenden Gesetzentwürfe in zentralen Punkten, damit niemand aufgrund der Schwere seiner Behinderung von Verbesserungen ausgeschlossen wird und wir in Deutschland der vollen, wirksamen und gleichberechtigten Teilhabe aller Menschen ein Stück näher kommen. Caritas Behindertenhilfe und Psychatrie e.v. Karlstraße 40 79104 Freiburg Telefon 0761 200-301 Telefax 0761 200-666 cbp@caritas.de Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. Leipziger Platz 15 10117 Berlin Telefon 030 206411-0 Telefax 030 206411-204 bundesvereinigung@lebenshilfe.de Über 860.000 Menschen mit Behinderung sind in Deutschland auf die Leistungen der Eingliederungshilfe angewiesen, dazu zählen auch Menschen mit psychischen Erkrankungen sie alle brauchen auch zukünftig eine gute und bedarfsgerechte Unterstützung. Die neuen Gesetze dürfen nicht zu einer Verschlechterung der Lebenssituation von Menschen mit Behinderung führen. Die Fachverbände unterstreichen zentrale Punkte für notwendige Verbesserungen und verweisen auf ihre ausführliche Stellungnahme. Bundesverband anthroposophisches Sozialwesen e.v. Schloßstraße 9 61209 Echzell-Bingenheim Telefon 06035 81-190 Telefax 06035 81-217 bundesverband@anthropoi.de 1. Unterstützung gewährleisten - niemand darf aus dem System fallen! Der Gesetzentwurf des BTHG bestimmt, dass Menschen mit Behinderung in fünf von neun Lebensbereichen auf Hilfe angewiesen sein müssen, wenn sie Unterstützungsleistungen bekommen sollen. Diese Hürde ist viel zu hoch! 2. Nicht in die Pflege verschieben, nicht von Pflegeleistungen ausschließen! Pflegebedürftige Menschen mit Behinderung brauchen auch in Zukunft Teilhabe und Pflege nebeneinander. In Bezug auf die schwierige Abgrenzung zwischen Eingliederungshilfe und Hilfe zur Pflege ist es hilfreich, Lebenslagen zu unterscheiden: Ist ein Mensch lebenslang behindert, muss die Teilhabeleistung die Pflege umfassen. Entsteht die Behinderung erst im Alter, muss Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.v. Invalidenstr. 29 10115 Berlin Telefon 030 83001-270 Telefax 030 83001-275 info@beb-ev.de Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.v. Brehmstraße 5-7 40239 Düsseldorf Telefon 0211 64004-0 Telefax 0211 64004-20 info@bvkm.de

die Pflege die Teilhabeleistung umfassen. Damit ist die Zuständigkeit klar geregelt, langfristige Rechtsstreitigkeiten werden vermieden, und alle Menschen bekommen die notwendige Unterstützung für ihre Bedarfe. 3. Bei Systemumstellung keine Lücken lassen! Was heute in Wohnstätten für behinderte Menschen als Leistung aus einer Hand funktioniert, muss auch mit dem BTHG noch funktionieren. Wenn Menschen mit Behinderung beim Wohnen zukünftig unterschiedliche Leistungen zusammentragen müssen, darf ihr bisheriges Zuhause eine Wohnung, eine Wohngruppe oder eine Wohneinrichtung der Behindertenhilfe nicht gefährdet werden. Auch muss sichergestellt werden, dass Menschen, die gemeinschaftlich in Einrichtungen leben, weiterhin einen Geldbetrag zur freien Verfügung haben. 4. Leistungen bedarfsgerecht ausgestalten! Wenn Dienste und Einrichtungen Unterstützungsleistungen für Menschen mit Behinderung anbieten, müssen sie eine Möglichkeit haben, über diese mit dem Leistungsträger fair zu verhandeln und einen angemessenen Preis erzielen können. Die Schiedsstellenfähigkeit der Leistungsvereinbarungen muss, wie von der Bundesregierung vorgesehen, eingeführt werden. 5. Mit den neuen Gesetzen die Versorgung nicht verschlechtern! Bestandsschutzregelungen genügen nicht. Auch die zukünftige Generation von Menschen mit Behinderung darf nicht schlechter gestellt werden. 6. Teilhabe am Arbeitsleben für Alle gewährleisten! Das Recht, an Arbeit teilzuhaben, gilt für Alle, auch für schwerst- oder mehrfachbehinderte Menschen. Niemand darf per Gesetz davon ausgeschlossen werden. Berlin, den 10. Oktober 2016