Fast alle Deutschen fordern bessere Integration von Zuwanderern

Ähnliche Dokumente
Meinungen zum Klimaschutz

Studie Marketagent.com - Refugee Report: Österreich zwischen Hilfsbereitschaft und Fremdenfeindlichkeit

Inklusion und ehrenamtliches Engagement

Übung Betriebswirtschaftslehre I Grundlagen des Marketing. Sinus Milieus

Meinungen zur Landwirtschaft und zu Glyphosat

ZA6609. Meinungen zur aktuellen Flüchtlingssituation in Europa und Deutschland. - Fragebogen -

Wenn Eltern die Wahl haben Eine repräsentative forsa-studie im Auftrag von. Berlin, 9. April 2013

Grüne Urwahl: Cem Özdemir liegt in der Gunst der Deutschen vorn

Bildung in Deutschland

NS-Geschichtsbewusstsein und autoritäre Einstellungen in Österreich

Gesundheitsbarometer. Ergebnisse der vierten Welle

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland

Wie tolerant ist Berlin 2015? Repräsentative Bevölkerungsbefragung zu Integrationsthemen Auszüge

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Maria Springenberg-Eich Kassel, 25. April Ist die politische Kultur im Umbruch? Eine Antwort in vier Thesen

ÖAMTC. Nothilfe im Wandel. Dr Peter Hajek Mag. Alexandra Siegl, MSc

Meinungen zur Kernenergie

meinungsraum.at Februar 2013 Radio Wien Politik und Demokratie

ARD-DeutschlandTREND: September ARD- DeutschlandTREND September 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Meinungen und Einstellungen zur Benachteiligung von Frauen

Umfrage zum Thema Stimmungsbild Kirche. Studie Nr. 4039/10 März 2010

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Haltung zu Gesundheit und Rauchen in den Sinus-Milieus

Hygiene in Krankenhäusern

Einstellung zu Institutionen in den Sinus-Milieus

Legalisierung von Cannabis. Legalisierung von Cannabis. Eine Studie im Auftrag vom Deutschen Hanf Verband (DHV)

Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören.

Kernergebnisse der Online-Umfrage zur abgelaufenen Bundestagswahl 2009

Wie Geflüchtete Medien nutzen

Konsumverhalten der Best Ager - Umfragebericht

WM-Studie: Zwei von drei Herzen schlagen ganz stark für den Fußball Köln, 19. August 2014

Umfrage zum Thema Flüchtlinge/Integration Eine repräsentative Umfrage im Auftrag des NDR Redaktion PANORAMA Die Reporter

Karriere im Unternehmen statt Jobhopping!

Immer mehr zeigt sich, welch böse Folgen von Merkels Deal mit Erdogan. unberechenbaren Partner gebunden, dessen Polizei Flüchtlinge aus Syrien an

WAS DENKT ÖSTERREICH ÜBER VERMÖGENSSTEUERN?

Edenred-Ipsos Barometer 2016 Wohlbefinden am Arbeitsplatz messen und fördern. Mai 2016

Chancen und Risiken ziviler Drohnen. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des BDL Juli 2016

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009

Die Spezialisten für externe Projektunterstützung SOLCOM Online-Umfrage Freiberufler vs. Festangestellte

EINSTELLUNGEN UND HALTUNGEN ZU FOLTER

Quo Vadis, Germersheim?

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz

Das Bürgermonitoring der Metropolregion Rhein-Neckar Die Bürger der Metropolregion Rhein-Neckar sind gefragt

Vergleich der Positionen

Der Staat muss Perspektiven bieten

Zuwanderer in Deutschland

Die duale Ausbildung in den Augen der Österreicher. September, 2016

Einstellung gegenüber Marken. Oktober 2008

Multikulturelle Bibliotheksarbeit als Integrationsfaktor

Flucht und Zuwanderung in Deutschland.

IAB TRENDMONITOR. Mobile Advertising

Gesundheitskompetenz. Die Fakten

Der Süden Deutschlands trägt mehr als 40% zum Gesamtspendenvolumen an Geldspenden bei.

Kleiner Hartz IV Fortschritt: Weniger Rückzahlung Pressemitteilung. Kleiner Hartz IV Fortschritt: Weniger Rückzahlung

POLITISCHE EINSTELLUNGEN VON TÜRKISCHSTÄMMIGEN MIGRANTEN IN HAMBURG

ReachLocal Umfrage unter KMUs zum Thema Online-Marketing (Zusammenfassung) Digital Marketing Management & Performance

Kinderrechte in Österreich

INSA-Meinungstrend Befragte Befragungszeitraum: INSA-CONSULERE GmbH

Österreicher befürworten verpflichtende Erste- Hilfe-Kurse

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt?

Österreich vier Wochen vor der Nationalratswahl Nr. 18

Delmenhorst - Migranten und Wohnungsmarktstrategie

Meinungen zu Leuchtmitteln

INTEGRAL - IAB Trendmonitor Apps. 2. Quartal 2014 Powered by

Jugendliche aus Sicht der Erwachsenen

Ausländische Fachkräfte. Ergebnisbericht. August TNS Emnid. Political Social

Prof. Manfred Güllner. Einstellungen und Einschätzungen der Bundesbürger zur Energieversorgung in Deutschland

ARD-DeutschlandTREND: Juni 2011 Untersuchungsanlage

Demografischer Wandel

Bekanntheit und Sympathie reichen nicht immer aus

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ausgewählte Ergebnisse der vhw-sinus-trendstudie 2015

meinungsraum.at Mai 2012 Radio Wien Adoption

Das Thema Suizidassistenz in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag der Deutschen PalliativStiftung

Was macht Mitarbeiter zufrieden bei der Arbeit?

Die Parteien und das Wählerherz

Nachbarschaftshilfe Stadt Zürich

4. Quartal 2001 AUSTRIAN INTERNET MONITOR

ARD-DeutschlandTREND: Dezember ARD- DeutschlandTREND Dezember 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

I N F O R M A T I O N

Naturbewusstsein in Deutschland

Deutschland ein kinderfreundliches Land? Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. und von UNICEF Deutschland

Tourismus Online Monitor Kurzfassung -

Traditionelle Hausfrauenrolle und Konfession

Kindheit in Gesellschaft und Politik Eine multidisziplinäre Analyse am Beispiel Österreichs

Weltweite Wanderschaft

Frauen leben länger als Männer. Sie werden im Durchschnitt 81,8 Jahre alt, Männer 76,2 Jahre.

Gerechtigkeit in Deutschland: Einstellungen der Bevölkerung zu Fragen der Verteilungsgerechtigkeit und Steuerpolitik

Umfrage: Die Rolle der Energiepolitik für die Bundestagswahl 2013

Vergleich der Positionen

Delmenhorst - eine Stadt mit Integrationserfahrungen

Der Berliner Immobilienmarkt in der Einschätzung der Berliner

Migranten und Ehrenamt

"Rauchen schadet.._": Begleituntersuchung zur Kampagne 2003 und 2004 (Zusammenfassung)

Sinus-Milieus in der Schweiz Basis für strategische Zielgruppen. Sinus

WirSuperhelden Die neue Spendenbewegung

Vertrauen in Institutionen und politische Parteien Südosteuropa und Österreich im Vergleich

Transkript:

PRESSEMITTEILUNG, Heidelberg, 14.12.2017 Fast alle Deutschen fordern bessere Integration von Zuwanderern SINUS Studie zum Internationalen Tag der Migranten am 18. Dezember Migration ist so alt wie die Menschheit selbst im Wahljahr 2017 ist das Thema angesichts der aktuellen Flüchtlingssituation in Europa dennoch ein Dauerbrenner. Am 18. Dezember ist der Internationale Tag der Migranten. Aus diesem Anlass haben das SINUS Institut und YouGov in einer repräsentativen Studie gefragt: Wie stehen die Deutschen Migranten im Allgemeinen und Flüchtlingen im Speziellen gegenüber? Wie hilfsbereit sind sie gegenüber Flüchtlingen? Und wie würde es den Deutschen ergehen, wenn sie selbst flüchten müssten? Gespaltene Ansichten hinsichtlich Zuwanderern Fast alle Deutschen sehen den Integrationsprozess kritisch: 88% sind der Ansicht, dass sich Zuwanderer besser integrieren sollten. Selbst unter Personen mit Migrationshintergrund sind dies nur etwas weniger (84%). Zudem meinen 55% aller Befragten, die große Zahl fremder Menschen in Deutschland mache ihnen Angst. Während fast alle Wähler der Alternative für Deutschland (AfD) dieser Aussage zustimmen, sieht das nur jeder vierte Grünen-Wähler so (91% vs. 25%). Gleichzeitig empfindet die Hälfte (47%) Zuwanderer als Bereicherung für Deutschland. Befragte, die selbst Personen mit Migrationshintergrund in ihrem Umfeld haben, stimmen dieser Aussage sogar zu knapp 60% zu. Multikulturelles Deutschland Trotz der Uneinigkeit beim Thema Zuwanderung zeigen sich die Deutschen mehrheitlich offen für andere Kulturen. Acht von zehn Befragten (80%) lernen im Urlaub gerne fremde Länder und Kulturen kennen, fast ebenso viele (78%) essen gerne Speisen aus aller Welt. 56% würden sogar gerne eine Zeit lang im Ausland leben. Am stärksten hegen Befragte mit Migrationshintergrund (76%) und Personen zwischen 18 und 24 Jahren (71%) diesen Wunsch, während es Bildungsferne (45%) weniger stark ins Ausland zieht. Weiterhin haben 58% der Befragten im Freundes-, Bekannten- oder Kollegenkreis oder in der Nachbarschaft Personen aus anderen EU-Ländern, 53% aus Nicht-EU-Ländern. Die Ergebnisse zeigen das zwiespältige Empfinden vieler Menschen gegenüber fremden Kulturen sehr deutlich auf, so Berthold Bodo Flaig, Geschäftsführer des SINUS- Instituts. Dort, wo man selbst im Kontakt mit Menschen und Kulturen seinen Horizont erweitern kann, präsentieren sich die Deutschen als sehr aufgeschlossen. Sobald SINUS Markt und Sozialforschung GmbH Adenauerplatz 1 69115 Heidelberg Phone +49 6221 80 89 0 Fax +49 6221 80 89 25 www.sinus institut.de HRB 332922 Mannheim Geschäftsführer: Berthold Bodo Flaig, Manfred Tautscher

sie jedoch das Gefühl haben, keine Kontrolle mehr zu haben, machen sich Ängste breit. Bei der Vorstellung, selbst von Flucht betroffen zu sein, wäre für den Großteil (54%) die Trennung von der Familie am schwersten und für 17% die Trennung von der vertrauten Umgebung. Nur 14% fänden das Erlernen einer neuen Sprache am schwierigsten und 6% das Einfinden in eine neue Kultur. Hilfsbereitschaft für Flüchtlinge hoch - so lange man selbst nichts tun muss Zwei Drittel der Befragten (69%) sind der Ansicht, dass Deutschland Menschen, die vor Krieg und Gewalt fliehen, helfen muss. Ebenso stark setzt man auf Hilfe vor Ort: 69% sind der Ansicht, dass sich Deutschland stärker in Herkunftsländern von Einwanderern engagieren sollte, um den Anreiz zur Migration nach Europa zu reduzieren. Geht es allerdings um die eigene Hilfsbereitschaft, sind die Befragten deutlich zurückhaltender: Ein Drittel (32%) ist bereit, Flüchtlingen mit Spenden zu helfen. 31% geben an, sich ehrenamtlich engagieren zu wollen bzw. haben dies bereits getan bei Personen unter 24 Jahren sind es sogar 45%. Die Studie zeigt aber auch: Die Hilfsbereitschaft variiert stark zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen. So ist das Expeditive Milieu, also die kosmopolitische Lifestyle-Avantgarde unserer Gesellschaft, überdurchschnittlich bereit, mit Spenden oder ehrenamtlicher Mitarbeit zu helfen (43% bzw. 47%). Knapp dahinter folgt das gesellschaftskritische und solidarisch-orientierte Milieu der Sozialökologischen (45% bzw. 41%). Die geringste Bereitschaft haben die Prekären, die selbst in schwierigen Verhältnissen leben und sich benachteiligt fühlen (jeweils 12%). Mehr Informationen zu diesen Gruppen finden sich auf der Homepage des SINUS-Instituts. Übrigens: Unsere österreichischen Nachbarn beschäftigen sich noch intensiver mit dem Thema Migration und Flucht. Das hat unser Kooperationspartner INTEGRAL herausgefunden. So finden mit 76% deutlich mehr Österreicher als Deutsche (69%), dass Menschen auf der Flucht geholfen werden muss. Auch das stärkere Engagement in den Herkunftsländern fordern Österreicher mit 80% wesentlich häufiger als die Deutschen (69%). Weiterhin fällt die Bereitschaft, mit Spenden zu helfen, in Österreich mit 37% etwas höher aus als hierzulande (32%). Allerdings sind die Menschen dort bei ehrenamtlicher Hilfsbereitschaft mit 27% (im Vergleich zu 31%) etwas zurückhaltender. SINUS Markt und Sozialforschung GmbH Adenauerplatz 1 69115 Heidelberg Phone +49 6221 80 89 0 Fax +49 6221 80 89 25 www.sinus institut.de HRB 332922 Mannheim Geschäftsführer: Berthold Bodo Flaig, Manfred Tautscher

Methodischer Hinweis Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der 2.028 Personen zwischen dem 22. und 29. November 2017 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren. Über SINUS SINUS Markt- und Sozialforschung ist ein Full-Service-Institut mit Büros in Heidelberg und Berlin. Seit 40 Jahren ist SINUS Spezialist für sozialwissenschaftliche Forschung und strategische Marketing- und Kommunikationsberatung. SINUS entwickelt Zielgruppen- Strategien für Unternehmen und Institutionen, die den soziokulturellen Wandel als Erfolgsfaktor nutzen wollen. Ein zentrales Tool dafür sind die Sinus-Milieus - ein Gesellschafts- und Zielgruppenmodell, das Menschen nach ihren Lebenswelten gruppiert. Die Sinus-Milieus zählen seit Jahrzehnten zu den bekanntesten und einflussreichsten Segmentationsansätzen und sind mittlerweile für über 40 Länder verfügbar. SINUS kooperiert eng mit dem Schwesterunternehmen INTEGRAL Marktforschung in Wien, Österreich. Weitere Informationen über SINUS unter www.sinus-institut.de und auf Facebook. Über YouGov YouGov ist ein weltweites Marktforschungs- und Beratungsinstitut. Im Jahr 2000 in London gegründet, ist YouGov mittlerweile mit 31 Standorten in Europa, den USA, im Nahen Osten, Afrika und Asien vertreten. YouGov gilt als Pionier in der Online- Marktforschung und gehört nach Angaben der renommierten American Marketing Association zu den Top 20 Marktforschungsunternehmen der Welt. Weitere Informationen über YouGov finden Sie unter www.yougov.de. Für Rückfragen steht Ihnen Susanne Ernst (susanne.ernst@sinus-institut.de), SINUS Marktund Sozialforschung, gerne zur Verfügung. www.sinus-institut.de, Anfragen an presse@sinus-institut.de, Tel.-Nr.: +49 (0)6221 80 89 0 Anhang: - Balkendiagramm: Was denken die Deutschen über Zuwanderer? - Balkendiagramm: Welche Wähler haben Angst vor vielen Zuwanderern? - Sinus-Milieu -Grafik: Wer ist bereit Flüchtlingen ehrenamtlich zu helfen? - Balkendiagramm: Was denkt Deutschland und Österreich über Flüchtlinge? SINUS Markt und Sozialforschung GmbH Adenauerplatz 1 69115 Heidelberg Phone +49 6221 80 89 0 Fax +49 6221 80 89 25 www.sinus institut.de HRB 332922 Mannheim Geschäftsführer: Berthold Bodo Flaig, Manfred Tautscher

Was denken die Deutschen über Zuwanderer? Gespaltene Ansichten hinsichtlich des Integrationsprozesses Die Zuwanderer sollen sich (besser) in unsere Kultur integrieren 49% 39% 6% 2% 5% Die große Zahl fremder Menschen in Deutschland macht mir Angst 28% 27% 24% 17% 4% Zuwanderer bereichern unser Land 14% 33% 25% 19% 9% Ich bin für eine Abschaffung der Landesgrenzen. Die Menschheit ist geprägt von Migration und Völkerwanderungen 10% 17% 28% 36% 9% Stimme voll und ganz zu Stimme eher zu Stimme eher nicht zu Stimme überhaupt nicht zu Weiß nicht Fragetext: Und wie sehr stimmen Sie den folgenden Aussagen zum Thema Zuwanderer zu? (Basis: alle Befragte) Quelle: SINUS Institut/ YouGov, Online Interviews rep. Deutschland 18 69 Jahre, n=2.028 Umfrage zum Internationalen Tag der Migranten 18. Dezember 2017, Angaben in %

Welche Wähler* haben Angst vor vielen Zuwanderern? AfD Wähler haben größte Angst, Grüne Wähler am wenigsten AfD Wähler 91% FDP Wähler 60% Nichtwähler 56% / CDU/CSU Wähler 55% SPD Wähler 47% Die Linke Wähler 42% Bündnis 90/Grüne Wähler 25% * Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl 2017 Fragetext: Und wie sehr stimmen Sie den folgenden Aussagen zum Thema Zuwanderer zu? Die große Zahl fremder Menschen in Deutschland macht mir Angst (Antwort: Stimme voll und ganz zu + Stimme eher zu) (Basis: alle Befragte, ohne Sonstige Wähler) Quelle: SINUS Institut/ YouGov, Online Interviews rep. Deutschland 18 69 Jahre, n=1.871 Umfrage zum Internationalen Tag der Migranten 18. Dezember 2017, Angaben in %

Wer ist bereit Flüchtlingen ehrenamtlich zu helfen? Expeditive und Sozialökologische haben höchste Bereitschaft Fragetext: Ich bin bereit, mich ehrenamtlich für Flüchtlinge zu engagieren bzw. habe das bereits getan. (Antwort: Stimme voll und ganz zu + Stimme eher zu) (Basis: Befragte mit Sinus Milieu Verortung) Quelle: SINUS Institut/ YouGov, Online Interviews rep. Deutschland 18 69 Jahre, n=2.005 Umfrage zum Tag der Migranten Dezember 2017, Angaben in % = überrepräsentiert = durchschnittlich = unterrepräsentiert

Was denkt Deutschland und Österreich über Flüchtlinge? Forderungen nach Hilfe sind stärker ausgeprägt als eigene Bereitschaft zu helfen Wir müssen Menschen helfen, die vor Krieg und Gewalt fliehen n = 2.028 n = 485 69% 76% Wir sollten uns mehr in den Ländern engagieren, aus denen Menschen zu uns einwandern, damit sie weniger Anreiz haben, nach Europa zu kommen 69% 80% Ich bin bereit, Flüchtlingen mit Spenden zu helfen 32% 37% Ich bin bereit, mich ehrenamtlich für Flüchtlinge zu engagieren bzw. habe das bereits getan 27% 31% Fragetext: Und wie sehr stimmen Sie den folgenden Aussagen über Flüchtlinge zu? (Antwort: Stimme voll und ganz zu + Stimme eher zu) (Basis: alle Befragte) Quelle Deutschland: SINUS Institut/ YouGov, Online Interviews rep. Deutschland ab 18 69 Jahre, n=2.028 Quelle Österreich: INTEGRAL Marktforschung, Online Interviews rep. Österreich ab 18 69 Jahre, n=485 Umfrage zum Internationalen Tag der Migranten 18. Dezember 2017, Angaben in %