Mut zur Reduktion. Körperpflege laut Pflegeplanung durchgeführt. Alles in Ordnung. Oder wie ich lernte mehr Zeit zu gewinnen. Verhält sich ungehalten

Ähnliche Dokumente
ERGEBNISBERICHT. Arbeitskreis Schlanke Pflegeplanung und -dokumentation

Moderne Arbeitsmittel für moderne Pflege

Handlungshilfen für die Pflegepraxis

careplan e-selekt caresystem e-assist e-timer Module Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation sicher & einfach

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Pflegequalität. Sicherung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen nach 112 bis 120 SGB XI Hartmut Vöhringer

Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege. Sarah Oswald, Christof Wiesmann

Zu dieser Folie: Doppeldokumentation vermeiden Wenn eine Information an einer Stelle der Pflegedokumentation erfasst wurde, muss sie nicht ein

Keine Musterlösung Kein Dokumentationssystem Kein Personaleinsparungstool Kein Zeitmanagement. Marcus Maier

Projekt REDUDOK Abschließende Ergebnisse und Ausblick

Entbürokratisierte Pflegedokumentation

Projekt REDUDOK Abschließende Ergebnisse und Ausblick

Dokumentation von Pflege und Betreuung zwischen Sicherheit und Freiheit. Vortrag bei der Integra Wels, Univ.-Prof. Dr. Walter J.

FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE DES MSAGD

Peer Review Aspiration im St. Josef Krankenhaus Moers

PDB die Pflegedatenbank

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Altenpflegekongress Pflegevisite: mit minimalen Aufwand maximalen Nutzen erzielen

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Humanomed Clinic Software entwickelt EDV-gestützte Pflegedokumentation

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Entbürokratisierung aus

Fortbildungsprogramm für maßgeschneiderte Fortbildungen in Ihrer Einrichtung

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Parlamentsdirektion. Wien, 28. Jänner 2013 Mag. a Birgit Kriener

Pflegevisite als Qualitätsinstrument Psychiatrischer Pflege-eine Projektbeschreibung

Was haben das Strukturmodell, Ergebnisqualität, das Neue Begutachtungsassessment und Expertenstandards miteinander zu tun?

Unsere Führungsleitlinien

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: Mobiltel.

Qualitätsmanagement-Handbuch

ELEKTRONISCHE PFLEGEDOKUMENTATION

Pflegediagnosen. Pflegediagnosen vs. Medizinische Diagnosen

BESA Systemschulung S 1 Die Instrumente der Bedarfsklärung Assessmentinstrumente

MDK-Prüfung. Formular zur Bewertung von MDK- Prüfungen

PFLEGEPLANUNG & DOKUMENTATION Digitale Wunddokumentation

TAGUNG ANDERSRUM 2. / 3. NOVEMBER Kathrin Sterchi 1

Nach Blättern zur Informationssammlung fehlt noch immer der Plan zur Versorgung, es fehlt der Pflegeplan!

Handlungshilfe Selbstcheck Sicherheit und Gesundheit - Schule -

Hintergründe der NEUEN Struktur

Arbeitshilfe: Betrieblicher Ausbildungsplan

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung


Häusliche Krankenpflege Woidtke-Frey

Das Basis-Krisenkonzept des Zürcher Kantonalverbands für Sport

Pflegevisite. Pflegevisite bei: Vor- und Nachname des Bewohners/der Bewohnerin

HOCHLEISTUNG I PRÄZISION I ZUVERLÄSSIGKEIT. Leitbild

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

am Beispiel der Gefährdungsbeurteilung

Niederösterreich Mistelbach Gänserndorf Tulln Hollabrunn Klosterneuburg Stockerau

Sonderausbildungseinrichtung für Basisausbildung, Zusatzausbildung allgemeine Intensivpflege und Pflege bei Nierenersatztherapie

Gefährdungsbeurteilung

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

GESUNDHEIT SALUTOGEN LEHREN UND LERNEN. Aufgabe A/Puzzle. Didaktik Methodik PädagogInnengesundheit im Fokus/AVOS Salzburg

Betriebliche Sozial- und Konfliktberatung am UKW. Beratungsstelle für Mitarbeiter und Führungskräfte

ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN.

Pflege-TÜV. TÜV MED und Ablauf des Pflege-TÜV Auditverfahrens

Expertenstandards als Unterstützung und nicht als bürokratisches Ärgernis in der fachlichen Pflege einsetzen

Workshop Zwischen Hysterie und notwendigem Schutz Konsequenzen auf Seiten der Organisation

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

Zielmarkt-Scanning zur Neukundengewinnung

Inhaltsverzeichnis. Einweisung in das QMH. Aufbauorganisation

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Bericht KFG in der UDE Ausblick 2012

Gewaltprävention in der Pflege. Interprofessioneller Pflegekongress Dresden, April 2014

Das Arbeitsbuch ist eine persönliche Sammlung von fachlichen Inhalten.

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Allgemeine Unterstützungspflicht

Ergebnisbericht 2016 für Alexianer Münster, Wohngruppe Lukas

Ergebnisbericht Wohngruppe "Lavendelgarten" nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Dieser Fragebogen dient als Instrument, um einerseits erstmals mit Ihnen in Kontakt zu kommen und andererseits einen ersten Überblick zu erhalten.

Berücksichtigung psychischer Belastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung

In 7 Stufen zum gesunden Unternehmen. Branka Kramaric

Ordnung der Fachingenieure der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt

RAI-ePDok Die elektronische Pflegedokumentation für das RAI-NH-System

1. Teil des Mitarbeitergesprächs

Führungsverhaltensanalyse

Arbeitsschutz: Sicherheit, Gesundheit, Mensch. MEDITÜV. Tut gut. TÜV MEDITÜV TÜV NORD GROUP

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt

Der Health Benefit Fit für die Zukun6. Mag. Elisabeth Gimm Betriebliches Gesundheitsmanagement

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Impressum. Erarbeitet durch die Projektgruppe Leitbild und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes Rastatt

Psychische Belastungen Erfahrungen aus der betrieblichen Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung

Universitätsklinikum Düsseldorf. 7. Netzwerkkonferenz 2013

Dr. Ulrich Wirth. Betriebliches Gesundheitsmanagement. AOK Stuttgart Böblingen. der

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege

Katholische Pflegehilfe e.v. Implementierung des Expertenstandards chronischer Schmerz im ambulanten Pflegedienst. Nina Pöggel (Leitung QM)

Die Richtline 2001/58/EG

Zehn Orientierungssätze auf der Grundlage des Dekalogs für die Katholischen Familienbildungsstätten im Bistum Trier

Ergonomische Defizite. in der ZSVA

FAMILIEN GESUNDHEITS PFLEGE. YOU MAMA! Ein aktuelles Fallbeispiel

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Stand der Handlungsansätze

PFLEGEPROZESS LEPWAUU AM KSA IN DER SOFTWARE

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Qualitätsmanagement in der Praxis

006 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) - Grundlagen und Vorgehen bei Konfliktfällen

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Gefährdungsbeurteilung

1. Arbeitsgruppensitzung Technischer Implementierungsleitfaden Neues Strukturmodell Pflege

Betreuungsstrukturen für CMA mit schweren Verhaltensstörungen

SWING-PflegeProzessAssistent. Stationär Mehr Qualität und Effizienz.

Transkript:

Mut zur Reduktion Oder wie ich lernte mehr Zeit zu gewinnen Körperpflege laut Pflegeplanung durchgeführt Alles in Ordnung Verhält sich ungehalten

Literatur, Recht und Wissenschaft Unterstützende Elemente für die Praxis Arbeitshilfe Pflegedokumentation 2017 Rappold, Elisabeth; Aistleithner, Regina (2017): Arbeitshilfe Pflegedokumentation 2017. Gesundheit Österreich GmbH, Wien. Entbürokratisierung in der Pflege Schwarzwälder, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund Ergebnisbericht Arbeitskreis schlanke Pflegeplanung und-dokumentation, ARGE NÖ Heime GuKG - Dokumentationspflicht

Effiziente Dokumentation Umfang reduzieren Aussagekraft stärken Überdokumentation = Zu viel an Daten, Pflegediagnosen, Handzeichen, Eintragungen, Phrasen und Floskeln Unterdokumentation = Zu wenig an fachlichem Gehalt Daten werden nicht ausgewertet Daten werden nicht miteinander verknüpft Fehlende wirksame Pflegediagnostik

Auslöser für überbordende Dokumentation Zeiträuber, Verunsicherer und Papier/EDV-befüller Absicherungsbedürfnis Angst vor juristischen Auseinandersetzungen Unzureichende Schulung, Anleitung und Begleitung Anweisungen von Vorgesetzten Skepsis/Unsicherheit in Bezug auf Fachlichkeit und Verlässlichkeit Nutzung vorhandener, aber nicht benötigter Dokumentations- und Bewertungsinstrumenten Mangelnde Eignung des Dokumentationssystems Dokumentation für Kontrollen nicht für Pat/BW/Klient...

Auswirkungen in der Praxis Oder wie ich die Einsicht gewann, dass man das Nichts nicht dokumentieren kann Zu viele Eintragungen in den Bericht (Floskeln, Phrasen,...) Wichtige Eintragungen werden oft nicht gelesen Zu viele Pflegediagnosen, z.b.: aufgrund unreflektierten Einsatzes von Risikoskalen (Sturz,...) Doppel- dreifach- vierfach- Eintragungen (Fieberkurve, Bericht, Vitalzeichenblatt,...)

Folgewirkungen Auch der Irrglaube ist ein Glaube Bindet Zeit, die sinnvoller eingesetzt werden kann Pflegedokumentation wird als Ballast erlebt und nicht als unterstützender Bestandteil Fördert ein mechanisches Bearbeiten und die Dokumentation wird als nicht wichtig wahrgenommen Vermittelt trügerische Sicherheit

Schlanke und effektive Dokumentation in der Praxis Nicht jeder Pflegeplan brauch eine Pflegediagnose und ein Ziel Konzentration auf relevante Pflegediagnosen (Risiko, Psychosozial,...) Wenn kein Verbesserungspotential vorhanden ist ist die Erstellung eines Maßnahmenplanes ausreichend

Schlanke und effektive Dokumentation in der Praxis Maßnahmen sinnvoll und nachvollziehbar formulieren nicht im Maßnahmenplan zu erfassen sind: Einmalig zu erbringende Leistungen Setting-spezifische pflegerische Basisinterventionen (z.b. nächtlicher Rundgang, Kontrolle der Rufanlage) Interventionen, die schon an anderer Stelle geplant/angeordnet sind (z.b. ärztliche Anordnungen) Handlungsschemata, Prinzipien und Grundhaltungen Service- und Hotelleistungen

Schlanke und effektive Dokumentation in der Praxis Durchführungsnachweise anpassen: Lernen zu differenzieren Arbeitspakete abzeichnen Einmal am Ende des Dienstes abzeichnen (Bezugspflege) Zeitnahe abzeichnen je akuter oder relevanter das Ereignis, desto rascher muss der Eintrag erfolgen.

Schlanke und effektive Dokumentation in der Praxis In den Bericht gehören: Relevante Besonderheiten Einmalige Interventionen Abweichungen des Pflegeplanes Wichtige nicht regelhafte Informationen/Vereinbarungen/Ab weichungen Gefährliche Situationen Reaktionen auf Maßnahmen Positive Entwicklungsverläufe...

Schlanke und effektive Dokumentation in der Praxis Nicht in den Bericht gehören: Floskeln/Phrasen Persönliche Ansichten und Wertungen Inter- und intraprofessionelle Konflikte Aus fachlicher Sicht besteht keine Mindestanforderung an die Häufigkeit eines Eintrags im Pflegebericht.

Basics zur Einführung Alles im Leben ist Veränderung Organisationsstandards (z.b.: nächtliche Rundgänge) Dokumentationssysteme entrümpeln Dokumentationsentscheidungen überdenken Dokumentationsvorgaben überdenken Mehr Kompetenz und Eigenverantwortung an die Basis

Zitate aus der Literatur Was es offensichtlich braucht, ist ein Denkanstoß an Führungskräfte und Pflegepersonen, ein Ermutigen sich wieder auf die eigene Kompetenz und auf das eigene Fachwissen zu besinnen. Was es braucht ist Vertrauen zu fassen in die eigene Fachlichkeit und den Mut fachliche Defizite bei sich und bei anderen zu erkennen und diese mit geeigneten Maßnahmen (Fachliteratur, Anleitung, Fortbildung, Schulung,...) zu bearbeiten. Arbeitskreis schlanke Pflegeplanung unddokumentation, ARGE NÖ Heime

Zitate aus der Literatur Je mehr und gezielter wir in die Befähigung und Verselbständigung unserer MitarbeiterInnen investiert haben, desto schlanker wurde unser Pflegedokumentation. Je deutlicher wir unsere Handlungsgrundsätze dargelegt haben und an der Haltung unserer MitarbeiterInnen gearbeitet haben, desto schlanker wurde unser Qualitätshandbuch. Aber erst nachdem wir unseren Drang zur vollständigen Absicherung und Perfektion in den Griff bekommen hatten, war überhaupt Raum für diese Entwicklungen. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund

Zitate aus der Literatur Es ist Aufgabe von Führungskräften in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens diese Dokumentationspflichten, die sich aus unterschiedlichen Gesetzen und allfälligen Anforderungen des Arbeitgebers und/oder Kostenträgers ableiten, zu berücksichtigen. Daraus sind entsprechende Instrumente wie Formulare, Vorlagen, Dokumente in gedruckter oder elektronischer Form zu entwickeln. Rappold, Elisabeth; Aistleithner, Regina (2017): Arbeitshilfe Pflegedokumentation 2017. Gesundheit Österreich GmbH, Wien.

Vielen Dank