Aus- und Fortbildungsprogramm 2018 Seminar-Übersicht

Ähnliche Dokumente
Fortbildungen Zentrale Seminar- und Kursangebote Vorschau. Regens Wagner Direktion

Fortbildungen Zentrale Seminar- und Kursangebote

Aus- und Fortbildungsprogramm

2017 Themen-Programm Menschen mit Behinderung

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Der Weg zur geprüften Fachkraft zur Arbeitsund Berufsförderung in Werkstätten für behinderte Menschen gfab

Was macht Beratung unabhängig? Vortrag Barbara Vieweg Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderungen Anspruch und Erwartungen

Umsetzung des Persönlichen Budgets in der Eingliederungshilfe. Erfahrungen aus der Praxis am Beispiel der Stadt Emden

Assistenz von Bewohner-Vertretungen

Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger

Das. Bundesteilhabegesetz (BTHG)

Weiterbildung betragen 1990 Euro (in Raten zahlbar) je Teilnehmer/in

Charta der Rechte der hilfeund pflegebedürftigen Menschen Qualitätsmaßstab für Pflege/Betreuung

2016 Themen-Programm Menschen mit Behinderung

Fortbildungen Zentrale Seminar- und Kursangebote

Licht. durch Wolken. die. tragen. Praxistag. Modulare Reihe (Verden) MehrTägige Fortbildung (Bremen)

Freiheit geben Sicherheit gewährleisten

Aus- und Fortbildungs- Programm

Fortbildungen 2010 Zentrale Seminar- und Kursangebote

MitarbeiterInnen krank was tun?!

»Kompetent für Inklusion«Tagesveranstaltung und Weiterbildungsreihe

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen

workshop 2: Schulbegleitung braucht gute Strukturen und das richtige Personal Qualifizierungsvoraussetzungen in der Schulbegleitung

Freiburger Zentrum für Unterstützten Kommunikation Versorgungsbedarf an Unterstützter Kommunikation

Zukunftsperspektiven in der Eingliederungshilfe, insbesondere der Familienpflege Bundestagung Familienpflege am September 2010 in Münster

Arbeitsschutz: Sicherheit, Gesundheit, Mensch. MEDITÜV. Tut gut. TÜV MEDITÜV TÜV NORD GROUP

Pluspunkte St. Georg. Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein

Auf dem Weg zur Inklusion. Erreichtes und aktuelle Entwicklungen in den städtischen Kindertageseinrichtungen

Die Erstellung von Aktions-Plänen Der Weg ist das Ziel. Dr. Katrin Grüber Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft

Menschen mit geistiger Behinderung im Alter die aktuelle Situation in Niedersachsen

Fortbildungen 2012 Seminare Bildungsveranstaltungen

Demenz die Ver-rückte Welt im Alter *

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Diese Seminare richten sich an Mitarbeiter im Bereich der stationären/ambulanten oder auch häuslichen Pflege oder Betreuung.

PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ II. Übersicht für Bewohner der Seniorenresidenz

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Ausbildung & Soziales Engagement. Grenzenlos Mensch sein. in der Lebenshilfe Göppingen. Göppingen

Ergebnisse der Trainer- & Coach-Zertifizierungen (dvct)

Fachkraft Inklusion- heilpädagogische Förderung und Begleitung

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Menschen mit Autismus in der WfbM Möglichkeiten und Grenzen. am Beispiel der Evangelischen Stiftung Hephata Werkstätten ggmbh Mönchengladbach

Die Pflegebedürftigkeit wird durch ein Begutachtungsverfahren überprüft. Dabei sind sechs Bereiche entscheidend:

Hasensprungmühle. Nächstenliebe leben. Evangelisches Fachseminar für Altenpflege. s Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Altenpfleger/in

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa

Hilfen für Eltern mit Körper- und Sinnesbehinderung und chronischer Erkrankung

2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit:

Förderung von Menschen mit Autismus

Die Planung von Hilfen in der Kinder- und Jugendhilfe & in der Behindertenhilfe im Vergleich. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Ambulant Betreutes Wohnen

Fortbildungsprogramm für maßgeschneiderte Fortbildungen in Ihrer Einrichtung

UN-Konvention. Der Vertrag über die Rechte von Menschen mit Behinderung

Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation

MEINE PERSPEKTIVE. ist sehr persönlich

Pädagogik, Psychologie. und Psychiatrie. BILDUNGSZENTRUM

4. Hofgeismarer Hospiztage Hospizarbeit mit behinderten Menschen im Alter

Das Persönliche Budget

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen

Rechtliche Grundlagen für Entlastungs-/Kurzzeitangebote Stand: Februar 2016

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Meine Rechte. Vinzenz-Heim Aachen

Teilhabe im Überblick Stand März 2011

drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH

& Freunde. Seminare Unternehmensentwicklung Projektbegleitung Coaching Wir für Sie im 1. Halbjahr für die Führungskräfte

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Offene Werkstatt Schwaben Informationen für Teilnehmer und Interessierte.

Die Rehabilitations-Landschaft: Wege, Meilen und Stolpersteine

HeilerziehungspflegerIn

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen

Kursreihe. Das Pflegestärkungsgesetz II. Eine Fortbildung in drei Modulen. Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd:

Umgang mit schwierigen Kindern und Jugendlichen Stefan Schaaf

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Assistierende Technologien. Der Universitätslehrgang und was die Zukunft bringt

GEMEINSAM MANCHMAL EINSAM?

Schulungsprogramm Jahr 2016

Übersicht zu Leistungen der Eingliederungshilfe für behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen nach SGB XII. Landeshauptstadt Dresden

INKLUSION und Elementarpädagogik

Starker Service. Starke Firma.

Gute Praxis stellt sich vor

Adressen der Veranstalter

Früherkennung psychischer Erkrankungen im Betrieb

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten

Christophorus-Werk im Überblick

Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation 2017 (ReZA)

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Studienmaterial für das Modul: Spezifische Bedarfe 2: psychische Erkrankungen

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Hansjörg Hofer Einleitung Hans-Peter Oswald und Astrid Rützler I Kindheit... 29

Fortbildung für Ihren beruflichen Aufstieg: "Von der Fachkraft zur Führungskraft" - 12 Module auf ein. Individueller Einstieg möglich

Ohne diese 5 geht es nicht! Forderungen an die Bundes-Regierung

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Koordinierungsstellen für Psychiatrie Rheinland-Pfalz

Transkript:

Aus- und Fortbildungsprogramm 2018 Seminar-Übersicht Seminar Termin Leitung JANUAR TUK Teilhabe durch Unterstu tzte Kommunikation erreichen Weiterbildung Seminar Wege entstehen beim Gehen Langzeitfortbildung Persönliche Zukunfts-Planung INKLUSIV Beginn: 12.01.18 Ende: 19.10.18 Beginn: 17.01.18 Ende: 29.11.18 Prof. Dr. Imke Niediek Dorothee Meyer SPZ-Update Seminar Beginn: 19.01.18 Ende: 05.05.18 Grundlagen der Arbeit in der WfbM Seminar Beginn: 19.01.18 Ende: 07.04.18 Nicola Mindt Nicola Mindt Einfu hrung in das HMB-W Verfahren UK Einfu hrung in die Unterstu tzte Kommunikation Seminar Werkstattrat Was muss ich wissen? 23.01.18 Manfred Preis 24.-25.01.18 Kerstin Ru ster 24.01.18 Michael Schumann Sonderpädagogische Weiterbildung fu r Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Wohneinrichtungen Beginn: 24.01.18 Ende: 21.08.19 Sabine Kreysler Fit fu r die Bewohnervertretung, Modul 1 Seminar Das Bundesteilhabegesetz (BTHG und die Trennung der Komplexleistung stationäres Wohnen in Fachleistung und Grundsicherungsleistung NEU 26.-28.01.18 Kerstin Daske, Hagen Daske 30.01.18 Rechtsanwälte der Kanzlei Praxistransfer-Workshop: ICF-Grundlagen NEU 31.01.18 Annelen Schulze Höing Farbcodierung: BERUFLICHE BILDUNG WOHNEN / ÄLTER WERDEN KINDHEIT & SCHULE BILDUNGSANGEBOTE MANAGEMENT / PERSONAL- UND ORGANISATIONS ENTWICKLUNG / QUALITÄTSMANAGEMENT ÜBERGREIFENDE BILDUNGSANGEBOTE SEMINARE FÜR ELTERN UND ANGEHÖRIGE OFFENE HILFEN

FEBRUAR Bewohnervertretung: Was muss ich wissen? Die sachgerechte Anwendung des HMB-W Verfahrens auf Grundlage der Anwendungshinweise Aufbauseminar 05.02.18 Kerstin Daske 06.02.18 Iris Haucap Aktuelle Fragen zum Arbeitsrecht WIEDER DA 07.02.18 (angefragt) Timo Prieß Krisenkommunikation NEU 08.02.18 Jan Fockele Lösungsorientierte Mitarbeitergespräche fu r Nachwuchsfu hrungskräfte NEU Frauen-Beauftragte in Werkstätten Aufgaben, Rechte und Pflichten! Seminar NEU 08.02.18 Claudia Kapahnke-Blaase 09.-11.02.18 Kerstin Daske, Hagen Daske Peer Counseling Langzeitfortbildung zur Beraterin / zum Berater in ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatungen NEU INKLUSIV Beginn: 12.02.18 Ende: 12.01.19 Mosaik ggmbh inklusiv Leben Umgang mit Tod und Sterben von Menschen mit Behinderung Ethische Aspekte und praktische Hilfestellung Letztwillige Verfu gungen Angehöriger von Menschen mit Behinderungen ( Behindertentestament ) Elternseminar Psychische Störungen bei Menschen mit geistiger Behinderung Grundlagen, Modul I Einfu hrung in die Gebärdensprache NEU Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) was ändert sich? Fu r Eltern und Menschen mit Behinderung Kurzseminar NEU INKLUSIV Bewohnervertreter in Aktion, Modul 2 Seminar Heimaufsichtsbegehung in Einrichtungen der Behindertenhilfe Zielorientiertes Arbeiten nach der SMART-Methode Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Die gesetzlichen Verpflichtungen kennen und erfolgreich umsetzen NEU 12.02.18 Dr. Lida Froriep-Wenk 14.02.18 Siegrid Lustig 15.02.18 Vivian Keim 15.02.18, 01.03.18 Kerstin Ru ster 19.02.18 Frank Steinsiek 23.-25.02.18 Kerstin Daske, Hagen Daske 26.02.18 Urlike Zeltmann 27.02.18 Thomas Beer 27.02.18 Birgit Probost Fortbildungsreihe fu r Koordinierungskräfte und Leitungskräfte im Bereich Offene Hilfen WIEDER DA Beginn: 27.02.18 Ende: 27.02.19 Experten und Praktiker aus den Bereichen: Recht, Finanzierung, Organisationsentwicklung u.a. MÄRZ Erhebung des Pflegebedarfs in Einrichtungen der Behindertenhilfe Workshop Nein, meine Suppe ess ich nicht! Essverhalten in der Krippe und im Kindergarten Sich bewegen Bewegen von Bewohnern unter Beru cksichtigung von Bobath, Kinästhetik und Ru ckenschule 01.03.18 Annelen Schulze Höing 01.03.18 Claudia Kapahnke-Blaase 05.03.18 Beate Schlu ter

MÄRZ Aktuelle Herausforderungen der Vorstandarbeit und -entwicklung NEU Einfu hrung in das HMB-W Verfahren 06.03.18 Dieter Schöffmann 06.03.18 Manfred Preis Das Schlichthorster Modell 07.03.18 Gu nter Storck Verfahrens Einfu hrung Frauen-Beauftragte in Werkstätten Aufgaben, Rechte und Pflichten! Seminar NEU Chancen der ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) in der Hilfeplanung erkennen und nutzen 08.03.18 Christian Pohl 09.-11.03.18 Kerstin Daske, Hagen Daske 12.03.18 Torsten Busch Haftungsrisiken von Einrichtungen der Behindertenpflege und ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 12.03.18 (angefragt) Dr. jur. Andreas Weber Gelassen arbeiten wie Achtsamkeit den Berufsalltag erleichtern kann NEU Rechtliche Aspekte der Aufsichtspflicht von Betreuungspersonen insbesondere beim Umgang mit Medikamenten und medizinischen Leistungen 13.03.18 Claudia Kapahnke-Blaase 13.03.18 Ulrike Zeltmann Grundlagen BWL 15.03.18 Cord Eichhof Geistige Behinderung Behinderungsbild und typische Verhaltensmuster Psychische Störungen bei Menschen mit geistiger Behinderung Schizophrenie, Modul II 15.03.18 Kerstin Ru ster 15.03.18 Vivian Keim APRIL Von den Pflegestufen zu den Pflegegraden Anwendung der neuen Begutachtungsrichtlinie zur Feststellung der Pflegebedu rftigkeit NEU 04.04.18 Johanna Kaste Feedbackgespräche 05.04.18 Yvonne Voges Einmischen, Mitmischen, Entscheidungen treffen, Modul 3 Seminar WIEDER DA 06.-08.04.18 Kerstin Daske, Hagen Daske Offene Coachinggruppe fu r Fu hrungskräfte 09.04.18 Götz Hendricks Älter werdende Menschen mit geistiger Behinderung Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit Behinderungen in Werkstätten und Wohneinrichtungen Teamplayer willkommen Werkzeug fu r konstruktive Zusammenarbeit NEU Verhandeln effektiv, effizient, sicher und erfolgreich! Sachbezogenes Verhandeln nach dem Harvard-Konzept 09.04.18 Dr. Mariana Kranich 10.04.18 Martha Hänel 10.04.18 Elke Börner 10.04.18 Thomas Beer

APRIL Bewohnervertretung: Was muss ich wissen? Sich fu r mich und andere einsetzen Körperliche Intervention beim Umgang mit aggressiven Verhaltensweisen bei erwachsenen Menschen Seminar fu r Erwachsene Frauen-Beauftragte in Werkstätten Aufgaben, Rechte und Pflichten! Trägerspezifisches Risikomanagement und Expertenstandards Transfer Workshop WIEDER DA Förderung von Menschen mit Cerebralparese Psychische Störungen bei Menschen mit geistiger Behinderung Depression, Modul III 12.04.18 Kerstin Daske 17.04.18 Christine Warmuth 18.-19.04.18 Michael Kessler 19.04.18 Kerstin Daske 19.04.18 Annelen Schulze Höing 24.04.18 Beate Schlu ter 26.04.18 Vivian Keim MAI Vorrichtungsbau 03.05.18 Arnold Koens Verfahrens Einfu hrung 07.05.18 Christian Pohl Erfolgreiche Sitzungen leiten 08.05.18 Michael Lange Die sachgerechte Anwendung des HMB-W Verfahrens auf Grundlage der Anwendungshinweise Aufbauseminar Beratung und Begleitung von Eltern/Angehörigen Sucht/Alkoholmissbrauch bei Menschen mit Behinderungen Recovery Wie werden psychisch kranke Menschen wieder gesund? Menschen mit Bindungsstörungen als neuer Personenkreis in der Behindertenhilfe Finde heraus was Dir wichtig ist, denn wer sich selbst gut kennt ist stark Tageseminar Wirkungsvolle Methoden der Anleitung und Qualifizierung Praktikantinnen und Praktikanten anleiten, begleiten und beraten Seminar Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) und seine Auswirkungen auf die Werkstatt Kurzseminar NEU Psychische Störungen bei Menschen mit geistiger Behinderung Borderline Syndrom, Modul IV 09.05.18 Reinhard Gähler 14.05.18 Elke Börner 14.05.18 Susanne Funke 14.05.18 Manfred Ju rs 15.05.18 Martha Hänel 17.05.18 Christine Warmuth 25.05.18 Nicola Mindt 28.-29.05.18 Sandra Grundmann 30.05.18 Rechtsanwälte der Kanzlei 31.05.18 Vivian Keim

JUNI Geschichte erleben: Die Zeit des National- Sozialismus Beginn: 02.06.18 Ende: 20.07.18 Alice Junge Einfu hrung in das HMB-W Verfahren 05.06.18 Manfred Preis Betriebswirtschaft kompakt in zwei Bausteinen Seminarreihe NEU 4.-5.06.18 17.-18.09.18 Gu nther Sprunck Wertschätzend miteinander umgehen, wie geht das? Grundlagenseminar in Gewaltfreier Kommunikation bzw. Wertschätzender Kommunikation nach Dr. Marshall B. Rosenberg Lösungsorientierte Beratung unter besonderen Bedingungen NEU Gesundheitsprävention in der Eingliederungshilfe durch Arbeit mit Expertenstandards Demenz bei älter werdende Menschen mit geistiger Behinderung Folgen traumatischer Erfahrungen bei Menschen mit geistiger Behinderung 06.-07.06.18 Christine Warmuth 08.06.18 Nicola Mindt 11.06.18 Annelen Schulze Höing 18.06.18 Dr. Mariana Kranich 19.06.18 Martha Hänel AUGUST Multiplikatorenschulung Wolken im Kopf Unterstu tzung bei Demenz und geistiger Behinderung INKLUSIV WIEDER DA Beginn: 09.08.18 Ende: 29.11.18 Dr. Heike Lubitz Basale Kommunikation und Bewegung Bundesteilhabe-Gesetz (BTHG) Überblick Massive Auswirkungen auf Strukturen und Finanzierung der Dienste und Einrichtungen der Behindertenhilfe NEU Selbstfu rsorge wie Sie im turbulenten Alltag Kraft schöpfen Die sachgerechte Anwendung des HMB-W Verfahrens auf Grundlage der Anwendungshinweise Aufbauseminar 13.08.18 Beate Schlu ter 14.08.18 Rechtsanwälte der Kanzlei 14.08.18 Elke Börner 15.08.18 Reinhard Gähler Erfolgreiche Sitzungen leiten 16.08.18 Michael Lange Jobcoach Arbeitsbegleiterin/Arbeitsbegleiter fu r ausgelagerte Arbeitsplätze Weiterbildung NEU Beginn: 17.08.18 Ende: 27.10.18 Nicola Mindt, Schmitt Soviel wie nötig, so wenig wie möglich Entbu rokratisierte Pflegedokumentation in Einrichtungen der Eingliederungshilfe Workshop 20.08.18 Annelen Schulze Höing Fortbildung zur gepru ften Fachkraft fu r Arbeitsund Berufsförderung (gfab) NEU Beginn: 24.08.18 Ende: 25.09.20 Experten und Praktiker u.a. aus dem Bereich WfbM, Berufliche Bildung Chancen der ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) in der Hilfeplanung erkennen und nutzen 27.08.18 Torsten Busch

AUGUST Der doppelte Auftrag Teamleitung in Einrichtungen der Behindertenhilfe Seminarreihe Unterrichtsbezogene Zusatzqualifikation fu r pädagogisches Fachpersonal in staatlich anerkannten Tagesbildungsstätten Beginn: 27.08.18 Ende: 15.05.19 Beginn: 31.08.18 Ende: 22.06.19 Thomas Beer, Fischer-Mania Dr. Carin de Vries SEPTEMBER Verfahrens Einfu hrung 03.09.18 Christian Pohl Mit Deiner Hilfe seh` ich besser! NEU 03.09.18 Volker Becker Hoppla, wir sind Eltern! Die besondere Situation von Pflegeeltern im Umgang mit Kindern mit Unterstu tzungsbedarf Strategisch Planung des pflegerischen QM im Spannungsfeld des BTHG und den Qualitätsparametern der Heimaufsicht Workshop 04.09.18 Martha Hänel 04.09.18 Annelen Schulze Höing Gelingende Kommunikation 05.09.18 Elke Börner Praxistransfer-Workshop: ICF-Grundlagen 05.09.18 Annelen Schulze Höing Kindeswohlgefährdung 06.09.18 Yvonne Voges Pflegerische Prophylaxen im Rahmen der Förderplanung ein praktischer Übungstag fu r Fachkräfte Workshop Begleitung von alten Menschen mit geistiger Behinderung Möglichkeiten tagesstrukturierender Maßnahmen Rechtsprechungsupdate Wichtige Urteile fu r die Behindertenhilfe in den Bereichen Aufsicht, Haftung, Vertragswesen und Leistungsanspru che 06.09.18 Annelen Schulze Höing 10.09.18 Dr. Mariana Kranich 11.09.18 Rechtsanwälte der Kanzlei Kollegiale Beratung 12.09.18 Elke Börner Schwierige Elterngespräche bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung Ambulante Angebote erfolgreich verhandeln Was nu tzt bei Verhandlungen unter schwierigen Rahmenbedingungen Seminar 13.09.18 Yvonne Voges 17.-18.09.18 Thomas Beer Einfu hrung in Leichte Sprache 17.09.18 Bu ro fu r Leichte Sprache, Lebenshilfe Bremen Bewohnervertretung: Was muss ich wissen? Mehr Respekt bitte! Ich bin in Ordnung, so wie ich bin 24.09.18 Kerstin Daske 25.09.18 Christine Warmuth OKTOBER So bleibe ich gesund der erfolgreiche Umgang mit Stress Aggressionsdiagnostik und Aggressionssteuerung. Der professionelle Umgang mit der eigenen und der fremden Aggressivität 15.10.18 Claudia Kapahnke-Blaase 16.10.18 Carlos Escalera

OKTOBER BetreuungsKRAFT in der Behindertenhilfe Praxistransfer-Workshop BetreuungsKRAFT in der Behindertenhilfe Praxistransfer-Workshop NEU Persönliche Zukunfts-Planung Inklusives INKLUSIV Werkstattrat: Was muss ich wissen? Aufbau 16.10.18 Annelen Schulze Höing 16.10.18 Annelen Schulze Höing 17.10.18 Mia Lu cke, Anne Projs 17.10.18 Michael Schumann Nur gucken nicht anfassen! Seminar 19.-21.10.18 Kerstin Daske, Ralf Thies Einfu hrung in das HMB-W Verfahren 23.10.18 Manfred Preis Fu hrungskräfte im mittleren Management Seminarreihe Beginn: 22.10.18 Ende: 29.10.19 Götz Hendricks Anku ndigung: Rechtliche Aspekte des Bedarfsermittlungsinstruments NEU Epilepsie bei Menschen mit geistiger Behinderung Verfahrens (Aufbau/Umsetzung/Auffrischung) 23.10.18 Rechtsanwälte der Kanzlei 25.10.18 Vivian Keim 29.10.18 Christian Pohl NOVEMBER Das bisschen Haushalt... Ein Seminar auch fu r Männer! Kritik tut immer weh! Wieso Kritikgespräche trotzdem notwendig sind und wie man sie fu hren muss Seminar Ablösung vom Elternhaus von Menschen mit geistiger Behinderung Stereotypien, Zwangshandlungen und Tics bei Menschen mit geistiger Behinderung Lesen Schreiben Sprache: Deutsch fu r pädagogisches Fachpersonal in staatlich anerkannten Tagesbildungsstätten Chancen der ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) in der Hilfeplanung erkennen und nutzen 02.-04.11.18 Kerstin Daske, Hagen Daske 05.-06.11.18 Thomas Beer 05.11.18 Henning Michels 06.11.18 Martha Hänel 07.11.18 Sandra Fischer 07.11.18 Torsten Busch Bewohnervertreter in Aktion Aufbauseminar 12.11.18 Kerstin Daske Verfahrens Einfu hrung Spurensuche Biographiearbeit in der Begleitung (alter) Menschen mit geistiger Behinderung Die sachgerechte Anwendung des HMB-W Verfahrens auf Grundlage der Anwendungshinweise Aufbauseminar 12.11.18 Christian Pohl 12.11.18 Dr. Mariana Kranich 13.11.18 Iris Haucap

NOVEMBER Psychische Erkrankungen von Eltern und ihre Auswirkungen auf Kinder Einfu hrungsseminar Tageseminar 15.11.18 Yvonne Voges Dein ist mein ganzes Herz Seminar 16.-18.11.18 Kerstin Daske, Ralf Thies Förderplanung und Entwicklungsbericht als Schreibwerkstatt Workshop Sei dein bester Freund! / Sei deine beste Freundin! Seminar Bewohnervertretung: Was muss ich wissen? 19.-20.11.18 Thomas Beer, Edmund Zeidler 21.-23.11.18 Christine Warmuth 29.11.18 Kerstin Daske VORSCHAU 2019 Sexualität bei Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen: Die Entwicklung der Sexualität NEU Sexualisierte Gewalt bei Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen NEU 14.01.19 Mirka Schulz 15.01.19 Mirka Schulz Sonderpädagogische Zusatzqualifikation fu r Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter in WfbM Schulungsort: Potshausen Sonderpädagogische Zusatzqualifikation fu r Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter in WfbM Schulungsort: Goslar Stand : Oktober 2017 Beginn: Januar 2019 Beginn: Herbst 2019 Karin Schulz Heiko Eifling Unsere Seminarangebote werden ständig aktualisiert. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Ein Betriebsteil des: LEBENSHILFE Landesverband Niedersachsen e.v. Nordring 8G 30163 Hannover Tel.: 0511. 909 257 01 Fax: 0511. 909 257 12 akademie@lebenshilfe-nds.de www.akademie-fuer-rehaberufe.de Fachschulen Heilerziehungspflege Hannover Wildeshausen Hildesheim Unser Spitzenverband: