Orientierungsarbeiten 2007 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3 Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Ähnliche Dokumente
Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Kompetenztests 2005 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3 Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Orientierungsarbeiten 2007 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2 Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Orientierungsarbeiten 2006 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2 Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Orientierungs-/Vergleichsarbeiten 2007 Jahrgangsstufe 2

Orientierungsarbeiten 2005 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2 Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Orientierungsarbeiten Jahrgangsstufe 2 / 2005 Deutsch-Leseverständnis Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Orientierungsarbeiten 2006 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3 Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Orientierungsarbeiten 2006/ 07 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3

Orientierungsarbeiten 2004/05 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3

Orientierungsarbeiten 2003/ 04 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3

Orientierungsarbeiten 2004/05 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2

Orientierungsarbeiten 2005/ 06 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2

Orientierungsarbeiten 2005/ 06 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3

Orientierungsarbeiten 2006/ 07 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2

ProLesen in NRW. 1 Lesestrategien. 1. Merkmale eines Textes erkennen 2. Gedanken zum Thema machen

Lehrplan Deutsch. Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit. Teil 1 Abendrealschule

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Hauptschule) (Stand: Dezember 2018)

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

LISUM Zu jedem der fünf Bereiche gibt es eine Fülle von Aufgabentypen.

LeseNavigator Sachtexte verstehen mit Lesestrategien. Profi-Set für:

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesen & Verstehen Jahrgangsstufen 3+4. Das komplette Material finden Sie hier:

Lehrplan Deutsch. Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit. Teil 1 Abendrealschule

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 9 und 10, deutsch.punkt 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

Ergebnisse Lernstandserhebungen 2017

Möglichkeiten zur Weiterarbeit K6 2004

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage

12 Leseverstehen I. Gliederung

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Kl von. Klasse: Schule:

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

DOWNLOAD. Lesetagebuch: Während des Lesens. Strukturierte Vorlagen zur Texterschließung. Das Lesetagebuch für jede Lektüre

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Handlungsbereiche als roter Faden des Mathematikunterrichts

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Mathematik. Mathematisch argumentieren (K1)

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Lehrplan Deutsch / Klasse 9 (gültig ab Schuljahr 2012/2013) Lesebuchbezüge ( Deutschbuch 9. Neue Ausgabe) Unterrichtsreihe Jugend debattiert

2 Sprechen Die SchülerInnen können

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch

Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Das weiße Segel (Aufgabe 5)

Informationen aus unterschiedlichen Darstellungen entnehmen

G NIVEAU ÜBER DIE BIENEN. Möglicher Ablauf

Erläuterungen zu den Kompetenzniveaus Mathematik Argumentieren/Kommunizieren bei der Lernstandserhebung 2007

(257 Wörter) Text nach Werner Lindemann: Tüftelchen (1989). Kinderbuchverlag Berlin.

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Materialerstellung zum Buch Der fliegende Dienstag vom Müge Iplikci

Die S äußern Vermutungen darüber, worum es in den nächsten beiden Lektionen geht.

Texte didaktisieren leicht gemacht. Ein Arbeitsinstrument für Lehrpersonen. Mai 2008 Bernadette Neff Karin Moser

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum basierend auf dem Lehrplan Rheinland/Pfalz, Realschule, Französisch als zweite Fremdsprache, 2000

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

Übung zur Inhaltsangabe (Satzgliedbestimmung: Wiederholung!)

Titel. Gegenstand. Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Woher weißt du das? Sich und andere informieren

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Variante 1 Aufbau einer Quellenanalyse

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Inhalt. 1. Teil: Leitfaden. 2. Teil: Werkzeugkiste. 1. Freies Lesen, Lesemotivation. Zur Einführung: Eine pädagogische Einstimmung

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben

Aufgabe 10: Lesetagebuch

Lesen Lehrerinformation

Liebe und Freundschaft

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Lesekonzept der Eichendorffschule, Stand Dezember 2013

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache

Fach: Deutsch Jahrgang: 7

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Realschule) (Stand: Januar 2014)

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 8, Ausgabe N (BN 3608)

Übung Tanztexte: Wie tanzwissenschaftlich schreiben?

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

5-Schritt-Lesemethode nach H. Klippert 1994 (SQ3R-Lesemethode nach F. P. Robinson 1946)

deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken

Mat301-S -

Latein Schwerpunktfach

Transkript:

Vorbemerkungen Orientierungsarbeiten 2007 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3 Möglichkeiten zur Weiterarbeit Die Testaufgaben wurden für die nachfolgenden Fördermöglichkeiten in die beiden Kompetenzebenen Textbasiertes Verstehen und Wissensbasiertes Verstehen unterteilt. Diesen sind jeweils zwei Kompetenzniveaus zugeordnet. Textbasiertes Verstehen: Kompetenzniveau 1: Erkennen und Wiedergeben explizit angegebener Informationen (I) Hier müssen ausdrücklich im Text genannte Sachverhalte und Informationen gefunden werden. Die Schwierigkeit der Aufgaben variiert durch die Fragestellung oder dadurch, dass in unterschiedlichem Ausmaß vom Kontext Gebrauch zu machen ist. Eine einzige passende wörtliche Information im Text finden und wiedergeben Aus mehreren ähnlichen Angaben unter Einbeziehung des Satz- und / oder Textzusammenhangs die richtige Information finden Kompetenzniveau 2: Einfache Schlussfolgerungen ziehen (II) Hier soll die Bedeutung eines im Text nicht enthaltenen Sachverhalts durch eine einfache Schlussfolgerung geleistet werden. Dies kann durch Verknüpfung von verschiedenen Textaussagen geschehen. Ein Wort / eine Aussage aus dem Kontext heraus verstehen und erklären Sich in die (im Text beschriebene) Situation eines anderen hineinversetzen und stellvertretend für diese Person denken, handeln oder sprechen Wissensbasiertes Verstehen: Kompetenzniveau 3: Komplexe Schlussfolgerungen ziehen und begründen, Interpretieren des Gelesenen (III) Hier werden komplexe Schlüsse gezogen und mit Aussagen aus dem Text begründet. Dabei müssen die Leser/innen auf ihr Vorwissen zurückgreifen, da sich die zur Lösung der Aufgabe benötigte Information nicht direkt im Text befindet. Eine eigene Meinung entwickeln und begründen Den tieferen Sinn einer Aussage / Handlung verstehen und erklären Kompetenzniveau 4: Prüfen und Bewerten von Sprache, Inhalt und Textelementen (IV) Hier soll aus einer kritischen Distanz über Textelemente, sprachliche Gestaltung und Absicht des Autors nachgedacht werden. Eine Geschichte auf Wahrheitsgehalt und Glaubwürdigkeit prüfen Die zentrale Aussage eines Textes erkennen Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung - 1 -

Allgemein gilt, dass die Kompetenzniveaus aufsteigenden Charakter haben, das heißt, die Aufgaben des Kompetenzniveaus 1 sind in der Regel einfacher zu lösen als die der höheren Kompetenzniveaus. Die Aufgaben des Kompetenzniveaus Erkennen und Wiedergeben explizit angegebener Informationen sind als Grundlage für die einfache textliche Informationsentnahme zu sehen, wobei Arbeitstechniken wie Markieren, Unterstreichen, Zeilennummern angeben usw. wesentliche Hilfen dazu darstellen. Selbstverständlich sind diese Grundlagen auch Voraussetzung, um Aufgaben höherer Kompetenzniveaus lösen zu können. Um zahlreiche Wiederholungen zu vermeiden, werden bei den Möglichkeiten zur Förderung von Schülern mit Defiziten in diesem Bereich vor allem Übungen aufgelistet, die jeweils der Erreichung der bei den Aufgaben geforderten Denkprozesse dienen. Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung - 2 -

I. Textbasiertes Verstehen Kompetenzniveau 1: Erkennen und Wiedergeben explizit angegebener Informationen (I) Umfangreichere Texte inhaltlich erschließen, zunehmend selbstständig Informationen gewinnen Wichtige Textstellen markieren Eine einzige passende wörtliche Information im Text finden (Aufgaben 1, 6, 7, 14) 1. Wo lebte der reiche Kaufmann? O am Ende der Wüste O am Rande der Wüste O am Anfang der Wüste O in der Wüste 6. Was tat die Eselin für Ali? O Sie brachte ihn zu dem prunkvollen Geburtstagsfest. O Sie zog ihn mit einem Wagen durch die Wüste. O Sie beschützte ihn vor dem Vater. O Sie trug ihn zur Schule. 7. Wie legte Ali seinen ersten Weg ins Nachbardorf zurück? O Er ritt auf einem Kamel. O Er ritt auf seiner Eselin. O Er fuhr mit seinem kleinen Wagen. O Er ging zu Fuß. 14. Was gefiel Sarida gut an Ali? O Er kraulte seine Eselin zärtlich. O Er konnte gut reiten. O Er hatte zehn Esel. O Er schmückte seine Eselin. Gezieltes und genaues (Nach-)Lesen (im Text) üben Sinnentnehmendes Lesen auch fächerübergreifend üben (Mathematik: Sachaufgaben, HSU: Sachtexte, ) Fragen zum Inhalt des Textes stellen und das Finden der Antworten in verschiedenen Sozialformen / Arbeitsformen üben in variativer Weise: o die richtige Antwort unterstreichen und wiedergeben o die richtige Antwort mit Zeilenangabe aufschreiben o die richtige Antwort ankreuzen Das Gelesene mit eigenen Worten wiedergeben Das Textstellen belegende Lesen üben: Stellen, die zur Beantwortung der Frage dienen, werden gesucht und erneut gelesen bzw. markiert, unterstrichen, oder deren Zeilennummern werden notiert. Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung - 3 -

Kompetenzniveau 2: Einfache Schlussfolgerungen ziehen (II) Umfangreichere Texte inhaltlich erschließen, zunehmend selbstständig Informationen gewinnen Innere Vorstellungen zu Gelesenem entwickeln Sich zunehmend kritisch mit Texten auseinandersetzen Sich in die (im Text beschriebene) Situation eines anderen hineinversetzen und stellvertretend für diese Person denken, handeln oder sprechen (Aufgabe 2 und 10) Eine Aussage aus dem Kontext heraus verstehen und erklären können (Aufgabe 3, 4, 8, 9, 10, 13) 2. Wieso erzählte Ali der Eselin seine Erlebnisse? O Sie war immer sehr neugierig. O Er musste immer mit jemandem reden. O Sie hatte sonst Langeweile. O Er hatte keine Freunde zum Reden. 10. Warum wollte Sarida Ali heiraten? O Sie sah, dass er liebevoll war. O Sie wusste, dass er reich war. O Sie dachte, dass er mutig war. O Sie hoffte, dass er mächtig war. 3. Weshalb musste die Eselin immer im Kreis laufen? O Weil sie dabei arbeitete. O Weil es schön aussah. O Weil sie das Laufen trainierte. O Weil alle Eselinnen das machten. 4. Woran siehst du, dass Ali die Eselin gern hatte? O Er führte sie aus. O Er übte mit ihr Kunststücke ein. O Er kümmerte sich um sie. O Er träumte jede Nacht von ihr. 8. Weshalb entschied Ali sich zunächst für Sulamith? O Sulamith war schöner als ihre Schwestern. O Sulamith war reicher als ihre Schwestern. O Er hatte keinen besonderen Grund. O Ihr Name gefiel ihm besser. 9. Wieso wollte Sulamith Ali nicht mehr heiraten? O Ali war ihr nicht schön genug. O Die Eselin war ihr nicht prachtvoll genug. O Sie wollte sich nicht von ihren Schwestern trennen. O Sie mochte keine Tiere. 13. Warum war der Kaufmann bereit, Ali eine seiner Töchter zur Frau zu geben? O Ali gab ihm Gold. O Ali tat ihm leid. O Ali gefiel dem Kaufmann. O Er schämte sich für seine Töchter. Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung - 4 -

Intentionen von Aussagen deuten und wiedergeben Zusammenhänge erkennen und interpretieren Ein Vorstellungsbild zu einem Text anfertigen Bedeutung von unbekannten Wörtern (auch von Fantasiewörtern) aus dem textlichen Zusammenhang ermitteln Schulung des genauen Lesens und Auswahl der treffenden Alternative aus verschiedenen Antwortmöglichkeiten Nicht nur aus der Erinnerung argumentieren, sondern die betreffenden Textstellen finden, unterstreichen und vorlesen Zusammenhänge erkennen und interpretieren Textinformationen mit Bildinformationen vergleichen, z.b. aus zwei Illustrationen die richtige auswählen oder Bilder den entsprechenden Textabsätzen zuordnen Arbeit mit Zeilennummern üben; richtige Zeile, die genau zur Frage passt, suchen Texte gliedern, d.h. absatzlose Texte mit Absatzzeichen versehen Geschichten auseinanderschneiden und zusammensetzen, dabei den Handlungsverlauf verfolgen Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung - 5 -

II. Wissensbasiertes Verstehen Kompetenzniveau 3: Komplexe Schlussfolgerungen ziehen und begründen, Interpretieren des Gelesenen (III) Umfangreichere Texte inhaltlich erschließen, zunehmend selbstständig Informationen gewinnen und wichtige Textstellen markieren Innere Vorstellungen zu Gelesenem entwickeln; sich zunehmend kritisch mit Texten auseinandersetzen Gedanken und Handlungen der Personen nachvollziehen Persönliche und dargestellte Wirklichkeit in Beziehung setzen Den tieferen Sinn einer Aussage oder Handlung verstehen und erklären (Aufgaben 5, 11) 5. Warum hatte Ali Mitleid mit der Eselin? O Sie hatte eine langweilige, mühsame Arbeit. O Sie lebte in einem alten, schmutzigen Stall. O Sie wurde geschlagen. O Sie bekam zu wenig Futter. 11. Wie half die Eselin Ali, die richtige Frau zu finden? O Sie empfahl Ali, Sarida zu heiraten. O Sie schimpfte auf die anderen Mädchen. O Sie bat ihn, sie mitzunehmen. O Sie empfahl Sarida, Ali zu heiraten. Intentionen von Texten aufgreifen und ausführlich verbalisieren Absicht des Autors gemeinsam erarbeiten und textnah belegen Zusammenhänge des Textes klären Arbeit im Lernbereich Sprechen und Gespräche führen verstärken, u. a. Kinder stärker dazu veranlassen, zu argumentieren und zu begründen Handlungen und Motive hinterfragen Meinungen, Urteile oder Aussagen zu einem Text mit dem Text vergleichen Argumentation nicht nur aus der Erinnerung, sondern die betreffenden Textstellen finden, unterstreichen und vorlesen sowie die eigene Meinung schriftlich darlegen Antizipation: Die Lehrkraft liest den Text bis zu einer entscheidenden Textstelle vor und die Schüler stellen Vermutungen darüber an, wie es weitergeht: Weitererzählen, Weiterspielen, Weiterschreiben Argumentieren aus dem Text heraus ausgehend von einfachen Texten Zusammenhänge des Textes klären Empathie- und Perspektivenübernahme trainieren (z.b. Rollenspiele) Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit Texten o Szenen ausschmücken und spielen o Vorstellungsbild zu einem Text anfertigen Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung - 6 -

Kompetenzniveau 4: Prüfen und Bewerten von Sprache / Inhalt und Textelementen (IV) Umfangreichere Texte inhaltlich erschließen, zunehmend selbstständig Informationen gewinnen, die Kernaussage eines Textes mit eigenen Worten wiedergeben Innere Vorstellungen zu Gelesenem entwickeln; sich zunehmend kritisch mit Texten auseinandersetzen Persönliche und dargestellte Wirklichkeit in Beziehung zueinander setzen Die zentrale Aussage eines Textes erkennen 12. Welche dieser Überschriften könnte auch über der Geschichte stehen? O Die drei hochmütigen Schwestern O Ali liebt drei Schwestern O Ali und die Tiere O Die richtige Wahl Mündliches oder schriftliches Zusammenfassen kleiner Abschnitte Reflexion über Texte bzw. Abschnitte: Was ist wichtig? Texte mit unterschiedlichen Intentionen, aber gleichem Inhalt vergleichen Texte mit sich ergänzenden Inhalten vergleichen Die Reflexion über die Intention häufiger zum Bestandteil des Unterrichts machen. Belegen der Intention durch Textstellen (Woran sieht man das? Woher weißt du das? Woran kannst du das erkennen?) Von Textstellen ausgehend auf die Intention des Verfassers schließen Weiterarbeit mit dem Text im Lernbereich Texte verfassen, z.b. zu Texten eine eigene Stellungnahme schreiben: Was hat dir am Text gut / nicht gut gefallen? Begründe!, Schreibe eine Stelle des Textes neu! Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung - 7 -