Grundlagen für die Förderung von Integrationsprojekten in der Stadt Winterthur

Ähnliche Dokumente
RICHTLINIEN PROJEKTFÖRDERUNG BASEL-LANDSCHAFT Ausschreibung 2017

Richtlinien Projektförderung Basel-Stadt 2016

Richtlinien Projektförderung Basel-Stadt 2017

Projektförderung Soziale Integration 2017 Merkblatt für Projektgesuche

BILDUNGS- UND KULTURDIREKTION. Leitbild Integration. Zusammenleben in einer vielfältigen Gesellschaft. 11. März 2014 Ansprechstelle Integrationsfragen

Schnittstelle Integration/Sozialhilfe wer macht was?

Richtlinie für die Projekteingabe

Definition der Leistungsbereiche eines Kompetenzzentrum Integration

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

Migration/Integration: Rolle der Integrationsförderung in der IIZ

Spezifische Integrationsförderung. als Verbundaufgabe Bund Kantone. Grundlagenpapier vom 23. November 2011 im Hinblick auf den

Tabellarische Übersicht der priorisierten neuen Massnahmen zur Integration der Bieler Migrationsbevölkerung

Ausschreibung Innovation in der Lehre WS 2017/18 SoSe Universität zu Köln. Förderung aus zentralen Qualitätsverbesserungsmitteln.

AKTIV FÜR JUNGE FLÜCHTLINGE

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

Gesuchsformular Projekteingabe / Gesuch um finanzielle Unterstützung von Integrationsprojekten

Humanitäre Stiftung SRK

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

Dolmetschausbildung Trialog Modul 1

«Erstinformation an neu zuziehende Ausländerinnen und Ausländer im Kanton Schwyz» Konzept und Vorgehen

Geschäftsordnung der Jury Spenden für Flüchtlinge an die Stadt Gelsenkirchen

Verordnung über die Weiterbildung

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

a k r o t e a c h w i r b i l d e n akrotea.ch GmbH, November

Kantonales Integrationsprogramm (KIP): Aktueller Stand und Beitrag zur beruflichen Integration

Integration im Fachdienst Bildung

Migrantenselbstorganisationen im Kreis Höxter

Schweizerischer Verband für Weiterbildung SVEB Integration durch Weiterbildung: Utopie oder Realität? 5. Mai 2010

KIP Reporting Anleitung für Anbieter

Prämienverbilligung 2016 im Kanton Schwyz Achtung! Eingabefrist: 30. September 2015

Eingabeformular für Projektideen

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

VwV-Integration Das neue finanzielle Förderprogramm des Integrationsministeriums Baden-Württemberg

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Fachstelle Frühe Förderung Pratteln

Richtlinien über die Vereinsförderung

Berufsbildung für Erwachsene

Opferhilfe das Wichtigste in Kürze

Bundesamt für Berufsbildung und Technologie Leistungsbereich Berufsbildung 3003 Bern

(Vo V r o lä l uf u ig i e g ) Z i Z e i le l u n u d n d Grun u d n s d ätze d e d r M a M nn n h n e h im i e m r

Interpellation Esther Elsener Konezciny und Lea Schmidmeister vom 17. Oktober 2013 betreffend Integrationsfördermassnahmen; Beantwortung

Bremen macht Helden. Gesucht gefördert: Ideen, die stark machen. Jetzt bewerben! Einsendeschluss: Stark. Fair. Hanseatisch.

Antrag auf Projektzuschuss

ELTERN BEGLEITEN DIE BERUFSWAHL EIN PROJEKT VON ELTERNBILDUNG CH

SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN. Programm Kinder- und Jugendpolitik Kanton Schaffhausen. Kurzfassung

Gesetz betreffend Förder- und Hilfeleistungen für Kinder und Jugendliche (Kinder- und Jugendgesetz, KJG)

Schlüsselpersonen in der migrationsgerechten Gesundheitsförderung und Prävention

Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer (Ausländergesetz, AuG) (Integration)

Bericht der Versicherungsrevisionsstelle (nach VersAG) an die Finanzmarktaufsicht Liechtenstein zur Jahresrechnung 2013

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

Gesundheitsförderung der AOK Hessen in Kindergärten, Schulen und anderen Einrichtungen

GEMEINDE STALDENRIED

Krankenkassenindividuelle Förderung. nach 20h SGB V. Antragsunterlagen für die Projektförderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen

2 Ansprechpartner: 3 Telefon:

Integration als Herausforderung der schweizerischen Asyl- und Flüchtlingspolitik

Nationale Kontaktstelle (NKS)

Ratifizierung der E-Government-Strategie Schweiz und der öffentlich-rechtlichen Rahmenvereinbarung. Zusammenarbeit in der Schweiz ( )

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz

SPONSORENBROSCHÜRE Zuger Filmtage 2016

Unterstützungs- und Beratungsangebot zur Erarbeitung eines kantonalen Tabakpräventionsprogramms

Subventionsgesuch 2017 Projektförderung EnergieSchweiz für Gemeinden für Energiestädte

Dolmetschausbildung Trialog Modul 2

Niedrigschwellige Innovationsförderung für KMU und Handwerk

Verordnung über Förderungsbeiträge an Organisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus

Prämienverbilligungen im Kanton Zug 2015

Verordnung für die externe familienergänzende Betreuung von Kindern im Vorschulalter (VOKV) der Politischen Gemeinde Dänikon

Prämienverbilligung 2017 im Kanton Schwyz Achtung! Eingabefrist: 30. September 2016

Förderrichtlinien der Bürgerstiftung Karlsfeld

Die schweizerische Integrationspolitik

Ihre Bewerbung für den Fonds Miteinander Gemeinsam für Integration

Gefördert durch das Landesprogramm Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz sowie das Bundesprogramm Demokratie leben!

Verordnung über die Ausrichtung von Stipendien und unverzinslichen Darlehen für die Vor-, Aus- und Weiterbildung von Jugendlichen und Erwachsenen

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

Fussball für Mädchen Freiwilliger Schulsport als Chance

Regierungsratsbeschluss vom 26. Januar 2015

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

Erneuerung des Kredits für den gemeinsamen Fachausschuss Musik Basel-Stadt und Basel-Landschaft für die Jahre

Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten bei Neueinstellungen INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Eingliederungszuschuss

1. Abschnitt: Ziele. 2. Abschnitt: Instrumente. vom 25. November 2015

Gesamtkosten Beantragte Mittel Dauer Beginn dd/mm/yy Ende dd/mm/yy

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung

Brückenangebote im Kanton Appenzell Ausserrhoden

Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer

Leitbild. Heim Lattenberg

Bundesgesetz über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung

Reporting. Innovative Projekte. März Silvia Heizmann, März 2012 IP-Reporting - SR März /9

Planungsregion Alterspolitik Seetal

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

Referat für Integration Duisburg Internationale und weltoffene Hafenstadt an Rhein und Ruhr

Fachstelle Migration und Behinderung. gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin

Indikatoren für Gesundheit. Dr. Joachim Hartlieb, MPH. Entwicklung von Indikatoren für Gesundheit in Kitas und Familienzentren

ORTE. Dem Souverän verpflichtet ARCHITEKTURNETZWERK NIEDERÖSTERREICH. Zum Selbstverständnis der öffentlichen Hand in der Schweiz

Kantonales Integrationsprogramm KIP. Spezifische Integrationsförderung als Verbundsaufgabe Bund und Kanton

Organisation und Qualitässicherung des kirchlichen Unterrichts an den staatlichen Schulen

Das neue Förderprogramm Einbruchschutz der KfW Inhalt

Ausführungsbestimmungen über Beiträge aus dem Swisslos-Fonds

Ergänzungsleistungen zur AHV / IV. Jsabella Bruni / AHV-Zweigstelle Thun

Antrag zur Korrektur der Landwirtschaftlichen Nutzfläche (LN)- Anleitung

Jugendliche und junge Erwachsene aus der Migration: Zusammenarbeit von Berufsbildung und Integrationsförderung

Transkript:

Grundlagen für die Förderung von Integrationsprojekten in der Stadt Winterthur 1. Rahmenbedingungen für die Finanzierung von Integrationsprojekten 1.1. Leitbild Integrationspolitik Stadt Winterthur / Förderbereiche Kantonales Integrationsprogramm Die der Stadt Winterthur (Ifö) unterstützt Projekte, die einen Beitrag zur Verbesserung des Zusammenlebens der einheimischen und der zugezogenen ausländischen Bevölkerung sowie zur sozialen Integration und Sprachförderung von Personen mit Migrationshintergrund leisten. Grundlage dafür bilden das Leitbild Integrationspolitik der Stadt Winterthur 1 und die Förderbereiche des Kantonalen Integrationsprogramms (KIP) 2, die auf den strategischen Zielen des Bundes basieren. Ab dem 1.1.2018 tritt für die nächsten vier Jahre (bis und mit 2021) ein neues Kantonales Integrationsprogramm (KIP 2) in Kraft. Es hat hauptsächlich Kontinuität zum Ziel. Das im KIP 1 während der letzten vier Jahre Erreichte soll konsolidiert, weitergeführt und punktuell weiterentwickelt werden. Sowohl die Ausrichtung der Integrationsförderung wie auch die Förderbereiche und strategischen Programmziele werden mit Ausnahme von fachlichen Präzisierungen unverändert fortgeschrieben. Die spezifische Integrationsförderung ordnet ihre Massnahmen auch im KIP 2 folgenden drei Pfeilern zu: 1. Information und Beratung (Schwerpunkte: Erstinformation und Integrationsförderbedarf, Beratung, Schutz vor Diskriminierung) 2. Bildung und Arbeit (Schwerpunkte: Sprache und Bildung, Frühe Kindheit (KIP 1: Frühe Förderung), Arbeitsmarktfähigkeit) 3. Verständigung und gesellschaftliche Integration (Schwerpunkte: interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln, Zusammenleben (KIP 1: Soziale Integration) Unter Punkt 5.2 wird näher definiert, in welchen Themenbereichen die Projekte unterstützt. 1.2. Städtischer Integrationskredit und Bundesgelder im Rahmen des KIP Für die Projektförderung stehen Gelder aus dem Integrationskredit der Stadt Winterthur und Bundesgelder zur Verfügung. Die Höhe und Verwendung der Bundesgelder ist im Rahmen 1 http://stadtentwicklung.winterthur.ch/integrationsfoerderung/leitbild-integrationspolitik-winterthur/ 2 http://www.integration.zh.ch/internet/justiz_inneres/integration/de/integrationspolitik/kip.html 1

des KIP in einer Leistungsvereinbarung mit der kantonalen Fachstelle für Integrationsfragen festgelegt. In Bezug auf die städtischen Gelder bleibt die Genehmigung des Voranschlags durch den Grossen Gemeinderat vorbehalten. Die Verwendung des städtischen Kredits basiert auf dem Leitbild Integrationspolitik der Stadt Winterthur. Jährlich stehen der Projektförderung im KIP 2 insgesamt CHF 260 000 zur Verfügung. 2. Finanzierung Um finanzielle Unterstützung für ein Projekt zu beantragen, können Sie bei der Ifö ein Gesuch einreichen. Die Finanzierung wird jeweils für ein Kalenderjahr gesprochen. Nach Möglichkeit sollen Projekte durch Beiträge weiterer Stellen der privaten oder öffentlichen Hand mitfinanziert werden. 2.1. Beratung vor der Projekteingabe Grundsätzlich empfehlen wir vor jeder Gesuchseingabe eine Kontaktaufnahme mit der Ifö unter Tel. 052 267 36 95 oder lucia.kersten@win.ch. Die Ifö unterstützt Sie bei den Formalitäten für die Gesuchseingabe, wenn Sie eine konkrete Projektidee und ein Konzept haben. 3. Gesuch um finanzielle Unterstützung für Integrationsprojekte 3.1. Unterlagen für ein Projektgesuch Ein vollständiges Projektgesuch besteht aus folgenden Unterlagen: Gesuch in Briefform (nennt den beantragten Beitrag, enthält Angaben zur Zahlungsverbindung für den Fall einer Unterstützung, ist von der für das Projekt verantwortlichen Person zu unterzeichnen) Konzept gemäss dem Merkblatt Anforderungen an Konzepte für Integrationsförderprojekte (Download auf der homepage der Ifö 3 ) Ausgefülltes Formular Angebotserfassung Kanton Budget / Finanzierungsplan (Download auf der homepage der Ifö 3 ) 3.2. Eingabetermine Projektgesuche für das nächste Kalenderjahr sind bis zum 30. November des Vorjahres einzureichen. Nachträglich eingereichte Gesuche für bereits begonnene oder schon abgeschlossene Projekte kann die Ifö nicht berücksichtigen. Anfragen für neue Projekte sind jederzeit möglich, eine Finanzierung im laufenden Jahr kann die Ifö aber nur prüfen, wenn der Integrationskredit noch nicht ausgeschöpft ist. 3 https://stadt.winterthur.ch/gemeinde/verwaltung/kulturelles-und-dienste/stadtentwicklung/fachstelleintegrationsfoerderung/projekte/vorgehen-fuer-projektgesuche 2

Bitte senden Sie Finanzierungsgesuche elektronisch an lucia.kersten@win.ch oder per Post an folgende Adresse: Stadt Winterthur,, Projektförderung, Pionierstrasse 7, 8403 Winterthur. 3.3. Entscheidungsprozess Die Ifö prüft und beurteilt das eingereichte Gesuch. Dazu bildet sie eine Jury aus mindestens zwei Personen, die das Gesuch unabhängig voneinander prüfen. Sie kann auch verwaltungsexterne Fachpersonen als weitere Jurymitglieder benennen. Grundlage für die Beurteilung der Projektgesuche und den Entscheid bilden die unter Punkt 4 aufgeführten Kriterien für die Unterstützung von Integrationsprojekten. Erfüllen mehr Projekte die Unterstützungskriterien, als mit den zur Verfügung stehenden Integrationsfördermitteln finanziert werden können, werden sie gemäss den unter Punkt 0 aufgeführten Prioritäten berücksichtigt. Den Entscheid, ob ein Gesuch bewilligt werden kann, teilt die Ifö in der Regel im Januar mit. Der gesprochene Beitrag, die zu erbringenden Leistungen und die Durchführungsmodalitäten werden in einer Leistungsvereinbarung geregelt. Eine Muster-Leistungsvereinbarung liegt auf der Homepage der Ifö 4. 4. Kriterien für die Unterstützung von Integrationsprojekten durch die Ifö Damit ein Integrationsprojekt bei der Ifö eingegeben werden kann, muss es nachfolgend beschriebene Kriterien erfüllen. 4.1. Unterstützungskriterien Kriterien bei der Beurteilung von Projektgesuchen: Das Projekt richtet sich an die Bevölkerung der Stadt Winterthur. Betrifft Ihr Projekt die Bevölkerung ausserhalb der Stadt Winterthur, reichen Sie Ihr Gesuch bitte bei der Kantonalen Fachstelle für Integrationsfragen 5 ein. ist konfessionell und politisch neutral. ist öffentlich zugänglich. schliesst eine Lücke im bestehenden Angebot der Stadt Winterthur, konkurrenziert keine bestehenden Angebote, insbesondere der Regelstrukturen. entspricht einem ausgewiesenen Bedarf bei der Zielgruppe. wirkt nachhaltig. wirkt der Segregation und Stigmatisierung einzelner Herkunfts- / Sprachgruppen entgegen. entspricht den Förderbereichen gemäss Punkt 4.2. richtet sich an Zielgruppen gemäss Punkt 4.3. erfüllt die Anforderungen an die Trägerschaft gemäss Punkt 4.4. 4 https://stadt.winterthur.ch/gemeinde/verwaltung/kulturelles-und-dienste/stadtentwicklung/fachstelleintegrationsfoerderung/projekte/vorgehen-fuer-projektgesuche 5 http://www.integration.zh.ch/internet/justiz_inneres/integration/de/projekte.html 3

Im Falle eines positiven Unterstützungsentscheids gelten für die Umsetzung des Projekts die in der Leistungsvereinbarung beschriebenen Durchführungsmodalitäten. 4.2. Förderbereiche / Wirkungsziele KIP und Leitbild Integrationspolitik Das Projekt stimmt mit den Grundsätzen, Zielen und Werten des Leitbilds Integrationspolitik der Stadt Winterthur überein. Es entspricht den im Rahmen des KIP 2 vorgegebenen Förderbereichen und Zielen. Projekte in folgenden Bereichen kann die Ifö nicht unterstützen: Erstinformation wird stadtintern angeboten. Information & Beratung bietet die Ifö selber an. Diskriminierungsschutz wird durch den Kanton koordiniert und angeboten Arbeitsintegration ist beim Departement Soziales (DSO), bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) und beim Mittelschul- und Berufsbildungsamt (MBA) angesiedelt. Die Ifö unterstützt keine zusätzlichen Projekte in diesem Bereich. Interkulturelles Dolmetschen bietet die Ifö selber an. Medienprojekte werden nicht unterstützt. Stellt die Ifö in diesen Bereichen Handlungsbedarf fest, ergreift sie selber die Initiative und lädt potenzielle Anbieter ein, Projekte durchzuführen. 4.3. Zielgruppen Primäre Zielgruppe sind fremdsprachige Migrantinnen und Migranten mit wenig Ressourcen (d.h. z.b. wenig vernetzt, mit wenig Einkommen, geringen Deutschkenntnissen, bildungsfern bzw. schulungewohnt). Durchlässigkeit hinsichtlich Sprach- / Herkunftsgruppen: Das Projekt ist grundsätzlich offen für verschiedene Herkunfts- und Sprachgruppen. Es kann sich aber an bestimmte Bevölkerungsgruppen wie Kinder, Jugendliche, ältere Menschen, Menschen mit Behinderung, schulungewohnte oder -gewohnte Personen, Eltern bzw. Bezugspersonen etc. richten. Einbezug der ansässigen Bevölkerung: Das Projekt soll nach Möglichkeit die Begegnung von Migrantinnen und Migranten mit der Schweizer Bevölkerung fördern. Projekte für Vorläufig Aufgenommene und anerkannte Flüchtlinge können Sie bei der Ifö nicht eingeben. Bitte wenden Sie sich an die kantonale Fachstelle für Integrationsfragen. 4.4. Anforderungen an die Trägerschaft Projekte können von Vereinen oder anderen privaten Organisationen/Unternehmen getragen werden. Private unselbständige Personen können keine Projekte eingeben, weil sie selber allfällige Sozialversicherungsabgaben nicht entrichten können. Projekte der öffentlichen Hand können mit Unterstützungsbeiträgen aus dem städtischen Integrationskredit und dem KIP finanziert werden, geniessen jedoch keine Priorität. Die entsprechenden Stellen realisieren Projekte üblicherweise im Rahmen des eigenen Budgets. Für Projekte der Quartiervereine ist die Quartierentwicklung erster Ansprechpartner für Projekteingaben. 4

5. Prioritäten beim Unterstützungsentscheid Auch wenn das eingereichte Projekt die unter Punkt 4 genannten Kriterien erfüllt, besteht kein Rechtsanspruch auf Unterstützung. Übersteigen die insgesamt von allen eingegebenen Projekten beantragten Unterstützungsbeiträge die zur Verfügung stehenden Fördermittel, fällt die Jury den Entscheid entlang der nachfolgenden Prioritäten. Daher müssen unter Umständen auch Projekte abgelehnt werden, die im Prinzip für einen Unterstützungsbeitrag in Frage kämen. Die Ifö behält sich zudem vor, gegenüber dem beantragten Betrag reduzierte Beträge zu genehmigen. 5.1. Umsetzungspartner / Trägerschaften Priorität 1 Migrantenvereine Priorität 2 andere NPO Priorität 3 Arbeitgeber Priorität 4 Kommerzielle Anbieter (Aktiengesellschaften, GmbH) Priorität 5 Kommunale Stellen, Öffentliche Hand Projekte, die in Zusammenarbeit mit Migrantenvereinen und/oder Fachstellen entwickelt werden, haben grundsätzlich bessere Chancen auf eine Unterstützung. Eine gute Vernetzung mit Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus den jeweiligen Sprach-/Herkunftsgruppen ist zentral für den Erfolg in der Umsetzung des Projekts. Es werden Trägerschaften bevorzugt, deren Qualitätssicherung geregelt und zertifiziert ist (z.b. eduqua) und deren Durchführende ausreichend qualifiziert sind. 5.2. Förderbereiche Projekteingaben bei der Winterthur werden prioritär in folgenden KIP-Förderbereichen unterstützt: Priorität 1 Zusammenleben / Soziale Integration Priorität 2 Sprachförderung Priorität 3 Frühe Kindheit (Gesuche sind in erster Linie an die Fachstelle Frühförderung zu richten) Die Kriterien für Projekte in diesen drei Bereichen sind in entsprechenden Rahmenkonzepten der Ifö und der Fachstelle Frühförderung Winterthur definiert. Sie entsprechen den Vorgaben des KIP 2 und den strategischen Programmzielen des Bundes. Die Rahmenkonzepte sind auf der Homepage der Ifö und der Fachstelle Frühförderung zu finden. Winterthur, 26. September 2017 5