Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Helmut Walter Rüeck CDU.

Ähnliche Dokumente
1. Wie viele Ärzte, Hausärzte und Fachärzte praktizieren in Baden-Württemberg?

Postfach Stuttgart FAX:

Postfach Stuttgart FAX:

2. Inwiefern sind ihr Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Krankenhäuser und Arztpraxen vor Ort im Wahlkreis Eppingen bekannt?

Die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum: Herausforderungen und Zukunftskonzepte

Postfach Stuttgart FAX:

Beschlussfassung des Landesausschusses der Ärzte und Krankenkassen im Saarland vom

Das GKV-Versorgungsstrukturgesetz Ziele, Instrumente und Ergebnisse

Gemeinsame Umfrage der

17. Wahlperiode /10168

Nachvollziehbare Bedarfskennzahlen? Konzepte und Indikatoren zur Abbildung des Versorgungsbedarfs

Einflussmöglichkeiten von Gemeinden bei der Sicherstellung der ärztlichen Versorgung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Sektorenübergreifender Landesbeirat Arbeitsgruppe Gesundheitsdialog / Gesundheitskonferenzen / Kreisstrukturgespräche

KV RLP / FÖRDERRICHTLINIE STRUKTURFONDS SEITE 1 VON 5

Wir fördern den ärztlichen Nachwuchs Finanzielle Unterstützung für Studierende

Ambulante ärztliche Versorgung im Regierungsbezirk Oberbayern aus der Sicht einer Krankenkasse

DEMOGRAPHIETAG TORSTEN ERB ABTEILUNGSLEITER SICHERSTELLUNG MAINZ NOVEMBER 2015

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 06. September 2016

Ass. jur. Constance Petersen stellvertretende Geschäftsbereichsleiterin Vertragsärztliche Versorgung

Entwicklung der Zahl ambulant tätiger Ärzte

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2645. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2342 -

A n t w o r t auf die Kleine Anfrage Nr. 17/12895 vom über Medizinische Grundversorgung in Neukölln

DIE FACHÄRZTLICHE VERSORGUNG IN RHEINLAND-PFALZ FACHÄRZTETAG 2014

Medizinische Versorgungszentren aktuell. 2. Quartal Kassenärztliche Bundesvereinigung

Sicherstellung der wohnortnahen Gesundheitsversorgung

Die neue Bedarfsplanung in RLP. Torsten Erb, Abteilungsleiter Sicherstellung, KV RLP

Letter of Intent: zwischen

2. Inwiefern sind ihr Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Krankenhäuser und Arztpraxen vor Ort im Wahlkreis Bretten bekannt?

2. In welchem Umfang sind diese Hilfen in den vergangenen Jahren angenommen worden?

Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat am folgende Beschlüsse gefasst:

Ambulante Vergütung: Status quo, Herausforderungen, Reformoptionen

Ärztlichen Versorgung im ländlichen Raum Landkreis Konstanz Dr. med. Christoph Graf

4. Welche Erkenntnisse hat die Evaluierung der Pflegestützpunkte in Baden- Württemberg erbracht?

2011 Aufhebung der Bedarfsplanung? Was kommt auf die niedergelassenen Fachärzte zu? Copyright RA Thomas Fendt, Nymphenburger Str.

1. In welchen Gemeinden sind z. Zt. hausärztliche Praxen bzw. Facharztpraxen verwaist?

1. Wie hat sich die Situation des Hausärztemangels im niedergelassenen Bereich in den vergangenen fünf Jahren in Baden-Württemberg entwickelt?

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 432 des Abgeordneten Erik Stohn der SPD-Fraktion Drucksache 6/932

in Kraft getreten am neu gefasst am Präambel

Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat am folgende Beschlüsse gefasst:

Schließung der letzten Geburtshilfeabteilung im Landkreis Diepholz Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung der Abgeordneten Flauger (LINKE)

Ärzte und der ambulante Sektor

Versorgungsreport Nordrhein Fachtagung im Haus der Ärzteschaft, 30. Sept. 2013

3. Welche landeseigenen Förderprogramme kommen in welcher Höhe in Heilbronn konkret zur Anwendung?

Jens Hennicke Leiter der TK-Landesvertretung Sachsen-Anhalt 14. Oktober 2013, Halle (Saale)

Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Dr. Thomas Kopetsch August 2003

13. Wahlperiode

3. Welcher Bedarf an Pflegekräften in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen

Medizinische Versorgung auf dem Land

Deutschland - ein Land ohne Ärzte? Über den Ärztemangel und dessen Auswirkungen

Mehr Spielraum für Kooperationsverträge

Historie. Einkaufsmodell. Kasse. vor 1883 Honorar. Behandlung. von (Bismarck) Leistung (Pflicht zur Behandlung)

2. Wie schätzt sie die Perspektive der flächendeckenden ärztlichen Versorgung. im Stadtkreis Baden-Baden und im südlichen Landkreis Rastatt

Sicherstellung eines gleichmäßigen Zugangs zur ambulanten vertragsärztlichen Versorgung für alle GKV-Versicherten

2. Wie viele Personen erhielten jeweils in den Jahren 2012 bis 2015 die jeweilige Ehrung für soziale oder kulturelle bzw. ehrenamtliche Verdienste?

Seit wann gibt es die Terminservicestellen? Vermittelt der Terminservice Ärzte aller Fachrichtungen?

Kanzlei Dr. Hahne, Fritz, Bechtler & Partner

Stellungnahme der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein zum Antrag der Fraktion der CDU

Verbesserungsmöglichkeiten in der Versorgung psychisch kranker Menschen in Hamburg

KV TRIFFT POLITIK 10 JAHRE DATEN UND FAKTEN DER VERSORGUNGSFORSCHUNG

der Abg. Andreas Deuschle und Karl Zimmermann CDU

Hannes Kern - Thomas Würtenberger - Hans-Dieter Wichter

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Tobias Wald CDU.

Ohne Gesundheit ist alles nichts! Fakten und Thesen zur medizinischen Versorgung

Zahl der nicht versetzten Schüler und Klassenwiederholer im Landkreis Lörrach

Studie zur Altersstruktur- und Arztzahlentwicklung: Daten, Fakten, Trends

Wie viele Ärzte braucht das Land?

Die neue Bedarfsplanungsrichtlinie

Warum Hausarzt werden?

bildet anhand der Vorgaben der Bedarfsplanungsrichtlinie - den Stand der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung ab,

DMP-Realität nach 10 Jahren

1. wie viele opiatabhängige Menschen in Baden-Württemberg zurzeit substituiert

» Achtung! Neue Öffnungszeiten ab 2030: Mo. Fr.

Haltestellen des Regionalexpress (RE) auf der Rheintalbahn

der Abg. Dieter Hillebrand und Karl-Wilhelm Röhm CDU Lehrerversorgung an den Schulen des Kreises Reutlingen

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Tabelle 1: Anzahl der Ärzte und Psychotherapeuten mit hälftiger Zulassung nach Kassenärztlichen

Vertrag. über zusätzliche Leistungen der künstlichen Befruchtung (Satzungsleistungen nach 11 Abs. 6 SGB V) zwischen

H e i l m i t t e l v e r e i n b a r u n g

2. welche konkreten Regelungen im Bereich des Baurechts (bisherige Landesheimbauverordnung)

vdek-bewertung des Koalitionsvertrages Deutschlands Zukunft gestalten von CDU, CSU und SPD für die ambulante Versorgung

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Faktenblatt. Thema: Ambulante Versorgung Vergütung Ärzte , Pressestelle GKV-Spitzenverband. Durchschnittlicher Reinertrag je Praxisinhaber

Richtlinie zur Förderung der Weiterbildung gemäß 75a SGB V

5. Wie bewertet sie generell die Einführung des Morbi-RSA und wie möchte sie diesen im Rahmen ihrer Möglichkeiten weiterentwickeln?

Praktische Fälle im Medizin- und Gesundheitsrecht. Vertragsarztrecht

Medizin trifft Recht: Gibt es Regelungslücken in der Qualitätssicherung des SGB V?

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) schreibt hiermit folgende Vertragsarzt-/Vertragspsychotherapeutensitze aus:

Ärzte und der ambulante Sektor

Der Beitrag der Regionalplanung zur Sicherung der ambulanten medizinischen Versorgung am Beispiel der Mecklenburgischen Seenplatte

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin (LVG & AFS) Niedersachsen e. V.

Lehrerversorgung an den Schulen des Rems-Murr-Kreises

Wissenschaftliches Institut der AOK Kortrijker Straße Bonn Tel.: /

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

Ambulante ärztliche Versorgung in Bocholt

Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz

Familienfreundliche Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen BPtK-Standpunkt vom 11. Juni 2010

Zahnärztliche Versorgung in NRW

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Wolfgang Reinhart CDU.

2. Wie hat sich das Angebot in diesen Bereichen im Landkreis Lörrach in den letzten fünf Jahren entwickelt?

Transkript:

Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 2920 24. 01. 2013 Kleine Anfrage des Abg. Helmut Walter Rüeck CDU und Antwort des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Zukunft der ärztlichen ambulanten Versorgung im Landkreis Schwäbisch Hall Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Konnte für den Landkreis Schwäbisch Hall im Bereich der ärztlichen ambulanten Versorgung, insbesondere bei der hausärztlichen Versorgung durch die neuen Planungsinstrumente des Gesetzes zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen in den gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV-Versorgungsstrukturgesetz GKV-VStG) eine andere Bewertung der Versorgungsdichte erreicht werden und wie wirkt sich diese innerhalb der Versorgungsregion auf die unterschiedlichen Städte und Gemeinden aus? 2. Gibt es im Zusammenhang mit den neuen Planungsinstrumenten des GKV- VStG bereits Erkenntnisse darüber, welche konkreten Verbesserungen für den Landkreis Schwäbisch Hall zu erwarten sind und kann dadurch ein drohender Ärztemangel in der Region verhindert werden? 3. Wie bewertet sie aus ihrer Sicht die kürzlich im Haller Tagblatt erschienene Aussage eines AOK-Vertreters: Auch in Zukunft bestehen gute Chancen, dass der Landkreis Schwäbisch Hall auf Dauer flächendeckend mit Hausärzten versorgt wird. Es ist aber eine zentrale Herausforderung, hierfür jetzt günstige Rahmenbedingungen in jeglicher Hinsicht zu schaffen, um im Wettbewerb um niederlassungswillige Hausärzte zu bestehen und kann sie näher erläutern, welche günstigen Rahmenbedingungen von welcher Institution im Landkreis Schwäbisch Hall oder vonseiten der Kassenärztlichen Vereinigung Baden- Württemberg oder der Krankenkassen hierfür zu schaffen sind? Eingegangen: 24. 01. 2013 / Ausgegeben: 21. 02. 2013 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet abrufbar unter: www.landtag-bw.de/dokumente Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeichnet mit dem Umweltzeichen Der Blaue Engel. 1

4. Welche konkreten Möglichkeiten hat nach ihrer Kenntnis die auch im Landkreis Schwäbisch Hall eingerichtete regionale Gesundheitskonferenz, um auf die künftige ambulante ärztliche Versorgung Einfluss zu nehmen und welche Finanzmittel stehen dem Landkreis hierzu vonseiten des Landes zur Verfügung? 23. 01. 2013 Rüeck CDU Begründung Verschiedene Regionen im Land, darunter der Landkreis Schwäbisch Hall, beklagen eine unausgewogene Verteilung von Angeboten der ambulanten ärztlichen Versorgung. Das neue GKV-VStG verfolgt das Ziel, Ungleichgewichte durch eine kleinräumigere Bedarfsplanung auszugleichen. Es gilt nun zu klären, welche konkreten Schritte in der Region und vonseiten der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg oder der Krankenkassen ergriffen werden müssen, um einen Ärztemangel insbesondere im hausärztlichen Bereich zu verhindern. Antwort Mit Schreiben vom 14. Februar 2013 Nr. 52-0141.5/15/2920 beantwortet das Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren die Kleine Anfrage wie folgt: Ich frage die Landesregierung: 1. Konnte für den Landkreis Schwäbisch Hall im Bereich der ärztlichen ambulanten Versorgung, insbesondere bei der hausärztlichen Versorgung durch die neuen Planungsinstrumente des Gesetzes zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen in den gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV-Versorgungsstrukturgesetz GKV-VStG) eine andere Bewertung der Versorgungsdichte erreicht werden und wie wirkt sich diese innerhalb der Versorgungsregion auf die unterschiedlichen Städte und Gemeinden aus? 2. Gibt es im Zusammenhang mit den neuen Planungsinstrumenten des GKV- VStG bereits Erkenntnisse darüber, welche konkreten Verbesserungen für den Landkreis Schwäbisch Hall zu erwarten sind und kann dadurch ein drohender Ärztemangel in der Region verhindert werden? Aus Gründen der terminologischen Klarheit ist zunächst darauf hinzuweisen, dass der Begriff Versorgungsregion keine bedarfsplanerische Begrifflichkeit darstellt. Mit Beschluss vom 20. Dezember 2012 hat der Gemeinsame Bundesausschuss die bisherige Bedarfsplanungsrichtlinie überarbeitet. Ziel der Reform war eine zukunftsfähige Versorgungsplanung unter Realisierung folgender Aspekte: 2

Sicherstellung eines gleichmäßigen Versorgungszugangs für alle GKV-Ver - sicherten. Feingliedrige Steuerung der hausärztlichen Versorgung. Vereinfachung der Versorgungsplanungssystematik. Förderung der wohnortnahen Versorgung, insb. im ländlichen Raum. Stabile Versorgungsstrukturen für Patienten und Ärzte. So viel zentrale Regelungen wie nötig bei so viel regionalem Gestaltungsspielraum wie möglich. Kernstück der Reform ist die Flexibilisierung der Planungsbereiche. Im Ergebnis kommt es zu einer Abkehr der bisher strikten Stadt-Landkreis-Bindung. Es wird differenziert zwischen Facharztgruppen, d. h. je höher der Spezialisierungsgrad der Arztgruppe, desto größer ist auch deren Planungsbereich. Nachfolgend ist dargestellt, welche Planungsbereiche zukünftig für welche Versorgungsebene ausschlaggebend sein werden: Versorgungsebene Planungsbereich Hausärztliche Versorgung Mittelbereiche Allgemeine fachärztliche Versorgung Stadt- und Landkreise Spezialisierte Fachärztliche Versorgung Raumordnungsregionen Gesonderte Fachärztliche Versorgung KV-Bezirk Unterhalb der Ebene der Mittelbereiche, d. h. für einzelne Städte und Gemeinden, erfolgt keine weitere Binnendifferenzierung. Für alle Arztgruppen wurden die bestehenden Verhältniszahlen auf Basis der aktuellen, bundesweiten Verteilung der Ärzte/Psychotherapeuten und Einwohner weiterentwickelt. Für bislang nicht beplante Facharztgruppen wurde die Verhältniszahl auf Basis der Arztzahlen, Stand 2012, ermittelt. In der Allgemeinen Fachärztlichen Versorgung wird mit einer neuen Kreistypisierung die Rolle der Kreise abgebildet. Dazu werden 5 Typen differenziert: Typ 1: Typ 2: Regionen, die starke Mitversorgungsleistung erbringen. Regionen, die von Mitversorgung profitieren und selber angrenzende Regionen mitversorgen. Typ 3+4: Regionen, die von der städtischen Mitversorgung mehr oder weniger stark profitieren. Typ 5: Eigenversorgte (zumeist ländliche) Regionen. Der Landkreis Schwäbisch Hall wird bei der Allgemeinen Fachärztlichen Versorgung dem Typ 5 Eigenversorgte (zumeist ländliche) Regionen zugeordnet. Im Vergleich zu den bisherigen planungsrechtlichen Kriterien ergeben sich für den Landkreis Schwäbisch Hall im Bereich der Hausärztlichen und allgemeinen fachärztlichen Versorgung folgende Veränderungen: 3

Arztgruppe Planungsbereich Verhältniszahl alt (Einwohner je Arzt/Ärztin) Hausarzt Landkreis Mittelbereich 1 1.629 1.671 Augenärzte Landkreis Landkreis 25.778 20.664 Chirurgen Landkreis Landkreis 62.036 39.711 Frauenärzte Landkreis Landkreis 14.701 3.733 2 HNO-Ärzte Landkreis Landkreis 42.129 31.768 Hautärzte Landkreis Landkreis 55.894 40.042 Nervenärzte Landkreis Landkreis 47.439 31.183 Psychotherap. Landkreis Landkreis 16.615 5.953 Orthopäden Landkreis Landkreis 34.214 23.813 Urologen Landkreis Landkreis 69.695 47.189 Kinderärzte Landkreis Landkreis 27.809 3.859 3 1 Mittelbereiche: Schwäbisch Hall und Crailsheim 2 Die Verhältniszahl der Frauenärzte bezieht sich nach der neuen Bedarfsplanungsrichtlinie auf die weibliche Bevölkerung 3 Die Verhältniszahl der Kinderärzte bezieht sich nach der neuen Bedarfsplanungsrichtlinie auf die bis unter 18-Jährigen Vergleicht man die alten und neuen Verhältniszahlen der einzelnen Arztgruppen, so wird deutlich, dass mit Ausnahme der Gruppe der Hausärzte, alle Facharztgruppen im Landkreis Schwäbisch Hall zukünftig eine niedrigere Verhältniszahl aufweisen werden, was somit bei gleichbleibender Einwohnerzahl dazu führen wird, dass eine größere Anzahl an Zulassungen in diesem Planungsbereich möglich sein werden. Nach den derzeit noch gültigen planungsrechtlichen Kriterien und dem Beschluss des Landesausschuss vom 23. Oktober 2012 ist im Planungsbereich Schwäbisch Hall in allen Arztgruppen eine rechnerische Überversorgung gegeben. Der Versorgungsgrad variiert je nach Haus- bzw. Facharztgruppe zwischen 111 % und 333 %. Vor diesem Hintergrund ist der Planungsbereich Schwäbisch Hall für Haus- und Fachärzte, die sich neu niederlassen möchten und keinen bestehenden Versorgungsauftrag übernehmen wollen (Praxisübernahme) derzeit gesperrt. Bei Anwendung der neuen Bedarfsplanungsrichtlinien kann es durch die kleinräumigeren Planungsbereiche bei den Hausärzten und den niedrigeren Verhältniszahlen bei den Fachärzten dazu kommen, dass die bisherigen gesperrten Planungsbereiche für Neuzulassungen wieder geöffnet werden. Ob und ggf. um welche Facharztgruppen es sich handelt, kann zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht abschließend beantwortet werden, dazu bedarf es eines Beschlusses des zuständigen Landesausschusses. Die neue Richtlinie sieht einen Übergangszeitraum von 6 Monaten vor, in denen die alte Richtlinie fortgelten kann (30. Juni 2013). Diese Zeit wird benötigt, um die für die neue Bedarfsplanung erforderlichen Daten aufbereiten zu können. neu alt neu 4

3. Wie bewertet sie aus ihrer Sicht die kürzlich im Haller Tagblatt erschienene Aussage eines AOK-Vertreters: Auch in Zukunft bestehen gute Chancen, dass der Landkreis Schwäbisch Hall auf Dauer flächendeckend mit Hausärzten versorgt wird. Es ist aber eine zentrale Herausforderung, hierfür jetzt günstige Rahmenbedingungen in jeglicher Hinsicht zu schaffen, um im Wettbewerb um niederlassungswillige Hausärzte zu bestehen und kann sie näher erläutern, welche günstigen Rahmenbedingungen von welcher Institution im Landkreis Schwäbisch Hall oder vonseiten der Kassenärztlichen Vereinigung Baden- Württemberg oder der Krankenkassen hierfür zu schaffen sind? Grundsätzlich steht der Bevölkerung im Landkreis Schwäbisch Hall im Bereich der hausärztlichen Versorgung ein überdurchschnittliches Angebot wohnortnah zur Verfügung. Bis auf Langenburg gibt es in jeder Gemeinde im Landkreis mindestens eine Hausärztin bzw. einen Hausarzt. Um die Attraktivität des Standorts Baden-Württemberg und damit auch des Landkreises Schwäbisch Hall zu erhalten und zu verbessern, sind bereits vielerlei Maßnahmen unterschiedlicher Akteure im Land ergriffen worden. Insbesondere die folgenden Maßnahmen können gemeinsam zu einer verbesserten Nachwuchs - gewinnung im ländlichen Raum beitragen: a) Förderprogramm Landärzte: Auf Landesebene hat das Sozialministerium im Sommer 2012 ein überarbeitetes Förderprogramm für Landärzte auf den Weg gebracht. Ziel des Förderprogramms Landärzte ist die Sicherstellung der ambulanten hausärztlichen Versorgung im ländlichen Raum auch in Zukunft. Das Programm ist mit knapp zwei Mio. Euro ausgestattet und richtet sich an Fachärzte für Allgemeinmedizin, Kinder- und Jugendärzte sowie hausärztlich tätige Internisten. Eine Hausärztin bzw. ein Hausarzt kann bis zu 30.000 Euro Landesförderung erhalten, wenn er sich in Baden- Württemberg in einer ländlichen Gemeinde niederlässt, die als Fördergebiet ausgewiesen ist. b) Förderung der Allgemeinmedizin im Praktischen Jahr (PJ): Um den Medizinstudierenden die Entscheidung zu erleichtern, im PJ ihres Stu - diums das Fach Allgemeinmedizin und die Ausbildung an einer hausärztlichen Praxis zu wählen, kann ihnen eine finanzielle Entschädigung während des PJ- Tertials Allgemeinmedizin, in Höhe von 500 Euro pro Monat, also insgesamt 2.000 Euro gewährt werden. Dies erscheint angemessen, da den Studierenden während des PJ in der Regel kein Raum bleibt, ihren Lebensunterhalt durch eine Nebentätigkeit zu finanzieren. Auf der anderen Seite erhalten auch die Praxis - inhaber eine finanzielle Entschädigung von 3.000 Euro, um den durch die Ausbildung entstehenden zusätzlichen Aufwand auszugleichen und einen Anreiz zu schaffen, die eigene Praxis als allgemeinmedizinische Lehrpraxis zur Verfügung zu stellen. c) Reform des ärztlichen Bereitschaftsdienstes (Notfalldienst): Die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg reformiert zurzeit den Notfalldienst. Durch die Zusammenlegung von kleineren Notfalldienstbezirken sollen größere Strukturen geschaffen werden, um somit die Dienstbelastung im organisierten Notfalldienst zu reduzieren. Durch diese Maßnahmen sollen die nieder - gelassenen Ärzte seltener zum Dienst eingeteilt werden, was vor allem den Bedürfnissen nachrückender Ärztegenerationen gerecht wird, die auf geregelte Arbeitszeiten und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf großen Wert legt. d) Verträge zur Hausarztzentrierte Versorgung (HzV) durch die Krankenkassen: Mit dem GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz (GKV-WSG) im Jahr 2007 wurden die Möglichkeiten zum Abschluss von Selektivverträgen in der ambulant ärztlichen Versorgung erweitert (Hausarztzentrierte Versorgung gem. 73 b SGB V, besondere ambulante ärztliche Versorgung gem. 73 c SGB V). In Selektiv verträgen können für Teile der ambulanten ärztlichen Versorgung für gesetzlich Krankenversicherte Versorgungsinhalte außerhalb der sog. Regelversorgung vereinbart werden. Die Regelversorgung wird über Gesamtverträge der Kranken kassen mit 5

den Kassenärztlichen Vereinigungen vertraglich geregelt, bei Selektiv verträgen können auch einzelnen Leistungserbringer bzw. Leistungserbringergruppen Vertragspartner sein. Nachdem die AOK mit dem Hausärzteverband und MEDI in Baden-Württemberg bereits ab dem 4. Quartal 2008 finanzwirksam ein solcher Vertrag abgeschlossen hat, wurden mittlerweile auch für die meisten anderen Krankenkassen entsprechende Verträge vereinbart. Die Teilnahme der Versicherten an der HzV ist sowohl vonseiten der Hausärzte wie auch vonseiten der Pa - tienten freiwillig. Allein in den größten Vertrag zwischen AOK und dem HÄV/ Medi sind über 1,1 Millionen Versicherte und 3.500 Hausärzte ein geschrieben. Die Funktionsfähigkeit eines selektivvertraglichen Systems der HzV neben der Regelversorgung ist in Baden-Württemberg ein Alleinstellungsmerkmal und trägt durchaus dazu bei, die Attraktivität einer ärztlichen Tätigkeit im niedergelassenen Bereich, auch im ländlichen Raum, zu stärken. e) Perspektive Hausarzt : Perspektive Hausarzt ist eine interaktive Internetplattform mit Informations-, Service- und Motivationsinhalten. Über die Internetplattform sollen insbesondere Studierende der Medizin und Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung erreicht werden, um das Berufsbild der Hausärztin bzw. des Hausarztes positiv und realitätsnah darzustellen und über alle in Baden-Württemberg existierenden Informations-, Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Förderungsangebote zu informieren. Zudem wird Hausärztinnen bzw. Hausärzten, die eine Praxisnach - folge suchen, sowie Gemeinden mit bereits bestehendem oder absehbarem Hausärztemangel die Gelegenheit gegeben, sich auf dieser Seite zu präsentieren. f) Infrastrukturelle Voraussetzungen durch die Kommunen: Die Entscheidung, ob ein junger Arzt oder eine junge Ärztin sich in einer Gemeinde niederlässt ist jedoch sehr vielschichtig. Auf allen Ebenen müssen Anstrengungen unternommen werden, um weiterhin eine flächendeckende Versorgung sicherzustellen. Gerade die Standortfrage ist z. B. von entscheidender Bedeutung. Insbesondere für junge Familien kann das ländliche Umfeld besonders attraktiv sein wenn die infrastrukturellen Voraussetzungen und insbesondere Kinderbetreuungsangebote und eine gute schulische Anbindung vorhanden sind. Die Bereitstellung dieser Infrastruktur liegt maßgeblich in der Hand der Kommunen. Durch positive Gestaltung des Lebensrahmens junger Familien können auch die Kommunen entscheidende Anreize für eine Niederlassung von Nachwuchs - ärztinnen und -ärzten selbst setzen. 4. Welche konkreten Möglichkeiten hat nach ihrer Kenntnis die auch im Landkreis Schwäbisch Hall eingerichtete regionale Gesundheitskonferenz, um auf die künftige ambulante ärztliche Versorgung Einfluss zu nehmen und welche Finanzmittel stehen dem Landkreis hierzu vonseiten des Landes zur Ver - fügung? Kommunale Gesundheitskonferenzen sollen die Plattform zur Vernetzung der Akteure auf der kommunalen Ebene sein. Sie dienen zum Informations- und Ideenaustausch unter Einbeziehung der Erfahrungen aus vorhandenen Netz - werken und zur Entwicklung neuer Ansätze der Zusammenarbeit auf unterschiedlichen Handlungsfeldern. Dies gilt insbesondere für die sektorenübergreifende Planung und Steuerung medizinischer Angebote wie z. B. der ambulanten ärzt - lichen Versorgung, um Versorgungsengpässe zu vermeiden und knappe perso - nelle Ressourcen effizient zu verteilen (Kreisstrukturgespräche). Die Verantwortung der jeweiligen Gewährleistungsträger für die Versorgungs - bereiche (z. B. der Kassenärztlichen Vereinigung) bleibt hiervon jedoch unbe - rührt. 6

Ungeachtet dessen können die Ergebnisse der Kreisstrukturgespräche als Empfehlungen zugrunde gelegt werden. Ob und wenn ja in welchem Umfang die Beratungsergebnisse aus den Kreisstrukturgesprächen Einfluss auf die Entscheidung der Gewährleistungsträger haben, ist jedoch vom jeweiligen Einzelfall abhängig. Bislang fehlen Rahmenempfehlungen über die Ausgestaltung und Durchführung von Kreisstrukturgesprächen. Hierzu soll eine Arbeitsgruppe grundsätz - liche Fragestellungen formulieren und Verfahrensvorschläge verarbeiten. Die Kommunale Gesundheitskonferenz des Landkreises Schwäbisch Hall wurde im Rahmen des Aktionsprogramms Landärzte mit einer Anschubfinanzierung in Höhe von 38.000, Euro gefördert. Altpeter Ministerin für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren 7