Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser

Ähnliche Dokumente
PROF. DR. HUBERT WEIGER, LANDESVORSITZENDER. Schutz alter Bäume und Wälder

Fachtagung Forstwirt schaf(f)t Biodiversität Heffterhof, Salzburg

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

NATURWALDRESERVAT HECKE

Wald zwischen Naturnähe und Industrieüberprägung. (oder: Der Industriewald von morgen?)

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Vom Bund über den Kanton auf die Fläche:

NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE

Naturschutz im Zürcher Wald. Positionspapier

Kommen wieder harte Zeiten für alt- und totholzabhängige Arten?

NACHHALTIGE WALDBEWIRTSCHAFTUNG ANGESICHTS VON KLIMAWANDEL UND KALAMITÄTEN WALDBAULICHE UND JAGDLICHE STRATEGIEN DER ÖSTERREICHISCHEN BUNDESFORSTE

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

Der Naturerbe-Entwicklungsplan als Grundlage für das Management auf DBU- Naturerbeflächen. Dr. Reinhard Stock

Einige heimische Arten

Prozessschutz in der rezenten Rheinaue - Ein Beitrag zur Biodiversitätsstrategie des Landes Rheinland-Pfalz

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Invasiv - Konkurrenzstark - Regressiv

Naturwaldreservate als Datenbasis zur Einschätzung natürlicher Waldentwicklungen in einem künftigen Nationalpark

webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014

Prof. Dr. Antje Boetius. Abenteuer Tiefsee. Was wir von extremen Lebensräumen lernen können

Schutzwald in Tirol im Spannungsfeld aller Landnutzer

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität?

Gerhard Egger Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen

Wald im Naturpark Nordeifel am Beispiel des Forstamtsbezirkes Prüm. Landschaft : Natur und Kultur Symposium NP Nordeifel am. 13.

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE ÖSTERREICH 2020+

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

Copyright : 2004 Pro Natura Schweizerischer Bund für Naturschutz Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung gestattet.

Baustelle WET: Betreten erwünscht

Pflanzen und Tiere am Flughafen

Der Wald und seine Funktionen Lehrerinformation

Naturschutz im Wald. Prof. Dipl.-Ing. Hermann Hinterstoisser. H. Hinterstoisser (2015) Naturschutz im Wald Österreichische Forsttagung

Totholz Das Schweizer Konzept

Spechte im Duisburger Süden 1

Mit der Aargauer Brille

Künstliche Nisthöhlen für den Steinkauz im Kanton Solothurn,

Maßnahmenumsetzung und Finanzierung in Natura 2000 Gebieten. DI Bernhard BUDIL NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Naturschutz in Gemeinden

Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung

Biodiversitätsziele der NBS für den Wald was haben wir erreicht?

Gartenrotschwanz-Hotspot Basel: Ökologie und laufende Förderprojekte. Hintermann & Weber AG

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen

Neophyten: Fragestellungen und Erfahrungen in den Wäldern im Osten des Kantons Waadt. Waldinspek<on des 3. Kreises CTF 2.

Militärische Konversionsflächen eine Chance für den Naturschutz und die Naherholung

Das Projekt. Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Zum persönlichen Gebrauch

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

NATURNAHE WALDWIRTSCHAFT IN DER KÖNIGLICHEN DOMÄNE HET LOO / NIEDERLANDE

Luzerner Wald im Gleichgewicht

Betretungsrecht und Nutzungskonflikte im Lebensraum von Pflanzen und Tieren

Gelebte Nachhaltigkeit

Neophyten. Zwei Beispiele aus dem Schwarzwald

Wie ist so ein Programm entstanden?

Wald und Forstwirtschaft. in Sachsen

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprogramms Wald und Klimawandel

Forest Stewardship Council

Der Wald Ihr Naherholungsgebiet

Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept

Die Bedeutung der Waldwirtschaft für den Kohlenstoffhaushalt

Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar)

Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband. Fricktalkonferenz. 22. Januar 2016

Lutz Fähser. Naturland Naturland Zertifikat

Naturwaldreservate im Nationalpark - Beispiele für künftige Waldentwicklungen

Möglichkeiten zum Schutz der biologischen Vielfalt durch die Medienwelt. Till-David Schade , Düsseldorf

Landnutzung ohne Grenzen

Inventar der Waldstandorte von naturkundlicher Bedeutung (WNB)

Kurzumtriebsplantagen (KUP) Nachhaltig erzeugte Biomasse zur langfristigen Absicherung des Brennstoffbedarfs

vom Schiessplatz Wahn zum Nationalen Naturerbe Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 3 Die Wahner Heide im Ballungsgebiet Kö

Pflanzen und Tiere am Flughafen

Neues zu natürlicher Dynamik, Klimaanpassung, Biodiversität und Waldbaukonzepten

Lebensraumansprüche. Das große Rasenstück Albrecht Dürer Biologe, Büro NATUR&GESCHICHTE, Biel

Naturschutzprogramm Wald; Zwischenbericht 2013; Antrag für den Grosskredit vierte Etappe ( )

Forstbetrieb der Marktgemeinde Windischgarsten. Modell der Nachhaltigkeit. Ziele: Wirtschaftsplan und Nachhaltigkeitskonzept

Angebote für die Oberstufe Schuljahr 2012/13

Der Wald in Rheinland-Pfalz. - Ergebnisse der Bundeswaldinventur 3 -

Wiese in Leichter Sprache

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c Magdeburg Telefon:

Die Vielfalt der Klimagärten

DE PRIVATBËSCH HËLLEFT! DEN BËSCH ZE ERLIEWEN. Family Forestry Luxembourg

Naturschutzgebiet ELLERGRONN

SSVG. Schweizer Vogelschutz SVS / BirdLife Schweiz Herbst BirdLife SVS/BirdLife Schweiz

Institut für Waldökosysteme. Oberhof, Name des Wissenschaftlers 25. Juni 2014


Waldrallye Haus Dortmund

Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Bewertungssystem und Ökokonto imbodenseekreis. Anlage 5

Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte, vom Klimawandel betroffener Arten

Quartierbäume. Baumquartiere. Bedeutung und Vorkommen in unseren Wäldern

Vielfalt stärken 2 Ansätze des Bergischen Landes Mehrwert für Region, Landwirtschaft und die (Agro-)Biodiversität

Naturschutzfachliche Kriterien bei der Standortswahl von KUP

Waldumbau und Klimawandel

Der Orkan Lothar ( ) Zehn Jahre danach

Transkript:

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser

Schematischer Zyklus in einem Naturwald mit den wichtigen Strukturelementen für die Biodiversität pro Phase buschiger Biotopbäume offene Flächen Wuchs grosskronige Lichtungen dicke, alte Bäume viel Totholz stehend +liegend Totholz viel Licht vermehrt Licht Wärme bis auf den Boden

Problemfaktoren für die Biodiversität 1. Dominanz des gleichförmigen Hochwaldes 2. Mangel an Totholz in verschiedensten Formen 3. Zuwenig alte, dicke Bäume 4. Fehlender Prozesschutz 5. Mangel an Licht, Lichtungen und Parkartigen Wäldern 6. Fehlendes Blütenangebot im Wald 7. Mangel an Weichhölzern, selteneren Baumarten 8. Fehlender Übergang Wald-Kulturland

Problemfaktoren für die Biodiversität 9. Drainagen und Kanalisation von Bächen 10. Zuviel Nährstoffe, vor allem Stickstoff 11. Belastung und Versauerung des Bodens 12. Zunehmende Störungen durch Erholungssuchende 13. Zunehmende Bewirtschaftung während der Fortpflanzungszeit 14. Zunahme der Neophyten 15. Klimawandel

Instrumente im Naturschutz: Habitatschutz auf der ganzen Fläche: Naturnaher Waldbau mit fundierten Zielen bezüglich Biodiversität Gebietsschutz: Totalreservate v.a. für Prozessschutz Sonderwaldreservate v.a. für spezielle Lebensräume oder Arten Artenschutz: spez. Artenförderungsprogramme Ruhezonen

Instrumente im Naturschutz: Ausreichend grosse Flächen für die Erhaltung von Populationen und deren Vernetzung sind zentrale Faktoren. Mittelspecht: 7-10 ha pro Brutpaar Mind. 5 Brutpaare pro Population Abstand zwischen Populationen weniger als 10-15km

Dominanz des gleichförmigen Hochwaldes aufbrechen: Kleinflächiges Mosaik unterschiedlicher Alterstufen Mittelwaldbetrieb, Niederwald, Lichte Wälder, Lichtungen Totalreservate

Prozesschutz in Totalreservaten Grosse Totalreservate auch im Mittelland Regelmässige Verteilung von Reservaten und Altholzinseln

Totholz Wichtig auf der ganzen Waldfläche: mind. 20m3/ha In verschiedenen Altersstadien, Dicken und Standorten

Biotopbäume Auf der ganzen Waldfläche: mind. 5-10/ha Regelmässige Verteilung zentral

Sonderwaldreservate: Spezielle Lebensräume erhalten

Lichte Wälder, Lichtungen

Feuchtgebiete erhalten Keine Drainagen mehr Auenwälder erhalten und fördern Tümpel schaffen

Artenförderung im Wald Vögel Im Wald nur 7 Arten auf Roter Liste, 10 Prioritätsarten, dafür 37 Verantwortungsarten Im Kulturland 22 Rote Liste Arten, 20 Prioritätsarten und 31 Verantwortungsarten

Artenförderung im Wald Grosse Lücken bei Totholzkäfern in Wirtschaftswäldern und bei Schmetterlingen von lichten Wäldern 165 Flechtenarten mit Handelsbedarf im Wald Schneckenvorkommen oft zuwenig bekannt Forschungsbedarf Bestimmen von Prioritäts- und Verantwortungsarten Gezielte, kantonsübergreifende Aktionspläne nötig

Weichhölzer, seltene Baumarten fördern

Übergang Wald - Kulturland Schaffen einer Übergangszone mind. je 100 Meter im Wald und im angrenzenden Land mit aufgewertetem, lichtem Waldrandbereich und extensiv genutzten Wiesen und Weiden sowie Buschgruppen oder Hochstamm- oder Feldbäumen.

Bodenschutz: Nährstoffeintrag minimieren, Bodenversauerung bremsen, schonende Bearbeitung

Störungen durch Erholungssuchende Besucherlenkungen erarbeiten Ruhezonen ausscheiden Wald nicht für zusätzliche Freizeitnutzungen öffnen, sondern vermehrt Erholungsplanung in der Region anstreben

Waldarbeiten im Sommer auf Auf max. 5% der Revierfläche, besser gar nicht Ruhezonen für gefährdete Arten

Neophyten Bei allen invasiven Arten bei den ersten Pflanzen eingreifen

Klimawandel Grosse Bandbreite an einheimischen Baumarten anstreben Kein vermehrtes Pflanzen von Robinien, Douglasien oder anderen Neophyten Genügend Ausweichlebensräume für Fauna und Flora vorsehen

Waldflächenpolitik Erhaltung der Waldfläch e im Mittelland an den bisherigen Standorten

Biodiversität- Vielfalt im Wald Kampagne SVS Information bereitstellen Kontakte mit nationalen Verbänden, politische Arbeit Schwerpunkte der Kampagne in den ersten drei Jahren: 2011: Biotopbäume, Höhlenbäume, Waldschmetterlinge 2012: Totholz lebt! 2013: Naturnaher Waldbau für die Biodiversität

Biodiversität- Vielfalt im Wald Projekte immer in Zusammenarbeit mit: Waldeigentümern und Förstern und auf der Basis von fundierten Grundlagen

Danke für Ihre Aufmerksamkeit