Service Management: Operations, Strategie und e-services Prof. Dr. Helmut M. Dietl

Ähnliche Dokumente
Yieldmanagement. Prof. Dr. Helmut Dietl. Universität Zürich Prof. Dr. H. Dietl. Folie 1. Serviceökonomik

Operations Management

Aufgabe des Monats Mai

Yield Management I. Problemstellung und Lernziele

Revenue Management versus Preisdumping

Aufgabe: Simulation Buchung eines Fluges

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Operations Management

Mikroökonomie I. Übungsaufgaben Preisdiskriminierung

Ein Flugticket ein Preis?

KOSTEN- UND PREISTHEORIE

Finanzmarkt. Einführung in die Makroökonomie SS Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Finanzmarkt 1 / 22

B 2 Produktion und Kosten. II. Gesamtkosten / Erlöse bei linearem Kostenverlauf. Produktion und Kosten. Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich StR

Mathematik-Klausur vom und Finanzmathematik-Klausur vom

Notwendigkeit von Revenue Management im Zeitalter des Multi Channel Mix

OPERATIONS MANAGEMENT. - Supply Chain Management - SCM: Definition

Spezialisierung, Komparativer Vorteil

Prozent- und Promillerechnung

Zahlen und Funktionen

9 Die Normalverteilung

Internationale Finanzierung 7. Optionen

Finanzmanagement 5. Optionen

1 Dichte- und Verteilungsfunktion

Potenzen mit ganzzahligen Exponenten: Rechenregeln

Anwendung: Zwischenstaatlicher Handel

ist bekannt, das insgesamt 50% aller produzierten Bauteile fehlerfrei sind.

Lineare (Un-)Gleichungen und lineare Optimierung

Service Management: Operations, Strategie und e-services Prof. Dr. Helmut M. Dietl

Murphy s Gesetz im Hotel. Brendan May Pricing & Distribution Day 2013

Robert Klein Claudius Steinhardt. Revenue Management. Grundlagen und Mathematische Methoden. 4ü Springer

Fehlerfortpflanzung. M. Schlup. 27. Mai 2011

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 3

Lösungen zur Klausur GRUNDLAGEN DER WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE UND STATISTIK

Gleichungen, Ungleichungen, Beträge

Kapitel 5: Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Kontinuierliche Strategien

I. Einführung in die Geldflussrechnung

Musterlösung zur Einsendearbeit zum Kurs Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht, Kurseinheit 1

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I für WiMA und andere (AVWL I)

Optionen am Beispiel erklärt

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Extrema von Funktionen in zwei Variablen

Revenue Management 4 MICE

WHB11 - Mathematik Klausurübungen für die Klausur Nr. 3 AFS 3 Analysis: Ökonomische lineare Funktionen

Institut für Betriebswirtschaftslehre Services & Operations Management

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten

Die Theorie des Monopols

Das Angebot bei perfektem Wettbewerb

LEITFADEN ZUM YIELD MANAGEMENT VON URS SCHAFFER

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Musterlösung zur Einsendearbeit zur Erlangung der Teilnahmeberechtigung an der Abschlussklausur

Allgemeine Geschäftsbedingungen airberlin exquisite

12 M-Gk1/5 Led Übungen zur 1. Klausur 3. September Kurvendiskussion. Im Folgenden sei die Funktion f(x) = 1 6 x3 1 2 x 1 3 gegeben!

Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen linearer Gleichungen): Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen von Ungleichungen):

Lineare Gleichungssysteme

Gründe. Es besteht der Bedarf der Prognose. Es besteht ein Bedarf an Prognosemethoden

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Internationale Finanzierung 6. Bewertung von Aktien

Quadratische Gleichungen

bx = a p p(x) = a bx.

Institut für Betriebswirtschaftslehre Service Management: Operations, Strategie und e- Services

Electronic Supply Chain Management

Angewandte Mathematik 9. Mai 2014 Korrekturheft Teil A + Teil B (Cluster 8)

2 für 1: Subventionieren Fahrgäste der 2. Klasse bei der Deutschen Bahn die 1. Klasse?

3 E-Commerce. Medium Internet. Internet ist das am schnellsten wachsende Medium in der Geschichte

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x y = x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

Kapitel 13: Unvollständige Informationen

Mathematik: LehrerInnenteam Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12. Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung

Verwaltung der Projekte

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals

OPERATIONS MANAGEMENT. Supply Chain Management

Optimieren unter Nebenbedingungen

Industrieökonomik II Wintersemester 2007/08 1. Industrieökonomik II. Prof. Dr. Ulrich Schwalbe. Wintersemester 2007/ 2008

AIR BERLIN PLC QUARTALSPRÄSENTATION, JANUAR MÄRZ Berlin, 18. Mai 2011

1 Maximierung ohne Nebenbedingungen

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Datenstrukturen & Algorithmen Lösungen zu Blatt 6 FS 14

OPERATIONSMANAGEMENT Prozessauswahl und Prozessanalyse

Übung zu Mikroökonomik II

Aufgaben zu Teil I 1. 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff.

Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen

Diplom Mathematiker Wolfgang Kinzner. 17. Oktober Technische Universität München. Die abc-formel. W. Kinzner. Problemstellung.

Kapitel 13: Öffentliche Güter

6 Kombinatorik: Einschluß-Ausschluß Formel. 6.1 Indikatorfunktionen. I A ist eine Zufallsvariable E[I A ] = P (A) IĀ = 1 I A I A B = I A I B

Grundwissen Mathematik Klasse 8

Stochastik: Erwartungswert Stochastik Erwartungswert einer Zufallsvariablen Gymnasium ab Klasse 10 Alexander Schwarz

Klausur zum Fach GRUNDLAGEN DER WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE UND STATISTIK. für Studierende der INFORMATIK

Financial Engineering....eine Einführung

Kapitel 12: Öffentliche Güter

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Klausur Einführung in die VWL

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Mikroökonomie I Kapitel 2 Angebot und Nachfrage WS 2004/2005

KAP 11. Teilspiele und Teilspielperfektheit (unvollk. Info)

Management von Netzwerkeffekten. Lehrstuhl für Services- & Operationsmanagement Prof. Dr. Helmut Dietl

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden:

Kostenrechnung. Mengenangaben (Betriebsoptimum, gewinnmaximierende Menge) sind immer auf ganze ME zu runden.

Korrektur, Änderungen sowie Ergänzungen zu den Vorlesungsskripten: Statistik-I SS-2015

Transkript:

Service Management: Operations, Strategie und e-services Universität Zürich Institut für Strategie und Unternehmensökonomik Services- und Operationsmanagement

Übersicht 1. Nachfrageprognose 2. Variabilitätsmanagement und Service-Profit-Chain 3. Servicedesign, Serviceinnovation und Prozessanalyse 4. Projektmanagement 5. Qualitätsmanagement 6. Management von Service-Plattformen 7. Yield Management 8. Ökonomie von Warteschlangen 9. Warteschlangenmodelle FS10 / 2

Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollten Sie, Nachfrage- und angebotsorientierte Strategien zur Angleichung von Angebot und Nachfrage kennen und anwenden können Mit den spezifischen Voraussetzungen für das Yield Management vertraut sein Yield Management in der Praxis umsetzen können FS10 / 3

Strategien zur Angleichung von Angebot und Nachfrage bei Dienstleistungen FS10 / 4

Yield Management Definitionen Allocating the right type of capacity to the right type of customer at the right price and right time to maximize revenue or yield FS10 / 5

Yield Management Definitionen Overbooking: es werden mehr Buchungen akzeptiert, als Plätze im Flugzeug vorhanden sind, um No-Shows, Doppelbuchungen und Stornierungen zu kompensieren Spoilage: entgangener Gewinn aufgrund zu viel reservierter Kapazität in teurerem Segment (Passagiere würden für günstigeren Tarif fliegen) Dilution: entgangener Gewinn aufgrund zu viel reservierter Kapazität in günstigerem Segment (Passagier würde auch höheren Preis bezahlen) Spill: Anteil der Nachfrage, der nicht bedient werden kann Displacement cost: Kosten für Entschädigungen bei nicht Verfügbarkeit des gebuchten Fluges Protection level: Anzahl der Sitze, welche für eine bestimmte Klasse reserviert sind und nicht günstiger angeboten werden FS10 / 6

Voraussetzungen für Yield Management Es kann kein Warenbestand für zukünftige Verkäufe aufgebaut werden (Zeitspezifität) Kapazitätsausbau ist teuer oder unmöglich, aber niedrige Grenzkosten Nachfrage des Marktes kann segmentiert werden Vorverkauf der Dienstleistung Nachfrage ist Volatilität ausgesetzt FS10 / 7

Voraussetzungen für Yield Management Industrien, welche Yield Management einsetzen FS10 / 8

Basis-Problem des Yield Management: Das Zeitungsjungen-Modell Ein Zeitungsjunge kauft Zeitungen beim Verlag für c je Stück ein und verkauft sie für p je Stück. Die Nachfrage nach Zeitungen x ist stochastisch normalverteilt. Der Zeitungsjunge kennt die Dichtefunktion f (x) der Zeitungsnachfrage. Sein Ziel ist es, den erwarteten Gewinn E[G] zu maximieren. Der Zeitungsjunge kann dabei nur die Anzahl y der von ihm beim Verlag gekauften Zeitungen beeinflussen. FS10 / 9

Das Zeitungsjungenproblem Sein Maximierungsproblem stellt sich wie folgt dar: (1) FS10 / 10

Das Zeitungsjungenproblem Der erwartete Gewinn setzt sich aus drei Teilen zusammen Einnahmen des Zeitungsjungen für den Fall, dass er mehr Zeitungen eingekauft hat, als er verkaufen kann (y > x) Gesamte Nachfrage x kann befriedigt werden und Zeitungsjunge erhält dafür je Einheit den Preis p Seine Einnahmen sind also gleich px. Multiplizieren dieser Einnahmen für jeden Wert von x mit seiner Wahrscheinlichkeit f(x) Einnahmen des Zeitungsjungen für den Fall, dass er weniger Zeitungen eingekauft hat, als er verkaufen kann (y < x) Er könnte also mehr Zeitungen verkaufen als er eingekauft hat Da er nur y Zeitungen hat, betragen seine Einnahmen in diesem Fall py. Multiplizieren dieser Einnahmesumme mit der Wahrscheinlichkeit, dass tatsächlich mehr Zeitungen nachgefragt werden als der Zeitungsjunge gekauft hat. Kosten der gekauften Zeitungen. FS10 / 11

Das Zeitungsjungenproblem Optimaler Wert: Ableitung der Gewinnfunktion nach y, Nullsetzen Es gilt: (2) Folglich erhalten wir: (3) Dies lässt sich vereinfachen zu: (4) FS10 / 12

Das Zeitungsjungenproblem Umformung ergibt (5) bzw. (6) FS10 / 13

Das Zeitungsjungenproblem Marginalbetrachtung Das Zeitungsjungenproblem lässt sich auch mittels Marginalbetrachtung lösen. Der Zeitungsjunge sollte nämlich die Anzahl der Zeitungen (y), die er beim Verlag kauft solange erhöhen, bis die erwarteten Kosten einer beim Verlag zu viel gekauften Zeitung gerade den erwarteten Opportunitätskosten, d.h. dem erwarteten entgangenen Gewinn einer zu wenig bestellten Zeitung entsprechen. Die erwarteten Kosten einer zu viel bestellten Zeitung betragen cf(y), d.h. die Kosten einer Zeitung multipliziert mit der Wahrscheinlichkeit, dass sie nicht verkauft werden kann. FS10 / 14

Das Zeitungsjungenproblem Die erwarteten Opportunitätskosten einer zu wenig bestellten Zeitung betragen (p-c) [1-F(y)], d.h. Preis minus Kosten multipliziert mit der Wahrscheinlichkeit, dass eine Zeitung mehr verkauft hätte werden können. Es muss also gelten: (7) Durch Umformen erhält man wiederum Gleichung (6). FS10 / 15

Yield Management und Preisdifferenzierung Diese Logik lässt sich auch auf andere Fragen des Yield Management anwenden, wie z.b. die optimale Anzahl von Überbuchungen oder die Aufteilung der Kapazität in Business und Economy Class. Bei der optimalen Anzahl von Überbuchungen besteht folgender Trade off. Wenn ein Zimmer/Platz zu viel überbucht wird, d.h. ein Kunde nicht bedient werden kann, muss der Kunde hierfür entschädigt werden. Zudem entsteht ein Reputationsverlust. Die Summe dieser Nachteile bezeichnen wir mit C U (Costs of underestimating). Wenn ein Zimmer/Platz zu wenig überbucht wird, d.h. ein Zimmer/Platz leer bleibt, entstehen Opportunitätskosten aufgrund entgangener Umsätze. Diese Opportunitätskosten bezeichnen wir mit C o (Costs of overestimating). Bei Marginalbetrachtung muss im Optimum gelten: FS10 / 16

Yield Management und Preisdifferenzierung (8) Durch Umformen erhält man: (9) Aufteilung der vorhandenen Kapazität in 2 (oder mehr) Klassen Trade-off Wenn zu viele Plätze für den Discounttarif (z.b. Economy Class) zu wenig für den Normaltarif (z.b. Business Class) Kosten der Unterschätzung der Nachfrage nach dem Normaltarif Da in diesem Fall ein Platz zum Discounttarif verkauft wird, der zum Normaltarif verkauft hätte werden können, entsprechen diese Kosten der Differenz zwischen dem Normal- und dem Discounttarif. FS10 / 17

Yield Management und Preisdifferenzierung Analog entstehen Kosten der Überschätzung, wenn zu viele Plätze für den Normaltarif reserviert werden (C o ). Kosten entsprechen dem Umsatzverlust, der dadurch entsteht, dass der Platz frei bleibt, weil er zum Normaltarif nicht mehr nachgefragt wird, aber zum Discounttarif hätte verkauft werden können Zugleich ist ein Umsatzanstieg möglich, wenn der Kunde, der den Platz normalerweise zum Discounttarif kaufen wollte auch bereit ist, den Normaltarif zu bezahlen FS10 / 18

Yield Management und Preisdifferenzierung Bezeichnungen: Normaltarif N, Discounttarif D, Wahrscheinlichkeit, dass ein Kunde, der zum Discounttarif kaufen wollte nicht bereit ist, Normaltarif zu bezahlen, ρ (und damit die Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein Kunde, der zum Discounttarif kaufen wollte, notfalls auch bereit ist, den Normaltarif zu bezahlen, mit (1-ρ)) bezeichnen, ergibt sich aus der Marginalbetrachtung im Optimum: (10) Mit FS10 / 19

Yield Management und Preisdifferenzierung Durch Einsetzen und Umformen erhält man: (11) FS10 / 20

Aufgabe: Yield Management Eine Autovermietung stellt einen massiven Anstieg der Nachfrage für Mietwagen der höheren Klasse fest. Die Autovermietung bietet genau zwei Klassen in ihrer Flotte an: 80 Kompakt- und 45 Mittelklasse-Autos. Täglich werden 75 Wagen der Kompaktklasse nachgefragt, wobei 60 dieser Kunden als Discount-Bucher klassifiziert werden. Bei der Mittelklasse werden täglich 45 Fahrzeuge nachgefragt, wovon 20 Nachfragen als Discount-Bucher klassifiziert werden. Die tägliche Nachfrage ist normalverteilt. Kunden, die bekanntermassen Mittelklasse buchen, sind nicht bereit, auf die Kompaktklasse umzusteigen, wenn kein Mittelklasse-Wagen verfügbar ist. Der Discount gilt nur bei 14 Tagen Vorausbuchung. 60 Wagen der Kompaktklasse und 40 Wagen der Mittelklasse sind für den Normaltarif reserviert. FS10 / 21

Aufgabe: Yield Management 1. Ermitteln Sie mittels Yield Management die optimale Anzahl reservierter Fahrzeuge der zwei Klassen für den Normaltarif. 2. Würden Sie die Flottengrösse für Mittelklassewagen verändern? FS10 / 22

Aufgabe: Yield Management Lösung 1: Lösung 2: Momentan sind nur 45 Mittelklasse-Wagen in der Flotte vorhanden. Die Optimierung mit Yield Management empfiehlt jedoch über 45 Wagen für den Normaltarif. Daher sollte die Flotte für Mittelklasse-Wagen vergrössert werden. FS10 / 23

Standardnormalverteilung FS10 / 24

Standardnormalverteilung FS10 / 25