1 Eckdaten XV.3 Zwischenbericht Schule

Ähnliche Dokumente
1 Eckdaten I.1 Schule

Geschichte; Sozialkunde

Physik denkmal aktiv-schulteam Jahrgang Unterrichtsfach/-fächer Carsten Meyer Björn Vinx. Sek. I

1 Eckdaten Abschlussbericht IX.3 Schule

1 Eckdaten XIV-1 Schule

1 Eckdaten XI.2 Schule

1 Eckdaten ST-2 Schule Gymnasium "An der Rüsternbreite"

1 Eckdaten III.1 Schule

1 Eckdaten XVI.3 Schule

1 Eckdaten VII-1 Schule Willi-Graf-Realschule

1 Eckdaten XVI.3 Schule

denkmal aktiv -Themenfeld im Schuljahr 2018/19: Sachsen-Anhalt.Land der Moderne: Stile des frühen 20. Jahrhunderts (Kurzinformation/Rückantwort)

1 Eckdaten XIV.2 Schule Albert Schweitzer Gymnasium

1 Eckdaten Arbeitsplan VII-2 Schule

1 Eckdaten VII.2 Schule

Bildende Kunst, Lehrplanbezug: Angebot (ästhetische und. künstlerische Erkundungen von Bauwerken in Berlin)

Arbeitsplan #8. Deutsch; Geschichte. denkmal aktiv-schulteam Jahrgang Unterrichtsfach/-fächer Geschichte; Englisch; Erdkunde; Kunst;

Deutsch Ev. Religion Sachunterricht

Richthofenstr Hildesheim. fachübergreifenden denkmal aktiv-schulteam Jahrgang Unterrichtsfach/-fächer

1 Eckdaten XVII.1 Schule

1 Eckdaten IX.3 Schule

1 Eckdaten XI.1 Schule Gymnasium Prof.-F.-Hofmann

Heino Handelmann (Art Detox GmbH), Anke Kühn (Gedenkstätten-Guide der Stiftung Berliner Mauer) Straße PLZ Ort

1 Eckdaten IV.2 Schule

1 Eckdaten XVIII.3 Schule Schulzentrum Sylt

Geschichte, Politik/Wirtschaft, Religion, Fremdsprachen. Sek. I. Ca. 65

Projektleiterin/Projektleiter Unterrichtsfächer D, Info

Die Spindlerbauten eine Geschichte des Wohnens in Berlin-Köpenick

1 Eckdaten Abschlussbericht XVIII.3 Schule Berufskolleg Glockenspitz Krefeld

1 Eckdaten XVI.3 Schule

1 Eckdaten BB-9 Schule Alexander-v.-Humboldt-Gymnasium

BARBARA SALESCH UND CO. GERICHTSSHOWS UNTER DER LUPE

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt

1 Eckdaten 12.1 Schule Evangelisches Ratsgymnasium

1 Eckdaten XXIV.1 Schule

A b s c h l u s s b e r i c h t

Antrag auf ein P-Seminar

1 Eckdaten XVII-1 Schule BSZ für T/E/W Annaberg-Buchholz

1 Eckdaten BY-6 Schule Viscardi-Gymnasium

ABSCHLUSSBERICHT. BBS Bitburg (Verbundschule) 1 Eckdaten. Denkmal Aktiv HAUSgemacht BBS Bitburg (Verbundschule) Schule

1 Eckdaten VI.1 Schule

Strasse PLZ Ort Winklerstrasse Dessau. Geschichte,Ethik, Hauswirtschaft, doris@simolke.net

1 Eckdaten IX.3 Schule

Abschlussbericht denkmal aktiv -Förderjahr 2012/13 Leonardo-da-Vinci-Gymnasium, Berlin (V-4) Leitung Barbara Janßen

Abschlussbericht der Regelschule Am Eichberg Schmölln Schuljahr 2006/07

7. Kolloquium und mündliche Präsentation

Der Friedhof am Columbiadamm Campus Efeuweg ( XIII_1, federführend)

Humanistisch. Nachhaltig. Handlungsorientiert. Eine öffentliche Universität für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts

Praxisbericht Seminarfach Informatik

1 Eckdaten XIII.1 Schule Hönne-Berufskolleg des Märkischen Kreises in Menden

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht

DA VINCI AKADEMIE 2017 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

Leitbild Schule Teufen

Landwirtschaftliche Fachschule, Fachbereich Agrarwirtschaft, Betriebliche Kommunikation

DP-2.1 Konstruktiv-räumliches. DP-2.2 Plastisches Gestalten/Modellieren. Modulverzeichnis - Designpädagogik Anlage 2:

Einführung in Hamburg: August 2009

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte

Ästhetische Bildung und digitale Medien am neuen friedländer gymnasium. w w w. n f g 2 4. d e

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I

Wettersteinstr Garmisch-Partenkirchen. Sek. I, Sek. II

tipps für lehrkräfte Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Computer, Internet & Co«im Biologie- Unterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Gebäude als zusammengesetzter Körper

Stationenlernen am Beispiel Regionalgeschichte

1 Eckdaten VII.3 Schule Mittelschule Berching Straße PLZ Ort

Betriebspraktikum 2013 Klasse 9

1 Die gleichwertige Leistungsfeststellung von Schülerleistungen (GFS) in der Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen 1 und 2

Ergebnisdarstellung. erstellt für das

FaMI Medizinische Dokumentation: berufsschulische Ausbildung

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Studien und Berufswahlvorbereitung

Projektevaluation. Bewertung der Projektarbeit. Arbeitshilfe 14

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: Arbeitslehre. Grundsätzliches

Antrag auf Förderung für Schulen/ Schulprojekte

DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Schlossplatz 1A Elsterwerda Telefon. Fax 0353/ /

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

1 Eckdaten XIV-1 Schule

Kreisstadt Homburg, Abt. Stadtgeschichte und Denkmalpfleger; Sabine Emser, Römermuseum Schwarzenacker

- Lesefassung - verbindlich sind die im Verkündungsblatt der Universität Bielefeld - Amtliche Bekanntmachungen veröffentlichten Fassungen

Fax-Nr. 0211/

Abschlussbericht KUNSTZEUG im Zeughaus Weimar

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

1. Fach-Prüfung an der Schule für Sozialbetreuungsberufe IBB-Klasse

Hildesheim. Programm. UNESCO-Präsentationen Robert-Bosch-Gesamtschule. 19. Mai Jahre Hildesheim

Kommunaler Wissenstransfer Maghreb-Deutschland. Überblick und Details zu den Projektvorschlägen. Stadt Einwohnerzahl Projekttitel Seite Sakiet Sidi

Liselotte-Funcke-Schule

Informationen zur Berufsausbildung

Entwurf. Einjährige Fachschule für Landwirtschaft Fachrichtung Hauswirtschaft. Betriebliche Kommunikation Grundstufe

GHS Georgschule MINT-Mädchen Konzept

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Transkript:

1 Eckdaten XV.3 Zwischenbericht Schule Goetheschule Meerane, Schule zur Lernförderung Strasse PLZ Ort Schulstr. 10 08393 Meerane Telefon / Fax dienstl. Telefon / Fax privat E-Mail 03764/181970 03764/1819744 URL / Internetadresse btz00013v.doc foerderschule.meerane@gmx.de Schulform Schule zur Lernförderung Projektleiterin/Projektleiter Unterrichtsfächer E-Mail Angela Schmiedel Deutsch; Geschichte schmiedel.meerane@web.de denkmal aktiv-schulteam Jahrgang Unterrichtsfach/-fächer Frau Schmiedel und Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 Kurs oder Arbeitsgruppe Arbeitsgruppe im Rahmen GTA Sek. I Geschichte; Biologie; Informatik; Deutsch; Geografie Anzahl beteiligter Schülerinnen und Schüler 8 Schüler Beteiligte Kolleginnen/Kollegen Sabine Graumann Ines Fiedler Kristin Bauch (Referendarin) Fachlicher Partner vor Ort (Name, Einrichtung) Andreas Kuhn, Stadtverwaltung Meerane, FB Kultur/Heimatmuseum; Klaus Grass, Stadtchronist; Erdmute Stäuber, Stadtverwaltung Meerane Strasse PLZ Ort Markt 3 08393 Meerane Telefon Telefax E-Mail 03764/2027 03764/1859439 kuhn@meerane.de URL / Internetadresse www.meerane.de Hompagevorschau 2 Angaben zum Schulprojekt Projekttitel Der Wilhelm Wunderlich Park in Meerane - ein historisches Landschaftsdenkmal Objekt / Kurzbeschreibung des Projektes Die Anlage mehrerer großer Parks in Meerane ist dem Stadtrat und Kaufmann Carl Wilhelm Wunderlich(1839-1893)zu verdanken. Er hinterließ nach seinem Tod sein gesamtes Vermögen der Stadt Meerane mit der Auflage, davon Grünanlagen zur Erholung der Bevölkerung der Industriestadt zu schaffen. Der größte und schönste Park trägt heute seinen Namen. Er ist ein typisches Beispiel für die Gestaltung eines Stadtparks zum Ausgang des 19. Jahrhunderts. Die Schülerinnen und Schüler gehören selbst zu den neuen Nutzern des Parks, der sich in der Nähe ihrer Schule befindet. Im Mittelpunkt der Arbeiten stehen die Erforschung der heutigen Gestalt der gärtnerischen Anlage, die Dokumentation jahreszeitlicher Impressionen, die Bestimmung von Bäumen und Sträuchern, die Mitwirkung an praktisch pflegerischen Arbeiten (Säuberung und Instandsetzung der Teichanlagen, Bepflanzungen u. Ä.) Sie sollen das Erleben der Naturvielfalt und der künstlerischen Gestaltung fördern und zur Wertschätzung historischer Parkanlagen beitragen. Die Beschäftigung mit dem Leben und Wirken des Unternehmers Carl Wilhelm Wunderlich und der Entstehungsgeschichte des Parks -Zeit der Industrialisierung- soll zur Vertiefung des Wissens über die Heimat und der geschichtlichen Zusammenhänge führen.

Gemeinsames Ziel unserer Arbeit im Schulverbund war es, eine Dauerausstellung in von der Stadtverwaltung zur Verfügung gestellten Räumen zu eröffnen, die in den nächsten Jahren erweitert werden und Schritt für Schritt der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollte. Leider wird dieses Vorhaben nicht verwirklicht, da die entsprechenden Räumlichkeiten nicht zur Verfügung gestellt werden können. Stattdessen wird es eine zeitlich begrenzte Ausstellung aller beteiligten Verbundschulen in einem öffentlichen Gebäude der Stadt Meerane geben. Diese soll am 11.September 2010 feierlich eröffnet werden. 3 Vorerfahrungen der Schule / der Projektleitung Projektleitung: Erfahrungen in Bezug auf Archivarbeit während des Studiums 4 Ziele des Schulprojekts Kurzbeschreibung der Projektidee s.o. Entsprechend unseres Bildungs- und Erziehungsauftrages haben wir in der Schule zur Lernförderung das Ziel, die Schüler entsprechend ihrer individuellen Voraussetzungen zur selbständigen und selbstverantwortlichen Lebensführung zu befähigen. Dazu zählt u. A. auch die Entwicklung von Gemeinsinn, Werteorientierung und Verantwortung für Natur und Mitmenschen. Die Schüler erhalten einen Einblick in die Problematik Denkmalschutz und Denkmalpflege in unserer Region. Die Schüler setzen sich mit einer historisch entstandenen Parkanlage auseinander und sind dabei vor allem auch praktisch tätig. Hierbei sollen die Stärken der Schüler gezielt genutzt werden, um ihr Selbstwertgefühl zu steigern. Schwächen sollen abgebaut werden. Durch entdeckendes Lernen und handlungsorientiertes Arbeiten sollen die Schüler motiviert werden, Denkmale zu achten, zu schützen und zu erhalten. Ziele (u.a. bezogen auf: Einführung in das Thema Denkmalschutz und Kulturerbe; Regionale Kulturdenkmale; Entwicklung von Handlungsvorschlägen; Dokumentation des Verlaufs und der Ergebnisse; Kontinuitätssicherung) Die beteiligten Schüler sollen für die Besonderheiten und Zeugnisse der Geschichte in ihrer Region sensibilisiert werden. Entsprechend ihrer individuellen Voraussetzungen sollen die Schüler befähigt werden, ihr Leben zu bewältigen. Zur Lebensbewältigung gehört auch, dass sich die Kinder und Jugendlichen in ihrer Heimat auskennen und Denkmale verstehen und achten. Ziel des Projektes ist es, dass die Lernkompetenzen durch den Gebrauch vielfältiger Unterrichtsformen gefördert werden. Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Korrektheit und andere ethisch und methodisch didaktischen Aspekte stehen bei der Projektarbeit im Mittelpunkt. Über den Verlauf des Projektes werden die Mitschüler und Lehrer der Schule regelmäßig auf dem neuesten Stand gehalten. Zwischen- und Endergebnisse werden präsentiert. Skizzierung der angestrebten Projektergebnisse

- Kennen lernen der Parkanlagen - Dokumentation jahreszeitlicher Impressionen des Wilhelm Wunderlich Parks - Kennen lernen von Baumarten, Anfertigen von Baumschildern - Säuberung der Teichanlagen konnte nicht erfolgen, da Schüler in dieser Zeit im Praktikum waren- deshalb neue Aufgabe: - Entfernen von Brombeerpflanzen - Bepflanzung der Denkmalanlage 5 Vorgehensweise, geplante Umsetzung Wichtige Projektphasen und "Meilensteine" konkrete Aufgabenstellungen, die wir bisher erfüllt haben bis Ende Dezember 2009: - theoretische Einführung in das Thema Denkmalschutz- und Denkmalpflege (Internetrecherche) Begriffsklärung, Denkmale im Wandel der Zeit - fotografische Erkundungen der Parkanlage (Sommer/Herbst) - Kennen lernen der historischen Gestalt des Parks (Stadtchronist) Januar bis März 2010: - fotografische Erkundungen (Winter) - zeichnerische Gestaltung des Entenhauschens - Recherchen im Archiv (Wilhelm Wunderlich, Meerane zur Zeit der Industrialisierung, Berichte über die Parkentstehungû) - Besuch Heimatmuseum - Gespräche mit der Referentin für Umwelt über die Parkpflege - Dokumentation (Jahreszeitliche Impressionen) Aufgaben, die noch bewältigt werden April bis Juni 2010: - fotografische Erkundung (Frühling) - praktisch pflegerische Arbeiten: - Entfernen von Brombeerpflanzen, damit sich verschiedene Farne entfalten können - Bepflanzung der Denkmalanlage - Anfertigen von Baumschildern und anbringen dieser an ausgewählten Bäumen - Exkursion nach Coburg - Dokumentation der Ergebnisse, Vorbereitung der Präsentation Juli bis September 2010: - Aufstellung einer Präsentation zu den Ergebnissen der Projektarbeit durch die Schüler und fachlichen Partner - Gestaltung der Ausstellung in den von der Stadtverwaltung zur Verfügung gestellten Räumen, Präsentationen in der Presse Inhaltliche Aspekte, u.a. Konkretisierung der zu bearbeitenden Einzelthemen, ggf. inhaltliche Beiträge der beteiligten Fächer Kunstunterricht: zeichnerische Darstellung ausgewählter Objekte Entenhäuschen, Biologie: Artenkenntnis, Geschichte: Archivarbeit, historische Einordnung, Deutsch: Anwenden der deutschen Sprache in allen Teilbereichen, um Aufgaben inhaltlich zu bearbeiten und Ergebnisse zu präsentieren (sinnerfassendes Lesen, Textbearbeitung, mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch), Informatik: Arbeit mit aktuellen Programmen, Medienkompetenz

Methodisch-didaktische Aspekte, u.a. Grad des selbständigen Arbeitens der Schülerinnen und Schüler Die beteiligten Schüler werden sensibilisiert für die kulturellen Schönheiten und Besonderheiten ihrer Heimatregion. Die Schüler erhielten allgemeine Einblicke in die Problematik von Denkmalen und des Denkmalschutzes. Außerdem wurden sie vertraut gemacht mit Arbeitsweisen in Archiven, aber auch im Umgang mit neuen Medien. Die Arbeit im Projekt fördert das selbständige Lernen der Schüler. Sie sollen dabei weiter zum handlungsorientierten Lernen befähigt werden.die Schüler arbeiten trotz der Anleitung durch den Lehrer selbständig und eigenverantwortlich, wobei die Weiterentwicklung der Sozialkompetenz jedes Einzelnem im Vordergrund steht. Die Präsentation der geplanten Ergebnisse unserer Arbeit erfolgt. Artikel in der Presse sind inzwischen erschienen und werden in naher Zukunft erscheinen. Zwischenergebnisse wurden der Öffentlichkeit im Rahmen des Tages der offenen Tür an der Goetheschule und an der Tännichtschule vom Schulverbund präsentiert. Organisatorische Aspekte, u.a. Aufgabenverteilung zwischen Schulteam und fachlichem Partner, Verzahnung/Schnittstellen Das Schulteam arbeitet mit den fachlichen Partnern zusammen. Die unterschiedlichen fachlichen Partner fungieren dabei als Ansprech- und Interviewpartner, aber auch als Berater. Die Zusammenarbeit funktioniert hervorragend. 6 Kostenplan Herkunft der Projektmittel (Förderung, Sponsoren) Fördermittel aus der Stiftung Einsatz der Projektmittel, Planung/aktueller Stand

- Teilnahme an Start- und Erfahrungsaustauschtreffen - Fahrt- und Reisekosten für Exkursion nach Coburg - Pflanzenmaterial - Material für pflegerische Maßnahmen (Handschuhe) - Kosten für Vorbereitung und Durchführung von Dokumentationen, Ausstellungen, Präsentation (Pläne, Kopien, Fotos, Plakate, Laminierfolie, Druckerpapier, Druckerpatronen,û) - Einladungen und Bewirtung / Arbeitsessen - externe Literatur und zusätzliches Material