Behandelte IAS/IFRS Standards. 1 Einführung in die IFRS IASB Aktuelle Standards IFRS in Österreich 4

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Beyhs/Kerschbaumer/Wolf (Hrsg), Praxisleitfaden IFRS 5

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Grundlagen Das IASB, die IFRS und ihre Bedeutung... 15

Internationale Rechnungslegungsstandards

Inhaltsverzeichnis. Hirschböck/Kerschbaumer/Schurbohm, IRFS für Führungskräfte 3

I. Stellenwert und Inhalt eines IFRS-Abschlusses

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Zur Nutzung dieses Buches 16

Kapitel 7 Rechenwerke Einleitung 168 Bilanz 170 Gesamtergebnisrechnung 174 Eigenkapitalveränderungsrechnung

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 17. B. Bilanz und Anhang 41

Inhaltsverzeichnis XIII

Kapitel 16 Anteilsbasierte Vergütungssysteme Finanzinstrumente Sicherungsbeziehungen...709

IFRS auf einen Blick

Internationale Rechnungslegung

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von Prof. Dr. Peter Leibfried Ingo Weber und Benjamin Rummel. 3., neu bearbeitete Auflage

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. Verlag Franz Vahlen München. WP/StB Karl Petersen

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von. Prof. Dr. Peter Leibfried und Ingo Weber. Unter Mitarbeit von Claudia Gutte und Doreen Redecker

IFRS für die Investitionsgüter-Industrie

Jahresabschluss nach IFRS und HGB

Bilanzierung in Fällen

Inhaltsçbersicht çber das Gesamtwerk

Grundzüge der internationalen Rechnungslegung nach IFRS

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung der ALNO Aktiengesellschaft, Pfullendorf, für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014

International Financial Reporting Standards

Reimagine Your Business

Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung. Band 19

Einführung in die internationale Rechnungslegung nach IFRS und Übungen zur internationalen Rechnungslegung nach IFRS. - Arbeitsmaterialien -

Fallstudien Jahresabschluss nach IFRS und HGB Band II: Spezialfragen

IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

Software AG Finanzinformationen Q2 / 2017

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2017

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2016

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 30. Juni 2008 und 2007 (drei und neun Monate)

Stille Lasten im Jahresabschluss nach IAS/IFRS

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert)

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

Jahresabschluss. IFRS und Konzernabschluss. Prof. Dr. Werner Müller

Konzernabschluss. 133 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung. 133 Konzern-Gesamtergebnisrechnung. 134 Konzernbilanz

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage

Jahresabschluss und Jahresabschluss-i analyse

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. Verlag Franz Vahlen München. WP/StB Karl Petersen

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2017

KONZERNABSCHLUSS DER ELRINGKLINGER AG FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. IFRS visuell. Die IFRS in strukturierten Übersichten. 5. Auflage

eckdaten q , 2

Ertragskennzahlen. Bilanzkennzahlen. Sektor- und Segmentkennzahlen

Internationale Rechnungslegung

IFRS: Anhang. Inhalte, Erstellung, Prüfung. Von Ingo Weber ERICH SCHMIDT VERLAG

Bilanzanalyse-Kommentar nach IFRS

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

A. Konzernabschluss der Alfmeier Präzision AG

Internationale Rechnungslegung

Konzernabschluss Seite

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 31. März 2008 und 2007 (drei Monate)

Wincor Nixdorf Aktiengesellschaft, Paderborn Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Oktober 2015 bis zum 31. März 2016.

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung

Grundzüge der internationalen Rechnungslegung nach IFRS

Jahresabschluss gemäß IFRS

Inhalt. IAS 38: Immaterielle Vermögensgegenstände

Bilanzierung nach IFRS für SMEs (KMUs) Alternative und Chance zu UGB und zu Full Standards

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (nicht testiert)

Halbjahresbericht 2014 der EMS-Gruppe

Vorläufige Ergebnisse 2016

eckdaten q3 und erste neun monate des geschäftsjahrs , 2

IFRS für Krankenhausunternehmen

1 Die gesetzlichen und konzeptionellen Grundlagen der russischen Rechnungslegung 1. 2 Grundsätze der ordnungsmäßigen Buchführung 9

Konzernabschluss 2015

Erst- und Folgebewertung von immateriellen Vermögensgegenständen Inhalt und Umfang der Anschaffungs- und Herstellungskosten

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung

Michael Fechner. Verlag Dr. Kovac

Bilanzlesen leicht gemacht

Zahlungsmittel umfassen Barmittel und Sichteinlagen (Kassenbestand, Bankkonto).

IFRS aktuell. KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (Hrsg.) 4., aktualisierte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 2. QUARTAL 2011 (verkürzt und ungeprüft)

Kapitel 2 Internationalisierung der deutschen Rechnungslegung 33

IFRS. Der Ratgeber zur erfolgreichen Umstellung von HGB auf IFRS. von Norbert Lüdenbach. Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München Zürich

Zuordnung der Standards zu den Posten des Abschlusses

eckdaten q2 und erste sechs monate des geschäftsjahrs , 2

Weitere Informationen unter

Einführung in die internationale Rechnungslegung nachifrs

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 1. QUARTAL 2011 (verkürzt und ungeprüft)

Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung (nicht testiert)

der Großteil der Umsatzerlöse und Kosten eines Unternehmens anfällt.

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 3. QUARTAL 2013 (verkürzt und ungeprüft)

Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill nach IFRS

Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis

Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP

03 // Konzernabschluss Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung. Konzernabschluss

Transkript:

Vorwort Behandelte IAS/IFRS Standards Abkürzungsverzeichnis III XI XIII 1 Einführung in die IFRS 1 1.1 IASB 1 1.2 Aktuelle Standards 2 1.3 IFRS in Österreich 4 2 Grundlagen der Rechnungslegung 5 2.1 Rahmenkonzept 5 2.1.1 Allgemein 5 2.1.2 Zielsetzung von Abschlüssen 5 2.1.3 Qualitative Anforderungen 6 2.2 IAS 1: Darstellung und Elemente des Jahresabschlusses 7 2.2.1 Allgemein 7 2.2.2 Gesamtergebnisrechnung 7 2.2.3 Bilanz 9 2.2.4 Eigenkapitalveränderungsrechnung 11 2.2.5 IAS 7: Kapitalflussrechnung 12 2.2.5.1 Allgemein 12 2.2.5.2 Cash Flow aus betrieblicher Tätigkeit 13 2.2.5.3 Cash Flow aus Investitionstätigkeit 14 2.2.5.4 Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit 15 2.2.5.5 Erläuterung ausgewählter Posten der Kapitalflussrechnung 15 2.2.6 Anhang 16 2.2.7 Lagebericht 17 2.3 IAS 8: Rechnungslegungsmethoden 17 2.3.1 Allgemein 17 2.3.2 Auswahl und Anwendung der Rechnungslegungsmethoden 17 2.3.3 Regelungen zur Darstellung und bilanziellen Behandlung von Änderungen 18 2.4 IAS 34: Zwischenberichterstattung 20 2.5 IAS 21: Wechselkursänderungen 21 2.5.1 Allgemein 21 2.5.2 Umrechnung Fremdwährungstransaktionen in funktionale Währung... 21 2.5.3 Erfassung von Umrechnungsdifferenzen 22 2.5.4 Weitere Inhalte 22 http://d-nb.info/1049254430

3 Gewinn- und Verlustrechnung 23 3.1 Allgemein 23 3.1.1 Erträge 23 3.1.2 Aufwendungen 24 3.2 IAS 18: Erträge 24 3.2.1 Allgemein 24 3.2.2 Warenverkäufe 24 3.2.3 Kommissionsgeschäfte 25 3.2.4 Bill-and-hold Verkäufe 26 3.2.5 Vereinbarung von Rücktritts-und Rückgaberechten 26 3.2.6 Ausstehende Zusatzleistungen 26 3.2.7 Zinsen, Nutzungsrechte und Dividenden 27 3.2.8 Mehrkomponentengeschäfte 27 3.2.9 Kundenbindungsprogramme 28 3.2.10 Erbringung von Dienstleistungen 29 3.2.11 Fallbeispiele - Angabe 29 3.2.12 Fallbeispiele - Lösung 30 4 Bilanz 31 4.1 Allgemein 31 4.1.1 Ansatz 31 4.1.2 Vermögenswerte 31 4.1.3 Schulden 32 4.1.4 Eigenkapital 32 4.2 IAS 38: Immaterielle Vermögenswerte 34 4.2.1 Allgemein 34 4.2.2 Ansatz 34 4.2.2.1 Anschaffungskosten 35 4.2.2.2 Herstellungskosten 38 4.2.2.3 IAS 23: Fremdkapitalkosten 38 4.2.2.4 Herstellung bei immateriellen Vermögenswerten 40 4.2.2.5 Sonderfall Firmenwert 41 4.2.2.5.1 Share Deal (Unternehmenserwerb) 42 4.2.2.5.2 Asset Deal 44 4.2.3 Folgebewertung 45 4.2.3.1 Neubewertungsmodell 45 4.2.3.2 Anschaffungskostenmodell 47 4.2.3.3 IAS 36: Wertminderungen 47 4.2.4 Fallbeispiele - Angabe 52 4.2.5 Fallbeispiele - Lösung 55 4.3 IAS 16: Sachanlagen 57 4.3.1 Allgemein 57 4.3.2 Komponentenansatz 58 4.3.3 Folgebewertung 59

4.3.4 Fallbeispiele - Angabe 60 4.3.5 Fallbeispiele - Lösung 60 4.4 IAS 20: Öffentliche Zuwendungen 62 4.4.1 Allgemein 62 4.4.2 Ansatz 63 4.4.3 Rückzahlung 64 4.4.4 Fallbeispiele - Angabe 65 4.4.5 Fallbeispiele - Lösung 65 4.5 IAS 40: Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien 66 4.5.1 Allgemein 66 4.5.2 Ansatz 67 4.5.3 Folgebewertung 67 4.5.4 Änderung der Nutzung 69 4.5.5 Fallbeispiel - Angabe 70 4.5.6 Fallbeispiel - Lösung 71 4.6 IAS 17: Leasing 71 4.6.1 Allgemein 71 4.6.2 Die Klassifizierung 73 4.6.2.1 Finance Lease 73 4.6.2.2 Operating Lease 75 4.6.2.3 Sale and Lease Back 75 4.6.3 Bilanzielle Erfassung von Leasingverträgen 77 4.6.3.1 Finance Lease 77 4.6.3.2 Operating Lease 77 4.6.4 Fallbeispiele - Angabe 77 4.6.5 Fallbeispiele - Lösung 79 4.7 IAS 39: Finanzinstrumente 80 4.7.1 Grundlagen und Anwendungsbereich 80 4.7.2 Finanzinstrumente nach IAS 32 81 4.7.3 IAS 39 - Ansatz und Bewertung 81 4.7.3.1 Allgemein 81 4.7.3.2 Die Kategorien nach IAS 39 82 4.7.3.3 Kriterien der Zuordnung 83 4.7.3.4 Finanzinstrumente - Ansatz 85 4.7.3.5 Finanzinstrumente - Folgebewertung 86 4.7.3.6 Wertminderungen und Wertaufholungen 88 4.7.4 Reklassifizierung von Finanzinstrumenten 89 4.7.5 Hedge Accounting und eingebettete Derivate 91 4.7.5.1 Allgemein 91 4.7.5.2 Fair Value Option 91 4.7.5.3 Eingebettete Derivate 91 4.7.5.4 Hedge Accounting 92 4.7.5.4.1 Allgemein 92 4.7.5.4.2 Voraussetzungen für die Anwendung 93

4.7.5.4.3 Fair Value Hedge 94 4.7.5.4.4 Cash Flow Hedge 94 4.7.5.4.5 Net Investment Hedge 95 4.7.6 Grundlagen des IFRS 7: Angaben 95 4.7.7 Grundlagen des IFRS 13: Bemessung des beizulegenden Zeitwerts 96 4.7.8 Fallbeispiele - Angabe 97 4.7.9 Fallbeispiele Lösung 100 4.8 IAS 2: Vorräte 103 4.8.1 Allgemein 103 4.8.2 Ansatz 104 4.8.3 Folgebewertung 105 4.8.4 Fallbeispiele - Angabe 106 4.8.5 Fallbeispiele - Lösung 107 4.9 IAS 11: Fertigungsaufträge 109 4.9.1 Allgemein 109 4.9.2 Ansatz mittels der POC-Methode 110 4.9.3 Ansatz mittels der CCM-Methode 112 4.9.4 Fallbeispiele - Angabe 113 4.9.5 Fallbeispiele - Lösung 113 4.10 IFRS 5: Veräußerungen und Aufgaben 114 4.10.1 Allgemein 114 4.10.2 Ansatz 115 4.10.3 Folgebewertung 115 4.11 IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütungen 116 4.11.1 Allgemein 116 4.11.2 Ansatz 116 4.11.3 Folgebewertung 118 4.12 IAS 33: Ergebnis je Aktie 119 4.12.1 Allgemein 119 4.12.2 Unverwässertes Ergebnis 119 4.12.3 Verwässertes Ergebnis 120 4.13 IAS 19: Leistungen an Arbeitnehmer 121 4.13.1 Allgemein 121 4.13.2 Kurzfristig fällige Leistungen an Arbeitnehmer 122 4.13.3 Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses 122 4.13.3.1 Allgemein 122 4.13.3.2 Ermittlung der leistungsorientierten Versorgungspläne in der Praxis 124 4.13.3.3 Definition, Ansatz und Bewertung von Planvermögen 127 4.13.4 Andere langfristig fällige Leistungen an Arbeitnehmer 127 4.13.5 Leistungen aus Anlass der Beendigung des Arbeitsverhältnisses 128 4.13.6 Fallbeispiel - Angaben 129 4.13.7 Fallbeispiel - Lösung 130 4.14 IAS 37: Rückstellungen 131 4.14.1 Allgemein 131

4.14.2 Ansatz 132 4.14.3 Bewertung 134 4.14.4 Fallbeispiele - Angabe 136 4.14.5 Fallbeispiele - Lösung 136 4.15 IFRS 1: Erstmalige Anwendung 137 4.15.1 Erleichterungen 137 4.16 IAS 24: Nahestehende Personen 138 4.16.1 Allgemein 138 4.16.2 Begriffserläuterung 138 4.16.3 Angaben 139 4.17 IAS 10: Ereignisse nach dem Abschlussstichtag 140 4.17.1 Allgemein 140 4.17.2 Wertaufhellende vs. Wertbeeinflussende Tatsachen 141 5 Steuern 143 5.1 Allgemein 143 5.2 IAS 12: Ertragsteuern 143 5.2.1 Allgemein 143 5.2.2 Tatsächliche Steuern 143 5.2.3 Latente Steuern 144 5.2.3.1 Allgemein 144 5.2.3.2 Schritt 1: Differenzen zwischen IFRS und steuerlichen Werten 145 5.2.3.3 Schritt 2: Aktive und Passive Differenzen 147 5.2.3.4 Schritt 3: Steuersatz 148 5.2.3.5 Schritt 4: Ansatz latenter Steuern 149 5.2.3.6 Schritt 5: Erfassung latenter Steuern 151 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 153 Literaturverzeichnis 155 Stichwortverzeichnis 157