ARegV - Anreizregulierungsverordnung

Ähnliche Dokumente
Schriftenreihe Energie- und Infrastrukturrecht 12. Anreizregulierung. Eine kritische Untersuchung

Makler- und Bauträgerverordnung : MaBV

Bundesausbildungsförderungsgesetz: BAföG

Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch: StGB Band 8: Nebenstrafrecht III, Völkerstrafgesetzbuch Joecks /

Aktien- und GmbH-Konzernrecht

Insolvenzrechtliche Vergütung (InsVV)

Teilzeit- und Befristungsgesetz: TzBfG

Bundesausbildungsförderungsgesetz

Arbeitszeitgesetz: ArbZG

Strafgesetzbuch: StGB

Wettbewerbs- und Kartellrecht

Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz: EFZG AAG

EEWärmeG Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz

Baunutzungsverordnung: BauNVO

Sebastian Piech

Das neue Insolvenzrecht nach dem ESUG

Kündigungsschutzgesetz: KSchG

Gesetz über die Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen: StrEG

Bundes-Immissionsschutzgesetz : BImSchG

Qualitätssicherung am Bau

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts

Wettbewerbsrecht Band 2/Teil 1: GWB Teil , 130, 131

Betreuungsfall - was nun?

Bestimmung der kalenderjährlichen Erlösobergrenzen der Strom- und Gasnetze für die erste Regulierungsperiode gemäß Anreizregulierungsverordnung

Prüfe dein Wissen: PdW 5. Familienrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, Günther Beitzke. 12. Auflage

Fälle zum Gesellschaftsrecht

Reiserecht - Guter Rat bei Urlaubsärger

EU-Kartellrecht: EU-KartellR

Management von Energienetzen. oder. Hat betriebswirtschaftlich den größten Nutzen, wer volkswirtschaftlich sinnvoll handelt?

Gemeinsames Europäisches Kaufrecht für die EU?

Beck kompakt. Schwerbehindert. Meine Rechte: Wohnen, Arbeiten, Steuern und Mobilität. von Jürgen Greß. 2. Auflage

Legal arbeiten ohne Steuern und Sozialversicherung

Wohnungseigentum in Österreich und Deutschland

Aktuelles Recht für die Praxis. Jugendschutz. Ein Leitfaden für die Praxis. von Kirsten Trittermann. 1. Auflage

Die sektorspezifische Regulierung der Netzwirtschanen Energie, Telekommunikation und Eisenbahn 31

Verordnung über die Anreizregulierung der Energieversorgungsnetze (Anreizregulierungsverordnung - ARegV)

Gesetz über Arbeitnehmererfindungen: ArbnErfG

Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene

Einspruch und Klage im Steuerrecht

Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren

Aktuelle Entscheidungen des Bundesgerichtshofs zur Netzentgeltregulierung

NATO-Truppenstatut und Zusatzvereinbarungen

Fälle zum Strafrecht für Anfänger

Insolvenzrechtliche Vergütung (InsVV)

Gekündigt - was nun?

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.

Umwandlungsgesetz: UmwG

Die Immobilie bei Trennung und Scheidung Mohr

Grundbuchordnung: GBO

Produkthaftpflichtversicherung

Die neue Pflegeversicherung

Der Pflichtteil: Die Rechte der Enterbten

Bundesausbildungsförderungsgesetz: BAföG

Wohnungseigentumsgesetz: WEG

Immobilienwertermittlungsverordnung: ImmoWertV

Vereinsgesetz: VereinsG

Investitions- und Steuerstandort Schweiz

Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig?

Aktuelle Entscheidungen zur Entgeltregulierung vor dem Energiekartellsenat des OLG Düsseldorf

Gelbe Erläuterungsbücher. ERegG. Kommentar. Bearbeitet von Herausgegeben von Dr. Erik Staebe

Strafrecht Allgemeiner Teil

Verhandlungen des 69. Deutschen Juristentages München 2012 Band II/1: Sitzungsberichte - Referate und Beschlüsse

Partnerschaftsgesellschaftsgesetz: PartGG

Europäisches Betriebsräte-Gesetz

Beck kompakt. Vereinsrecht. 132 Tipps für die Vereinsarbeit. von Christof Wörle-Himmel. 2. Auflage

Regulierung in der Energiewirtschaft

Die drei Engel der Weihnacht

Hartmann & Wiegler. Umlaufrendite festverzinslicher Wertpapiere

Wiegand Laubenstein, VROLG. Die Rechtsprechung des Energiekartellsenats des OLG Düsseldorf im Jahr April Workshop zum Energierecht

Verordnung über die Anreizregulierung der Energieversorgungsnetze (Anreizregulierungsverordnung - ARegV)

Fallbuch Sozialrecht

Fälle zum Internationalen Gesellschaftsrecht

Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene

Teilzeit- und Befristungsgesetz: TzBfG

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht

Gebührentabellen für Rechtsanwälte

Zulassungsverordnung für Vertragsärzte, Vertragszahnärzte, Medizinische Versorgungszentren, Psychotherapeuten

Wasserverbandsgesetz: WVG

Sozialgesetzbuch Allgemeiner Teil: SGB I

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler

Beck`sche Kurz-Kommentare 58. VOB Teile A und B. Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen mit Vergabeverordnung (VgV)

Schuldverschreibungsgesetz: SchVG

20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis

Straßenverkehrsrecht

Bayerisches Polizeiaufgabengesetz

BERECHNUNG DER ERLÖSOBERGRENZE STROM 2017 Alles Wissenswerte zur Kalkulation von Erlösobergrenzen und Netzentgelten für das Jahr 2017!

Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 des Rates über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE): SE-VO Schwarz

Verhandlungen des 68. Deutschen Juristentages Berlin 2010 Band I: Gutachten / Teil A: Ist unser Erbrecht noch zeitgemäß?

Gelbe Erläuterungsbücher. MiLoG und AEntG. Kommentar

CRR visuell. Die neuen EU-Vorschriften der Capital Requirements Regulation

Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften

Kündigungsschutzgesetz: KSchG

Aktien- und GmbH-Konzernrecht

Bauvertragsrecht. Kommentar

Termin- und Kostensicherheit im Bauverlauf

Strafrechtliche Assessorklausuren

Transkript:

Gelbe Erläuterungsbücher ARegV - Anreizregulierungsverordnung von Prof. Dr. Bernd Holznagel, Dr. Raimund Schütz, Stefan Albrecht, Dr. Michael Coenen, Karin Dichtl-Rebling, Dr. Annegret Groebel, Prof. Dr. Justus Haucap, Tanja Held, Dr. Bodo Herrmann, Dr. Nadia Horstmann, Dr. Kirstin Karalus, Dr. Stefan Kresse, Dr. Maria Krogias, Andreas Krüger, Wiegand Laubenstein, Dr. Joerg Mallossek, Dr. Cedric Christian Meyer, Prof. Dr.-Ing. Joachim Müller-Kirchenbauer, Kim Paulus, Dr. Michael Paust, Bernd Petermann, Katrin von Rossum, Johannes Schneider, Dr. Kristina Schreiber, Dr. Pascal Schumacher, Christian Schütte, Michael Westermann, Hartmut Weyer, Anne Christine Zeidler 1. Auflage ARegV - Anreizregulierungsverordnung Holznagel / Schütz / Albrecht / et al. schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Energierecht Verlag C.H. Beck München 2013 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 63280 8

Holznagel/Schütz Anreizregulierungsverordnung

ARegV Anreizregulierungsverordnung Kommentar Herausgegeben von Prof. Dr. Bernd Holznagel, LL.M. Universität Münster Dr. Raimund Schütz Rechtsanwalt, Köln Bearbeitet von den Herausgebern und von Stefan Albrecht, Bonn; Dr. Michael Coenen, Düsseldorf; Karin Dichtl-Rebling, München; Dr. Annegret Groebel, Bonn; Prof. Dr. Justus Haucap, Düsseldorf; Tanja Held, LL.M. Eur., Bonn; Dr. Bodo Herrmann, Bonn; Dr. Nadia Horstmann, Bonn; Dr. Kirstin Karalus, Frankfurt a.m.; Dr. Stefan Kresse, München; Dr. Maria Krogias, Bonn; Andreas Krüger, Mainz; Wiegand Laubenstein, Düsseldorf; Dr. Jörg Mallossek, Bonn; Dr. Cedric C. Meyer, Köln; Prof. Dr. Joachim Müller- Kirchenbauer, Clausthal-Zellerfeld; Kim Paulus, Bonn; Dr. Michael Paust, Bonn; Bernd Petermann, Bonn; Johannes Schneider, München; Dr. Kristina Schreiber, Köln; Dr. Pascal Schumacher, Münster; Dr. Christian Schütte, Bonn; Katrin van Rossum, Düsseldorf; Michael Westermann, Bonn; Prof. Dr. Hartmut Weyer, Clausthal-Zellerfeld; Anne Christine Zeidler, Bonn 2013

www.beck.de ISBN 978 3 406 63280 8 Verlag C. H. Beck ohg Wilhelmstraße 9, 80801 München Druck und Bindung: Beltz Bad Langensalza GmbH Neustädter Straße 1 4 99947 Bad Langensalza Satz: Meta Systems, Wustermark Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff)

Vorwort Seit 2009 müssen die über 1000 Netzbetreiber in Deutschland die Entgelte für die Nutzung ihrer Strom- und Gasnetze nach der Methode der Anreizregulierung bilden. Grundlage hierfür ist die Verordnung über die Anreizregulierung der Energieversorgungsnetze, die am 6.11.2007 in Kraft getreten ist. Mit der Einführung der Anreizregulierung ist ein Paradigmenwechsel im Regulierungsrecht verbunden: Anders als im Regime der kostenorientierten Entgeltgenehmigung sind bei der Anreizregulierung die Kosten des Netzbetriebs von den Erlösen entkoppelt. Die Regulierungsbehörden geben den Netzbetreibern für die Dauer einer Regulierungsperiode lediglich Obergrenzen für ihre Erlöse und Effizienzziele vor. Gelingt es einem Netzbetreiber, noch effizienter zu wirtschaften, kann er den so generierten Gewinn behalten. In diesem System sind die tatsächlichen Kosten des Netzbetreibers nur für die Bestimmung des Ausgangsniveaus der zulässigen Erlöse maßgebend. Die im früheren Entgeltgenehmigungsregime erforderliche nahezu jährliche Kostenprüfung entfällt. Indem die Anreizregulierung den Netzbetreibern mehr Spielraum bei der Entgeltbildung gibt und sie gleichzeitig an eine effiziente Leistungserbringung heranführt, gilt sie als Modell auch für andere Netzwirtschaften. Freilich ist diese Regulierung ungleich komplexer als eine klassische kostenorientierte Entgeltkontrolle. Sie wirft eine Fülle von juristischen, technischen und ökonomischen Fragen auf. Dies hat eine Vielzahl an gerichtlichen Verfahren nach sich gezogen. Die Verordnung ist inzwischen mehrfach nachjustiert worden. Das vorliegende Werk bietet erstmals eine umfassende Kommentierung der Anreizregulierung. Als Spiegelbild der Materie ist auch die Darstellung durch Juristen, Ökonomen und Ingenieure interdisziplinär angelegt. Ziel war es, eine hohe Verständlichkeit zu gewährleisten und das Rechtsgebiet praxisorientiert aufzubereiten. Hierzu haben wir als Autoren Experten aus der Bundesnetzagentur, den Regulierungsbehörden der Länder und den zuständigen Gerichten sowie im Regulierungsrecht erfahrene Anwälte ebenso wie Hochschullehrer gewinnen können. Ihnen danken wir herzlich für ihr engagiertes Mitwirken. Großer Dank gilt weiter allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Lehrstuhls von Herrn Professor Holznagel in Münster sowie des Teams Regulierte Märkte der Sozietät Loschelder Rechtsanwälte in Köln. Ohne ihren unermüdlichen Einsatz bei Koordination, Recherche und Redaktion hätte das Werk nicht fertig gestellt werden können. Münster/Köln im Oktober 2012 Bernd Holznagel Raimund Schütz V

Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Bearbeiterverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XIII Text der Anreizregulierungsverordnung... 1 Erster Teil. Einführung A. Zielbeschreibung und historische Entwicklung der Entgeltregulierung... 29 B. Ökonomische Grundlagen... 48 C. Europarechtliche Grundlagen... 68 D. Verfassungsrechtliche Grundlagen... 90 Zweiter Teil. 21, 21a Energiewirtschaftsgesetz 21 EnWG Bedingungen und Entgelte für den Netzzugang... 101 21a EnWG Regulierungsvorgaben für Anreize für eine effiziente Leistungserbringung... 129 Dritter Teil. Anreizregulierungsverordnung Teil 1. Allgemeine Vorschriften 1 Anwendungsbereich... 183 2 Beginn des Verfahrens... 187 Teil 2. Allgemeine Vorschriften zur Anreizregulierung Abschnitt 1. Regulierungsperoiden 3 Beginn und Dauer der Regulierungsperioden... 191 Abschnitt 2. Allgemeine Vorgaben zur Bestimmung der Erlösobergrenzen 4 Erlösobergrenzen... 193 5 Regulierungskonto... 216 6 Bestimmung des Ausgangsniveaus der Erlösobergrenze... 239 Anhang: 3 StromNEV/GasNEV... 253 4 StromNEV/GasNEV... 265 5 StromNEV/GasNEV... 277 6 StromNEV/GasNEV... 283 7 StromNEV/GasNEV... 302 8 StromNEV/GasNEV... 324 9 StromNEV/GasNEV... 330 10 StromNEV... 334 7 Regulierungsformel... 337 8 Allgemeine Geldwertentwicklung... 363 9 Genereller sektoraler Produktivitätsfaktor... 376 10 Erweiterungsfaktor... 439 11 Beeinflussbare und nicht beeinflussbare Kostenanteile... 468 Vorbemerkung 12 bis 16... 504 12 Effizienzvergleich... 509 13 Parameter für den Effizienzvergleich... 537 14 Bestimmung der Kosten zur Durchführung des Effizienzvergleichs... 563 15 Ermittlung der Ineffizienzen... 574 16 Effizienzvorgaben... 588 VII

Inhaltsverzeichnis Abschnitt 3. Ermittlung der Netzentgelte 17 Netzentgelte... 593 Abschnitt 4. Qualitätsvorgaben 18 Qualitätsvorgaben... 610 19 Qualitätselement in der Regulierungsformel... 614 20 Bestimmung des Qualitätselements... 625 21 Bericht zum Investitionsverhalten... 639 Teil 3. Besondere Vorschriften zur Anreizregulierung Abschnitt 1. Betreiber von Übertragungs- und Fernleitungsnetzen 22 Sondervorschriften für den Effizienzvergleich... 642 23 Investitionsmaßnahmen... 658 Abschnitt 2. Besondere Vorschriften für kleine Netzbetreiber 24 Vereinfachtes Verfahren... 708 Abschnitt 3. Pauschalierter Investitionszuschlag 25 Pauschalierter Investitionszuschlag... 759 Abschnitt 4. Übergang von Netzen, Netzzusammenschlüsse und -aufspaltungen 26 Übergang von Netzen, Netzzusammenschlüsse und -aufspaltungen... 776 Teil 4. Sonstige Bestimmungen 27 Datenerhebung... 783 28 Mitteilungspflichten... 798 29 Übermittlung von Daten... 806 30 Fehlende oder unzureichende Daten... 812 31 Veröffentlichung von Daten... 818 32 Festlegungen oder Genehmigungen der Regulierungsbehörde... 822 33 Evaluierung und Berichte der Bundesnetzagentur... 836 Teil 5. Schlussvorschriften 34 Übergangsregelungen... 842 Stichwortverzeichnis... 855 VIII