Bearbeiten Sie alle sechs Aufgaben A1-A6 und eine der zwei Aufgaben B1-B2!



Ähnliche Dokumente
Bearbeiten Sie alle sechs Aufgaben A1-A6 und eine der zwei Aufgaben B1-B2!

Bearbeiten Sie alle sechs Aufgaben A1-A6 und eine der zwei Aufgaben B1-B2!

International Finance. Bearbeiten Sie alle sechs Aufgaben A1-A6 und eine der zwei Aufgaben B1-B2!

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben!

International Finance. Bearbeiten Sie alle sechs Aufgaben A1-A6 und eine der zwei Aufgaben B1-B2!

International Finance. Bearbeiten Sie alle sechs Aufgaben A1-A6 und eine der zwei Aufgaben B1-B2!

Bearbeiten Sie alle sechs Aufgaben A1-A6 und eine der zwei Aufgaben B1-B2!

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

Studienschwerpunkt Finanzmarkttheorie 10 Kreditpunkte, Bearbeitungsdauer: 150 Minuten WS 2004/05, Prof. Dr. Lutz Arnold A B1 B2 B3

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses?

Klausur Mikroökonomik

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

Abschlussklausur am 12. Juli 2004

Master-Kursprüfung West-East Trade Theory SS Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben!

Studiengang (Zutreffendes bitte ankreuzen):

einfache Rendite

Internationale Ökonomie II Vorlesung 3: Geld, Zinsen und Wechselkurse

Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS 09

Prüfung: Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Schwerpunktmodul Finanzmärkte 6 Kreditpunkte, Bearbeitungsdauer: 90 Minuten WS 2007/08, Prof. Dr. Lutz Arnold. Wird vom Prüfer ausgefüllt:

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 13)

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Kostenfunktionen. Der Stückpreis (Preis pro Einheit) beträgt 4 Geldeinheiten. Die durch Verkauf zu erzielenden Gesamteinnahmen heißen Umsatz.

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

Statistik II. Statistik II, SS 2001, Seite 1 von 5

AVWL I (Mikro) - Prof. Sven Rady Ph.D. - Klausur am Abschlussklausur AVWLI

Kaufmännische Berufsmatura 2007 Kanton Zürich Serie 1

Liebe Studierende, Viel Erfolg! Seite 1 von 6

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

4 Geld und Inflation im Ramsey-Modell

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Klausur zu Vorlesung und. Versicherungsmärkte am

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Prüfungsklausur Kreditwirtschaft

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

SS 2014 Torsten Schreiber

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben A1-A5 und zwei der drei Aufgaben B1-B3!

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4:

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Klausur Risikomanagement I SS 2010 HT

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS 2010

1. Wiederholungsklausur zur Lehrveranstaltung Angewandte Spieltheorie

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009

Klausur Software-Engineering SS 2005 Iwanowski

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12

Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung. Hinweise für die Studierenden

TheGI 1: Grundlagen und algebraische Strukturen Prof. Dr.-Ing. Uwe Nestmann Februar Schriftliche Leistungskontrolle (EK)

Name:... Matrikelnummer:...

Sozialpolitik I (Soziale Sicherung) Wintersemester 2005/06

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Ablauf Vorstellungsgespräch

UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t B 1. Schulbezeichnung:.. Klasse: Vorname: Datum:.

Makroökonomie II: Vorlesung Nr. 2. Die offene Volkswirtschaft bei vollständiger Kapitalmobilität (Mundell- Fleming-Analyse)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift:

Aufgabenblatt 5: Intertemporale Entscheidungsaspekte

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

Derivate und Bewertung

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Informationsökonomik

Investitionsentscheidungsrechnung vollständiger Finanzplan

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Klausur zu Vorlesung und. Versicherungsmärkte am

How to do? Projekte - Zeiterfassung

ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 4 WS14/15

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x y = x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

Transkript:

Bachelor-Kursprüfung International Finance Schwerpunktmodule Finanzmärkte und Außenwirtschaft 6 Kreditpunkte, Bearbeitungsdauer: 90 Minuten SS 2015, 22.07.2015 Prof. Dr. Lutz Arnold Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-Nr.: Wird vom Prüfer ausgefüllt: A B1 B2 Bearbeiten Sie alle sechs Aufgaben A1-A6 und eine der zwei Aufgaben B1-B2! In den Aufgaben A1-A6 sind maximal je 10 Punkte erreichbar. Machen Sie immer so weit wie möglich von den Zahlenangaben in den Aufgabenstellungen Gebrauch (keine allgemeinen Lösungen!). Tragen Sie die Lösungen bitte in die Lösungsfelder auf dem Klausurbogen ein. In den Aufgaben B1-B2 sind maximal je 30 Punkte erreichbar. In der Aufgabenstellung nicht explizit definierte Symbole sind aus dem Skript zur Vorlesung übernommen. Bitte überprüfen Sie vor Beginn der Bearbeitung, ob Ihre Klausur alle Seiten enthält. Sie beginnt mit Seite 1 und endet mit Seite 12. Zugelassenes Hilfsmittel: nicht-programmierbarer Taschenrechner. 1

A1: Effiziente Kapitalallokation (ITCA) Sei U(C 1, C 2 ) = C 1 2 1 C 1 2 2, F (K, L) = 3K 2 3 L 1 3, L = 8, und Ȳ = 75. Betrachten Sie eine geschlossene Volkswirtschaft. (a) Wie lautet die Gleichung für die Produktionsmöglichkeitenkurve (PPF)? Zeigen Sie, dass die PPF konkav ist. (b) Wie lauten die Bedingungen für Nutzen- und Gewinnmaximierung? (c) Betrachten Sie zunächst das Autarkie-Gleichgewicht (mit endogenem Zins). Lösen Sie die Gleichungen aus den Aufgabenteilen (a) und (b) nach K auf. Berechnen Sie (auf zwei Nachkommastellen) auch 1 + r, C 1, C 2 und U im Autarkie-Gleichgewicht. (d) Nun herrsche internationale Kapitalmobilität und der Weltmarktzins ist durch 1 + r = 1,1 gegeben. Zeigen Sie, dass die Budgetgleichung durch C 2 = 108,95 1,0954C 1 gegeben ist (1,0954 1,1). (e) Berechnen Sie (auf zwei Nachkommastellen) die gleichgewichtigen Konsumniveaus C 1 und C 2 sowie U. Vergleichen und interpretieren Sie die beiden Nutzen aus dem Aufgabenteil (c). 2

A2: Intertemporale Konsumglättung Sei 3y; t = 0, 4, 8, 12, 16 2y; t = 1, 5, 9, 13, 17 y t = y; t = 2, 6, 10, 14, 18 0; t = 3, 7, 11, 15, 19. (a) Wie hoch sind die Konsumniveaus c t in der geschlossenen Ökonomie ohne internationalen Kapitalverkehr? (b) Illustrieren Sie Ihre Antwort zu Aufgabenteil (a) in einer Grafik, in der Sie c t (bis t = 8) über t abtragen. (c) Wie lautet (unter der Annahme eines Zinssatzes von null) die Budgetrestriktion bei internationaler Kapitalmobilität? (d) Wie hoch ist c t für t = 0, 1, 2,..., 19 bei internationaler Kapitalmobilität? Ergänzen Sie die Grafik aus dem Aufgabenteil (b). (e) Sei u(c t ) = c 1 3 t. Vergleichen Sie den Gesamtnutzen U = 19 t=0 u(c t) mit und ohne internationale Kapitalmobilität. 3

A3: Diversifikation Die Inlandsrendite r und die Auslandsrendite r in drei möglichen Umweltzuständen sind in der Tabelle unten zusammengefasst. Umweltzustand W keit 1/6 1/2 1/3 r 2% 6% 8% r 10% 6% 4% r E(r) r E(r ) (a) Zeigen Sie, dass die Erwartungswerte E(r) = E(r ) von Inlands- und Auslandsrendite gleich sind. (b) Tragen Sie in die Tabelle r E(r) und r E(r ) in den drei Umweltzuständen ein. (c) Berechnen Sie (auf drei Nachkommastellen) die Standardabweichungen σ r und σ r Auslandsrendite. von Inlands- und (d) Berechnen Sie die Kovarianz und den Korrelationskoeffizienten von Inlands- und Auslandsrendite. Ist in diesem Fall ein risikoloses Portfolio möglich (Begründen Sie mit einem Satz)? (e) Berechnen Sie den Inlandsanteil x für ein Portfolio, bei dem das Risiko minimiert wird. Stellen Sie den Zusammenhang zwischen der Portfoliostandardabweichung und dem Inlandsanteil x aus dem Aufgabenteil (c) in einem x σ Diagramm dar. 4

A4: Monetäres Wechselkurs-Modell (MME) Betrachten Sie das folgende Modell: p t = 2 + s t i t = 30% x + E t s t+1 m t p t = 0,3 xi t (a) Berechnen Sie die Erwartungsdifferenzengleichung, die s t in Abhängigkeit von E t s t+1 angibt. (b) Leiten Sie her: wie hoch ist der gleichgewichtige flexible Wechselkurs, wenn x = 9 und m t = 4 für alle t gilt? (c) Leiten Sie her: wie hoch muss m t dagegen gesetzt werden, damit der Wechselkurs bei s t = 1 fixiert ist? (d) Berechnen Sie die Erwartungsdifferenzengleichung, die s t in Abhängigkeit von E t s t+1 (anstatt von E t s t+1 ) angibt. (e) Wie hoch ist s 1, wenn in t = 1 die Geldmenge m 1 = 4 ist und angekündigt wird, dass der Wechselkurs ab t = 2 bei s t = 1 fixiert ist? Welche Argumente sprechen für die Fixierung des Wechselkurses und welche gegen diese Fixierung (je Argument ein Stichwort)? 5

A5: Währungskrisen erste Generation (Flood-Garber-Modell) Betrachten Sie das folgende Flood-Garber-Modell: M t = R t + D t D t = 0,02 M t P t = 1,5 10i t i t = 5% + S t+1 S t P t = S t (a) Leiten Sie die Gleichung her, die den Zusammenhang zwischen M t, S t und S t+1 angibt. (b) Sei R 0 = 0,5 und D 0 = 0,5. Auf welchem Niveau S muss der Wechselkurs fixiert werden, damit die Gleichung aus Aufgabenteil (a) in t = 0 erfüllt ist? Bis zu welchem Zeitpunkt T würde es dauern, bis die Reserven aufgebraucht sind, wenn sie jede Periode um D t sinken? (c) Leiten Sie die Gleichung S t = a 0 + a 1 t nach erfolgter Freigabe des Wechselkurses her. (d) Wenn Sie kein Ergebnis erhalten haben, benutzen Sie S t = 0,7 + 0,02t. Berechnen Sie den Zeitpunkt t = T 1, zu dem der Wechselkurs freigegeben wird. Wie hoch sind die Reserven der Bank zu diesem Zeitpunkt? (e) Stellen Sie den Zusammenhang zwischen der Entwicklung der Reserven und des Wechselkurses im Zeitablauf dar [Hinweis: (R t t) Diagramm und (S t t) Diagramm]. 6

A6: Währungskrisen zweite Generation Betrachten Sie das folgende Sachs-Tornell-Velasco-Modell: L = 0,2( s) 2 + u 2 + 1 d c u = 0,06 0,4( s E s) (a) Wie lautet die Verlustfunktion der Regierung ohne Fixkosten (Version 1 des Modells)? Berechnen Sie die gleichgewichtige Abwertung s bei rationalen Erwartungen ( s = E s). (b) Wie lautet die Verlustfunktion L der Regierung mit Fixkosten (Version 2)? Wie hoch ist der Verlust L f ohne Abwertung ( s)? (c) Leiten Sie die optimale Abwertung in Abhängigkeit von der erwarteten Abwertung ( s > 0) für den Fall her, dass abgewertet wird. Wie hoch ist der resultierende Wert der Verlustfunktion L d? (d) Wie lautet in Abhängigkeit von der erwarteten Abwertung die Bedingung dafür, dass die Zentralbank abwertet? (e) Zeigen Sie grafisch, welche Gleichgewichte sich für die unterschiedlichen Parameterwerte (ū > k, ū < k und λk < ū < k ) ergeben. In welchen Fällen liegen multiple Gleichgewichte vor? 7

B1: Overshooting (Dornbusch-Modell) (a) Wie lauten die vier Gleichungen, aus denen das Dornbusch-Modell besteht (keine Erläuterungen notwendig)? (b) Beantworten Sie die folgenden vier Fragen zum Dornbusch-Modell in dieser Reihenfolge und mit je einem Satz: 1. Wie beeinflusst eine Geldmengenexpansion den Wechselkurs langfristig und kurzfristig? 2. Wie ändert sich das Preisniveau in der gleichen Periode, in der eine unvorhersehbare Geldmengenerhöhung passiert? 3. Wie hoch ist der Zins während der Anpassung an das neue langfristige Gleichgewicht im Vergleich zum Ausland? 4. Warum impliziert die Änderung des Wechselkurses während der Anpassung das Overshooting? (c) Setzen Sie vereinfachend i t = p t = y t = g = 0. Leiten Sie die beiden Differenzengleichungen s t+1 und p t+1 her, die die Dynamik von Wechselkurs s t und Preisniveau p t determinieren. Veranschaulichen Sie das langfristige Gleichgewicht und die beiden Differenzengleichungen in einem (s t p t ) Diagramm. (d) Nun steige die logarithmierte Geldmenge von m auf m+ m. Markieren Sie (1) das neue Gleichgewicht, (2) den Gleichgewichtspfad, auf dem sich die Ökonomie zum neuen langfristigen Gleichgewicht bewegt und (3) das Ausmaß des Overshootings. (e) Für Lösungen des Dornbusch-Modells der Form s t = Aq t muss q die folgende Gleichung erfüllen (in der die Parameter δ, σ und λ positiv sind): q 2 [2 (δ + σλ)]q + [1 δλ (δ + σλ)] = 0. Finden Sie die Lösungen q +/ für diese quadratischen Gleichung und zeigen Sie, dass die positive Lösung q + größer als +1 ist. (f) Zeigen Sie auch, dass die negative Lösung q kleiner als +1 ist. (g) Zeigen Sie anhand der Formel für den konvergenten Pfad s t = A q t und der Formel λ p t = A (q t+1 q t ), dass Overshooting vorliegt. 8

Aufgabe B2: Effiziente Kapitalallokation (ITCA) (a) Was ist unter dem Ausdruck effizienten Kapitalallokation zu verstehen? (b) Welche Annahmen werden in dem ITCA - Modell über Zeitintervall, Sicherheit und Preis getroffen? Wie lautet die Nutzenfunktion eines repräsentativen Individuums in diesem Modell? Welche Eigenschaften hat diese Funktion? Leiten Sie aus der Nutzenfunktion die Grenzrate der Substitution her. (c) Wie lautet die Produktionsfunktion in dem ITCA - Modell? Wie viel Kapital für die Produktion ist in t = 2 vorhanden? Wie lautet die Gleichung für die Produktionsmöglichkeitenkurve? Berechnen Sie deren Steigung und Krümmung. Illustrieren Sie die Produktionsmöglichkeitenkurve in einer Grafik (C 1 C 2 Diagramm). (d) Stellen Sie die Gewinnfunktion der Unternehmen auf, und leiten Sie daraus die Bedingung (1 + r) = F (K,L) K her. (e) Betrachten Sie zuerst die geschlossene Ökonomie. Erklären Sie, was Faktormarkträumung und Gewinnmaximierung in der Grafik aus Aufgabenteil (c) bedeuten. Wie ergibt sich die Budgetgerade? Wie wählen die Haushalte die Konsumniveaus (C 1 und C 2 ) nutzenmaximierend (argumentieren Sie mit der Grenzrate der Substitution)? Illustrieren Sie das Autarkie-Gleichgewicht in der Grafik. (f) Nun herrsche freier internationaler Kapitalverkehr. Der Weltmarktzins r sei höher als der Gleichgewichtszins bei Autarkie. Erklären Sie, wie sich Produktionspunkt, Budgetgerade und Konsumpunkt ergeben. Komplettieren Sie die Grafik entsprechend. Erklären Sie, welche Kapitalströme sich in den beiden Zeitpunkten gemäß Ihrer Grafik ergeben. Woran lässt sich erkennen, dass der Nutzen höher ist als bei Autarkie? (g) Begründen Sie mit einem Satz, ob die vollständige internationale Kapitalmobilität in der Realität gegeben ist? 9

International Finance SS 2015 10

International Finance SS 2015 11

International Finance SS 2015 12